Seite: Schulleben

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 352 Treffer.

  • In der WK 2 der Damen wurde am 04.12.2019 in der 121. Oberschule im Gamigweg das Stadtfinale im Volleyball ausgetragen. Bereits letztes Jahr konnte das Marie-Curie-Gymnasium hier einen sehr guten Eindruck hinterlassen und das sollte sich dieses Jahr wiederholen. Bis in die Haarspitzen motiviert konnten Emma, Lisbet, Luise, Laetitia, Lilli, Jara, Lene und Ronja es kaum erwarten endlich aufs Feld zu gehen. Die Los-Fee ließ uns gegen das Vitzthum-Gymnasium starten, was ein Spiel auf Augenhöhe versprach. Einsatzwille und Konzentration waren der Schlüssel im ersten siegreichen Satz von 25:16. Im zweiten Satz waren lange Ballwechsel und schöne Kombinationen zu sehen, welche auf beiden Seiten mit viel Herz in der Feldabwehr Punkte für beide Mannschaften bescherten. Erst in den letzten Minuten konnte das MCG davonziehen und schloss auch diesen Satz mit einem respektablen 25:20 ab.

    Im weiteren Verlauf des Turniers trafen wir auf die Damen der 32. Oberschule. Dort zeigte sich der Siegeswille, aber auch die Moral und der Respekt des Teams gegenüber dem Gegner, denn man ließ nichts anbrennen, aber spielte keinesfalls überheblich oder zu risikoreich. Als es im zweiten Satz zu einem verletzungsbedingten Ausfall einer der Spielerinnen der Gegenseite kam, wurde kurzerhand vereinbart, dass beide Seiten mit 5 Spielerinnen fortfahren. Ungeachtet dessen konnte das MCG beide Sätze souverän mit 25:6 für sich entscheiden.

    Unterdessen konnte die 116. Oberschule dem auch sehr stark aufspielenden Vitzthum-Gymnasium einen Arbeitssieg abringen und so wurde es tatsächlich ein Finalspiel, in dem es um alles ging. Im ersten Satz wurde durch schnelle Ballwechsel und gutes Stellungsspiel unsere Abwehr und Reaktionsschnelligkeit getestet, wobei sich die 116. zwischendurch ein starkes Momentum erspielen konnte. Wieder einmal zeigte sich die blendende Moral des MCG, die den Vorsprung aufholte und ihn schlussendlich zu einem 25:21 drehte. Im zweiten Satz schien der Gegner etwas nachzulassen und die Damen erspielten sich eine komfortable Führung. Die Einsatzbereitschaft blieb beständig hoch und doch musste Luise nach einer guten Rettungsaktion wegen eines umgeknickten Fußes die Segel streichen. Die Spielerinnen ließen sich keineswegs davon beeinflussen und spielten diesen Satz ruhig und konzentriert zu Ende, wobei die Punktetafel 25:13 zeigte.

    Eine grandiose Leistung, welche durch Kontinuität, Moral und Einsatzbereitschaft neben der hervorragenden individuellen Klasse der Spielerinnen, unterstrichen wird. Von allen Aufschlägen während des Turniers wurden nur 3 vergeben. Die Damen können zurecht stolz auf diese Leistung sein und haben sich damit für das Regionalfinale am 30.01.2020 qualifiziert.

    Glückwunsch und Sport Frei!

  • Die zwei Roboter-Teams des MCGs, die SAPCuries und die MCGSAPBOTs, haben am ersten Adventswochenende beim Regionalfinale Dresden der First Lego League in der Dresdner Hochschule für Technik und Wirtschaft mit 13 anderen Roboterteam in vier Disziplinen um Punkte und Platzierungen gerungen.

    Sieger des Regionalfinals – SAPCurie mit Vera, Paula, Edgar, Fabian, Erik, Lenz, Max, Felix

    In der Kategorie „Forschung“ präsentierten die Teams zum Thema „Stadtbegrünung“ (mehr Details bei http://mcgbots.sonnenigel.de/) und „Moving Walls“ die Ergebnisse ihrer Forschungen. Die Jury war beeindruckt von den Ideen zur effektiven Nutzung von Wohnraum, die die SAPCuries sowohl der Jury als auch den anderen Teams im Audimax präsentieren durften. Mit den Wohnungen der Zukunft gewannen die SAPCuries den Pokal für die beste Forschungspräsentation.

