Seite: Schulleben

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 316 Treffer.

  • In den Osterferien könnt ihr eure „Schule aktiv mitgestalten!“. Probiert euch mit Sprühdosen und Stiften auf größeren Flächen aus! Das Angebot wird von Herr Görne (GTA Kunst) und Mareen Korndörfer (Schulsozialarbeiterin MCG) begleitet. Es ist für alle Klassenstufen ausgelegt – Wenn ihr mitmachen möchtet meldet euch bei der Schulsozialarbeit – im Büro oder per Mail!

    Eckdaten zum Projekt:

    • Kick-Off Treffen am 05.04.2023, in Raum A029, 14:50-16:20 Uhr:
      erstes Kennenlernen, kleiner theoretischer Teil zum Thema Graffiti/Urban Art & gemeinsame Ideensammlung zur Gestaltung der „Wände“, die in den Osterferien zur Verfügung stehen
      Hier könnt ihr euch auch direkt mit Anmeldeformularen ausstatten und Fragen zum Projekt stellen!
    • zwei Termine in den Osterferien zur praktischen Umsetzung der Ideen:
      13.+14.04.2023, Treffpunkt 10:00 Uhr am Eingang zum Altbau/auf dem vorderen Schulhof
    • die Teilnahme ist kostenlos, Material/Raum und Atemschutzmasken sowie Handschuhe werden gestellt – es ist Kleidung erforderlich, die dreckig werden (und bleiben) kann!
    • zu den jeweiligen Terminen ist Selbstversorgung erforderlich

    Das Projekt ergänzt die bestehenden Ganztagsangebote am MCG. Wir freuen uns über bekannte Gesichter ebenso wie über neue und reinschnuppernde. Kommt zum Kick-Off Treffen vorbei und bringt eure Fragen und Ideen ein.

    Wir freuen uns auf euch!

    Berechtigungsbogen

    Elternbrief

  • In den Winterferien organisierte die Schulsozialarbeit am MCG zum vierten Mal eine Gedenkstättenfahrt ins ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Jugendliche aus Dresden, darunter Schülerinnen und Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums, wollten mehr über den Holocaust und die Verbrechen der Nationalsozialisten erfahren und verbrachten die erste Winterferienwoche in Oświęcim, Polen. Hanna Hartmann aus der 10a fasst die Erlebnisse zusammen:

    „Habt ihr davon schon mal gehört? Und wenn ja, was stellt ihr euch darunter vor oder was wisst ihr vielleicht auch darüber. Um das ganze Ereignis in einem Text zusammenzufassen und Eindrücke zu schildern, würde man einen sehr langen Text verfassen müssen, deshalb kommt hier für euch die Kurzform.

    Die Gedenkstättenfahrt ist eine Exkursion über 6 Tage, die sich mit dem Holocaust und den Konzentrationslagern Auschwitz I und Auschwitz II beschäftigt. Dazu fährt man in den kleinen Ort namens Oświęcim und wohnt in der dortigen Jugendbegegnungsstätte. An den einzelnen Tagen besucht man die historischen Orte und lernt in Workshops zusätzliches Wissen zu diesem geschichtlichen Einschnitt zur Zeit des 2. Weltkriegs.

    Doch das Ganze beginnt schon eher, noch bevor man in den Bus nach Polen steigt. In 4 Vorbereitungstreffen haben wir uns mit unseren Kenntnissen zum Thema der Judenverfolgung ausgetauscht und haben uns Dresden dazu auch mal näher angeschaut.

    Die eigentliche Fahrt begann am 11. Februar um 6 Uhr früh am Hauptbahnhof, wo wir in den FlixBus nach Katowice nahmen. Dort angekommen stiegen wir um in den Zug und fuhren in unseren Zielort Oświęcim, wo wir uns auf den Weg zur Jugendbegegnungsstätte machten. Dort bekamen wir ein spätes Mittagessen und abends machte unsere Gruppe, bestehend aus 11 Schülern und ehemaligen Schülern und Herr Richter, eine Reflexionsrunde, bei der wir unseren Reisetag auswerteten und uns über die anstehenden Tage unterhielten.

