Seite: Schulleben

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 348 Treffer.

  • Mit guter Stimmung nach zweijähriger Durststrecke konnten in diesem Jahr endlich wieder zehn Dresdner Gymnasien zeigen, was sie auf den Platz und über das Netz zaubern können. So auch das MCG, vertreten durch Frau Burchert, Frau Zimmermann, Frau Hänsel, Herrn Sempert, Herrn Schmidt, Herrn Senske, Herrn Worms, Herrn Atte und Herrn Hofmann, die sich in diesem Jahr Siegchancen ausrechneten, hatten Sie doch auf dem Transfermarkt ordentlich eingekauft. In optimaler Verfassung begaben wir uns in die Halle des Hans-Erlwein-Gymnasiums, die ihr Triple perfekt machen wollten.

    In einer formidablen Vorrunden-Gruppe erzeugte das Auftakt-Spiel jedoch erst einmal lange Gesichter. Das Team vom Tschirnhaus-Gymnasium kam mit guter Feldabwehr und die Recken des MCG leider mit zu vielen Fehlern auf der eigenen Seite daher, so dass eine denkbar knappe Niederlage mit einem Punkt (es wurde nach Zeit gespielt) zu Buche stand. Im eingespielten Zustand brachten wir die weiteren beiden Spiele zu einem besseren Ende und konnten uns gegen das Bertolt-Brecht-Gymnasium und auch das Vitzthum-Gymnasium durchsetzen. Dabei wurde deutlich, dass die Angriffsstärke von Herrn Senske und Herrn Atte viele der Gegner in Staunen versetzte. Der Teamgeist war aufgeflammt und die Einsatzbereitschaft ließ keinen Ball unumkämpft.

    Nach der Vorrunde wurden die drei jeweils Erst-, Zweit- und Drittplatzierten in neue Gruppen gesteckt, um die finalen Platzierungen auszuspielen. Durch den direkten Vergleich avancierten wir in die erste Gruppe und wollten an die Leistung vom vorangegangenen Turnier (2. Platz) anknüpfen. In den zwei Spielen unterlagen wir dem Altmeister des Hans-Erlwein-Gymnasiums, konnten aber die späteren Turniersieger vom Gymnasium Bühlau bezwingen, was uns schlussendlich trotzdem nur die Bronzemedaille einbrachte, da Bühlau über das HEG triumphierte. Anschließend konnte man noch schwatzen und sich gütlich tun an den Köstlichkeiten des 12er-Jahrgangs des Gymnasiums in Gruna, die ihre Abi-Kasse ein wenig aufstockten.

    Die Ausrichtung im nächsten Jahr übernimmt das Bertolt-Brecht-Gymnasium, und wir werden hart trainieren, um Fehler auszumerzen und unser volles Potenzial auszuschöpfen. Denn dann heißt es wieder: „UUUUUMMM…BERTOOO!“

    Herr Hofmann

  • Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der Fördergemeinschaft,

    der Vorstand möchte sich auf diesem Wege ganz herzlich für Ihre Unterstützung der Vereinstätigkeit im zu Ende gehenden Jahr 2022 bedanken. Durch Ihre Beiträge und Spenden sowie Ihre aktive Mitarbeit konnten wir viele kleine und große Projekte sowie Arbeits­gemeinschaften fördern.

    Zu unserer Freude entschieden sich zahlreiche Eltern der Klassenstufe 5 für eine Mitgliedschaft im Förderverein. Weiterhin konnten wir als größtes Projekt die neuen Sitzgelegenheiten für den Außenbereich anschaffen, welche sich großer Beliebtheit erfreuen. Hervorzuheben ist ebenfalls die Finanzierung eines Tablet-Klassensatzes. Neben der anteiligen Finanzierung von UNESCO-Projekttag, Projektwoche und Jahrbuch soll an dieser Stelle auch der weitere Ausbau und die Koordination des Ganztagsangebotes erwähnt werden. Insgesamt werden im Augenblick 45 freizeitpädagogische Angebote zur Förderung von Begabungen und Interessen umgesetzt. Der Förderverein als Träger organisiert in Zusammenarbeit mit der Schulleitung das Ganztagsangebot und verwaltet die Finanzen.

