Seite: Schulleben

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 342 Treffer.

  • Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

    die Klassenlehrer und Tutoren geben in diesen Tagen die Einschreibe-Zettel für das Ganztagsangebot aus. Diese sowie nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Angebote findet man auf der Themenseite. Damit wir in der Woche ab 21. September starten können, ist eine pünktliche Rückgabe über Klassenlehrer/Tutoren bis zu 14. September erforderlich.

    Achtung – Korrekturen:

    • Altgriechisch (Anfänger): Montag 7. Stunde (oder nach Absprache)
    • Altgriechisch (Fortgeschrittene): Donnerstag 8. Stunde

    Die GTA-Koordinatoren Frau Tille und Herr Lodel

  • Werte wie RespektAchtsamkeit und Transparenz sind die Grundlage des gemeinsamen Miteinanders. ​

    Liebe Schülerinnen, Liebe Schüler                                

    mit großem Interesse und Engagement hat am 18.09.2019 unser gemeinsamer ‚WERTE‘ Workshop stattgefunden. Wir haben gemeinsam viele großartige und wertvolle Ideen angesprochen und Aktionen daraus definiert.

    Nun wollen wir gemeinsam weiter mit euch an diesem Thema arbeiten und in einem zweiten Workshop am 16.09.2020 die erarbeiteten Aktionsideen umsetzen. Dafür brauchen wir dich!

    Wir würden uns freuen, wenn du an diesem Tag mit uns an diesen so wichtigen Themen arbeiten würdest. Dafür laden wir dich am 16.09.2020 ab 10:40 Uhr in die Aula des MCGs ein. Wir wollen gemeinsam die Ideen aus 2019 umsetzen und gestalten. Dafür musst du nicht am ersten Workshop teilgenommen haben oder irgendwelche Vorkenntnisse haben. Wir freuen uns auf dich. Bitte fülle dazu den unteren Abschnitt der Einladung aus und gib diesen im Sekretariat ab.

    Review Erster Werte-Workshop 2019

    ​Im Rahmen des Projekttages führten die Mitarbeiter von GSK (GlaxoSmithKline) am 18.09.2019 einen Workshop zum Thema Werte durch.

    Unser Weg – Fotodokumentation
    Aktionen

    Im Rahmen des Workshops wurden viele Ideen gesammelt und diese dann gemeinsam priorisiert. Während dieser gemeinsamen Reflektion der Gruppenarbeiten (3 Teams) war toll zu sehen, wie ähnlich sich die Werte-Vorstellungen und die daraus abgeleiteten Aktionen sind/waren.

    Wie bereits erwähnt, haben die Teilnehmer für ihre Haupt-Aktionen bereits Verantwortung übernommen, um den Worten auch Taten folgen zu lassen. Anbei die ersten Aktionen und Verantwortlichkeiten:

    • Vortrag in Klasse 5, um die Inhalte, Ergebnisse und „Take Home Message“ mit den jüngeren Klassen zu teilen. Dadurch soll bereits bei den jüngsten MCGlern ein Bewusstsein für Werte geschaffen werden.
      Ein Schüler (Oskar, Klasse 10) beschrieb das toll mit den Worten, dass nur ein frühes Anfangen und Bewusstsein schaffen für Werte, es uns im späteren Alltag hilft auch danach zu leben.
    • Vorstellung der Aktion im Schülerrat und „ausrollen“ des Themas über die einzelnen Schülerräte in die restlichen Klassen
    • Instagram Post (MCG Instagram Account)
    • Design kleiner Handkärtchen (Schülerausweisgröße) mit den wichtigsten, gemeinsam verfassten Werten zur Ausgabe an alle Schüler (inkl. der neuen 5. Klassen jährlich).
    • Poster mit verschieden Gesichtern der Schule (Schüler, Lehrer, Cafeteria Personal …) und Sprechblasen mit deren Werten.

    Als Schlagwort/Aufhänger haben die Gruppen „ReIS“ gewählt, welches für Respekt, Individualität und Spaß am gemeinsamen Lernen steht.

    Parkplatz

    Die o.g. Aktionen sind nur die kurzfristigen Prioritäten. Es gibt noch eine ganze Reihe Punkte auf dem „Parkplatz“, die mit Freiwilligen und notwendiger Unterstützung durch z.B. Schule, Förderverein etc. vorangebracht werden können. In ersten Feedbackgesprächen innerhalb von GSK, hat auch der Standort Interesse zur Fortführung und Unterstützung signalisiert und war sehr erfreut, über das gelungene Konzept.

  • Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

    pünktlich vor den Sommerferien erscheint unser Jahrbuch …

    … und kann ab 15.7.2020 in der Schule für 5 € gekauft werden.