    Am Sonntag besuchten wir das Stammlager, Auschwitz I, mit einem Guide, die uns sehr viel über die Geschichte des Ortes erzählte und uns über das Gelände führte und einzelne Ausstellungen vorstellte. Dies waren sehr eindrucksvolle und schockierende Stunden, die man so eigentlich gar nicht woanders finden kann. Am Abend bekamen wir von einem freiwilligen Helfer in der Jugendbegegnungsstätte eine Stadtführung durch Oświęcim, bei der wir viel über die Geschichte der kleinen Stadt lernten und wir besuchten das jüdische Museum. Am Abend gab es eine sehr ausführliche Reflexionsrunde über die Eindrücke und Gefühle des Tages, was uns gut in den Austausch miteinander brachte.

    Tag 3 bestand aus einem Rundgang über das gewaltig große Gelände von Auschwitz Birkenau. Das Wetter war der Stimmung entsprechend düster und regnerisch und das machte die bedrückende Stimmung nicht gerade besser. Trotzdem lernten wir so viel über die Geschichte des Ortes und auch über das Leben einzelner Häftlinge, die sehr berührend und bedrückend zugleich waren. Nach diesem langen Tag trafen wir uns noch mit einer Historikerin und schauten uns Bilder und Videos zu den Gedenkstätten und einzelnen Personen an. Die Reflexionsrunde durfte am Abend aber auch nicht fehlen.

    Der 4. Tag begann mit einem Workshop über Kunst, die von Häftlingen in Auschwitz entstanden ist und was diese Werke für Geschichten erzählen und welche Schicksale die Künstler erlitten haben. Danach durften wir uns auf dem Gelände des Stammlagers alle Ausstellungen nochmal anschauen, die wir näher betrachten wollten. Unsere abendliche Reflexionsrunde bestand aus dem Schreiben eines Briefs an einen jüdischen Mann, welcher im Zusammenhang mit einem Buch steht was später veröffentlicht wird, worin Briefe von allen möglichen Leuten abgedruckt werden, die ihre Erlebnisse mit den Gedenkstätten schildern.

    Unseren letzten Tag verbrachten wir in Krakau, wo wir eine sehr interessante Stadtführung durch das Krakauer Ghetto, eine Apotheke und Schindlers Fabrik bekamen. Es war sehr spannend auch die Spuren in einer Stadt hinterlassen wurden, wenn so viele historische Dinge dort passiert sind. Am Abend hieß es die letzte Runde Werwolf spielen und die Sachen langsam packen, denn unser 6. Tag bestand aus viel Zug und Bus und vielen stressigen Umstiegen, die uns ordentlich auf Trab hielten. Am Donnerstag, dem 16. Februar, sind wir dann ungefähr halb 9 abends angekommen.

    Diese Fahrt hat sich sehr gelohnt, weil man nicht nur diese historischen Orte betrachtete und so viel Neues lernte, sondern auch, weil man mit der Gruppe zusammengewachsen ist und so außerhalb der Gedenkstätten viele interessante Gespräche hatte und auch Spiele zusammen spielte und Musik hörte. Und um die Atmosphäre etwas besser einzufangen, haben wir die Woche in einem kleinen Video festgehalten, der demnächst fertiggestellt und hier veröffentlicht wird!“

  • Talente-Wettbewerb für Musik, Tanz & Performance, Rezitation & Darstellendes Spiel

    Eure Teilnahme ist in diesem Jahr an 2 Terminen möglich: Dienstag, 07. und 14. März 2023 jeweils ab 12 Uhr.

    Anmeldungen (mit Terminwunsch) bis Freitag, 03. März bitte bei Deutsch- oder Musiklehrern abgeben.  Anmeldeformular

    Wer gern als fachkundiges Jury-Mitglied dabei sein möchte, wendet sich bitte an Frau Schneider, Frau Wolf oder Herrn Rogacki.

  • Im Anschluss an den Tag der offenen Tür wurde die Halle zur Arena des Rückschlagsports. Viele Sportlerinnen und Sportler kamen an diesem Nachmittag zusammen, um Tischtennis, Badminton und Volleyball zu spielen.