    Im Teamwettbewerb, in dem es um gemeinsames Lösen von Problemen und kooperatives Arbeiten geht, kamen die MCGSAPBOTs auf den zweiten Platz.

    MCGSAPBots – Greta Scheffler, Hannah Brenz, Lina Scheffler, Felix Kuhn

    In der dritten Jurykategorie, dem RobotDesign, präsentierten insbesondere die SAPCuries ihre Konstruktionsideen und Programmarchitektur des LEGO-Roboters erfolgreich der Jury und konnten auch in dieser Disziplin den Siegerpokal davontragen. Besondere Überraschung für die Teammitglieder war, dass man vor den Spezialisten ins Ziel kommen konnte.

     

    Die eigentliche Königsdisziplin der FLL, das Robotgame, war für beide Teams ein auf und ab der Gefühle. Mal lief alles wie geschmiert, mal wollten die Maschinen nicht so wie wir. Unsere beiden MCG-Team konnten sich nach erfolgreichen Vorrunden für das Viertelfinale qualifizieren. Als Favorit gingen nach drei Vorrundenläufen die SAPCuries mit 85 Wertungspunkten Vorsprung (bei 415 erzielten) in die k.o.-Runden. Im Viertelfinale qualifizierten sich nur noch die SAPCuries fürs Halbfinale, die den Einzug ins Finale dann jedoch knapp verpassten.

     

    Die aus allen vier Kategorien bestehende Gesamtwertung führte nach 9 Stunden Wettbewerb zur größten Überraschung: die SAPCuries errangen den Gesamtsieg vor den Teams von greenSAPmarine und den ManosRobots@SAP und qualifierten sich damit für das Semifinal Northeast of Centraleurope im Januar 2020.

     

    Herzlichen Glückwunsch an alle Teammitglieder.

  • Hallo, wir sind die SAPCuries,

    und wie jedes Jahr nehmen wir am First Lego League teil. Das diesjährige Motto ist „City Shaper“, es geht also um die Zukunftsgestaltung unserer Städte…

    Wir haben uns Gedanken gemacht, welche Probleme in der Gemeinschaft und dem Stadtleben auftreten und mit welchen Ideen man diesen begegnen kann. Eines dieser Probleme ist der mangelnde Wohnraum in Großstädten wie Dresden. Und bauen, bauen nochmals bauen geht auch nicht, da die innerstädtischen Flächen sehr gegrenzt sind. Was also tun?

    Uns ist bei unseren Analysen aufgefallen, dass wir in unseren Wohnungen Platz haben, der nur ein paar Mal am Tag oder sogar selten in der Woche genutzt werden. Und um diese Ressource nachhaltig zu nutzen, müssen aus unserer Sicht neue Nutzungsideen schon beim Wohnungsbau realisiert werden.

    Wohnungsgrundriss mit dynamischer Trennwand

    Unser Lösungsansatz sind dafür die Moving Walls.

    Das sind bewegliche Wände, die mittels Sensorsignal an voreingestellte Positionen fahren, um nicht genutzte Flächen innerhalb der Wohnung zu reduzieren und dabei Platz im nebenliegenden Zimmer zu erzeugen. Zum Beispiel kann der Platz zwischen Wand und Bett im Schlafzimmer zugeschoben werden um Geräumigkeit im Wohnzimmer zu erhalten oder das Speisezimmer wird minimiert um ausreichend Platz zum Zocken im Kidszimmer zu gewinnen.

    Um diese Technologie optimal nutzen zu können, haben wir eine Wohnung entworfen, in der dies möglich ist. Durch die runde Grundfläche des Wohnhauses ist die Verschiebung der Wände effektiv. Man kann Räume variabel auf ein Minimum reduzieren und kann in genutzten Zimmern viel Fläche gewinnen, die sonst ungenutzt wäre.