    Das Besondere: Es ist die letzte Ausgabe unseres langjährigen Redakteurs, Herrn Popien!

    Bitte meldet euch beim Klassenlehrer oder Tutor, notfalls auch im Sekretariat, da es leider keinen Verkauf im Schulhaus geben kann.

  • Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der Fördergemeinschaft,

    die diesjährige Jahreshauptversammlung unseres Vereins findet am Donnerstag, dem 09. Juli 2020 um 18:30 Uhr in der Mensa (hinterer Teil) des Marie-Curie-Gymnasiums (Zirkusstraße 7) statt.

    Dazu laden wir Sie herzlich ein.

    Zur Absicherung der aktuellen Hygienevorschriften ist erforderlich, dass Sie uns Ihre beabsichtigte Teilnahme über das Kontaktformular (Förderverein) bis zum 06.07.2020 mitteilen.

    Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

    • Begrüßung: Vorsitzender Herr Rotte
    • Wahl der Versammlungsleitung, Beschluss der Tagesordnung
    • Tätigkeitsbericht: Vorsitzender Herr Rotte
    • Kassenbericht: Schatzmeister Herr Lodel
    • Diskussion
    • Schlusswort: Vorsitzender Herr Rotte

    Mit freundlichen Grüßen

    Rotte
    Vorstandsvorsitzender

    Einladung

  • Liebe Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern,

    ab 25.05.2020 ist es auch wieder soweit, dass unser Essenanbieter Menüpartner eine Schulspeisung anbietet. Im Interesse aller sind wir bemüht, höchstmögliche Sicherheit beim Infektionsschutz und eine regelmäßige Schulverpflegung zu gewährleisten.

    Weitere Informationen finden Sie im Schreiben des KKQ-Elternvertreters.

    WICHTIG: Die Teilnahme am Essen bedarf zwingend der vertraglichen Grundlage und vorherigen Anmeldung im Portal von Menüpartner, dieses ist ab sofort freigegeben.

  • Ab Dienstag den 21.04.20 sind wir während der Prüfungszeit für alle Abiturient*innen vor Ort in der Schule.

    Darüber hinaus sind wir täglich von 09:00-15:00 Uhr über nachfolgende Kontaktmöglichkeiten erreichbar:

    Frau Scholze

    Herr Richter

  • Liebe Eltern,

    angefangen mit dem Skilager in Südtirol mussten leider bis zum Schuljahresende alle Schulfahrten und Schüleraustauschvorhaben abgesagt werden. Zu dem Bedauern nicht nur seitens der Schüler, dass diese erlebnisreichen Schuljahreshöhepunkte nun wegfallen, gesellt sich die Frage vor allem bei Ihnen als Eltern: Was geschieht mit dem eingezahlten Geld?

    Zunächst wurden alle gebuchten Leistungen bei den Veranstaltern umgehend storniert. Wenn diese die sicher zahlreichen Absagen bearbeitet und uns die Gelder erstattet haben, muss geschaut werden, welche Stornierungskosten offen bleiben und durch den Freistaat ersetzt werden. Hierfür gibt es zwar eine klare Zusage, aber momentan noch kein geregeltes Verfahren. Sowohl die Veranstalter als auch die Ministerien stehen gegenwärtig vor großen Herausforderungen, so dass sich alle Beteiligten wohl vorerst in Geduld fassen müssen. Sobald die Rückläufe eingegangen sind, erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Erstattungen. Die Fördergemeinschaft, die Ihnen und den Lehrern mit dem Service  Abwicklung über das Vereinskonto das Hantieren mit größeren Bargeldbeträgen erspart hat, kann hier nicht in Vorleistung gehen. Über aktuelle Entwicklungen werden Sie gegebenenfalls zeitnah informiert.

    Vielen Dank für Ihr Verständnis.

  • In den Winterferien organisierte die Schulsozialarbeit zum zweiten Mal eine Gedenkstättenfahrt mit fünf Schüler*innen der Klassenstufe 11 des Marie-Curie-Gymnasiums im polnischen Oświęcim.

    Ziel war es die Gedenkstätte Auschwitz zu besuchen und sich mit der Geschichte des Ortes und den Verbrechen der Shoah auseinanderzusetzen. Dazu fasst eine Teilnehmerin die Erlebnisse zusammen: 

    „Am Sonntag dem 16. Februar 2020 haben wir gemeinsam unsere Fahrt nach Oświęcim (Polen) begonnen. Zu dem Zeitpunkt wussten wir alle noch nicht so recht, was auf uns zukommt.