    Begonnen wurde das Turnier mit Tischtennis und Badminton, wo sich die Teams jeweils im Einzel und Doppel messen mussten. Die gesammelten Punkte wurde addiert und auf dem Podium zeigte sich oftmals nur ein hauchdünner Unterschied zwischen den Bestplatzierten. Nach anderthalb Stunden intensiver Spiele standen die Sieger fest:

    Tischtennis:
    1. Platz: Mathe LK rasiert (Jonathan Pohlack, Herr Hertel)
    2. Platz: Vollkornkekse (Hannes Vogel, Oskar Scheinpflug)
    3. Platz: MoMi Ahu (Paul Schlosser, Hendryk Wiedersich)

    Badminton:
    1. Platz: Die linke und die rechte Hand des Teufels (Herr Sempert, Herr Atte)
    2. Platz: Old Schmetterhand (Lennard Brackhage, Dominik Schmidt)
    3. Platz: Goodminton (Annik Wippler, Emil Männig)

    Nach kurzer Umbaupause wollten sich noch 10 eingetragene Teams im Volleyball auf drei Feldern messen, was vielversprechend zu werden schien. Die Teams waren bunt gemischt und voller guter Laune. Hervorzuheben sind dabei vor allem die vielen Klassen- und klassenstufenübergreifende Teams, die auf einem absoluten Top-Niveau gespielt haben und keinen Punkt kampflos hergaben.

    Die Halle bebte und die Zuschauerränge waren ebenfalls noch gut gefüllt. Das Buffet der Klassenstufe 11 leerte sich zusehends und verdiente mindestens das Prädikat „lecker“. In zwei Gruppen wurden alle Spiele ausgetragen und im Anschluss noch das kleine und große Finale.

    Volleyball:
    4. Platz: 6 kleine Jägermeister (Riana Rentsch, Lucy Nitzsche, Felix Balogh, Edgar Sempert, Lene Gorgius)
    3. Platz: Schmetterlinge (Felix-Noel Krahl, Celine Deleff, Simon Rakel, Eleonore Thronicker, Arthur Bauch, Leonard Weber)
    2. Platz: Hot Potatoes (Paul Schlosser, Freja Zybell, Felix Fickert, Max Thienel, Greta Graßmann, Luise Drechsler, Sophia Lorenz, Gustav Kaufmann)
    1. Platz: 99% Leidenschaft 1% Können (Ella Macheleidt, Nicole Bornemann, Colin Kraft, Hendryk Wiedersich, Finn Brandt, Moritz Pfitzner, Tom Hille)

    Danke an alle Organisatoren, an Fabian und Duc für die Bilder, an alle Sportlerinnen und Sportler, an euren Ehrgeiz und eure Bereitschaft, auch am Wochenende in eurer Schule aktiv zu sein. Es war eine Freude, alle so vereint in Sport und Spiel zu sehen.

    Als krönenden Abschluss spielte eine Auswahlmannschaft der Schülerschaft gegen die Auswahl der Lehrer und man kann nur den Hut ziehen vor den Leistungen, die dort aufs Parkett gezaubert wurden. Die Lehrkörper geben sich in zwei Sätzen jeweils deutlich geschlagen und hatten dem Durchmarsch nichts, aber auch gar nichts entgegenzusetzen. Chapeau und bis zur Revanche.

    Herr Hofmann

     

  • Endlich – nach zweimaliger pandemiebedingter Zwangspause – konnte sich die Schulgemeinschaft dieses Jahr wieder mit einem vielseitigen und besinnlichen Konzert auf die Weihnachtstage einstimmen. Dafür an alle Beteiligten ein großes Dankeschön.

    Hier einige visuelle Impressionen:

  • Mit guter Stimmung nach zweijähriger Durststrecke konnten in diesem Jahr endlich wieder zehn Dresdner Gymnasien zeigen, was sie auf den Platz und über das Netz zaubern können. So auch das MCG, vertreten durch Frau Burchert, Frau Zimmermann, Frau Hänsel, Herrn Sempert, Herrn Schmidt, Herrn Senske, Herrn Worms, Herrn Atte und Herrn Hofmann, die sich in diesem Jahr Siegchancen ausrechneten, hatten Sie doch auf dem Transfermarkt ordentlich eingekauft. In optimaler Verfassung begaben wir uns in die Halle des Hans-Erlwein-Gymnasiums, die ihr Triple perfekt machen wollten.

