Geschichte

Geschichte denken!

Jeder ist in der medialen Welt den Interpretationen und Deutungen von Geschichte ausgesetzt. Ziel des Geschichtsunterrichts ist es, durch die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ein besseres Verständnis der Gegenwart zu erlangen. Der Geschichtsunterricht bietet daher eine Orientierungshilfe in Gegenwart und Zukunft und soll ein reflektiertes und selbstreflexives Geschichtsbewusstsein erzeugen. Dabei wird das Alltagsbewusstsein analysiert und erweitert.

Da dieses Vorgehen nicht für alle Epochen der Geschichte vorgenommen werden kann, sind Exemplarität, Kontroversität ausgewählte didaktische Grundsätze des Unterrichts.

Unseren modernen Geschichtsunterricht kennzeichnen Methoden- und Medienvielfalt und eine repräsentative Quellenauswahl. Dazu gehört auch die Einbindung außerschulischer Lernorte.

Das folgende Material soll einen Einblick in unsere Arbeit geben.

Exkursionen in Klasse 5 und 6:

Erstellung eines eigenen Podcasts zum Thema Kinderarbeit in Klasse 8:

Erstellung einer eigenen Karikatur in Klasse 10:

Bild: Louis Tostmann

Beiträge

  • Am 04.04. und 06.04.2023 machten sich die 6. Klassen auf nach Weesenstein.

    In drei Stationen erfuhren die Schüler*innen viel Neues über das Leben der Menschen in einer mittelalterlichen Burg.

    Dass weder Pommes mit Ketchup noch Schokolade Teil des Speiseplans waren, lernten sie in der Station „Essen und Trinken“. Hier wurde auch für zu Hause ein Kräutersalz hergestellt.

    Verteidigungsanlagen und der Aufbau einer Burg standen in einer zweiten Station im Mittelpunkt, in der die Schüler*innen eine Führung durch das Schloss erhielten und hörten, wie aus der Feste im Laufe der Zeit ein Schloss wurde.

    Die Gesamtanlage der Burg erforschten sie schließlich in der großzügigen Parkanlage.

    Trotz der frostigen Temperaturen und dank strahlenden Sonnenscheins wurde die Exkursion zu einem schönen Erlebnis. Vielen Dank an Frau Pfeiffer für die Organisation!

    A. Döring

infoAlle Beiträge, die jemals auf dieser Seite erschienen sind, finden Sie im Archiv.