Seite: Regenwaldprojekt

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Regenwaldprojekt zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Regenwaldprojekt ergab 60 Treffer.

  • In diesem Jahr findet am 25. April der Sponsorenlauf zur Unterstützung des Regenwaldprojekts bereits zum 20. Mal statt. Die Schülerinnen und Schüler des MCG sind aufgerufen, Sponsoren zu finden und durch ihr sportliches Engagement eine möglichst hohe Summe zur Rettung des Regenwaldes zu erlaufen.

    Hier einige wichtige Dokumente zum Download:

    Anschreiben an die Sponsoren

    Sponsorenvertrag

  • Seit über 20 Jahren unterstützen wir die Gesellschaft zur Rettung des Regenwaldes (GSR) „Selva viva“ in Ecuador. Ein Teil der GSR „Selva viva“ ist die Tierauffangstation „AmaZOOnico“.

    Anlässlich des Geburtstags erhielten wir die folgende Nachricht und das Video.

     

    Die deutsche  Übersetzung ist maschinell hergestellt und eingefügt worden.

     

  • 8 Wochen vorm nächsten Regenwaldlauf gibt es einige Neuigkeiten zum CatBa-Langurenprojekt in Vietnam

    Auch im Jahr 2022 wurde mit unseren Geldern der Schutz des Nationalparks unterstützt.  Neben der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung waren auch die projekteigenen „Langur Guards“ und die Patrouillen zu Land und zu Wasser aktiv. Auch die von den lokalen Gemeinden betriebenen Renaturierungsprojekte im Nationalpark wurden im Jahr 2022 weiter betreut und konnten noch ausgeweitet werden, um langfristig weiteren Lebensraum für die Languren und andere bedrohte Arten zu schaffen und zu sichern.

    Der Cat Ba Langur ist leider auch weiterhin auf der in diesem Jahr aktualisierten Liste der 25 am stärksten bedrohten Primaten der Welt vertreten. Nichtsdestotrotz gibt es zahlreiche Gründe für Optimismus: Das langfristige und kontinuierliche Populationsmonitoring (für nur wenige Arten in diesem Umfang verfügbar) hat ergeben, dass nach weiteren Geburten im Jahr 2022 die Zahl der Goldkopflanguren mittlerweile auf 79 Tiere in drei Gruppen gestiegen ist (Stand Juli 2022). Ausgehend von knapp über 40 Tieren gegen Ende der 90er Jahre, ist das ein sehr großer Erfolg, der direkt auf das Projekt, seine Maßnahmen und insbesondere die Sensibilisierungskampagnen in der Lokalbevölkerung und mit der Politik zurückzuführen ist.

    Das Projekt  in Vietnam konnte nach der Pandemie das Bildungsprogramm in den Schulen wieder aufnehmen, was aus Sicht aller Beteiligten eine der Schlüsselaufgaben für eine erfolgreiche Weiterführung des Projektes und politische Absicherung darstellt. Nachdem die Umweltbildungsprojekte in den Anfangsjahren noch von den Projektmitarbeitern selbst durchgeführt worden sind, sind die Projektthemen mittlerweile erfolgreich in die Lehrpläne integriert und werden von den Lehrkräften vermittelt, so dass sich die Projektmitarbeiterin verstärkt auf die inhaltliche Erweiterung und die Lehrerfortbildung fokussieren kann. Pro Jahr nehmen etwa 500 Schülerinnen und Schüler auf Cat Ba an Unterrichtseinheiten teil, die vom Projekt erarbeitet worden sind und die auf den Goldkopflanguren und die Artenvielfalt in seinem Lebensraum eingehen und deren Bedrohungslage thematisieren.

    In einer movie Videobotschaft bedanken sich die Mitarbeiter der Station für eure Unterstützung.
    Da das Video größtenteils auf Englisch ist, gibt es hier eine Übersetzung, angefertigt von Schülern mit Unterstützung von Herrn Senske.

    Weitere Impressionen bietet die Bildergalerie.

