Seite: Schulleben
find_in_pageinfoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.
Suche in dieser Archivseite
Suchergebnisse
Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 342 Treffer.
- chevron_left
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- …
- 35
- chevron_right
-
Talente-Wettbewerb für Musik, Tanz & Performance, Rezitation & Darstellendes Spiel
Eure Teilnahme ist in diesem Jahr an 2 Terminen möglich: Dienstag, 07. und 14. März 2023 jeweils ab 12 Uhr.
Anmeldungen (mit Terminwunsch) bis Freitag, 03. März bitte bei Deutsch- oder Musiklehrern abgeben.
Anmeldeformular
Wer gern als fachkundiges Jury-Mitglied dabei sein möchte, wendet sich bitte an Frau Schneider, Frau Wolf oder Herrn Rogacki.
-
Im Anschluss an den Tag der offenen Tür wurde die Halle zur Arena des Rückschlagsports. Viele Sportlerinnen und Sportler kamen an diesem Nachmittag zusammen, um Tischtennis, Badminton und Volleyball zu spielen.
Begonnen wurde das Turnier mit Tischtennis und Badminton, wo sich die Teams jeweils im Einzel und Doppel messen mussten. Die gesammelten Punkte wurde addiert und auf dem Podium zeigte sich oftmals nur ein hauchdünner Unterschied zwischen den Bestplatzierten. Nach anderthalb Stunden intensiver Spiele standen die Sieger fest:
Tischtennis:
1. Platz: Mathe LK rasiert (Jonathan Pohlack, Herr Hertel)
2. Platz: Vollkornkekse (Hannes Vogel, Oskar Scheinpflug)
3. Platz: MoMi Ahu (Paul Schlosser, Hendryk Wiedersich)Badminton:
1. Platz: Die linke und die rechte Hand des Teufels (Herr Sempert, Herr Atte)
2. Platz: Old Schmetterhand (Lennard Brackhage, Dominik Schmidt)
3. Platz: Goodminton (Annik Wippler, Emil Männig)Nach kurzer Umbaupause wollten sich noch 10 eingetragene Teams im Volleyball auf drei Feldern messen, was vielversprechend zu werden schien. Die Teams waren bunt gemischt und voller guter Laune. Hervorzuheben sind dabei vor allem die vielen Klassen- und klassenstufenübergreifende Teams, die auf einem absoluten Top-Niveau gespielt haben und keinen Punkt kampflos hergaben.
Die Halle bebte und die Zuschauerränge waren ebenfalls noch gut gefüllt. Das Buffet der Klassenstufe 11 leerte sich zusehends und verdiente mindestens das Prädikat „lecker“. In zwei Gruppen wurden alle Spiele ausgetragen und im Anschluss noch das kleine und große Finale.
Volleyball:
4. Platz: 6 kleine Jägermeister (Riana Rentsch, Lucy Nitzsche, Felix Balogh, Edgar Sempert, Lene Gorgius)
3. Platz: Schmetterlinge (Felix-Noel Krahl, Celine Deleff, Simon Rakel, Eleonore Thronicker, Arthur Bauch, Leonard Weber)
2. Platz: Hot Potatoes (Paul Schlosser, Freja Zybell, Felix Fickert, Max Thienel, Greta Graßmann, Luise Drechsler, Sophia Lorenz, Gustav Kaufmann)
1. Platz: 99% Leidenschaft 1% Können (Ella Macheleidt, Nicole Bornemann, Colin Kraft, Hendryk Wiedersich, Finn Brandt, Moritz Pfitzner, Tom Hille)Danke an alle Organisatoren, an Fabian und Duc für die Bilder, an alle Sportlerinnen und Sportler, an euren Ehrgeiz und eure Bereitschaft, auch am Wochenende in eurer Schule aktiv zu sein. Es war eine Freude, alle so vereint in Sport und Spiel zu sehen.
