Seite: Schulleben

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 348 Treffer.

  • Pünktlich am letzten Tag der Sommerferien wurde in unserem Außengelände eine Reihe von Bänken und weiteren Sitzgelegenheiten aufgestellt. Organisiert und finanziert wurden sie von der Fördergemeinschaft. Die Ideen dazu kamen aus der Schülerschaft und wurden im Vorfeld in den diversen Gremien wie Schülerrat und Schulkonferenz vorgestellt und diskutiert.

    In den ersten beiden Schulwochen konnte man beobachten, wie diese Bereicherung unserer Außenanlagen von den Schülerinnen und Schülern gern angenommen wurde. Wir wünschen uns, dass die neuen Sitzelemente pfleglich behandelt werden und so noch viele Schülerinnen und Schüler zum Sitzen, Lümmeln, Chillen, … einladen werden.

  • Am Freitag, 16. September, steigt der MCG Sommerabschluss-Ball 2022. Hier findet ihr die Details:

    • Beginn: 18.00 Uhr
    • Ende:
      • 5.-9. Klasse 21.00Uhr
      • 10.-12. Klasse 23.00 Uhr
    • einige Programmpunkte:
      • Tanzkurs
      • Buffet
      • Grill
      • Getränke/Bar mit Cocktails
      • Dancefloor
    • Eintrittspreise:
      • 5.-9. Klasse: 3,00€
      • 10.-12. Klasse 3,50
      • Abendkasse: 4,00€
    • Kartenverkauf:
      • Montag bis Freitag im Foyer in den großen Pausen
  • Die Schulsozialarbeit am MCG bietet auch dieses Schuljahr wieder interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, an einer außerschulischen Gedenkstättenfahrt nach Oświęcim teilzunehmen. Die Fahrt richtet sich bewusst an junge Menschen die sich bereits ein Grundwissen zum Thema erarbeitet haben und sich weiter sensibilisieren möchten. Es findet dabei eine intensive Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus und der Gedenkstätte statt, wie es sonst im Schulunterricht nur schwer realisierbar wäre. Die Teilnehmenden können und sollen sich dabei mit ihren individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten einbringen.

    Für alle Interessierten findet am Montag, 19.09.22, um 14:00 Uhr ein Infonachmittag zur Fahrt statt! (s. Vertretungsplan)

    Geplanter Zeitraum der Fahrt: Winterferien 2023, 11.02.23-16.02.23 (5 Übernachtungen Sa-Do)

    Anzahl Teilnehmende: 14 Personen

    Teilnahmevoraussetzung: Mindestalter 15 Jahre, (schulisches) Grundwissen zum Thema und kurzes Motivationsschreiben

    Pädagogische Begleitung: Team der Schulsozialarbeit, Honorarkräfte

    Unkostenbeitrag: 150€ p.P. (inkl. An- und Abreise ab Dresden, Unterkunft, Verpflegung und Programm)

    Unterkunft/Verpflegung: Mehrbettzimmer mit Vollpension in der Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim, Polen (http://www.mdsm.pl/de/)

    Geplantes Programm: Besuch der Gedenkstätten Auschwitz I und Auschwitz II Birkenau, Ausflug nach Krakau mit Stadtführung, sowie thematische Workshops in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte An/Abreise: Flixbus und ÖPNV

    Vor- und Nachbereitung: 4-5 Vorbereitungstreffen ab November 2022 sowie Erstellung einer gemeinsamen Dokumentation nach der Fahrt.

    Inhalt und Umfang des Motivationsschreibens:

    • Warum möchtest Du an der Fahrt teilnehmen bzw. welche Fragen möchtest Du mit der Fahrt beantwortet haben?
    • Was bringst Du an Vorwissen und Erfahrungen (zu Gedenkstätten, NS Zeit usw.) mit?
    • Wie stellst Du dir eine ansprechende Dokumentation der Fahrt vor und welche Fähigkeiten (bspw. künstlerisch, handwerklich, Multimedial usw.) bringst Du mit?
    • Umfang: maximal eine halbe A4 Seite

    Anmeldung: bis spätestens Montag, 10.10.22 (mit Name, Klasse, LernSax Adresse) im Büro der Schulsozialarbeit oder per E-Mail (ssa@mcg-dresden.de bzw. ssa@mcg-dresden.lernsax.de ).

