Seite: Schulleben

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 345 Treffer.

  • In diesem Schuljahr konnte nun auch der Sächsischen Informatikwettbewerb wieder stattfinden, nachdem im letzten Jahr kein Wettstreit möglich war. Auch an unserer Schule haben sich 24 Schülerinnen und Schüler den anspruchsvollen Aufgaben gestellt. Hier die Liste der Besten:

    Klassenstufen 5/6 Klassenstufen 7/8
    1. Miron Tharandt
    2. Moritz Reischl
    1. Anton Hahn
    2. Bodo Trappe
    3. Fritz von Berg
    4. Una Buschek
    Klassenstufen 9/10 Klassenstufen 11/12
    1. Florentine Lehmann
    2. Felix Kuhn
    3. Lukas Schaarschmidt
    1. Maximilian Thinnes
    2. Fabian Kuhn

    Zum Landeswettbewerb, der am Dienstag, 8. März 2022, an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich die jeweils Erstplatzierten sowie Fabian Kuhn qualifizieren.
    Herzlichen Glückwunsch! Wir drücken die Daumen!

    Im November fand ein weiterer Wettbewerb auf dem Gebiet der Informatik statt. Der Biberwettbewerb ist inzwischen auch schon Tradition am MCG. Hier unsere Ergebnisse:

    Klassenstufen 5 und 6 7 und 8 9 und 10 11 und 12 Gesamt
    Teilnehmer 211 205 228 56 700
    1. Preis 13 21 10 3 47
    2. Preis 2 28 26 3 59
    3. Rang 120 95 105 26 346
  • In den Oktoberferien organisierte die Schulsozialarbeit bereits zum dritten Mal eine außerschulische Gedenkstättenfahrt mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 11 und 12 ins polnische Oświęcim. Ziel war es die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau zu besuchen und sich mit der Geschichte des Ortes und den Verbrechen der Shoah auseinanderzusetzen. Eleanor Müller und Anna Rauser – beide ehemalige MCG Absolventinnen und Teilnehmerinnen der ersten Gedenkstättenfahrt 2018 – begleiteten diesmal die Gruppe als Teamerinnen in der Vorbereitungsphase und Eleanor auch direkt vor Ort. Die Gruppe hat während des Aufenthalts einen Dokumentarfilm gedreht, der sich z.Z. im Schnitt befindet und im Laufe des Schuljahres am MCG präsentiert werden soll. Jula Nowaczyk aus der 12. Klasse fasst die Erlebnisse zusammen:

    „Am 18.10.21, dem Montag der ersten Herbstferienwoche trafen wir uns 8:00 Uhr vor dem MCG. Alle waren müde und die Stimmung war etwas gebrochen – niemand wusste recht, was auf uns zukommen wird. Nach der fünfstündigen Fahrt kamen wir in der Jugendbegegnungsstätte, der Herberge, an und hatten nach dem Mittag einen Einführungs-Workshop zum Holocaust und insbesondere zu Auschwitz. Darauf folgte nach dem Abendessen die Tagesreflexion von Eleanor, da haben wir uns auch die ersten Gedanken zum Film gemacht.  

    Direkt am nächsten Morgen hatten wir eine Führung durch das Stammlager Auschwitz I, welches heute für Besucherinnen und Besucher bzw. Gedenkende zugänglich ist. Als wir durch den Torbogen mit der Aufschrift „Arbeit macht frei“ hineinliefen, kamen wir zu den Blocks, in denen die Häftlinge früher untergebracht wurden. Sie sind heute größtenteils zu Ausstellungen ausgebaut. Da sahen wir also große Räume gefüllt mit hinterlassenen Brillen, Koffern und Schuhen. Das Gefühl der Beklemmung war unumgänglich und trotzdem war das Wetter wunderschön, ein „goldener Herbst“, das machte es nur noch konfuser. Beim Zurücklaufen zur Jugendbegegnungsstätte konnten wir uns dann sammeln. Am Nachmittag hatten wir eine Stadtführung durch das Zentrum des heutigen Oświęcim. Auch an diesem Abend gab es eine Reflexion, die uns allen irgendwie half den Besuch im Stammlager I zu verarbeiten.

    Am Mittwoch fuhren wir nach Auschwitz II-Birkenau und unser Guide zeigte uns das Areal mit hunderten Holzbaracken und den Überresten der Krematorien. Nach dem Mittag gab es den nächsten Workshop mit einer Bildungsreferentin, bei dem wir das Erlebte reflektierten und aufbereiteten. Am Ende des Tages waren alle erschöpft, aber es gab trotzdem eine kurze Reflexion und das war auch gut so… 

    Der nächste Tag startete anders: mit einem Workshop zu künstlerischen Zeugnissen in Auschwitz, den wir uns selber ausgesucht hatten. Danach ging es am Nachmittag nochmal zum Stammlager I. Dort hatten wir dann die Möglichkeit uns die Länderausstellungen in den Blocks eigenständig anzuschauen und nach den Namen zu suchen, zu denen wir vor der Fahrt in den Vorbereitungstreffen Stolpersteine aus Dresden recherchiert hatten. Am Abend folgten dann wieder die Reflexion und ein Gedenken an die Opfer der Shoah. 

