Schule

infoDies ist eine Aggregatseite. Hier werden alle aktuellen Beiträge der Unterseiten von „Schule“ angezeigt.

Beiträge

  • Schon zum dritten Mal werden in unserer Schule Ideen der Schüler und Schülerinnen in die Tat umgesetzt. Dank vielen Helfern des Jugend-Gestaltet-Schule Programms konnte dieses Jahr erneut eine Wahl stattfinden, welche professionell und sehr engagiert durchgeführt wurde.

    Am 16. April sollte die Wahl durchgeführt werden. Aber anders als bei den Klassenstufen 5. – 7. entschied sich die Organisationsgruppe für die etwas älteren Klassen für eine freiwillige Wahlbeteiligung in einem extra Raum. Das Format und die Durchführung sollten ähnlich sein zu offiziellen Wahlen, um gleichzeitig etwas politische Bildung und den praktischen Ablauf einer Stimmabgabe an die Schüler zu bringen. Jeder der sich beteiligen wollte, kam in den Pausen zum Wahlraum im Altbau. Dort befanden sich vier Wahlkabinen, die Urne in der jede einzelne Stimme sicher gelagert wurde und natürlich im Eingangsbereich der Empfang. Betreut wurde alles von fleißigen Helfern von JGS, die den ganzen Tag systematisch Namen abgestrichen, Stimmzettel austeilten und Schüler zu Wahlkabinen zuordneten.

    Nach ein paar Stunden Arbeit konnte die Auszählung beginnen. Viele Hände, schnelles Ende!
    Obwohl es etwas mühsam ist, wurden alle Stimmen dokumentiert, sodass sie gleich am nächsten Tag für jeden sichtbar auf den Monitoren erschienen. Es steht fest, der Trinkbrunnen für die Turnhalle hat gewonnen. Wie genau nun weiter gearbeitet wird liegt bei der Organisationsgruppe von JGS, welche mit viel Motivation eure Ideen umsetzten möchte.

    Mathilde Thronicker 8c

  • Zum UNESCO-Projekttag am 05.05.2025 beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen mit verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit. Zu Gast hatten wir den AHA-Verein Dresden, der vier Workshops für uns angeboten hat, in die sich die Schülerinnen und Schüler einwählen durften.

    Die Teilnehmer des Workshops Next Exit Biodiversity durften nicht nur ein spannendes Escape-Spiel erleben, sondern auch eine Menge über Biodiversität lernen und selbst aktiv werden. Das Ergebnis findet ihr – von den Teilnehmern selbst eingesprochen – in …. diesem Film. Viel Spaß!!

  • Schulklimakomitee

    Am Anfang des Schuljahres 2023/24 begann das Projekt „Schulklima“. Wir haben uns das Ziel gesetzt einen Beitrag zur Verbesserung des Schulklimas zu leisten und euch, Schüler und Schülerinnen des MCGs, dazu zu motivieren unsere Mitstreiter und Mitstreiterinnen zu werden. Über Monate hinweg haben wir uns wöchentlich getroffen, um uns darüber auszutauschen, wie man mit Konfliktsituationen umgeht und den Umständen entsprechend angemessen handelt.

    Falls ihr in eurer Schullaufbahn auf eine Auseinandersetzung stoßt, sei es verbal oder nonverbal, bleibt ruhig und verhaltet euch ernst. Entscheidet euch je nach Intensität des Konfliktes, ob ihr in die Situation eingreift und sie entschärft, oder ob ihr euch weitere Hilfe von außerhalb sucht [z.B. Lehrkräfte, Klassensprecherteams, Freunde, Paten, Schülerratsvorsitzende (-siehe Aushang Foyer)].

    Entscheidet ihr euch in die Unstimmigkeit einzugreifen, versucht gemeinsam mit den Streitenden den Konfliktpunkt zu besprechenden und ihn gegebenfalls zu lösen.

