Seite: Geschichte

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Geschichte zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Geschichte ergab 2 Treffer.

  • Bei der Veranstaltung „MEINUNGSFREIHEIT!“ am Freitag, 24.03.23 im Dresdner Kulturpalast sprachen Duc und Friedrich vom MCG die Journalistin Dunja Hayali zum Thema Rechtsextremismus an. An diesem Abend diskutierten die Journalistin, der CDU-Politiker Thomas de Maizière und der Autor Uwe Wittstock darüber, was Meinungsfreiheit eigentlich bedeutet, wodurch sie gefährdet werden kann und wie wir sie schützen können. Anlass für diese Diskussionsrunde waren die Dresdner Bücherverbrennungen vom 8. März und 10. Mai 1933 und der damit einhergehende 90. Jahrestag dieser Propaganda-Aktion der Nazis. Die großartige Dunja Hayali überzeugte mit Intellekt, Humor und  Eloquenz. 

    Die Quintessenz des Abends: Demokratie bedeutet zuhören, miteinander kommunizieren, Kompromisse finden, Verantwortung und aktive Teilhabe. Nur Meinungen austauschen reicht nicht. Und den Humor sollte man auch nie verlieren.

  • Vor Beginn der Osterferien starteten unsere sechsten Klassen zur Mittelalterexkursion zum Schloss Weesenstein.
    Von ihren Eindrücken berichten Gerasimos Gianno und Jad Darwiche, Klasse 6a:

    Wir sind mit dem Zug vom Hauptbahnhof nach Schloss Weesenstein gefahren. Die Fahrt dauerte circa 25 Minuten.

    Am Schloss Weesenstein gibt es sehr viel Interessantes zu erkunden. Das Schloss liegt im Müglitztal und ist von bewaldeten Hängen umgeben. Besonders beeindruckend ist der Park am Fuße des Schlosses, durch welchen die Müglitz fließt. Hier kann man gut spazieren gehen. Die Gärtner haben diesen mit bunten Blumen liebevoll gestaltet.

    Im Schloss haben wir sehr vieles über die Burg Weesenstein im Mittelalter gelernt, z.B. über Essen und Trinken im Mittelalter, und wie die Burg entstanden ist. Auch haben wir erfahren, dass das Leben auf einer Burg gar nicht so einfach war, die Menschen mussten sich selbst versorgen.

    Heute befinden sich im Schloss ein Museum, ein Restaurant/ Café. Interessant fanden wir, dass es auch heute noch Leute gibt, die im Schloss zur Miete wohnen.

    Uns hat die Exkursion sehr gefallen. Deshalb empfehlen wir Euch mit Freunden oder der Familie das Schloss selbst zu erkunden.