MINT-EC
Das nationale Excellence-Schulnetzwerk
Was ist MINT-EC?
MINT-EC ist das nationale Excellence-Schulnetzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprĂ€gtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den ArbeitgeberverbĂ€nden gegrĂŒndet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. Hauptförderer von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen ArbeitgeberverbĂ€nde bayme vbm und vbw.
MINT-EC hat ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot fĂŒr SchĂŒlerinnen und SchĂŒler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch fĂŒr LehrkrĂ€fte und Schulleitungen. Das Schulnetzwerk mit derzeit 339 Schulen mit rund 360.000 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler sowie 29.500 LehrkrĂ€ften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der LĂ€nder (KMK).
Ziele von MINT-EC
- Aktive Gewinnung und Förderung des MINT-Nachwuchses
- Vernetzung der MINT-EC-Schulen untereinander sowie mit Wirtschaft und Wissenschaft
- Förderung der qualitativen Schulentwicklung und Anbindung des Fachunterrichts an den aktuellen Stand der Forschung
- Verdeutlichung der gesellschaftlichen Relevanz von MINT
MINT-EC-Zertifikat
Das MINT-EC-Zertifikat wurde mit UnterstĂŒtzung der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der FakultĂ€tentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an UniversitĂ€ten (4ING.), der Bundesvereinigung der Deutschen ArbeitgeberverbĂ€nde (BDA) und des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall zum Schuljahr 2014/15 eingefĂŒhrt. Es bĂŒndelt und dokumentiert das besondere Engagement von SchĂŒlerinnen und SchĂŒler in MINT wĂ€hrend ihrer gesamten Schullaufbahn. Neben schulischen Leistungen flieĂen auĂerschulische MINT-AktivitĂ€ten, wie die Teilnahme an Wettbewerben, MINT-EC-Veranstaltungen oder fachspezifische Praktika, in die Bewertung ein. Die Jugendlichen mĂŒssen Mindestanforderungen in den Bereichen âFachliche Kompetenzâ, âFachwissenschaftliches Arbeitenâ und âZusĂ€tzliche MINT-AktivitĂ€tenâ erfĂŒllen. Je nach Leistung wird das Zertifikat mit dem PrĂ€dikat âmit Erfolgâ, âmit besonderem Erfolgâ oder âmit Auszeichnungâ verliehen.
Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen bietet das MINT-EC-Zertifikat eine verlĂ€ssliche, von den Schulsystemen der LĂ€nder unabhĂ€ngige Einordnung der SchĂŒlerleistungen. DarĂŒber hinaus stellt es ein effektives Instrument zur MINT-Talentförderung dar, was sich im Wahlverhalten der Jugendlichen bei schulischen und auĂerschulischen AktivitĂ€ten sowie in der groĂen Nachfrage seitens der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler niederschlĂ€gt.
Die Auszeichnung fĂŒr besondere SchĂŒlerleistungen in MINT wird den SchĂŒlerinnen und SchĂŒler mit dem Abiturzeugnis verliehen.
MINT-EC am MCG
MINT-Koordinator: Joachim Lippert (ĂŒber contact_mail Kontaktformular: MINT-EC)
weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe: Frau HÀhner (Schulleiterin), Frau Tille (Fachleiterin MA/NaWi), Frau Möckel
Unsere Schule verfolgt dieses MINT-Konzept.
Unsere MINT-Angebote können Sie der Liste der individuellen Förderangebote und der aktuellen link GTA-Ăbersicht entnehmen.
BeitrÀge
infoAlle BeitrÀge, die jemals auf dieser Seite erschienen sind, finden Sie im Archiv.