Seite: Schulleben

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 348 Treffer.

  • ­­­­­­

    ­Am Samstag dem 21.November 2009 ist der Qualifikationswettbewerb Deu­tschland Nordost für das Finale in der First Lego League zu Ende gegangen. Unser Team MCGBots hat sich ­mit einem glücklic­hen 3. Platz in der Gesamtwertung gegen 20 andere Teams behaupten können und fährt in zwei Wochen nach Paderborn zum Finale. Dort­ werden wir auf Siegerteams der Qualifikationswettbewerbe Deutschland West, Südwest, Nordost, der Schweiz, Polen, Ungarn, Slowakei und Tschechischen Republik treffen.

    ­

    ­­­­­­­

    ­

    ­­­

    ­

    ­In den nächsten Tagen werden wir das Videomaterial auswerten und weitere Verbesserungen am Roboter und der Software vornehmen bis es dann in zwei Wochen wieder heiß­t: Let´s robot!

  • Am Freitag den 13.11.2009 fand der Regionalausscheid im First Lego League Wettbewerb für Zentraleuropa statt. Angesichts der kurzen Vorbereitungszeit, der Fülle der Aufgaben und Probleme fuhren wir ­mit niedrig gesteckten Erwartungen zum Wettbewerbsort. Die teilweise hektischen und chaotischen Vorbereitungen einiger Teams ließen uns unbeeindruckt. Gegen 11:00 Uhr war es dann endlich so weit. Wir starteten mit unserem über Wochen gebauten und programmierten Roboter in den ersten Vorlauf. Die Aufregung war natürlich groß und die Enttäuschung stand uns allen ins Gesicht geschrieben als unser Roboter nicht alle Gegenstände wie geplant aufsammeln  und auch noch ein Hindernis aus Rollen aufgrund einer schlechten Balance nicht überwinden konnte.

    Die Zeit bis zum nächsten Lauf wurde genutzt um am Programm zu feilen und kleine Veränderungen am Aufbau durchzuführen. In den folgenden Läufen konnten wir uns dann kontinuierlich steigern, so dass wir uns nach drei Vorläufen mit Platz 1 über den Einzug in die  Finalläufe der besten 8 Teams freuen konnten. Nach dem Mittagessen mussten alle Gruppen ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen, Programmierung und Konstruktion ihres Roboters erläutern und vor großem Publikum die Ergebnisse eines Forschungsauftrags präsentieren.

    Ab 16:00 Uhr standen dann die Finalläufe an. Von Lauf zu Lauf konnten wir die erreichte Punktzahl steigern, so dass wir am Ende das Finale klar für uns entscheiden konnten. Zur abschleißenden Siegerehrung wurden wir  mit dem ersten Platz in den Kategorien Roboterdesign und Robot-Game geehrt. Einen 3. Platz erreichten wir in der Kategorie Forschungspräsentation  und wurden somit auch zum Gesamtsieger des Wettbewerbs gekürt.

    In einer Woche fahren wir zum Qualifikationswettbewerb Nordost nach Brandenburg an der Havel.

    Und so sehen die stolzen Gewinner aus:

    Siegerfoto

    Ein herzlicher Dank geht an unseren Förderverein der Schule für die Übernahme der Wettbewerbsgebühren. Besonders danken möchten wir an dieser Stelle auch Herrn Reich für die unermüdliche Unterstützung in den letzten Tagen (und Nächten) vor dem Wettbewerb.

    Unter folgendem Link können die Aufgaben eingesehen werden. In Kürze folgen noch einige Bilder und Videos zum Wettbewerb.