    Die Fahrt findet unter der Voraussetzung einer positiv entschiedenen finanziellen Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Jugend erinnert“ aus Mitteln des BMFSFJ und des Auswärtigen Amts statt, sowie entsprechender pandemiebedingter Hygieneauflagen und Reisemöglichkeit nach Polen.

    Diese Information zum Download

  • Am Donnerstag, 14.07.2022, wird das Schulfest stattfinden. Die Verantwortlichen sprudelten vor Einfällen und freuen sich, euch das Programm hier präsentieren zu können. Folgt dem Link zum Padlet

    und schaut euch um, was für eure Klassenstufe angeboten wird.

    Wir freuen uns auf euer Interesse und eure Anmeldungen und wünschen euch bereits jetzt viel Spaß beim browsen.

    Hier noch ein kleiner Überblick über die Zeitschienen:

    Klasse 5:

    11:30   Auszeichnungsveranstaltung Aula (PFLICHT)
    12:15   Klassenstaffel Hinterer Schulhof (PFLICHT)
    13:00   Handycaptischtennisturnier
    13.00   Pezzifußballturnier
    13.00   Lip-Sync-Battle
    13.00   Super-Mario-Kart-Rennen
    13.00   Zaubershow
    11:30 bis 13:30 jede halbe Stunde Escape-Room nach Anmeldung
    14:00   Schulfestquiz

    Klasse 6:

    11:30   Klassenstaffel Hinterer Schulhof (PFLICHT)
    12:15   Auszeichnungsveranstaltung Aula (PFLICHT)
    13:00   Handycaptischtennisturnier
    13.00   Pezzifußballturnier
    13.00   Lip-Sync-Battle
    13.00   Super-Mario-Kart-Rennen
    13.00   Zaubershow
    11:30 bis 13:30 jede halbe Stunde Escape-Room nach Anmeldung
    14:00   Schulfestquiz

    Klasse 7:

    10:45   Klassenstaffel Hinterer Schulhof (PFLICHT)
    11:45   Schulband
    12:15   Auszeichnungsveranstaltung Aula (PFLICHT)
    13:00   Handycaptischtennisturnier
    13.00   Pezzifußballturnier
    13.00   Lip-Sync-Battle
    13.00   Super-Mario-Kart-Rennen
    13.00   Zaubershow
    11:30 bis 13:30 jede halbe Stunde Escape-Room nach Anmeldung
    14:00   Schulfestquiz

    Klasse 8/9

    10:30   Auszeichnungsveranstaltung Aula (PFLICHT)
    11:15   Super-Mario-Kart-Rennen
    11:45   Schulband
    12:15   Handycap-Tischtennisturnier
    12.15   Zaubershow
    12:30   Lehrermakeover
    13:00   Lip-Sync-Battle
    11:30 bis 13:30 jede halbe Stunde Escape-Room nach Anmeldung
    14:00   Schulfestquiz

    Klasse 10/11

    11:00   Lip-Sync-Battle
    11:15   Lehrermakeover
    11.15   Super-Mario-Kart-Rennen
    11:45   Schulband
    12:15   Handycap-Tischtennisturnier
    12.15   Zaubershow
    13:00   Auszeichnungsveranstaltung Aula (PFLICHT)
    11:30 bis 13:30 jede halbe Stunde Escape-Room nach Anmeldung
    14:00   Schulfestquiz

  • 4048 Euro für „Save the Children“ sammelte unsere Schulgemeinschaft zum Benefizkonzert und Frühlingssalon im Mai. Diese Riesensumme konnten wir durch die freizügigen Spenden für die heiß begehrten Plätze in der Aula, den Verkauf von Kunstwerken durch eine Kunstauktion von Schülerarbeiten und den Erwerb von Solidaritätsschleifen und Buttons erzielen.

    Danke an die vielen UnterstützerInnen und natürlich die OrganisatorInnen, besonders den beiden tollen ModeratorInnen Tim und Leni!

  • Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der Fördergemeinschaft,

    die diesjährige Jahreshauptversammlung unseres Vereins findet am Donnerstag, dem 16. Juni 2022 um 18:30 Uhr in der Mensa (hinterer Teil) des Marie-Curie-Gymnasiums (Zirkusstraße 7) statt.

    Dazu laden wir Sie herzlich ein.

    Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

    • Begrüßung Vorsitzender Herr Rotte
    • Wahl der Versammlungsleitung, Beschluss der Tagesordnung
    • Tätigkeitsbericht Vorsitzender Herr Rotte
    • Kassenbericht Schatzmeister Herr Lodel
    • Diskussion
    • Schlusswort Vorsitzender Herr Rotte

    Mit freundlichen Grüßen
    Rotte
    Vorstandsvorsitzender

    Einladung

  • On the weekend of May 7th and 8th three aspiring students made their way to the International School to participate in an international debating tournament. Twelve teams from Frankfurt and Berlin International Schools among others and a whole congregation from the Czech Republic representing their National Team of competitive debaters in several smaller teams had enrolled in the event.

    All the schools are either boarding schools or private schools and often are part of the International Baccalaureate system so Muriel Olschewski, Anton Weinert and Ella Macheleidt did stand out a bit.

    Debating essentially is arguing according to a set of rules about different viewpoints on one motion. For the first round they introduced an impromptu motion about introducing a 4-day-work-week which was lost to a future semifinalist team from Czech but hooked the team. They were hungry for more and eager to display what they had prepared for the second motion which had been dealt out 2 weeks prior to the tournament. Luck was not on their side though and they drew the other subsequent semifinalist team. It was a hard decision by the judges but ultimately they gave the victory by a very narrow margin to the opposing team. Partly frustrated, motivated and happy about the progress they would face a third team from Czech with another impromptu motion stating “it should be mandatory for students to go abroad for a year”. All the feedback and conscientious preparation finally paid off and they won by quite a few points which led the MCG Debating Team to finish on a strong 9th place. The best 4 teams advanced to the semifinals which were held on Sunday and resulted in the final Debate.

    The courage and compassion that it takes to step up to the podium and deliver a suspenseful speech in front of a jury and an audience, to refute and rebut the opponents arguments meaningfully is only rivaled by the commitment of the three students. Especially when being in the middle of their Abiturprüfungen like Muriel and Anton. Muriel finished 14th among 40 Debaters, which is a cherry on top.

    Competing against schools which are exclusively bilingual and have extraordinary funding for such activities the performance displayed by our students was simply amazing and they can be rightfully proud of that result.

    The team enjoyed the Sunday observing the final debates, getting in contact with other students and simply cherishing the overall hospitality of the event.

    There will be more tournaments to come and we look forward to seeing many more students taking up the challenge of becoming debaters.

  • Man kennt das schon: die 13. Fee hat Dornröschen verwünscht, sich an einer Spindel zu stechen und in einen 100jährigen Schlaf zu fallen. Nur ein Prinz kann sie erlösen…

    Aber was, wenn der Prinz und die Prinzessin sich schon lieben müssen, damit er sie aus dem Schlaf erwecken kann und was, wenn die Prinzessin überhaupt keinen Prinzen haben will? Und
    was haben zwei Pucks, E-Gitarren und eine Würstchenbude in diesem Märchen zu suchen?

    Montag, 23. Mai 2022
    17:00 Uhr
    Probebühne

  • Wir laden ein zum Frühlingssalon 2022.

    Dieser kulturelle Schuljahreshöhepunkt wird traditionell von Schülerinnen und Schülern des MCG gestaltet, die ihre Talente im Musizieren, Singen, Rezitieren, Tanzen oder Performen darbieten. Als Rahmenprogramm gibt es eine Kunstausstellung und weitere tolle Frühlingsaktionen.

    Mittwoch, 11.05.2022, Beginn 17.00 Uhr

    Die diesjährige Organisation als Benefizkonzert war eine Idee unserer Schüler und erfolgte – mit Unterstützung der Lehrkräfte – mit viel Enthusiasmus und persönlichem Einsatz.

    Wir hoffen auf zahlreiche Gäste – Eltern, Großeltern, Mitschüler, Freunde.

  • Spielbericht Landesfinale Volleyball WK2 12.04.2022 Dippoldiswalde

    Nach einer grandiosen Leistung in der Vorrunde wurden leider alle weiterführenden Turniere abgesagt. Dennoch hat der Sächsische Landesverband und Jugend trainiert ein Landesfinale angesetzt, zudem es auch ein Freilos gab, um welches wir uns beworben haben. Nach der glücklichen Nachricht, dass wir als Finalteilnehmer nach Dipps fahren würden, mussten wir noch einen Ersatz für den verletzten Simon Rakel (dem das Team schnelle und vollständige Genesung wünscht) finden, der sich in Felix Krahl aus der 10a auch fand.

