Englisch

Englisch als erste Fremdsprache

Frei nach Roger Bacon, einem englischen Philosophen, gilt auch bei uns: Knowledge of languages is the doorway to wisdom. Die Fremdsprachen sollen also als Tor zu Wissen und Weisheit dienen und den Schülerinnen und Schülern die Welt ein Stück näher bringen.

Das Fach Englisch wird in der 5. Klasse verpflichtend für alle Kinder bis zur Klassenstufe 12 fortgeführt.

In der Sekundarstufe II entscheiden die Schülerinnen und Schüler, ob das Fach als Leistungs- oder als Grundkursfach belegt werden soll.

Schülerinnen und Schüler, die einen Leistungskurs Englisch besuchen, legen eine schriftliche und sprachpraktische Abiturprüfung ab.

Schülerinnen und Schüler, die einen Grundkurs Englisch besuchen, können entscheiden, ob sie eine mündliche Prüfung absolvieren möchten.

In der Schule gilt immer  häufig noch der Grundsatz  „Erst lernen, dann gebrauchen!“ Eine Sprache lernt man aber, indem man sie gebraucht. Otto Jespersen (dänischer Linguist)

Diese Idee wird am MCG durch zahlreiche Veranstaltungen wie die jährlichen White-Horse-Theateraufführungen, den Debating Club, die oft auch sehr erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen, die Gestaltung einer interkulturellen Woche in Klasse 8 oder die Möglichkeit der Teilnahme an einer einwöchigen Fahrt nach England verwirklicht.

Im Folgenden finden sich einige Beispiele aus dem Unterricht der Sekundarstufe I und II:

Beiträge

  • Am 29. März durften wir uns über den Besuch einer dänischen Abschlussklasse aus Kopenhagen freuen. Die 25 Schülerinnen und Schüler des ‘Gladsaxe gymnasium‘ verbrachten mit zwei Lehrern insgesamt fünf Tage in Dresden und hatten schon früh den Kontakt zu unserer Schule hergestellt. Ziel war der Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern unserer beiden Schulen und das Besichtigen eines deutschen Gymnasiums. Nachdem sich der Grundkurs Englisch 12en32 schnell bereit erklärt hatte, die dänischen Gäste zu empfangen, konnten wir den Besuch am 29.03.23 durchführen. Zunächst führten wir in Kleingruppen durch unser Schulgebäude und zeigten den Besuchern unsere Lern- und Pausenräume sowie das Außengelände. In den anschließenden Interviews wurden unsere Schülerinnen und Schüler zu ihrem Schulalltag, den Lern- und Lehrmethoden, dem Schüler-Lehrer-Verhältnis und der technischen Ausstattung befragt. Dabei lernten wir auch viel über den Alltag an dänischen Schulen und konnten uns von den exzellenten Sprachfertigkeiten der Skandinavier überzeugen. Des Weiteren ist der digitale Ausbau am Gymnasium Gladsaxe schon wesentlich weiter fortgeschritten und die Schülerinnen und Schüler verwenden kein Papier und keine Stifte mehr. Aber auch unsere Schülerinnen und Schüler konnten mit ihren erlernten Sprachfertigkeiten punkten und verwickelten die Gäste in angeregte Gespräche. Der gewünschte Austausch konnte also stattfinden.

    Im Anschluss daran flanierten wir gemeinsam gemütlich in Richtung Brühlsche Terrasse und konnten den Gästen noch ein paar Sehenswürdigkeiten unserer schönen Stadt zeigen. Dort war es dann an der Zeit, sich zu verabschieden und wir kehrten wieder ans MCG zurück. Vielleicht wird es eines Tages möglich sein, zu einem Gegenbesuch nach Dänemark zu starten. Die Einladung steht und es wäre bestimmt spannend, einen dänischen Campus kennenzulernen. Außerdem ist Kopenhagen eine faszinierende Stadt und das Umfeld erlaubt die Aktivierung der englischen Sprache an vielen verschiedenen Stellen.

    Herr Senske und der Grundkurs 12en32

infoAlle Beiträge, die jemals auf dieser Seite erschienen sind, finden Sie im Archiv.