  • Zum Schulfest vor den Sommerferien verkauften Anna, Johanna, Klara, Luise, Paula, Johann und Jonathan im Foyer des Schulhauses Smoothies. Mit leckeren Rezepten und professioneller Präsentation der Getränke fanden die Smoothies reißenden Absatz. Den Erlös des Verkaufes von 200 € spenden die Schülerinnen und Schüler unserem Patentier dem Goldmanteltamarin „Pinky“ in der Tierauffangstation „AmaZOOnico“ in Ecuador. Vielen Dank für Euren Einsatz.

    Wer sich ebenfalls für den Regenwald und Pinky engagieren möchte, kann sich bei Herrn Ulbricht melden und an der AG der Regenwaldaktivisten teilnehmen. Wir treffen uns immer montags 14-tägig in der 7. und 8. Stunde.

    Herr Ulbricht vom Regenwaldprojekt

  • Im letzten Schuljahr haben Schüler des MCG an einem Regenwald-Kunst-Wettbewerb des Gymnasiums in Altenberg teilgenommen.

    Dazu gibt es jetzt eine Einladung zur Versteigerung der Schülerkunstwerke am 1. Oktober!

    Einladung und Hinweise zur Versteigerung

  • Anlässlich des Weltregenwaldtages der jährlich am 22. Juni stattfindet, erhielten wir Post von unserem Patenäffchen Pinky aus Ecuador. Auf der Themenseite findet Ihr seine Grüße.

    Die Regenwaldaktivisten und Herr Ulbricht

  • Die Regenwaldaktivisten übernahmen in diesem Jahr die Patenschaft über den Goldmanteltamarin namens Pinky aus der Tierauffangstation „AmaZOOnico“ in Ecuador. Monatlich werden für Pinky 40 Euro überwiesen. Dieses Geld erwirtschafteten die Regenwaldaktivisten durch den Verkauf der „Guten Schokolade“ und durch eine spontane Spendensammlung in der Neustadt. Wir bedanken uns bei allen Käufern und Spendern.

    Als Dank für unser Engagement erreicht uns ein kurzer Film aus dem AmaZOOnico in Ecuador.

    Die Regenwaldaktivisten

  • Auch in diesem Jahr sind die Lehrerinnen und Lehrer vom MCG der Tradition gefolgt und als Kollegium auf die Räder gestiegen, um Dresden und seine Umgebung zu erkunden. Mit großer Vorfreude starteten wir am vergangenen Samstag den gemeinsamen Ausflug in der Dresdner Altstadt. Mit drei ausgeliehenen Tandem-Fahrrädern, einer großen Portion sportlichem Ehrgeiz und der passenden Route im Gepäck radelten wir auf dem Elberadweg Richtung Briesnitz. Das Ziel immer vor Augen erklommen wir so manch steilen Anstieg, erfreuten uns an der Idylle des Zschoner Grundes und den Tieren auf dem Podemuser Bauernhof. Über Steinbach und Oberwartha ging unsere Route wieder Richtung Elbe. Belohnt wurde unser Durchhaltevermögen mit einem atemberaubenden Blick ins Elbtal und nicht zu vergessen dem durstlöschenden Stopp im Fährhaus Niederwartha. Von dort aus war es ein Katzensprung zurück bis in die Altstadt, wo wir unsere über 40 km lange Tour beendeten. Der Erlös unserer Sponsorenfahrt kommt wie auch im letzten Jahr dem Regenwaldprojekt zu Gute.

    D. Fischer

  • Beim 19. Regenwald-Sponsorenlauf herrschte gute Stimmung. Sowohl die kleinen Gäste von den Grundschulen als auch die Klassen vom MCG haben agestrengt viele Runden für den guten Zweck gedreht. Vielen Dank für euer Engagement! Auf die Ergebnisse sind wir gespannt!

    Bittet eure Sponsoren nun um die Überweisung der Gelder und gebt bitte unbedingt die ausgefüllten Verträge bei den Klassenleitern ab!

    Silke Fleck

  • Zum UNESCO-Projekttag wird der unser Sponsorenlauf wieder in bewährter Form stattfinden. Alles Wissenswerte enthält das Info-Schreiben. Zum Download steht auch der Sponsorenvertrag.