    Hochmotiviert, aber durch die frühe Abfahrtszeit von 7:00 ernüchtert, reisten wir am 12.04.2022 mit dem Regiobus nach Dipps. Die Landschaft und das Wetter entschädigten uns für die frühe Stunde. Im Sportpark Dippoldiswalde herrschte gute Stimmung und obwohl einige Teams mit Verspätung ankamen, konnten wir zügig starten. Es spielten 6 Mannschaften, jeweils eine aus jedem Landesamt und das Sportgymnasium Dresden um den Sieg. Das erste Spiel in unserer Gruppe trugen unsere Kontrahenten aus Reichenbach und Klingenthal aus, sodass wir das Schiedsgericht unterstützten und uns mit deren Spielweise vertraut machen konnten.

    Wir hatten unseren Turnierauftakt gegen das Sportgymnasium Klingenthal, welches sich keine Blöße gab und keinen ball kampflos hergab. Unsere Mannschaft brauchte einige Zeit, um zum eigenen Spiel zu finden und so mussten wir den ersten Satz nach einigem Hin und Her mit 25:19 hergeben. Die Moral der Mannschaft war hervorragend und die Tatsache, sich mit den besten Schulmannschaften Sachsens messen zu können, zauberte uns wiederholt ein Lächeln auf die Lippen. Im zweiten Satz war die Konzentration höher und es wurde mit mehr Risiko gespielt, was sich auszahlte, denn Klingenthal hatte nur 11 Punkte zu verzeichnen, als das Schiedsgericht den Satz beendete. Somit konnten wir im Entscheidungssatz noch einmal zeigen, wer die besseren Nerven hatte. Der Trainer am Rand alterte um schnelle 5 Jahre, als die Zitterpartie mit 14:16 gewonnen wurde.

    Im zweiten Gruppenspiel sahen wir uns der OS Reichenbach gegenüber, die mit einem starken Team angereist waren und sich auch im direkten Vergleich mit Klingenthal bereits hervorgetan hatten, so dass wir zwar mit starkem Kampf, aber dennoch mit zu großer Vorsicht in zwei Sätzen verloren, was uns Platz 2 in der Tabelle einbrachte.

    In Gruppe 1 spielten unterdessen das Sportgymnasium und das Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch um den Sieg und diese beiden Mannschaften waren durch einen Großteil der ortsansässigen Vereinsspieler (VC Dresden/GSVE Delitzsch) gestellt, was sich deutlich bemerkbar machte, aber auch hervorragendes Spielniveau mit sich brachte.

    Wir konnten gegen das Sportgymnasium im Halbfinale leider zu oft nur dem Ball hinterherschauen und kamen auch nicht so recht dazu unser eigenes Spiel aufzuziehen. Aber es gab immer wieder Situationen, wo man die tollen individuellen Fähigkeiten unserer Spieler um Kapitän Arne Schäfer sehen konnte. Leider fehlten uns die vorbereitenden Turniere und durch die Belegung der Turnhalle konnten wir wenig miteinander trainieren. So erlagen wir mit 25:09 und 25:14 dem Sportgymnasium und sollten im Spiel um Platz 3 erneut auf Reichenbach treffen.

    In diesem letzten Spiel merkte man beiden Mannschaften die Ermüdung bereits an und dennoch besannen sich die Spieler des MCG auf ihre Freude am Spiel und zauberten viele schöne Spielzüge und ungebrochenen Kampfgeist auf das Feld, um sich im ersten Satz mit 25:17 durchzusetzen. Der Gegner war allerdings nicht unterzukriegen und kam im zweiten Satz mit 21:25 wieder zurück ins Spiel. Reichenbach nutzte das Momentum und konnte auch den entscheidenden dritten Satz schlussendlich mit 10:15 für sich entscheiden.

    Somit haben wir einen soliden vierten Platz erkämpft und bewiesen, dass wir auf diesem Level mitspielen können. Wir bedanken uns bei der Schulleitung, dass die Teilnahme möglich gemacht wurde, und freuen uns auch in Zukunft auf erfolgreiche Turniere im Bereich Volleyball. Für viele der Spieler war dies das letzte Turnier ihrer schulischen Karriere, aber der Nachwuchs sitzt bereits auf glühenden Kohlen und ist heiß darauf, es Ihnen gleichzutun.

    Für das MCG spielten: Arne Schäfer, Nikita Kalabukhin, Benjamin Strakosch, Tim Stavrev, Alfred Scholz, Felix Krahl, Hendryk Wiedersich und Paul Schlosser.

    Herr Hofmann