    Der nächste Tag sollte Tag der Abreise sein. Doch wir fuhren nicht direkt zurück nach Dresden, sondern besichtigten noch die Stadt Krakau. Wir hatten eine Führung durch das jüdische Viertel und das ehemalige Ghetto der Stadt und zum Schluss besuchten wir das Museum der alten Fabrik von Oskar Schindler. Am späten Nachmittag fuhren wir los und kamen gegen 23:00 Uhr wieder wohlbehalten in Dresden am MCG an. 

    Zwischen all den Aktivitäten auf der Fahrt machten wir Filmaufnahmen, Foto und führten gegenseitig Interviews mit allen Teilnehmenden für unseren Dokumentarfilm. Auch wenn es eine anstrengende Fahrt war, so war sie doch auch in manchen Momenten schön und zweifelsfrei bereichernd, sodass niemand der Teilnehmenden die Entscheidung mitzufahren heute bereut. Wir sagen Danke – insbesondere an Herr Richter, der uns alles ermöglichte.“

  • Am 12.11.2021 wurde die Vorrunde der WK2 mit Beteiligung des MCG am Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasium ausgetragen. Das Team war durch die pandemische Entwicklung der vergangenen Jahre immer wieder um seinen Einsatz gebracht worden, und umso heißer wurde dem Turnier entgegen gefiebert.

    Auch dieses Jahr wurde deutlich, welche Spuren Covid in der Landschaft des Schulsports hinterlässt, denn von ursprünglich 6 gemeldeten Mannschaften traten nur 4 an. Es sollte also ein Turnier mit zwei Gewinnsätzen gespielt werden und um die Zeit nicht zu überziehen, wurde sich im Vorfeld darauf geeinigt, die Sätze nur bis 15 zu spielen.

    In der ersten Begegnung trafen wir auf das Hülße-Gymnasium, die einen gut eingespielten Eindruck machten und viele gute Aktionen auf das Feld brachten. Dennoch war das Team mit Arne Schäfer, Alfred Scholz, Nikita Kalabukhin, Simon Rakel, Paul Schlosser, Tim Stavrev, Hendryk Wiedersich und Benjamin Strakosch an diesem Tag nicht angreifbar. Die beiden Sätze wurden souverän gewonnen, ohne einmal in Rückstand zu geraten. Das Team war überaus routiniert und spielte mit Herz und Kopf. Wenn ein Angriff nicht durchgebracht wurde, war die Blockabsicherung immer zur Stelle und auch der Gegner wurde in vielen Situationen mit viel Taktik ausgespielt. Eine grandiose Darstellung. Das Spiel dauerte nicht mehr als 20 Minuten und daher einigten sich die Betreuer nun doch auf Spielsätze bis 25 Punkte, um den Spielern ein angemessenes Turnier zu bieten.

    In der zweiten Begegnung traf das MCG auf die 64. Oberschule, die ebenfalls in zwei Sätzen geschlagen wurde. Da die andere Begegnung auf Feld 2 ausgeglichener war, schlossen wir ein kurzes Freundschaftsspiel mit der 64. OS an und tauschten Können und Hinweise aus.

    Das letzte Spiel war ein Kantersieg gegen das EWvT in zwei Sätzen. Auch hier wurde nichts anbrennen gelassen und als Fazit kann man nur sagen, dass die Mannschaft moralisch und auch technisch an diesem Tag in einer eigenen Liga spielte. Die Sportler gerieten nicht einmal in den Rückstand.

    Wir folgen der Einladung zum Stadtfinale am 01.12. und freuen uns auf die nächste Herausforderung.

    Text: Herr Hofmann

  • Trotz erschwerter Bedingungen fand in diesem Jahr wieder der traditionelle MCG-Schnuppertag in Verbindung mit dem Mathematik-Wettstreit für Schüler der 4. Klassen der Dresdner Grundschulen statt. Es nahmen 179 mathe-begeisterte Viertklässler von 49 Grundschulen teil. Vier von ihnen konnten sich über einen ersten Preis freuen, darunter einer mit voller Punktzahl. Insgesamt wurden 64 erste, zweite und dritte Preise sowie Anerkennungen vergeben.

    Zwischen ihrer einstündigen Klausur und der Preisverleihung hatten die Gäste Gelegenheit, Einblicke in das schulische Leben am MCG zu gewinnen und in verschiedenste Fachbereiche hineinzuschnuppern. Dabei wurden sie, wie auch während der Klausur, von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern des MCG betreut, denen an dieser Stelle ein großes Dankeschön gebührt.

    Wir freuen uns über das große Interesse – leider mussten etliche Teilnehmer coronabedingt kurzfristig absagen – und wünschen uns für den 26. Mathe-Wettstreit 2022, dass wieder mehr Viertklässler teilnehmen können.

    Alle, die diesmal nicht kommen konnten, seien zu unseren Tag der offenen Tür am Sonnabend, 22. Januar 2022, eingeladen, den wir hoffentlich in bewährter Tradition durchführen können.

