Seite: Ganztagsprojekt

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Ganztagsprojekt zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Ganztagsprojekt ergab 46 Treffer.

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    soweit noch nicht geschehen, werden die Ganztagsangebote ab Montag, 11. September (B-Woche), starten.
    Bitte berücksichtigt den A/B-Wochen-Rhythmus bei 14-tägigen Veranstaltungen.

    Beachtet weiterhin folgende Besonderheiten:

    • Die Dienstags-AGs beginnen wegen des Sportfests erst am 19.09.
    • Für Angebote ohne konkrete Termine erfolgen extra Aushänge oder direkte Absprachen.
    • Die Regenwald-Aktivisten (26) treffen sich erstmals am Donnerstag,09., und künftig dann dienstags in der B-Woche.
    • Die Roboter juniorBots (27) beginnen erst nach den Herbstferien.
    • Einige AGs werden auf Grund vieler Anmeldungen in 2 Gruppen geteilt, die sich dann im A/B-Wochen-Rhythmus abwechseln. Die Einteilung der Gruppen wird beim ersten Treffen erfolgen.

    Alle anderen Angebote finden wie geplant statt. Der picture_as_pdf Raumplan ist im Foyer (beim Vertretungsplan) und auf der Themenseite zu finden.

  • Bis zum 5. September findet die Einschreibung für die Ganztagsangebote statt. Die Klassenleiter und Tutoren geben das Formular an ihre Schüler aus, die es ausgefüllt und unterschrieben bis zum 5. September wieder beim Klassenlehrer abgeben.

    Ausführliche Informationen zu den einzelnen Angeboten gibt es auf der Themenseite, ebenso zur Sicherheit noch einmal das Rückmelde-Formular.

  • Wir suchen für das Schuljahr 2023/24 auf Honorarbasis Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter zur Unterstützung von Fördermaßnahmen.
    Diese sollen im Umfang von wöchentlich 2 bis 3 Stunden oder auch als Projekt innerhalb einer Woche (Nachmittagsbereich oder Ferien) angeboten werden.

    picture_as_pdf Ausschreibung Flex_30.08.2023

  • Die Theater-AG des Marie-Curie-Gymnasiums spielt:

    19.06. – 17:30 Uhr – Probebühne

    A und O und alle Anderen

    Von alltäglich aufreibenden Abendbrotvorbereitungen über krass kompromisslose Kaufrauschkostproben bis zu tragisch tödlichen Teppichkantenstürzen … Eine Szenencollage der besonderen Art. Eine Szenencollage der Buchstaben.

    picture_as_pdf Plakat

  • In den Osterferien könnt ihr eure „Schule aktiv mitgestalten!“. Probiert euch mit Sprühdosen und Stiften auf größeren Flächen aus! Das Angebot wird von Herr Görne (GTA Kunst) und Mareen Korndörfer (Schulsozialarbeiterin MCG) begleitet. Es ist für alle Klassenstufen ausgelegt – Wenn ihr mitmachen möchtet meldet euch bei der Schulsozialarbeit – im Büro oder per Mail!

    Eckdaten zum Projekt:

    • Kick-Off Treffen am 05.04.2023, in Raum A029, 14:50-16:20 Uhr:
      erstes Kennenlernen, kleiner theoretischer Teil zum Thema Graffiti/Urban Art & gemeinsame Ideensammlung zur Gestaltung der „Wände“, die in den Osterferien zur Verfügung stehen
      Hier könnt ihr euch auch direkt mit Anmeldeformularen ausstatten und Fragen zum Projekt stellen!
    • zwei Termine in den Osterferien zur praktischen Umsetzung der Ideen:
      13.+14.04.2023, Treffpunkt 10:00 Uhr am Eingang zum Altbau/auf dem vorderen Schulhof
    • die Teilnahme ist kostenlos, Material/Raum und Atemschutzmasken sowie Handschuhe werden gestellt – es ist Kleidung erforderlich, die dreckig werden (und bleiben) kann!
    • zu den jeweiligen Terminen ist Selbstversorgung erforderlich

    Das Projekt ergänzt die bestehenden Ganztagsangebote am MCG. Wir freuen uns über bekannte Gesichter ebenso wie über neue und reinschnuppernde. Kommt zum Kick-Off Treffen vorbei und bringt eure Fragen und Ideen ein.

    Wir freuen uns auf euch!

    Berechtigungsbogen

    Elternbrief

  • Ihr wollt gern für eure Klasse, Klassenstufe oder gar die ganze Schule ein Event organisieren? Ihr wollt informieren, ausstellen, versteigern oder einfach nur Aufmerksamkeit erregen? Vielleicht auch Tanzen, Singen oder ein ganzes Konzert darbieten? Ihr wollt eine Lesenacht veranstalten oder ein sportliches Event organisieren? Dann seid ihr hier genau richtig. Ihr könnt dadurch eure Klassenkasse oder Abi-Kasse aufbessern und nebenbei etwas über die Organisation von Veranstaltungen lernen. Und eine schöne Schulveranstaltung wie der Sommerball bleibt im
    Gedächtnis.