    Eine ausführliche Vorstellung der Aktivitäten erfolgt auf der Jahreshaupt­versammlung Mitte des nächsten Jahres.

    Damit unsere Arbeit auch in den kommenden Jahren erfolgreich fortgesetzt werden kann, möchten wir Sie ermuntern, noch stärker Einfluss auf die Arbeit des Vorstandes zu nehmen.

    Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit im Vorstand haben, nehmen Sie bitte langfristig Kontakt mit uns auf. Wir stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung, eine Teilnahme an den aktuellen Vorstandssitzungen ist auf Wunsch ebenfalls möglich.

    Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und für das kommende Jahr vor allem Gesundheit.

    F. Rotte
    Vorstandsvorsitzender

  • Wir freuen uns, dass wir nach zwei Jahren ohne Konzert zu unserer liebgewonnenen Tradition zurückkehren können. Zugleich bitten wir um Verständnis, dass aus Platzgründen nur Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des MCG eingelassen werden können. Und natürlich die Inhaber der – mittlerweile vergriffenen – Gästekarten.

    Allen Beteiligten wünschen wir eine besinnliche Einstimmung auf die Weihnachtstage.

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    am 16.12. ist es wieder soweit und die Tore der Schule öffnen sich zu einem wundervollen Spektakel – dem Weihnachtsball. Werft euch in Schale und spaziert über den roten Teppich, denn dieser Abend gehört ganz euch. Lernt ein paar Tanzschritte mit den Profis oder nascht euch durch die köstlichen Leckereien.

    Der Kartenvorverkauf findet im Foyer zu jeder Pause statt, aber für Kurzentschlossene gibt es natürlich auch eine Abendkasse.

    Lasst das Jahr gemeinsam ausklingen!

  • Unser MCG erlebte bereits zum 26. Mal gemeinsam mit 333 Grundschülern der 4. Klassen Dresdens den Mathewettstreit und das Schnuppern am MCG.
    Ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, die an Stationen, bei der Betreuung der Grundschüler und bei der Korrektur der Arbeiten engagiert unsere Schulgemeinschaft präsentierten. Ebenso gilt ein tiefer Dank den Kolleginnen und Kollegen, die mit Begeisterung vielen Kindern und deren Eltern einen gelungenen Höhepunkt im Schuljahr gestalteten.

    Acht Grundschüler konnten sich über einen ersten Preis freuen, darunter drei mit voller Punktzahl. Insgesamt wurden über 80 erste, zweite und dritte Preise sowie Anerkennungen vergeben.

    Alle, die diesmal nicht kommen konnten, seien zu unseren Tag der offenen Tür am Sonnabend, 21. Januar 2023, eingeladen, den wir hoffentlich in bewährter Tradition durchführen können.

  • Am Donnerstag standen die Zeiger am MCG alle auf dem pädagogischen Tag und so konnten alle Spielerinnen gemütlich ausschlafen, bevor es 10.00 Uhr in der JoyNext Arena zum Aufeinandertreffen der besten Dresdner Schulen kommen sollte. Bis in die Haarspitzen motiviert fand das Team um Kapitänin Annik Wippler schon beim Einspielen einen guten Rhythmus und befeuerte den blauen Teppich mit viel Freude am Spiel.

    Neben dem MCG waren die Oberschule Weißig, das Gymnasium Linkselbisch-Ost und das Vitzthum Gymnasium angereist und es ging für die Sieger um den Einzug ins Regionalfinale in Freital. In der Wettkampfklasse 3 wird auf einem Spielfeld der Größe 14m x 7m gespielt und nach zwei erfolgreichen Aufschlägen rotiert das aufschlagende Team von 4 Personen. Gespielt wurden außerdem 2 Gewinnsätze jeweils bis 15 Punkte.