  • Am Freitag wurden wieder die besten Besonderen Lernleistungen im Fach Physik des vergangenen Schuljahres mit dem Von Ardenne Physikpreis 2009 geehrt. Von den insgesamt 22 Preisträgern konnte unsere Schule wieder 2 Preisträger stellen. Wolfgang Klehr erhielt für seine Arbeit mit dem Thema „Die Nutzung einer Webkamera für den Nachweis und die Messung radioaktiver Strahlung und die Implementatio­n einer Software zur Auswertung der Ergebnisse“ einen Anerkennungsspreis, Tobias Sydow ­errang mit seiner Arbeit „Anwendung nicht linearer Zeitreihen-Analysemethoden auf Epilepsie- EEGs“ einen der­ 6 hart umkämpften Hauptpreise.­

    Wir gratulieren unseren beiden Preisträgern ganz herzlich und wünschen einen guten Start ins Studium.

    Bell_Wolfgang_KlehrBell_Tobias_Sydow

    Schüler die im Fach Physik auch mal Uni-Luft schnuppern möchten und nebenbei ein Diplom erwerben wollen, sind aufgerufen sich für die Vorlesungsreihe Physik am Samstag anzumelden. Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Informationen.

  • Die Platonium-Redaktion besteht derzeit aus weniger als fünf Autoren aus der 10. und 11. Klasse. Das soll sich
    ändern.

    Wir suchen euch – junge Schüler, die neue, frische und kreative Ideen
    haben und bereit sind sich für ihre Schule zu engagieren.

    Da wir das Platonium
    nur noch 1 bis 2 Jahre betreuen können, wäre es schön, wenn wieder frischer Wind
    weht und die Kleineren es würdevoll übernehmen könnten. Deshalb laden wir alle
    die Lust, Laune und neue Ideen haben, zu unserer Redaktionssitzung am 10.09.09,
    in der 7. und/oder 8. Stunde in den kleinen Speisesaal
    ein.
    Bei wichtigen Fragen sprecht
    uns einfach persönlich an. Chefredakteure sind Rick Noack aus der 11d und Lydia
    Galle aus der 10a.

    Wir freuen uns auf euch! Lydia Galle

  • Mittwochmorgen, Speiseseaal des Marie-Curie-Gymnasium­s: Dresden Fernsehen dreht die Redaktion der Schülerzeitung Platonium bei der ersten Redaktionskonferenz nachdem sie in Hamburg vom Nachrichtenmagazin SPIEGEL als viertbeste deutsche Schülerzeitung und beste ostdeutsche ausgezeichnet wurde.

    Unter anderem drehte der Fernsehsender Einzelinterviews mit den derzeit fünf Redaktionsmitgliedern. Angesprochen wurde auch die finanziell schwierige Lage, in der sich das Platonium aufgrund fehlender Werbeanzeigen befindet.

    Zuvor war das Platonium bereits von der Sächsischen Zeitung und der Nachrichtenagentur dpa, die weltweit eine der größten ist, interviewt. Die Platzierung des Platoniums bei dem Schülerzeitungswettbewerb ist der größte Erfolg einer Dresdner Schülerzeitung, den es je gegeben hat.

     Das Platonium wurde in den Kategorien Online, Reportage, Interview, Layout ausgezeichnet. Ein Redaktionsmitglied gewann ein Praktikum an der Berliner Schaubühne und einen zweiwöchigen Hotelaufenthalt. ­

  • Hamburg – Chefredakteur Georg Mascolo (DER SPIEGEL) hat am Montagabend das „Platonium“ in vier Kategorien und einer Sonderkategorie ausgezeichnet. Es ist der größte Erfolg der Zeitung in ihrer 11-jährigen Geschichte.
    Damit ist das Platonium die beste derzeit existierende ostdeutsche Schülerzeitung und kommt bundesweit auf Platz vier. Über 1 400 Beiträge wurden eingereicht – auch aus der Schweiz, Österreich und von deutschen Auslandsschulen von überall auf der Welt.
    Preise gab es für die Redaktion in den Kategorien: Interview, Reportage, Layout und Online-Auftritt. Die Chefredaktion wird am späten Dienstag Abend wieder in Dresden ankommen.