    In einer formidablen Vorrunden-Gruppe erzeugte das Auftakt-Spiel jedoch erst einmal lange Gesichter. Das Team vom Tschirnhaus-Gymnasium kam mit guter Feldabwehr und die Recken des MCG leider mit zu vielen Fehlern auf der eigenen Seite daher, so dass eine denkbar knappe Niederlage mit einem Punkt (es wurde nach Zeit gespielt) zu Buche stand. Im eingespielten Zustand brachten wir die weiteren beiden Spiele zu einem besseren Ende und konnten uns gegen das Bertolt-Brecht-Gymnasium und auch das Vitzthum-Gymnasium durchsetzen. Dabei wurde deutlich, dass die Angriffsstärke von Herrn Senske und Herrn Atte viele der Gegner in Staunen versetzte. Der Teamgeist war aufgeflammt und die Einsatzbereitschaft ließ keinen Ball unumkämpft.

    Nach der Vorrunde wurden die drei jeweils Erst-, Zweit- und Drittplatzierten in neue Gruppen gesteckt, um die finalen Platzierungen auszuspielen. Durch den direkten Vergleich avancierten wir in die erste Gruppe und wollten an die Leistung vom vorangegangenen Turnier (2. Platz) anknüpfen. In den zwei Spielen unterlagen wir dem Altmeister des Hans-Erlwein-Gymnasiums, konnten aber die späteren Turniersieger vom Gymnasium Bühlau bezwingen, was uns schlussendlich trotzdem nur die Bronzemedaille einbrachte, da Bühlau über das HEG triumphierte. Anschließend konnte man noch schwatzen und sich gütlich tun an den Köstlichkeiten des 12er-Jahrgangs des Gymnasiums in Gruna, die ihre Abi-Kasse ein wenig aufstockten.

    Die Ausrichtung im nächsten Jahr übernimmt das Bertolt-Brecht-Gymnasium, und wir werden hart trainieren, um Fehler auszumerzen und unser volles Potenzial auszuschöpfen. Denn dann heißt es wieder: „UUUUUMMM…BERTOOO!“

    Herr Hofmann

  • Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der Fördergemeinschaft,

    der Vorstand möchte sich auf diesem Wege ganz herzlich für Ihre Unterstützung der Vereinstätigkeit im zu Ende gehenden Jahr 2022 bedanken. Durch Ihre Beiträge und Spenden sowie Ihre aktive Mitarbeit konnten wir viele kleine und große Projekte sowie Arbeits­gemeinschaften fördern.

    Zu unserer Freude entschieden sich zahlreiche Eltern der Klassenstufe 5 für eine Mitgliedschaft im Förderverein. Weiterhin konnten wir als größtes Projekt die neuen Sitzgelegenheiten für den Außenbereich anschaffen, welche sich großer Beliebtheit erfreuen. Hervorzuheben ist ebenfalls die Finanzierung eines Tablet-Klassensatzes. Neben der anteiligen Finanzierung von UNESCO-Projekttag, Projektwoche und Jahrbuch soll an dieser Stelle auch der weitere Ausbau und die Koordination des Ganztagsangebotes erwähnt werden. Insgesamt werden im Augenblick 45 freizeitpädagogische Angebote zur Förderung von Begabungen und Interessen umgesetzt. Der Förderverein als Träger organisiert in Zusammenarbeit mit der Schulleitung das Ganztagsangebot und verwaltet die Finanzen.

    Eine ausführliche Vorstellung der Aktivitäten erfolgt auf der Jahreshaupt­versammlung Mitte des nächsten Jahres.

    Damit unsere Arbeit auch in den kommenden Jahren erfolgreich fortgesetzt werden kann, möchten wir Sie ermuntern, noch stärker Einfluss auf die Arbeit des Vorstandes zu nehmen.

    Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit im Vorstand haben, nehmen Sie bitte langfristig Kontakt mit uns auf. Wir stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung, eine Teilnahme an den aktuellen Vorstandssitzungen ist auf Wunsch ebenfalls möglich.

    Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und für das kommende Jahr vor allem Gesundheit.

    F. Rotte
    Vorstandsvorsitzender

  • Wir freuen uns, dass wir nach zwei Jahren ohne Konzert zu unserer liebgewonnenen Tradition zurückkehren können. Zugleich bitten wir um Verständnis, dass aus Platzgründen nur Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des MCG eingelassen werden können. Und natürlich die Inhaber der – mittlerweile vergriffenen – Gästekarten.

    Allen Beteiligten wünschen wir eine besinnliche Einstimmung auf die Weihnachtstage.