Als krönenden Abschluss spielte eine Auswahlmannschaft der Schülerschaft gegen die Auswahl der Lehrer und man kann nur den Hut ziehen vor den Leistungen, die dort aufs Parkett gezaubert wurden. Die Lehrkörper geben sich in zwei Sätzen jeweils deutlich geschlagen und hatten dem Durchmarsch nichts, aber auch gar nichts entgegenzusetzen. Chapeau und bis zur Revanche.
Herr Hofmann
-
Endlich – nach zweimaliger pandemiebedingter Zwangspause – konnte sich die Schulgemeinschaft dieses Jahr wieder mit einem vielseitigen und besinnlichen Konzert auf die Weihnachtstage einstimmen. Dafür an alle Beteiligten ein großes Dankeschön.
Hier einige visuelle Impressionen:
-
Mit guter Stimmung nach zweijähriger Durststrecke konnten in diesem Jahr endlich wieder zehn Dresdner Gymnasien zeigen, was sie auf den Platz und über das Netz zaubern können. So auch das MCG, vertreten durch Frau Burchert, Frau Zimmermann, Frau Hänsel, Herrn Sempert, Herrn Schmidt, Herrn Senske, Herrn Worms, Herrn Atte und Herrn Hofmann, die sich in diesem Jahr Siegchancen ausrechneten, hatten Sie doch auf dem Transfermarkt ordentlich eingekauft. In optimaler Verfassung begaben wir uns in die Halle des Hans-Erlwein-Gymnasiums, die ihr Triple perfekt machen wollten.
In einer formidablen Vorrunden-Gruppe erzeugte das Auftakt-Spiel jedoch erst einmal lange Gesichter. Das Team vom Tschirnhaus-Gymnasium kam mit guter Feldabwehr und die Recken des MCG leider mit zu vielen Fehlern auf der eigenen Seite daher, so dass eine denkbar knappe Niederlage mit einem Punkt (es wurde nach Zeit gespielt) zu Buche stand. Im eingespielten Zustand brachten wir die weiteren beiden Spiele zu einem besseren Ende und konnten uns gegen das Bertolt-Brecht-Gymnasium und auch das Vitzthum-Gymnasium durchsetzen. Dabei wurde deutlich, dass die Angriffsstärke von Herrn Senske und Herrn Atte viele der Gegner in Staunen versetzte. Der Teamgeist war aufgeflammt und die Einsatzbereitschaft ließ keinen Ball unumkämpft.
Nach der Vorrunde wurden die drei jeweils Erst-, Zweit- und Drittplatzierten in neue Gruppen gesteckt, um die finalen Platzierungen auszuspielen. Durch den direkten Vergleich avancierten wir in die erste Gruppe und wollten an die Leistung vom vorangegangenen Turnier (2. Platz) anknüpfen. In den zwei Spielen unterlagen wir dem Altmeister des Hans-Erlwein-Gymnasiums, konnten aber die späteren Turniersieger vom Gymnasium Bühlau bezwingen, was uns schlussendlich trotzdem nur die Bronzemedaille einbrachte, da Bühlau über das HEG triumphierte. Anschließend konnte man noch schwatzen und sich gütlich tun an den Köstlichkeiten des 12er-Jahrgangs des Gymnasiums in Gruna, die ihre Abi-Kasse ein wenig aufstockten.
Die Ausrichtung im nächsten Jahr übernimmt das Bertolt-Brecht-Gymnasium, und wir werden hart trainieren, um Fehler auszumerzen und unser volles Potenzial auszuschöpfen. Denn dann heißt es wieder: „UUUUUMMM…BERTOOO!“
Herr Hofmann
-
Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der Fördergemeinschaft,
der Vorstand möchte sich auf diesem Wege ganz herzlich für Ihre Unterstützung der Vereinstätigkeit im zu Ende gehenden Jahr 2022 bedanken. Durch Ihre Beiträge und Spenden sowie Ihre aktive Mitarbeit konnten wir viele kleine und große Projekte sowie Arbeitsgemeinschaften fördern.