    Den Auftakt machte das MCG gegen die Oberschule aus Weißig. Von Beginn an war der Siegeswille der Spielerinnen unüberhörbar und die Moral jederzeit blendend. Die Annahmen waren eine Augenweide und die Kommunikation auf dem Spielfeld geprägt durch Organisation und Zusammenhalt. Schnell wurde ein respektabler Vorsprung herausgearbeitet und bis zum Gewinn des Satzes mit 15:8 gehalten. Selbst nach einzelnen Wiederholungsfehlern konnte der Gegner die Konzentration der Mannschaft nicht brechen. Im zweiten Satz hatten sich beide Mannschaften gut eingespielt und es gab etliche sehr intensive Ballwechsel, bei welchen das MCG oftmals die Nase vorn hatte und über gezielt platzierte Bälle den Punktgewinn sichern konnte. Die Punktetafel zeigte wieder 15:8 und das erste Spiel war gewonnen.

    Im zweiten Spiel traten die Damen gegen das LEO an, die den guten Annahmen und platzierten Bällen wenig entgegenzusetzen hatten. Der besondere Kampfgeist zeigte sich bei Bällen, die verloren schienen, aber durch hohen Einsatz im Spiel gehalten wurden und oftmals dem Gegner wiederum alles abverlangten. Der erste Satz wurde wieder mit 15:8 Punkten gewonnen. Im zweiten Satz kam eine entschlossene Blocktaktik dazu, die es den Damen vom LEO umso schwerer machte, die Verteidigung zu durchbrechen und so schlug der zweite Satz mit 15:3 zu Buche.

    Sowohl das MCG als auch das Vitzthum-Gymnasium als auch das MCG hatten zu diesem Zeitpunkt alle Sätze für sich entschieden und so sollte es ein tatsächliches Finale werden. Beide Mannschaften schenkten sich nichts in der Positionierung auf dem Feld und der Abwehr und so wurde der erste Satz über die Finisher-Qualitäten entschieden, in denen das Vitzthum durch ein sehr eingespieltes Team aus Vereins-Spielerinnen verdient die Nase vorn hatte und den Sieg mit 5:15 einfuhr. Dieser Verlust rüttelte kein Stück an der Moral des MCG-Teams und so wurde noch eine Schippe draufgelegt und im zweiten Satz konzentriert und organisiert der Ball verteilt. Der Gegner hatte sichtlich zu tun und musste bis 10 Punkten einem Rückstand hinterherlaufen, bevor das Vitzthum-Gymnasium mit viel Routine und Ballgefühl den Punktestand drehte und schlussendlich mit 12:15 auch den zweiten Satz gewann. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle dem Gewinner-Team und viel Erfolg im Regionalfinale.

    Unsere Damen, welche mit Mathilde Thronicker und Susa Herrbach unter anderem auch zwei Spielerinnen der Klassenstufe 6 beinhalteten haben bewiesen, dass Volleyball am MCG einen hohen Stellenwert hat und dass mit diesem Team auch in Zukunft gerechnet werden muss. Mit dem 2. Platz können alle sehr zufrieden und vor allem stolz sein. Der ungebrochene Kampfgeist war besonders hervorzuheben und es war fantastisch, das Team auf dem Feld agieren zu sehen. Dank gilt auch den extra angereisten Fans aus der Klassenstufe 9, die am Spielfeldrand mitgefiebert haben.

    Für das MCG spielten: Mathilde Thronicker 6c, Susa Herrbach 6c, Anna Schmitt 8b, Annik Wippler 8c, Matilda Schulenburg 8c, Jara Kuropka 9a, Marisa Matassini 9a

    Herr Hofmann

  • Am 07.11.2022, einem herbstlichen Montag, fanden sich die jungen Sportler der Klassenstufen 6-9 am Gymnasium Bürgerwiese ein, um die Vorrunde im Volleyball zu bestreiten. Leider gab es etliche Absagen und so wurden nur die ersten beiden Plätze zwischen dem MCG und dem Gymnasium Bürgerwiese ausgespielt.