  • Werte-Kultur am MCG: ReIS = Respekt, Individualität und Spaß am Lernen 

    Im Oktober fand in kleiner aber sehr engagierter Runde wieder ein Orange Day mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von GlaxoSmithKline statt. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben „Values for Future”- Bilder kreiert, mit denen sie im Schulhaus und in der Öffentlichkeit die Wichtigkeit von Werten demonstrieren möchten. Mit diesen und vielen weiteren Aktivitäten soll sichergestellt werden, dass sich gemeinsame Wertvorstellungen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern ab der 5.Klasse fest etablieren und damit als selbstverständlich angesehen und gelebt werden. 

    Wir bedanken uns herzlich bei gsk für diese Initiative und Unterstützung!

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    soweit noch nicht geschehen, werden die Ganztagsangebote ab Montag, 27. September (B-Woche), starten.
    Bitte berücksichtigt den A/B-Wochen-Rhythmus bei 14-tägigen Veranstaltungen.

    Beachtet weiterhin folgende Besonderheiten:

    • Für Angebote ohne konkrete Termine erfolgen extra Aushänge oder direkte Absprachen.
    • Der Chor (07) findet bis auf weiteres noch nicht statt. Informationen erhaltet ihr über die Musiklehrerinnen.
    • Die Angebote Band (01), Musik am Computer (23) und Videospiele (37) beginnen erst nach den Herbstferien.
    • Einige AGs werden auf Grund vieler Anmeldungen in 2 Gruppen geteilt, die sich dann im A/B-Wochen-Rhythmus abwechseln. Die Einteilung der Gruppen wird beim ersten Treffen erfolgen.
    • Folgende AGs werden nicht stattfinden:
      Französisch (15 und 16), Programmierung für Fortgeschrittene (26) und Spanisch Kl. 9-12 (33)

    Alle anderen Angebote finden wie geplant statt. Der Raumplan ist im Foyer (beim Vertretungsplan) und auf der Homepage zu finden.
    Bei Rückfragen wendet ihr euch bitte an Frau Tille oder Herrn Lodel (A 145).

  • Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

    die Klassenlehrer und Tutoren geben in diesen Tagen die Einschreibe-Zettel für das Ganztagsangebot aus. Diese sowie nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Angebote findet man auch auf der Themenseite. Damit wir in der Woche ab 27. September starten können, ist eine pünktliche Rückgabe über Klassenlehrer/Tutoren bis zum 21. September erforderlich.

    Ergänzung: Die AG „Erzgebirgische Volkskunst“ findet montags statt.

    Die GTA-Koordinatoren Frau Tille und Herr Lodel

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,  liebe Eltern,

    pünktlich vor den Sommerferien erscheint unser Jahrbuch und kann ab 20.07.2021 in der Schule für 5 €  gekauft werden.

    Das Besondere: Es ist die erste Ausgabe unserer neuen Redakteurin, Frau Peggy Müller!

    Bitte meldet euch beim Klassenlehrer oder Tutor,  notfalls auch im Sekretariat, da es leider keinen Verkauf im Schulhaus geben kann.

  • Ganz ARTig hat das GTA FINE ART sich mit der essentiellen Bedeutung von Essen im künstlerischen Sinne auseinandergesetzt. Ob es der intensive begehrliche Anblick von Köstlichkeiten ist oder ob das Bild eine surreale Falle stellt – Ihr werdet es sehen können.

    Hiermit sind alle kunstinteressierten SchülerInnen und Lehrkräfte zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 21. Juli, 9:30 in der hinteren Mensa eingeladen.

    Das Projekt ist aus einem Schülerworkshop der Klassensprecher zur Gestaltung des Schulhauses entstanden.

    Es grüßen Fatima (9a), Veronika (9a), Angelina (11), Jonas P. (12) ., Helene A. (12) ,  Elisabeth H. (12) und Amalia (12) sowie Frau Chill

  • Nach fünf erlebnisreichen Tagen an der Ostsee sind die 10. Klassen nun zurück in Dresden. Zwei Klassen verbrachten die Abschlussfahrt in Stralsund (10a und 10d), eine Klasse war auf der Insel Rügen (10c) und die 10b verbrachte ihre Klassenfahrt auf der Insel Usedom. Auf dem Programm standen ein Besuch der Hansestadt Stralsund, samt Besuch des Ozeaneums, ein Beachday mit Paddeln und Surfkurs, der Besuch eines Klettergartens, eine Radtour und natürlich viel Zeit am Strand. Dabei zeigten sich ungeahnte Talente beim Klettern, Beachvolleyball, Football, Surfen oder schlicht und ergreifend beim Kentern. Besondere Erwähnung verdient auch die Tatsache, dass alle vier 10.Klassen „by fair means“ also per Bahn anreisten und vor Ort die öffentlichen Verkehrsmittel nutzten.

    Was bleibt sind viele unvergessliche Momente und ein würdiger Abschluss der gemeinsamen sechs Jahre im Klassenverband.

    M. Senske und A. Vogt