    Direkt am Tag unserer Anreise bekamen wir eine Stadtführung durch Oświęcim und wurden in die weit zurückgehende Geschichte der Stadt eingeweiht. Die Unterkunft für die nächsten Tage war die deutsch-polnische Begegnungsstätte, die es Klassen ermöglicht, sich mit den Taten der Nationalsozialisten intensiv zu beschäftigen. Durch die Begegnungsstätte hatten wir auch die Chance ein Gespräch mit einer Überlebenden des Konzentrationslagers zu führen.

    In den folgenden Tagen hatten wir eine Führung durch das Stammlager Auschwitz I und durch Auschwitz II -Birkenau. Zudem wurde uns innerhalb eines Workshops das Gebiet des „vergessenen Lagers“ Auschwitz III Monowitz gezeigt. Durch unsere Reflexionsrunden an jedem Abend konnten wir unsere Eindrücke teilen und gemeinsam verarbeiten.

     Die Gedenkstättenfahrt war eine prägende Zeit, in der man sich ohne schulischen Druck mit der deutschen Geschichte befassen konnte. Sie zeigte uns allen, dass man die grausamen Verbrechen nicht vergessen sollte. Auch wenn die Fahrt nicht unbedingt leicht war, haben wir Erfahrungen gesammelt, die uns weiter prägen werden.

    Es sollte jedem einzelnen bewusst werden, was für grausame Taten damals geschehen sind und vor allem aber, dass so was nie wieder vorkommen darf. Mit dem Kennenlernen solcher Erinnerungsorte wird einem die Bedeutung und Botschaft der Vergangenheit noch mehr verdeutlicht.“

    Die Gruppe begibt sich nun in die Nachbereitungsphase der Fahrt. Geplant ist die Ergebnisse in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien am MCG zu präsentierten.

  • Durch gesundheitliche Ausfälle ein wenig dezimiert begaben sich die Damen des MCG am 30.01.2020 erneut in die Halle der 121. Oberschule, um gegen die Sieger aus anderen Landkreisen anzutreten. Mit viel guter Laune im Gepäck waren Lisbet, Emma, Jara, Letizia, Luise, Lene und Lilli die einzigen Vertreterinnen unserer Landeshauptstadt, die sich an diesem Tag gegen Kontrahentinnen aus Meißen, Riesa, Pirna und dem Weißeritzkreis durchsetzen wollten. Bereits beim Warm-Up konnte man das hohe Niveau der anstehenden Spiele bemerken und so versprach es, spannend zu werden.

    Im ersten Spiel trafen wir auf das Team des Werner-Heisenberg-Gymnasium aus Riesa. Es dauerte eine Weile, bis sich die auf dem Feld Stehenden in ihr Spielsystem eingefunden hatten und so war es ein sehr ausgeglichenes Spiel, in dessen erstem Satz die Gegnerinnen erst am Ende einen 6-Punkte-Vorsprung aufbauen konnten. Ein kurzes Time-Out und eine kleine Selbstfindungsphase befeuerte das MCG, sich ihrer Stärken bewusst zu werden und so drehten sie den Spielstand zu einem phänomenalen 25:23 Endstand. Durch diese Aufholjagd beflügelt, wurde der 2. Satz zielsicher gespielt, ohne die Führung einmal abzugeben und beim Endstand von 25:19 stand ein Sieg in zwei Sätzen zu Buche.

    Die nächste Partie war ein absoluter Augenschmaus. Wir sahen uns dem „Glückauf“-Gymnasium aus Dippoldiswalde gegenüber und es sollte die schwierigste aber auch spielerisch beste Begegnung des Tages werden. Von Beginn an hallten die Gesänge und Schlachtrufe beider Seiten durch die Halle und untermauerten den Einsatzwillen und die Moral der Teams. Nach einer kurzen Abtastphase war den Dippsern, die ausnahmslos mit Vereinsspielerinnen auf dem Feld standen, klar, dass dies auch für sie kein Spaziergang wird. Die Ballwechsel waren lang und anstrengend, viele Angriffsschläge landeten im Block und wurden doch weiterverwertet, die Knieschoner wurden strapaziert und man merkte deutlich, dass sich unsere Spielerinnen von dem Leistungsniveau keineswegs beeindrucken ließen, sondern immer wieder über sich hinauswuchsen und keinen Ball kampflos hergaben. Der erste Satz ging erst mit den letzten beiden Aufschlägen mit 23:25 verloren und die Anstrengung, die allen ins Gesicht geschrieben stand, bewies, dass wir uns sehr teuer verkauft hatten. Im zweiten Satz fiel das Ergebnis etwas deutlicher mit 18:25 aus, aber moralisch war dies ein Schub.