  • Rick Noack (10b), Redakteur der MCG-Schülerzeitung RUMS, die seit Anfang dieses Schuljahres zusammen mit dem Platonium erscheint, ist am vergang­enen Donnerstag im Bundesrat mit dem Preis „Medien mit Mut“­ausgeze­ichnet worden. 

    Die Begründung der Jury:

    Eindrücklich beschreibt der Redakteur von der RUMS in Dresden die Gefühle und Ängste einer jungen afghanische­n Asylbewerberin,
    der die Abschiebung aus Deutschland droht. Dem Autor gelingt es, in wenigen Worten und leisen Tönen die
    Ungerechtigkeit des deutschen Asylsystems darzustellen und wird
    deswegen mit dem Preis „Medien mit Mut“ ausgezeichnet. Der 15jährige
    Schüler hatte sich das Thema selber vorgenommen und sich bei
    Initiativen in Dresden über das Schicksal von Flüchtlingen informiert.
    Dabei war er auf Shila gestoßen, deren Schicksal ihn sehr berührte.

    Weitere Informationen und Bildquelle: www.mut-gegen-rechte-gewalt.de

  • Das Platonium ist in der Endauswahl bei dem bundesweiten Schülerzeitungs-Wettbewerb „Die Schülerzeitungen des Jahres 2008/ 2009“. Die Preise in den unterschiedlichen journalistischen Kategorien werden am 15. Juni verliehen – Chefredakteur Rick Noack und Stellvertreterin Lydia Galle reisen dafür für drei Tage nach Hamburg. 

    Prämiert wird die erste Ausgabe, die unter der Führung der neuen
    Platonium-Leitung entstanden ist: Ein 120-seitiges farbiges und
    monothematisches Heft zur Finanzkrise.

    Unklar ist noch, welchen Platz das Platonium in welcher Kategorie gewinnen wird und ob außerdem der neue Platonium-Blog ausgezeichnet wird. Er
    ist erst seit kurzem online und setzt verstärkt auf Videoinhalte,
    aktuelle Berichte aus dem MCG-Alltag und Reportagen aus dem Ausland. Der Spiegel-Verlag prämiert seit Jahren die besten deutschsprachigen Schülerzeitungen.Vorsitzender der Jury ist SPIEGEL-Chefredakteur Mathias Müller von
    Blumencron.

    Weitere Informationen in Kürze auf www.platonium.wordpress.com

  • ­­Am Dienstag, dem 7. Apr­il, fan­d unser traditioneller Frühlingssalon statt – diesmal mangels Aula im Festsaal der Dreikönigskirche. Es war einmal mehr ein gelungener A­bend. Ein ganz großes ­Dankeschön geht ­an ­die Schüler, die ihr Publikum mit eindrucksvollen Gesangsdarbietungen, virtuos vorgetrag­enen Instrumentalstücken oder unterhaltsa­men S­pielszenen beg­eistert haben. Ebenso geht der Dank an die Musik- und Profillehrer sowie alle fleißigen Helfer vor, auf und hinter der Bühne.

    Die Präsentation der Bildkunstwerke erfolgte bereits im Vorfeld im Schulhaus.­

    ­

  • Glückliche Preisträger

    ­Nachdem sich im Januar eine Mädchenmannschaft ­unseres Gymnasiums für das Landesfinale im Judo qualifizie­rt hatte, war es nun am 31.3.09 so weit. Vier Mädchen der Klassen 5-7 fuhren nach Riesa und traten gegen a­ndere Mannschaften aus Sachsen in der Wettkampfklasse 4 an.

    Nach spannenden Wet­tkämpfen und packenden Entscheidungen standen unsere Mädchen auf dem Treppchen und mussten sich nur dem R.-Hildebrand-Gymnasium Markkleeberg und ganz knapp dem Sportgymnasium Leipzig geschlagen geben. Es war ein toller Erfolg und mit einer Bronzemedaille im Gepäck konnten wir sehr zufrieden den Heimweg antreten und sind sicher nächstes Jahr wieder dabei.­

    Frau Schütz

    ­