Russisch

Russisch als 2. Fremdsprache

Zur aktuellen Situation:

Wir als Fachschaft Russisch sind schockiert über die Ereignisse in der Ukraine. Daher werben wir vielleicht mehr als zuvor dafür, das Fach Russisch zu wählen und als Teil des Fremdsprachenangebots zu erhalten. Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, die menschlichen Brücken zu festigen und mit positiven Aspekten zu versehen, Angst vor dem Fremden zu nehmen und Zusammenhänge zu verstehen, zu hinterfragen und zu diskutieren.

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen auch in Bezug auf die Fremdsprachenwahl zur Verfügung.

Russland ist das flächenmäßig größte Land der Welt. Am MCG hast du die Möglichkeit, Russisch ab Klasse 6 zu lernen und dir dadurch einen neuen Sprach- und Kulturraum zu erschließen.

Du bist unentschlossen, ob Russisch die richtige Sprache für dich ist? Hier kommen ein paar gute Gründe:

  • Russland ist das flächenmäßig größte Land der Welt. Im Russischunterricht lernst du die Besonderheiten, die Traditionen und die Kultur dieses einzigartigen Landes kennen und erweiterst deinen eigenen Horizont.
  • Russisch gehört wie z. B. Polnisch, Tschechisch und Sorbisch auch zu den slawischen Sprachen. Das bedeutet, dass du dich mit Russischkenntnissen auch bei Urlauben in anderen Ländern besser orientieren .
  • Du lernst die kyrillische Schrift, die wie die Sprache selbst weit verbreitet ist. Diese ist gar nicht so schwer, wie man denkt. Aber wenn du sie beherrschst, ist es eine Art Geheimschrift, die andere nicht lesen können. Gerne kannst du es hier einmal ausprobieren:

  • Russisch hilft dir in deinem zukünftigen Beruf weiter. Du kannst deinem Chef bei der Kommunikation und Zusammenarbeit mit russischsprachigen Kolleg*innen helfen oder dich leichter mit russischsprachigen Tourist*innen in Deutschland verständigen.
Russisch am MCG

Wir lernen Russisch mit dem aktuellen und modernen Lehrwerk „Dialog“ vom Cornelsen Verlag. In verschiedenen Sprachenwettbewerben können Schüler*innen ihr erlerntes Wissen unter Beweis stellen. Kontakte nach Russland befinden sich im Aufbau.

In der Sekundarstufe I liegt der Fokus auf dem Erwerb der Alltagskommunikation, auf dem Kennenlernen von Traditionen und Bräuchen und auf Einblicken in das Leben in Russland.

Im dreistündigen Grundkurs der Sekundarstufe II wird sich vertiefend mit aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themen, aber auch der Geschichte und Kultur Russlands auseinandergesetzt. Wir nutzen dabei vorrangig nicht adaptierte Texte. Es besteht die Möglichkeit, Russisch als mündliches Abiturprüfungsfach zu belegen.

Hier seht ihr ein Beispiel aus dem Unterricht. Das Märchen von den drei Bären wurde als Comic dargestellt:

 

Wir freuen uns auf dich!

Die Fachschaft Russisch