Seite: Informatik

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Informatik zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Informatik ergab 33 Treffer.

  • Die Ergebnisse des Sächsischen Informatikwettbewerbes 2023 sind nun bekannt. Das MCG konnte einen fantastischen Erfolg erzielen. Von unseren 7 Teilnehmern am Landeswettbewerb sind 1 Schülerin und 3 Schüler Preisträger.

    Es sind: Florentine Lehmann; Max Langdon; Nikolai Marlow und Moritz Reischl

    Sie werden am 24. Juni 2023 zur Auszeichnungsveranstaltung erfahren, welchen Preis sie errungen haben.

    Vorab schon mal Herzlichen Glückwunsch!

  • In diesem Schuljahr konnte sich unsere Schule wieder am Sächsischen Informatikwettbewerb mit 22 Schülerinnen und Schüler beteiligen und die anspruchsvollen Aufgaben lösen.
    Hier die Liste der Besten:

    Klassenstufen 5/6 Klassenstufen 7/8
    1. Clara Huhn
    2. Moritz Reischl
    3. Julius Albrecht
    1. Miron Tharandt
    2. Jonathan Hellmich
    3. Gustav Karich
    Klassenstufen 9/10 Klassenstufen 11/12
    1. Nikolai Marlow
    2. Felix Kuhn
    3. Diana Maslyuk
    4. Felix Fickert
    1. Max Langdon
    2. Florentine Lehmann

    Zum Landeswettbewerb, der am Dienstag, 14. März 2023, an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich Max, Florentine, Nikolai, Miron, Jonathan, Clara, Moritz und Julius qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch! Wir drücken die Daumen!

    Im November fand ein weiterer Wettbewerb auf dem Gebiet der Informatik statt. Der Biberwettbewerb ist inzwischen auch schon Tradition am MCG. Hier unsere Ergebnisse:

    Klassenstufen 5 und 6 7 und 8 9 und 10 11 und 12 Gesamt
    Teilnehmer 212 212 200 51 675
    1. Preis 22 18 6 5 51
    2. Preis 20 29 22 2 73
    3. Rang 109 100 87 25 321
  • In diesem Schuljahr konnte nun auch der Sächsischen Informatikwettbewerb wieder stattfinden, nachdem im letzten Jahr kein Wettstreit möglich war. Auch an unserer Schule haben sich 24 Schülerinnen und Schüler den anspruchsvollen Aufgaben gestellt. Hier die Liste der Besten:

    Klassenstufen 5/6 Klassenstufen 7/8
    1. Miron Tharandt
    2. Moritz Reischl
    1. Anton Hahn
    2. Bodo Trappe
    3. Fritz von Berg
    4. Una Buschek
    Klassenstufen 9/10 Klassenstufen 11/12
    1. Florentine Lehmann
    2. Felix Kuhn
    3. Lukas Schaarschmidt
    1. Maximilian Thinnes
    2. Fabian Kuhn

    Zum Landeswettbewerb, der am Dienstag, 8. März 2022, an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich die jeweils Erstplatzierten sowie Fabian Kuhn qualifizieren.
    Herzlichen Glückwunsch! Wir drücken die Daumen!

    Im November fand ein weiterer Wettbewerb auf dem Gebiet der Informatik statt. Der Biberwettbewerb ist inzwischen auch schon Tradition am MCG. Hier unsere Ergebnisse:

    Klassenstufen 5 und 6 7 und 8 9 und 10 11 und 12 Gesamt
    Teilnehmer 211 205 228 56 700
    1. Preis 13 21 10 3 47
    2. Preis 2 28 26 3 59
    3. Rang 120 95 105 26 346
  • Wir gratulieren herzlich unserem Schüler Marcel Riehme (12F), der im Wettbewerb um den Hans-Riegel-Fachpreis mit seiner Facharbeit zum Thema „Künstliche neuronale Netze zur Maskenerkennung in Videoüberwachungssystemen“ einen 2. Preis im Fachgebiet Informatik erzielt hat.

    An diesem Wettbewerb können Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit ihren Komplexen Leistungen bzw. Facharbeiten teilnehmen. Die Preise werden von Hans-Riegel-Stiftung in Zusammenarbeit mit den regionalen Universitäten (in unserem Fall: TU Dresden) vergeben.

  • Vom 8. bis 19.11.2021 nehmen alle Schüler im Rahmen des Informatikunterrichts am Biberwettbewerb teil. Die Informatiklehrer wünschen Euch viel Erfolg.