Zu unserer Freude entschieden sich zahlreiche Eltern der Klassenstufe 5 für eine Mitgliedschaft im Förderverein. Weiterhin konnten wir als größtes Projekt die neuen Sitzgelegenheiten für den Außenbereich anschaffen, welche sich großer Beliebtheit erfreuen. Hervorzuheben ist ebenfalls die Finanzierung eines Tablet-Klassensatzes. Neben der anteiligen Finanzierung von UNESCO-Projekttag, Projektwoche und Jahrbuch soll an dieser Stelle auch der weitere Ausbau und die Koordination des Ganztagsangebotes erwähnt werden. Insgesamt werden im Augenblick 45 freizeitpädagogische Angebote zur Förderung von Begabungen und Interessen umgesetzt. Der Förderverein als Träger organisiert in Zusammenarbeit mit der Schulleitung das Ganztagsangebot und verwaltet die Finanzen.
Eine ausführliche Vorstellung der Aktivitäten erfolgt auf der Jahreshauptversammlung Mitte des nächsten Jahres.
Damit unsere Arbeit auch in den kommenden Jahren erfolgreich fortgesetzt werden kann, möchten wir Sie ermuntern, noch stärker Einfluss auf die Arbeit des Vorstandes zu nehmen.
Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit im Vorstand haben, nehmen Sie bitte langfristig Kontakt mit uns auf. Wir stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung, eine Teilnahme an den aktuellen Vorstandssitzungen ist auf Wunsch ebenfalls möglich.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und für das kommende Jahr vor allem Gesundheit.
F. Rotte
Vorstandsvorsitzender -
Wir freuen uns, dass wir nach zwei Jahren ohne Konzert zu unserer liebgewonnenen Tradition zurückkehren können. Zugleich bitten wir um Verständnis, dass aus Platzgründen nur Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des MCG eingelassen werden können. Und natürlich die Inhaber der – mittlerweile vergriffenen – Gästekarten.
Allen Beteiligten wünschen wir eine besinnliche Einstimmung auf die Weihnachtstage.
-
Liebe Schülerinnen und Schüler,
am 16.12. ist es wieder soweit und die Tore der Schule öffnen sich zu einem wundervollen Spektakel – dem Weihnachtsball. Werft euch in Schale und spaziert über den roten Teppich, denn dieser Abend gehört ganz euch. Lernt ein paar Tanzschritte mit den Profis oder nascht euch durch die köstlichen Leckereien.
Der Kartenvorverkauf findet im Foyer zu jeder Pause statt, aber für Kurzentschlossene gibt es natürlich auch eine Abendkasse.
Lasst das Jahr gemeinsam ausklingen!
-
Unser MCG erlebte bereits zum 26. Mal gemeinsam mit 333 Grundschülern der 4. Klassen Dresdens den Mathewettstreit und das Schnuppern am MCG.
Ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, die an Stationen, bei der Betreuung der Grundschüler und bei der Korrektur der Arbeiten engagiert unsere Schulgemeinschaft präsentierten. Ebenso gilt ein tiefer Dank den Kolleginnen und Kollegen, die mit Begeisterung vielen Kindern und deren Eltern einen gelungenen Höhepunkt im Schuljahr gestalteten.Acht Grundschüler konnten sich über einen ersten Preis freuen, darunter drei mit voller Punktzahl. Insgesamt wurden über 80 erste, zweite und dritte Preise sowie Anerkennungen vergeben.
Alle, die diesmal nicht kommen konnten, seien zu unseren Tag der offenen Tür am Sonnabend, 21. Januar 2023, eingeladen, den wir hoffentlich in bewährter Tradition durchführen können.
-
Am Donnerstag standen die Zeiger am MCG alle auf dem pädagogischen Tag und so konnten alle Spielerinnen gemütlich ausschlafen, bevor es 10.00 Uhr in der JoyNext Arena zum Aufeinandertreffen der besten Dresdner Schulen kommen sollte. Bis in die Haarspitzen motiviert fand das Team um Kapitänin Annik Wippler schon beim Einspielen einen guten Rhythmus und befeuerte den blauen Teppich mit viel Freude am Spiel.