    Als wichtigste Regel gilt hierbei: die Kommunikation. Ganz gleich in welcher Position du dich befindest, rede mit Personen, bei denen du dich wohl fühlst, über deine Sorgen bzw. Ängste. Gerne kannst du dich bei solchen Angelegenheiten an die Schulsozialarbeit, Eltern, Freunde usw. wenden.

    Wirst du von jemandem als Vertrauensperson ausgewählt und er bzw. sie wendet sich an dich, gibt es folgende Dinge zu beachten:

    Nimm deine Rolle ernst, denn nun trägst du eine große Verantwortung.

    Höre der Person gut zu, und stelle, wenn nötig, Fragen bei Verständnisproblemen, um dir einen bestmöglichen Überblick über die Angelegenheit zu verschaffen.

    Behalte im Kopf, dass es der Person schwerfallen könnte, sich mit ihren Problemen dir gegenüber zu öffnen. Versuche deswegen sanft, vorsichtig und überlegt beim „Zuhör-Nachfrage Prozess“ vorzugehen. Für den Fall, dass du Schüler/Schülerin bist und nicht weiterweißt, frage, ob ihr euch zusammen an eine höhere Ebene (Erwachsener) wenden wollt. Gemeinsam mit dem Erwachsenen könnt ihr das Problem lösen und eine nutzwertige Lösung finden.

    Jedes Problem ist individuell und soll so auch behandelt werden. Vermeide bitte eine Klassifizierung und nimm die Ängste der Person ernst. Erzähle von den Sorgen/Problemen nur den nötigsten Mitmenschen und versuche immer die Ruhe zu bewahren. Wir bitten ebenso Kraftausdrücke wegzulassen und möglichst sachlich zu bleiben.

    Wir streben ein gewaltfreies und friedliches Miteinander an und bitten um euren Einsatz!

    Viele Grüße

    Euer Schulklimakomitee 2023/24

  • Die Roboterteams des MCG, MCGbots und RadiumRobotics, ließen am vergangene Samstag zeitgleich zum Tag der offenen Tür beim Lego-Wettbewerb der First-Lego-League die Roboter rollen. Zum aktuellen Saisonthema „Masterpiece“  wurde ein Jahr lang gebaut, programmiert und kreiiert, um beim Regionalwettbewerb in der TU Dresden möglichst viele Wertungspunkte einzufahren.

    Unter den strengen Blicken von Juroren und Schiedsrichtern wechselten sich im Robotgame Freude und Enttäuschung, Sieg und Niederlage immer wieder ab. Da es jedoch nicht nur unseren Teams so erging, schafften es die MCGbots mit 400 Wertungspunkten ins Halbfinale, während die RadiumRobotics beim geteilten vierten Platz durch Feinwertung knapp daran „vorbeifuhren“.

    Die Aufregung und Anspannung war nicht nur an der Wettkampfplatte mit den Robotern vorhanden. Auch vor Mitgliedern einer Jury mussten Roboterbau und Progammierung erläutert und begründet sowie auf die Nachfragen der Experten geantwortet werden. Eine nicht ganz einfache und sehr herausfordernde Situation.

    Für alle unsere Teams ging der Regionalwettbewerb mit beeindruckenden Erinnerungen und Aufregung, Freude und manchmal auch ein wenig Enttäuschung zu ende. Und einen Preis gab es schließlich doch noch: unser Coach der MCGbots Herr Scheffler erhielt völlig verdient den Coach-Award 2024. Herzlichen Glückwunsch.

  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 erarbeiteten sich im UNESCO-PROFIL neues Wissen zu der Entstehung der verschiedenen Kulturerdteile und deren Entwicklungsunterschieden. Als Endprodukt des Kurses entstanden kurze Erklärvideos über ein Hilfsprojekt in einem Entwicklungsland. Zwei der besten Filme könnt Ihr hier sehen.

    Der Film von Marlene, Nathalie, Hanna und Tina:

    Der Film von Meta, Carolina, Xenia und Carla:

    Das UNESCO-PROFIL mit Herrn Fischer und Herrn Ulbricht

infoAlle Beiträge, die jemals auf dieser Seite erschienen sind, finden Sie im Archiv.