    Wer aus Krankheitsgründen die Teilnahme verpasst hat, kann am 18. oder 19. 11. an einem der Nachtermine teilnehmen. Beachtet dazu die Informationen auf dem Vertretungsplan.

  • Die Schülerin Florentine Lehmann aus der Klasse 9 hat erfolgreich am Bundeswettbewerb Informatik teilgenommen.

    Sie konnte sich für die 2. Runde qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in der 2. Runde.

    Der Bundeswettbewerb Informatik richtet sich an Jugendliche bis 21 Jahre. Der Wettbewerb beginnt am 1. September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. Der Bundeswettbewerb ist fachlich so anspruchsvoll, dass die Gewinner i. d. R. in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen werden. Der Bundeswettbewerb ermöglicht den Teilnehmenden, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Begabung weiterzuentwickeln. So trägt der Wettbewerb dazu bei, Jugendliche mit besonderem fachlichem Potenzial zu erkennen.

  • 727 Schülerinnen und Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums nahmen vom 9. bis 22. November am Online-Wettbewerb teil. Das ist eine der höchsten Teilnahmezahlen aller 2.356 mitwirkenden Bildungseinrichtungen. Dafür wird die Schule vom BWINF ausgezeichnet.

    „Wir danken dem Marie-Curie-Gymnasium, allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und insbesondere den verantwortlichen Lehrkräften für ihr großartiges Engagement anlässlich des diesjährigen Informatik-Biber. Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. Mit der überwältigenden Teilnehmerzahl wurde dieses Ziel am Marie-Curie-Gymnasium mehr als erfüllt, und das in diesen schwierigen Zeiten“, erklärt BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl.

    Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für viele Schüler und Schülerinnen auch der erste Schritt in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der BWINF-Geschäftsführer. „Dieses digitale Denken wird immer wichtiger für eine aktive Beteiligung an der modernen Gesellschaft.“ Als Breitenwettbewerb angelegt, ermöglicht der Biber zum einen die Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler, zum anderen können so Lehrkräfte, Eltern und auch die Kinder selbst Begabungen erkennen. „Talente können entdeckt und früh gefördert werden,“ betont Pohl das übergeordnete Ziel des Wettbewerbs.

  • Unsere Schule verfügt über zwei 3d-Drucker, die für Schulprojekte genutzt werden können. Dabei handelt es sich um einen Ultimaker 2+ Extended für den Druck mit verschiedenen Filamenten auf Kunststoffbasis und einen ProJet 460+ für den Druck mit Polymergips.  Um die Geräte einem größeren Nutzerkreis zugänglich zu machen, wird wieder ein Grundlagenkurs angeboten. (mehr …)

  • In diesem Schuljahr beteiligten sich 38 Schüler unserer Schule am Regionalwettbewerb des Sächsischen Informatikwettbewerbes.

    Hier die Liste der Besten:

    Stufe
    1. Platz 2. Platz 3. Platz
    5/6 Felix Fickert 6c Anthonio Munthel 6c Miranda Horst 5b
    Till Markert 6d
    7/8 Maximilian Mayer 8b Friedrich Glaser 7e Lina Busch 8c
    9/10 Lina Scheffler 9d Maximilian Thinnes 9d Gregor Schmitz-Hübsch 9a
    Helene Sempert 10b
    11/12 Marc Albrecht 12 Ferdinand Heinrich 11 Elias Blume 11

     

    Zum Landeswettbewerb, der am 12. März 2019 an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich Felix Fickert, Anthonio Munthel, Maximilian Mayer, Moritz Kühling und Marc Albrecht qualifizieren.

    Herzlichen Glückwunsch! Wir drücken die Daumen, dass unsere Schüler wieder erfolgreich sind.

    Im November fand ein weiterer Wettbewerb auf dem Gebiet der Informatik statt. Der Biberwettbewerb ist inzwischen auch schon Tradition am MCG. Hier unsere Ergebnisse:

     

    Klassen 5/6 7/8 9/10 11/12 Gesamt
    Teilnehmer 210 234 199 56 699
    1. Preis 22 15 4 0 41
    2. Preis 20 34 21 0 75
    3. Rang 89 104 78 28 299
  • Der jährliche Wettbewerb Invent a Chip wurde gestartet. In der ersten Runde gilt es bis 31. März einen Fragebogen auszufüllen. Die Fragen drehen sich um Themen aus der Elektronik und Informatik. Mitmachen können Schüler der 8. bis 12. Klassen in Teams mit bis zu 4 Schülern. Besonders empfehlenswert ist die Teilnahme für Schüler des nawi-Profils 10 und der Grundkurse Informatik.  Interessenten können fachliche Beratung erhalten.