Seite: Schulleben

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 342 Treffer.

  • Trotz erschwerter Bedingungen fand in diesem Jahr wieder der traditionelle MCG-Schnuppertag in Verbindung mit dem Mathematik-Wettstreit für Schüler der 4. Klassen der Dresdner Grundschulen statt. Es nahmen 179 mathe-begeisterte Viertklässler von 49 Grundschulen teil. Vier von ihnen konnten sich über einen ersten Preis freuen, darunter einer mit voller Punktzahl. Insgesamt wurden 64 erste, zweite und dritte Preise sowie Anerkennungen vergeben.

    Zwischen ihrer einstündigen Klausur und der Preisverleihung hatten die Gäste Gelegenheit, Einblicke in das schulische Leben am MCG zu gewinnen und in verschiedenste Fachbereiche hineinzuschnuppern. Dabei wurden sie, wie auch während der Klausur, von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern des MCG betreut, denen an dieser Stelle ein großes Dankeschön gebührt.

    Wir freuen uns über das große Interesse – leider mussten etliche Teilnehmer coronabedingt kurzfristig absagen – und wünschen uns für den 26. Mathe-Wettstreit 2022, dass wieder mehr Viertklässler teilnehmen können.

    Alle, die diesmal nicht kommen konnten, seien zu unseren Tag der offenen Tür am Sonnabend, 22. Januar 2022, eingeladen, den wir hoffentlich in bewährter Tradition durchführen können.

  • Werte-Kultur am MCG: ReIS = Respekt, Individualität und Spaß am Lernen 

    Im Oktober fand in kleiner aber sehr engagierter Runde wieder ein Orange Day mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von GlaxoSmithKline statt. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben „Values for Future”- Bilder kreiert, mit denen sie im Schulhaus und in der Öffentlichkeit die Wichtigkeit von Werten demonstrieren möchten. Mit diesen und vielen weiteren Aktivitäten soll sichergestellt werden, dass sich gemeinsame Wertvorstellungen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern ab der 5.Klasse fest etablieren und damit als selbstverständlich angesehen und gelebt werden. 

    Wir bedanken uns herzlich bei gsk für diese Initiative und Unterstützung!

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    soweit noch nicht geschehen, werden die Ganztagsangebote ab Montag, 27. September (B-Woche), starten.
    Bitte berücksichtigt den A/B-Wochen-Rhythmus bei 14-tägigen Veranstaltungen.

    Beachtet weiterhin folgende Besonderheiten:

    • Für Angebote ohne konkrete Termine erfolgen extra Aushänge oder direkte Absprachen.
    • Der Chor (07) findet bis auf weiteres noch nicht statt. Informationen erhaltet ihr über die Musiklehrerinnen.
    • Die Angebote Band (01), Musik am Computer (23) und Videospiele (37) beginnen erst nach den Herbstferien.
    • Einige AGs werden auf Grund vieler Anmeldungen in 2 Gruppen geteilt, die sich dann im A/B-Wochen-Rhythmus abwechseln. Die Einteilung der Gruppen wird beim ersten Treffen erfolgen.
    • Folgende AGs werden nicht stattfinden:
      Französisch (15 und 16), Programmierung für Fortgeschrittene (26) und Spanisch Kl. 9-12 (33)

    Alle anderen Angebote finden wie geplant statt. Der Raumplan ist im Foyer (beim Vertretungsplan) und auf der Homepage zu finden.
    Bei Rückfragen wendet ihr euch bitte an Frau Tille oder Herrn Lodel (A 145).

  • Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

    die Klassenlehrer und Tutoren geben in diesen Tagen die Einschreibe-Zettel für das Ganztagsangebot aus. Diese sowie nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Angebote findet man auch auf der Themenseite. Damit wir in der Woche ab 27. September starten können, ist eine pünktliche Rückgabe über Klassenlehrer/Tutoren bis zum 21. September erforderlich.

    Ergänzung: Die AG „Erzgebirgische Volkskunst“ findet montags statt.

    Die GTA-Koordinatoren Frau Tille und Herr Lodel

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,  liebe Eltern,

    pünktlich vor den Sommerferien erscheint unser Jahrbuch und kann ab 20.07.2021 in der Schule für 5 €  gekauft werden.

    Das Besondere: Es ist die erste Ausgabe unserer neuen Redakteurin, Frau Peggy Müller!

    Bitte meldet euch beim Klassenlehrer oder Tutor,  notfalls auch im Sekretariat, da es leider keinen Verkauf im Schulhaus geben kann.