    Wann?
    Jeden Freitag in der 8.Stunde.

    Wo?
    Das Zimmer wird über den Vertretungsplan zu gegebener Zeit bekanntgegeben.

    Mit Wem?
    Herr Hofmann und Herr Hertel stehen euch mit Rat und Tat zur Seite und freuen sich auf eure Ideen und die gemeinsame Umsetzung.
    Bei Interesse meldet euch bitte per E-Mail unter: hofmann@mcg-dresden.lernsax.de

    GTA Schulveranstaltungen

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    soweit noch nicht geschehen, werden die Ganztagsangebote ab Montag, 19. September (B-Woche), starten.
    Bitte berücksichtigt den A/B-Wochen-Rhythmus bei 14-tägigen Veranstaltungen.

    Beachtet weiterhin folgende Besonderheiten:

    • Für Angebote ohne konkrete Termine erfolgen extra Aushänge oder direkte Absprachen.
    • Das Förderangebot Mathematik (14) sowie die AGs Jahrbuch & Journalistik (20) und The Great Baking (39) beginnen erst eine Woche später (ab 26. September).
    • Folgende AGs werden nicht stattfinden:
      Französisch als 3. Fremdsprache (15), Lateinischer Lektürekreis (23) und Zukunft (46).
    • Nur eine AG findet statt für Glück und Achtsamkeit (18 ja, 19 nein) und Spanisch (37 ja, 38 nein)
    • Einige AGs werden auf Grund vieler Anmeldungen in 2 Gruppen geteilt, die sich dann im A/B-Wochen-Rhythmus abwechseln. Die Einteilung der Gruppen wird beim ersten Treffen erfolgen.

    Alle anderen Angebote finden wie geplant statt. Der Raumplan ist im Foyer (beim Vertretungsplan) und auf der Themenseite zu finden.

    Bei Rückfragen wendet ihr euch bitte an Frau Tille oder Herrn Lodel (A 145).

  • On the weekend of May 7th and 8th three aspiring students made their way to the International School to participate in an international debating tournament. Twelve teams from Frankfurt and Berlin International Schools among others and a whole congregation from the Czech Republic representing their National Team of competitive debaters in several smaller teams had enrolled in the event.

    All the schools are either boarding schools or private schools and often are part of the International Baccalaureate system so Muriel Olschewski, Anton Weinert and Ella Macheleidt did stand out a bit.

    Debating essentially is arguing according to a set of rules about different viewpoints on one motion. For the first round they introduced an impromptu motion about introducing a 4-day-work-week which was lost to a future semifinalist team from Czech but hooked the team. They were hungry for more and eager to display what they had prepared for the second motion which had been dealt out 2 weeks prior to the tournament. Luck was not on their side though and they drew the other subsequent semifinalist team. It was a hard decision by the judges but ultimately they gave the victory by a very narrow margin to the opposing team. Partly frustrated, motivated and happy about the progress they would face a third team from Czech with another impromptu motion stating “it should be mandatory for students to go abroad for a year”. All the feedback and conscientious preparation finally paid off and they won by quite a few points which led the MCG Debating Team to finish on a strong 9th place. The best 4 teams advanced to the semifinals which were held on Sunday and resulted in the final Debate.

    The courage and compassion that it takes to step up to the podium and deliver a suspenseful speech in front of a jury and an audience, to refute and rebut the opponents arguments meaningfully is only rivaled by the commitment of the three students. Especially when being in the middle of their Abiturprüfungen like Muriel and Anton. Muriel finished 14th among 40 Debaters, which is a cherry on top.

    Competing against schools which are exclusively bilingual and have extraordinary funding for such activities the performance displayed by our students was simply amazing and they can be rightfully proud of that result.

    The team enjoyed the Sunday observing the final debates, getting in contact with other students and simply cherishing the overall hospitality of the event.

    There will be more tournaments to come and we look forward to seeing many more students taking up the challenge of becoming debaters.

  • Man kennt das schon: die 13. Fee hat Dornröschen verwünscht, sich an einer Spindel zu stechen und in einen 100jährigen Schlaf zu fallen. Nur ein Prinz kann sie erlösen…

    Aber was, wenn der Prinz und die Prinzessin sich schon lieben müssen, damit er sie aus dem Schlaf erwecken kann und was, wenn die Prinzessin überhaupt keinen Prinzen haben will? Und
    was haben zwei Pucks, E-Gitarren und eine Würstchenbude in diesem Märchen zu suchen?

    Montag, 23. Mai 2022
    17:00 Uhr
    Probebühne