Facharbeit

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

  • Was heißt überhaupt „wissenschaftliches Arbeiten“?
  • Wie entsteht aus einer Idee ein brauchbares Thema?
  • Wie entwickelt man Hypothesen?
  • Wie geht man mit (wissenschaftlichen) Quellen um?
  • Welche Schritte führen zu einer wissenschaftlichen Belegarbeit?
  • Wie werden die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie präsentiert?
  • => Fragen, die nicht erst im Studium beantwortet werden sollen…

Anliegen des wissenschaftlichen Arbeitens

Die für die Erstellung einer wissenschaftlichen Facharbeit grundlegenden Kompetenzen können und sollen bereits in der Schule vermittelt werden (vgl. Sächsisches Lehrplanwerk, Schulordnung Gymnasien und Abiturprüfung).
Das „wissenschaftliche Arbeiten“ ist stets ein Prozess, in dem ein Thema bzw. Problem anhand klar definierter und damit überprüfbarer Verfahren und Methoden behandelt wird. Eine wissenschaftliche Facharbeit – das Ergebnis eines solchen Prozesses – ist eine in sich abgeschlossene schriftliche Dokumentation, die gewissenhaft und unter Berücksichtigung der geltenden Standards und Formvorschriften erstellt worden ist. Inhaltlich ist darin zum einen bereits Erforschtes verarbeitet, zum anderen sind aber auch methodengeleitet neue Erkenntnisse präsentiert und/oder neue Zusammenhänge hergestellt und eigene, begründete Schlussfolgerungen gezogen worden (vgl. Anforderungsbereich III der Lehrpläne). Konkret könnte dies z. B. bedeuten, dass

  • in einer naturwissenschaftlichen Arbeit nach der Aufstellung eigener Hypothesen Versuchsreihen konzipiert, durchgeführt und ausgewertet,
  • im Rahmen einer sozialwissenschaftlichen Studie statistische Erhebungen/Umfragen betrieben und deren Ergebnisse analysiert,
  • in einer historischen Untersuchung bislang unbearbeitete Quellen erschlossen bzw. bereits bekannte Quellen – in der Auseinandersetzung mit gängigen Forschungsmeinungen – neu ausgewertet

worden sind. Dabei hat der/die Verfasser(in) immer auch die gewählte Methode reflektiert.

Zielstellung der Projektwoche

Die Projektwoche verfolgt 4 Ziele:

  1. Die Schüler/innen werden zunächst in einem Vortrag mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der wissenschaftlichen Arbeit bekannt gemacht. Sie lernen dabei grundlegende Methoden des naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Forschens und Verarbeitens kennen.
  2. In Seminaren werden die formalen Gesichtspunkte einer wissenschaftlichen Arbeit (anhand einer hierfür erstellten Handreichung sowie ausgewählten Beispielen) besprochen und geübt. Darüber hinaus erkennen die Schüler/innen Probleme bei der Themenwahl, Eingrenzung, Zielstellung und Thesenformulierung und erarbeiten, begleitet von Lehrkräften, individuell bzw. in Kleingruppen ein präzises Thema und eine Grobgliederung für ihre Komplexe Leistung/Facharbeit.
  3. Die Schüler/innen lernen Möglichkeiten zur Auffindung und Erschließung wissenschaftlicher Quellen kennen, indem sie einen Einführungskurs der SLUB besuchen und/oder in der Schule an einem Seminar zur Literaturrecherche in Bibliotheken und Datenbanken teilnehmen.
  4. Mit ihrem Partner bzw. allein erarbeiten die Schüler/innen in den Freiarbeitstagen ein Gesamtkonzept, das sie zum Abschluss der Projektwoche einreichen. Das zur Weiterleitung an die Betreuungslehrer/innen gedachte Konzeptpapier enthält:
    • das präzisierte Thema und eine Erläuterung seiner wissenschaftlichen Bedeutung,
    • eine kurze Reflexion zur Problemstellung und der methodischen Anlage der Arbeit,
    • eine tragfähige Arbeitsgliederung,
    • eine Übersicht ausgewählter Fachliteratur zum gewählten Thema.

Sinn der Projektwoche in Klasse 10 ist es, den Schülern/innen zu helfen, eine solide Grundlage für ihre wissenschaftliche Facharbeit zu schaffen. Von diesem Fundament ausgehend und mit Unterstützung der jeweiligen Betreuungslehrer/innen, beginnen die Schüler/innen am Anfang der Jahrgangsstufe 11 mit dem langfristig geplanten und strukturierten Schreibprozess, den sie mit Ende der Jahrgangsstufe abschließen. In der Projektwoche 11 präsentieren die Schüler/innen ihre Arbeit.

Ablauf

  1. Vorbereitung in Klasse 10, Auswahl des Themenbereichs
  2. Arbeit in Projektwoche in Klasse 10, Einreichung des Projektexposés
  3. Anfertigung der Facharbeit in Jahrgangsstufe 11 mit folgenden Fixpunkten
    • Abgabe Projektexposé und Formblatt: letzter Tag Projektwoche Kl. 10
    • Festlegung der betreuenden Fachlehrer/innen: bis Ende Kl. 10
    • 1. verbindlicher Konsultationstermin mit dem/der Betreuungslehrer/in: Anfang Jgst.11
    • Abgabe von Textproben/Kapiteln: bis Beginn 2. Halbjahr Jgst. 11
    • Präsentation des Facharbeitsprojekts: Projektwoche Jgst. 11
    • Fertigstellung: bis Ende Jgst. 11
    • Abgabe der gebundenen oder gehefteten Endfassung: letzter Schultag Jgst. 11

Die äußere Form der wissenschaftlichen Arbeit richtet sich nach der entsprechenden Handreichung.

Bewertung

Bei dieser Komplexen Leistung wird ein Prozess bewertet:

  1. Einhaltung der Termine/Erfüllung der Teilaufgaben: 10% der Gesamtnote
  2. Präsentation in der Projektwoche Jgst. 11: 20% der Gesamtnote
  3. Fertige Arbeit im gewählten Fach: 70% der Gesamtnote

Das Gesamtergebnis hat die Wertigkeit einer Klausurnote (Halbjahr 12/1).

Ergänzender Hinweis:
Die Facharbeit kann durch eine Besondere Lernleistung (BeLL) ersetzt werden. Deren Bewertung erfolgt nach den speziellen BeLL-Richtlinien.

Dokumente

reader Handreichung
reader Information
reader SLUB-Leitfaden

weitere Dateien auf LernSax in den jeweiligen Klassenstufen

link Von der Idee zur Facharbeit: Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten für Schülerinnen und Schüler (SLUB)

link Online-Kurs „Facharbeit schreiben” (Uni Köln)

Beiträge

infoAlle Beiträge, die jemals auf dieser Seite erschienen sind, finden Sie im Archiv.