  • Ganz ARTig hat das GTA FINE ART sich mit der essentiellen Bedeutung von Essen im künstlerischen Sinne auseinandergesetzt. Ob es der intensive begehrliche Anblick von Köstlichkeiten ist oder ob das Bild eine surreale Falle stellt – Ihr werdet es sehen können.

    Hiermit sind alle kunstinteressierten SchülerInnen und Lehrkräfte zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 21. Juli, 9:30 in der hinteren Mensa eingeladen.

    Das Projekt ist aus einem Schülerworkshop der Klassensprecher zur Gestaltung des Schulhauses entstanden.

    Es grüßen Fatima (9a), Veronika (9a), Angelina (11), Jonas P. (12) ., Helene A. (12) ,  Elisabeth H. (12) und Amalia (12) sowie Frau Chill

  • Nach fünf erlebnisreichen Tagen an der Ostsee sind die 10. Klassen nun zurück in Dresden. Zwei Klassen verbrachten die Abschlussfahrt in Stralsund (10a und 10d), eine Klasse war auf der Insel Rügen (10c) und die 10b verbrachte ihre Klassenfahrt auf der Insel Usedom. Auf dem Programm standen ein Besuch der Hansestadt Stralsund, samt Besuch des Ozeaneums, ein Beachday mit Paddeln und Surfkurs, der Besuch eines Klettergartens, eine Radtour und natürlich viel Zeit am Strand. Dabei zeigten sich ungeahnte Talente beim Klettern, Beachvolleyball, Football, Surfen oder schlicht und ergreifend beim Kentern. Besondere Erwähnung verdient auch die Tatsache, dass alle vier 10.Klassen „by fair means“ also per Bahn anreisten und vor Ort die öffentlichen Verkehrsmittel nutzten.

    Was bleibt sind viele unvergessliche Momente und ein würdiger Abschluss der gemeinsamen sechs Jahre im Klassenverband.

    M. Senske und A. Vogt

  • Die Schulsozialarbeit am MCG bietet in den Oktoberferien 2021 wieder interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, an einer außerschulischen Gedenkstättenfahrt nach Oświęcim teilzunehmen. Die Fahrt richtet sich bewusst an junge Menschen, die sich bereits ein Grundwissen zum Thema erarbeitet haben und sich weiter sensibilisieren möchten.

    Für alle Interessierten findet am 02.07.21 um 15:00 Uhr ein Infonachmittag zur Fahrt statt! Die Eckdaten zur Fahrt sind in diesem Dokument zu finden.

  • Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der Fördergemeinschaft,

    die diesjährige Jahreshauptversammlung und Vorstandswahl unseres Vereins findet

    am Mittwoch, dem 23. Juni 2021, um 19:00 Uhr in der Aula des Marie-Curie-Gymnasiums (Zirkusstraße 7)

    statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Aufgrund der pandemiebedingten Hygienevorschriften ist für die Teilnahme eine Anmeldung erforderlich. Bitte teilen Sie uns unter https://eveeno.com/mcg-jhv-2021 (bzw. QR-Code unten) mit, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen werden oder nicht. Weiterhin muss am Versammlungsabend ein tagesaktueller Negativtest vorgelegt, eine vollständige Impfung (Zweitimpfung vor 14 Tagen) oder eine überstandene Corona-Infektion nachgewiesen werden.

    Es besteht weiterhin die Möglichkeit, sich als Kandidat für den Vorstand aufstellen zu lassen. Bei Interesse nutzen Sie einfach das Kontaktformular auf der Homepage der Schule.

    Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

    • Begrüßung: Vorsitzender Herr Rotte
    • Wahl der Versammlungsleitung, Beschluss der Tagesordnung
    • Tätigkeitsbericht: Vorsitzender Herr Rotte
    • Kassenbericht: Schatzmeister Herr Lodel
    • Diskussion
    • Entlastung des bisherigen Vorstandes
    • Aufstellung der Kandidaten für den neuen Vorstand
    • Wahl des neuen Vorstandes
    • Schlusswort: neue(r) Vorsitzende(r)

    Mit freundlichen Grüßen
    Rotte
    Vorstandsvorsitzender

    Einladung zum Download

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    mit der Wiederaufnahme des Regelbetriebs starten auch die meisten GTAs wieder. Auskunft gibt diese  Liste. Beachtet bitte außerdem, dass die Woche ab 7.6. eine B-Woche ist.

    Die AG-Leiter freuen sich auf eure zahlreiche Teilnahme!