    Die Anspannung und Freude gegen „Glückauf“ nahmen die MCG-Damen gleich mit in ihr nächstes Spiel und zogen im ersten Satz mit 25:19 gegen die Oberschule Meißen-Triebischtal davon. Leider muss man sagen, dass das Verhalten des gegnerischen Betreuers gegenüber seinen Sportlerinnen alles andere als fördernd für die Moral seines eigenen Teams war und so spielten wir einen sichtlich geknickten Gegner, der sein Potenzial nicht ausgeschöpft hat, im zweiten Satz mit 25:10 an die Wand.

    Drei Spiele ohne Pause und das vierte sollte nun gleich folgen. Das bilinguale/binationale Friedrich-Schiller-Gymnasium aus Pirna fiel als erstes durch ihre tschechischen Gesänge auf und machte auch im Spiel deutlich, dass sie gekommen waren, um zu siegen. Sie zogen im ersten Satz ein unwahrscheinlich variantenreiches Spiel auf, welches dem MCG ein wenig die Luft nahm. Sie spielten immer wieder sich auftuende Lücken an und legten die Bälle oft mit messerscharfer Präzision hinter unseren Block. Durch die eigenen Rufe nun schon etwas der Stimme beraubt, wurde es merklich stiller auf der Seite des MCG, als wir mit 15:25 in die Schranken verwiesen wurden. Und dennoch ließen die Sportlerinnen den Kopf nicht hängen, nachdem Lisbet als Kapitänin noch einmal das Team auf ihre stärksten Waffen eingeschworen hatte; Ihre Moral und ihren Einsatzwillen. Der zweite Satz war ein Gegenschlag aus dem Bilderbuch und der Gegner stand nach einem fulminanten 25:15 ziemlich verdutzt da, hatten sie doch geglaubt, ein vermeintlich leichtes Spiel zu haben. Auch im Tie-Break des letzten Satzes bewies das MCG den längeren Atem und versetzte den Gegner mit einem durchschlagendem Aufschlagspiel in Erstaunen, als sie den Sieg mit 15:6 einfuhren.

    Eine wahrlich beachtliche Leistung durch einen grandiosen Teamgeist. Mit diesem 2. Platz können sich alle Spielerinnen zu Recht rühmen und sehr stolz auf sich sein. Ihr Betreuer ist es auf jeden Fall. Die Medaillen sind für viele der Spielerinnen ein krönender Abschluss, denn sie werden nächstes Jahr in der Sekundarstufe 2 nicht mehr in der WK2 spielen dürfen. Aber keine Sorge, es rücken bereits viele Spielerinnen und Spieler im Volleyball nach, die ebenso ehrgeizig und siegeshungrig sind und sich auf die Chance freuen, das MCG bei Jugend trainiert für Olympia zu vertreten. Sport Frei!

    Herr Hofmann

  • Die Schlachtrufe der Roboterteam hallten bis in den späten Abend des 25. Januar lautstark von den Hörsaalreihen der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Die gigantische Stimmung kam von den Teilnehmern der Semifinals Northeast der First Lego League. Und mitten drin in dieser Stimmungshölle war das Roboter-Team des MCG, die SAPCuries.

    Vor diesem stimmungsvollen Finale lag jedoch ein langer und anstrengender Tag in Juries zur Forschungaufgabe „City Shaper“, dem Roboterdesign sowie dem Teamwork. Zwischen diesen Prüfungen kam es zum Ideentausch mit anderen Teams, dem Check der eigenen Roboter und natürlich dem Aufsaugen neuer Ideen für zukünftige Lego-Roboter.

    Drei nervenaufreibende Vorrunden auf den Wettkampfplatten mit den kleinen Plastiksteinen lagen (neben sechs Stunden Wettkampfzeit) schon hinter uns als endlich feststand, dass die SAPCuries das Viertelfinale erreicht hatten. Platz vier der Vorrunde sicherte zudem neben dem Teamrekord von 480 Wettkampfpunkten die Chance, auf dem besseren Wettkampffeld in die k.o.-Runden einzuziehen. Mit Sicherheit und Stabilität der eigenen Technik überstanden wir als Vierte das Viertelfinale und standen zu unserem eigenen Überraschen neben den Platzhirschen der Szene im Halbfinale.

    Und in diesem wurde noch einmal zugelegt. 495(!) Wertungspunkte ließen unser Team zwar am Finale scheitern, aber wir feierten einen grandiosen dritten Platz in der Königskatergorie der First Lego League. Und nicht nur dieser wird noch lange in Erinnerung bleiben, sondern auch die im Hörsaal noch lange und lautstark hallenden Schlachtrufe der RoboterTeams.