Neben dem MCG waren die Oberschule Weißig, das Gymnasium Linkselbisch-Ost und das Vitzthum Gymnasium angereist und es ging für die Sieger um den Einzug ins Regionalfinale in Freital. In der Wettkampfklasse 3 wird auf einem Spielfeld der Größe 14m x 7m gespielt und nach zwei erfolgreichen Aufschlägen rotiert das aufschlagende Team von 4 Personen. Gespielt wurden außerdem 2 Gewinnsätze jeweils bis 15 Punkte.
Den Auftakt machte das MCG gegen die Oberschule aus Weißig. Von Beginn an war der Siegeswille der Spielerinnen unüberhörbar und die Moral jederzeit blendend. Die Annahmen waren eine Augenweide und die Kommunikation auf dem Spielfeld geprägt durch Organisation und Zusammenhalt. Schnell wurde ein respektabler Vorsprung herausgearbeitet und bis zum Gewinn des Satzes mit 15:8 gehalten. Selbst nach einzelnen Wiederholungsfehlern konnte der Gegner die Konzentration der Mannschaft nicht brechen. Im zweiten Satz hatten sich beide Mannschaften gut eingespielt und es gab etliche sehr intensive Ballwechsel, bei welchen das MCG oftmals die Nase vorn hatte und über gezielt platzierte Bälle den Punktgewinn sichern konnte. Die Punktetafel zeigte wieder 15:8 und das erste Spiel war gewonnen.
Im zweiten Spiel traten die Damen gegen das LEO an, die den guten Annahmen und platzierten Bällen wenig entgegenzusetzen hatten. Der besondere Kampfgeist zeigte sich bei Bällen, die verloren schienen, aber durch hohen Einsatz im Spiel gehalten wurden und oftmals dem Gegner wiederum alles abverlangten. Der erste Satz wurde wieder mit 15:8 Punkten gewonnen. Im zweiten Satz kam eine entschlossene Blocktaktik dazu, die es den Damen vom LEO umso schwerer machte, die Verteidigung zu durchbrechen und so schlug der zweite Satz mit 15:3 zu Buche.
Sowohl das MCG als auch das Vitzthum-Gymnasium als auch das MCG hatten zu diesem Zeitpunkt alle Sätze für sich entschieden und so sollte es ein tatsächliches Finale werden. Beide Mannschaften schenkten sich nichts in der Positionierung auf dem Feld und der Abwehr und so wurde der erste Satz über die Finisher-Qualitäten entschieden, in denen das Vitzthum durch ein sehr eingespieltes Team aus Vereins-Spielerinnen verdient die Nase vorn hatte und den Sieg mit 5:15 einfuhr. Dieser Verlust rüttelte kein Stück an der Moral des MCG-Teams und so wurde noch eine Schippe draufgelegt und im zweiten Satz konzentriert und organisiert der Ball verteilt. Der Gegner hatte sichtlich zu tun und musste bis 10 Punkten einem Rückstand hinterherlaufen, bevor das Vitzthum-Gymnasium mit viel Routine und Ballgefühl den Punktestand drehte und schlussendlich mit 12:15 auch den zweiten Satz gewann. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle dem Gewinner-Team und viel Erfolg im Regionalfinale.
Unsere Damen, welche mit Mathilde Thronicker und Susa Herrbach unter anderem auch zwei Spielerinnen der Klassenstufe 6 beinhalteten haben bewiesen, dass Volleyball am MCG einen hohen Stellenwert hat und dass mit diesem Team auch in Zukunft gerechnet werden muss. Mit dem 2. Platz können alle sehr zufrieden und vor allem stolz sein. Der ungebrochene Kampfgeist war besonders hervorzuheben und es war fantastisch, das Team auf dem Feld agieren zu sehen. Dank gilt auch den extra angereisten Fans aus der Klassenstufe 9, die am Spielfeldrand mitgefiebert haben.
Für das MCG spielten: Mathilde Thronicker 6c, Susa Herrbach 6c, Anna Schmitt 8b, Annik Wippler 8c, Matilda Schulenburg 8c, Jara Kuropka 9a, Marisa Matassini 9a
Herr Hofmann