MINT-EC

Das nationale Excellence-Schulnetzwerk

Was ist MINT-EC?

MINT-EC ist das nationale Excellence-Schulnetzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgeberverbänden gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. Hauptförderer von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw.

MINT-EC hat ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Schulnetzwerk mit derzeit 339 Schulen mit rund 360.000 Schülerinnen und Schüler sowie 29.500 Lehrkräften  steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK).

Ziele von MINT-EC
  • Aktive Gewinnung und Förderung des MINT-Nachwuchses
  • Vernetzung der MINT-EC-Schulen untereinander sowie mit Wirtschaft und Wissenschaft
  • Förderung der qualitativen Schulentwicklung und Anbindung des Fachunterrichts an den aktuellen Stand der Forschung
  • Verdeutlichung der gesellschaftlichen Relevanz von MINT
MINT-EC-Zertifikat

Das MINT-EC-Zertifikat wurde mit Unterstützung der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten (4ING.), der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall zum Schuljahr 2014/15 eingeführt. Es bündelt und dokumentiert das besondere Engagement von Schülerinnen und Schüler in MINT während ihrer gesamten Schullaufbahn. Neben schulischen Leistungen fließen außerschulische MINT-Aktivitäten, wie die Teilnahme an Wettbewerben, MINT-EC-Veranstaltungen oder fachspezifische Praktika, in die Bewertung ein. Die Jugendlichen müssen Mindestanforderungen in den Bereichen „Fachliche Kompetenz“, „Fachwissenschaftliches Arbeiten“ und „Zusätzliche MINT-Aktivitäten“ erfüllen. Je nach Leistung wird das Zertifikat mit dem Prädikat „mit Erfolg“, „mit besonderem Erfolg“ oder „mit Auszeichnung“ verliehen.

Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen bietet das MINT-EC-Zertifikat eine verlässliche, von den Schulsystemen der Länder unabhängige Einordnung der Schülerleistungen. Darüber hinaus stellt es ein effektives Instrument zur MINT-Talentförderung dar, was sich im Wahlverhalten der Jugendlichen bei schulischen und außerschulischen Aktivitäten sowie in der großen Nachfrage seitens der Schülerinnen und Schüler niederschlägt.

Die Auszeichnung für besondere Schülerleistungen in MINT wird den Schülerinnen und Schüler mit dem Abiturzeugnis verliehen.

MINT-EC am MCG

MINT-Koordinator: Joachim Lippert (über contact_mail Kontaktformular: MINT-EC)
weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe: Frau Hähner (Schulleiterin), Frau Tille (Fachleiterin MA/NaWi), Frau Möckel

Unsere Schule verfolgt dieses MINT-Konzept.

Unsere MINT-Angebote können Sie der Liste der individuellen Förderangebote und der aktuellen link GTA-Übersicht entnehmen.

Beiträge

  • In diesem Schuljahr konnte sich unsere Schule wieder am Sächsischen Informatikwettbewerb mit 22 Schülerinnen und Schüler beteiligen und die anspruchsvollen Aufgaben lösen.
    Hier die Liste der Besten:

    Klassenstufen 5/6 Klassenstufen 7/8
    1. Clara Huhn
    2. Moritz Reischl
    3. Julius Albrecht
    1. Miron Tharandt
    2. Jonathan Hellmich
    3. Gustav Karich
    Klassenstufen 9/10 Klassenstufen 11/12
    1. Nikolai Marlow
    2. Felix Kuhn
    3. Diana Maslyuk
    4. Felix Fickert
    1. Max Langdon
    2. Florentine Lehmann

    Zum Landeswettbewerb, der am Dienstag, 14. März 2023, an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich Max, Florentine, Nikolai, Miron, Jonathan, Clara, Moritz und Julius qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch! Wir drücken die Daumen!

    Im November fand ein weiterer Wettbewerb auf dem Gebiet der Informatik statt. Der Biberwettbewerb ist inzwischen auch schon Tradition am MCG. Hier unsere Ergebnisse:

    Klassenstufen 5 und 6 7 und 8 9 und 10 11 und 12 Gesamt
    Teilnehmer 212 212 200 51 675
    1. Preis 22 18 6 5 51
    2. Preis 20 29 22 2 73
    3. Rang 109 100 87 25 321

infoAlle Beiträge, die jemals auf dieser Seite erschienen sind, finden Sie im Archiv.