    Wenn ihr euch für das Thema interessiert oder den Wettbewerben der LegoRoboter zusehen wollt, dann kommt am 30.11.2019 in die HTW, hört euch unseren Vortrag an und verfolgt die RobotGames.

    Wir freuen uns euch zu treffen.

  • Am Sonnabend, 16. November, konnten wir 328 mathebegeisterte Viertklässler aus 56 Dresdner Grundschulen am MCG begrüßen. Sie wurden von ihren Schulen delegiert und stellten sich den Herausforderungen des 24. Mathematik-Wettstreits in einer einstündigen Klausur. Während im Anschluss die Arbeiten durch Schüler und Lehrer des MCG ausgewertet wurden, besuchten die Grundschüler zahlreiche Stationen, die ihnen Einblick in den Unterricht und das Schulleben am MCG ermöglichten.

    Um 13 Uhr war es dann so weit: In der Aula begann die Preisverleihung. Es konnten 3 erste, 11 zweite und 27 dritte Preise sowie zahlreiche Anerkennungen überreicht werden. Doch auch wer keine Urkunde mit nach Hause nehmen konnte musste nicht traurig sein, hatte er doch sicher Spaß am Knobeln und beim MCG-Schnuppern gehabt.

    Die Schulleitung bedankt sich ganz herzlich bei allen Schülern und Lehrern des MCG, die an den Stationen, bei der Begleitung der Grundschüler, beim Erstellen der Aufgaben und beim Korrigieren der Arbeiten zum Gelingen dieses traditionellen Ereignisses beigetragen haben.

  • Am 11.11.2019 richtete das Gymnasium Bürgerwiese die Vorrunde im Volleyball in der Wettkampfklasse 2 aus. Neben dem Gastgeber waren das Hülße-Gymnasium, die 64. und die 116. Oberschule und natürlich das Marie-Curie-Gymnasium vertreten. Unsere Schule wurde durch Oskar, Paul, Nikita, Felix, Edgar, Valentin, Arne und Tim vertreten. Gleich im ersten Spiel mussten die Herren ihr Spiel gegen den Favoriten von der Bürgerwiese beweisen. Sie verkauften sich teuer und kämpften um jeden Punkt, mussten sich aber der Abgeklärtheit der vielen Vereinsspieler in zwei Sätzen mit 25:13 und 25:18 geschlagen geben. Dabei blitzten aber immer wieder lange Spielphasen auf, in denen der Gegner unter viel Druck zu Fehlern gezwungen wurde.

    Im zweiten Spiel ging es gegen das Hülße-Gymnasium, welches ebenfalls sehr gut vorbereitet war. Die Mannschaften waren sich ebenbürtig und konnten viele sehr schöne und spannende Ballwechsel austauschen. Jedoch hatte der Gegner im ersten Satz den längeren Atem und konnte ihn trotz einer phänomenalen Aufholjagd des MCG mit 25:19 für sich entscheiden. Im zweiten Satz hatten die Spieler um Kapitän Oskar Radtke die Nase vorn und konnten konzentriert und mit viel Einsatz den Gegner immer wieder unter Druck setzen und in einem spannenden Finish mit 23:25 gewinnen.

    Das dritte Spiel wurde gegen die 64. Oberschule ausgetragen, wo das MCG nichts anbrennen ließ und in zwei Sätzen mit 25:8 und 25:14 gewann. Die Moral war durchgängig gut und die Spieler zeigten viel Herzblut.

    Nun musste man im letzten Spiel gegen die 116. Oberschule antreten. Das Spiel war auf beiden Seiten durch unglaublichen Kampfeswillen und Einsatzbereitschaft geprägt, aber der Gegner hatte doch das ein um das andere Mal die Nase vorn und konnte die Lücken im Feld der MCG-Recken finden. Es ergaben sich viele lange Ballwechsel, an deren Ende oft die andere Netzseite triumphieren konnte. Das Ergebnis der beiden Sätze spiegelt nicht das tatsächliche Spielgeschehen wieder und doch sind beide Sätze verdient mit 16:25 an die Spieler der 116. Oberschule gegangen. Alle Spieler haben die Farben und den Namen des MCG mit großartiger Moral und noch größerem Willen repräsentiert und können zurecht stolz sein auf einen 4. Platz in dieser Vorrunde.

    Herr Hofmann

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    in dieser Woche starten folgende AGs:

    • Gesunde und nachhaltige Ernährung: Montag, 14:00 Uhr, A 027 (Teeküche)
    • Musik am Computer: Dienstag, 14:50 Uhr, Bandprobenraum (im Keller)
    • The Great Baking: Donnerstag, 14:50 Uhr

    Die Schüler, die sich dafür angemeldet haben (und gegebenenfalls auch weitere Interessenten), finden sich bitte dazu ein.

  • Wir möchten alle Schüler und Lehrer einladen beim Stoffwechsel, der immer am ersten Mittwoch des Monats stattfinden wird, mitzumachen.

    Bringt am kommenden Mittwoch (06.11.) Kleidung die ihr nicht mehr tragt in die Schule und dann könnt ihr euch was „neues“ aussuchen!

    Wann? In den großen Pausen.
    Wo? Foyer

    Adieu und hoffentlich bis Mittwoch!

  • Am Mittwoch vor den Herbstferien (9.10.) findet ab 14:00 Uhr STOFFWECHSEL im Foyer statt. Nein, das hat nichts mit biologischen Prozessen zu tun, sondern damit, Kleidung die ihr nicht mehr braucht gegen andere tolle Klamotten zu tauschen. Je mehr mitmachen, umso mehr Auswahl gibt es auch.
    Deshalb brauchen wir Euch! ♻️

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,
    in Zusammenarbeit einer Arbeitsgruppe der ehemaligen 10. Klasse mit unserem Essensanbieter „Menü Partner“ und dem Schülerrat, wurden wiederverwendbare Tassen für die Cafeteria angeschafft. Wir wollen für weniger Verpackungsmüll an unserer Schule sorgen und ihr könnt uns dabei unterstützen, indem ihr euer Getränk zukünftig mit einer der neuen MCG-Pfandtassen holt. Den Pfand in Höhe von 2,00 € bekommt ihr bei der Rückgabe der Tasse an der Cafeteria zurück.
    Euer Essensanbieter und Schülerrat
  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    soweit noch nicht geschehen, werden die Ganztagsangebote ab Montag, 16. September (A-Woche), starten.
    Bitte berücksichtigt den A/B-Wochen-Rhythmus bei 14-tägigen Veranstaltungen.

    Beachtet weiterhin folgende Besonderheiten:

    • Für Angebote ohne konkrete Termine erfolgen extra Aushänge oder direkte Absprachen.
    • Die Foto-AG (17) startet am 25.09. und findet dann immer in der B-Woche statt.
    • Die AGs Gesunde und nachhaltige Ernährung (20) und The Great Baking (39) beginnen voraussichtlich erst nach den Herbstferien.
    • Für die Videospiel-AG (42) werden noch Teilnehmerinnen gesucht!
    • Einige AGs werden auf Grund vieler Anmeldungen in 2 Gruppen geteilt, die sich dann im 14tägigen Rhythmus abwechseln.
      Festlegungen hierzu werden beim ersten Termin getroffen, zu dem alle angemeldeten Teilnehmer erscheinen sollen.
    • Folgende AGs werden nicht stattfinden: Mädchen-Fußball (19), Mädchengruppe (23) und Salsa (35).
      (Die Fußballerinnen können gern mittwochs 8./9. Stunde bei den Jungs mitspielen.)

    Update 13.09.:

    • Die nächste Spiele-AG findet am 23. September statt.
    • Die Hiphop-AG beginnt erst am 1. Oktober, die AG Malen und Zeichen am 2. Oktober.
    • Alle Teilnehmer am Projekt Nachhaltigkeit (beide Gruppen) treffen sich erstmals am Donnerstag, 26. September, 14:45 Uhr im Raum A 143 zur Auftaktveranstaltung.

    Alle anderen Angebote finden wie geplant statt. Der Raumplan ist im Foyer (beim Vertretungsplan) und auf der Homepage zu finden.
    Bei Rückfragen wendet ihr euch bitte an die GTA-Koordinatoren (A 145).