    In der WK3 wird 4 gegen 4 auf einem Feld mit den Maßen von 14mx7m gespielt. Es wurde sich schnell auf ein Spiel mit drei Gewinnsätzen geeinigt und nach einer intensiven Erwärmung ging es los.

    Das GymBW zog mit etlichen Youngstern des VC Dresden ein starkes Spiel auf, welches durch Übersicht und Einsatz geprägt war. Aber unsere Spieler ließen sich dadurch nicht einschüchtern und konterten immer wieder energisch. Es dauerte ein wenig, bis sich das Team um Kapitän Lenz Schwiebert gut ins Spiel brachte und so war der erste Satz bereits für den Gegner entschieden.

    Im zweiten Satz ließen die Jungs den Gegner nicht mehr davonziehen. Wenngleich auch der Rückstand nur marginal war, so konnte doch die eingespielte Mannschaft des GymBW einen weiteren Sieg davontragen. Keiner der spielenden ließ den Kopf hängen und alle legten sich noch einmal mächtig ins Zeug. Im dritten Satz wurde der Spieß umgedreht, es folgten stark erspielte Angriffe und sehr gut gestellte Blocks, sodass der Gegner Mühe hatte, sein Spiel aufzuziehen. Nach einem deutlichen Vorsprung konnte das MCG diesen Satz für sich entscheiden und startete einen weiteren Angriff im vierten Satz.

    Es wurde kein Ball kampflos hergegeben und die Sportler feuerten sich gegenseitig an, sodass ein toller Schlagabtausch mit langen, intensiven Ballwechseln die Folge war. Die Bürgerwiese hatte in diesem Satz wieder leicht die Nase vorn und konnte einen dünnen Vorsprung zum Sieg ausbauen. Glückwunsch geht an dieser Stelle an die Gewinner.

    Die Mannschaft des MCG hat bewiesen, dass sie nicht nur mithalten kann, sondern großes Potenzial hat, nächstes Jahr weiter vorn mitzuspielen. Alle können nach dieser Leistung stolz auf sich sein und wir freuen uns auf die kommende Volleyball-Zeit am MCG.

    Es spielten für das MCG: Benjamin Liersch, Adrian Schmidt, Emil Männig, Lenz Schwiebert, Bojan Haas, Finn Brandt und Colin Kraft.

    Herr Hofmann

  • Ihr wollt gern für eure Klasse, Klassenstufe oder gar die ganze Schule ein Event organisieren? Ihr wollt informieren, ausstellen, versteigern oder einfach nur Aufmerksamkeit erregen? Vielleicht auch Tanzen, Singen oder ein ganzes Konzert darbieten? Ihr wollt eine Lesenacht veranstalten oder ein sportliches Event organisieren? Dann seid ihr hier genau richtig. Ihr könnt dadurch eure Klassenkasse oder Abi-Kasse aufbessern und nebenbei etwas über die Organisation von Veranstaltungen lernen. Und eine schöne Schulveranstaltung wie der Sommerball bleibt im
    Gedächtnis.

    Wann?
    Jeden Freitag in der 8.Stunde.

    Wo?
    Das Zimmer wird über den Vertretungsplan zu gegebener Zeit bekanntgegeben.

    Mit Wem?
    Herr Hofmann und Herr Hertel stehen euch mit Rat und Tat zur Seite und freuen sich auf eure Ideen und die gemeinsame Umsetzung.
    Bei Interesse meldet euch bitte per E-Mail unter: hofmann@mcg-dresden.lernsax.de

    GTA Schulveranstaltungen

  • Am Freitag vor den Herbstferien, dem 14.10.2022, brachten Schülerinnen und Schüler unserer 10. Klassen den Fünftklässlern das Leben und Wirken von Marie Curie nahe. An mehreren Stationen erfuhren die jüngeren Schüler viel Wissenswertes über Naturwissenschaften und aus dem Leben unserer Namensgeberin.

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    soweit noch nicht geschehen, werden die Ganztagsangebote ab Montag, 19. September (B-Woche), starten.
    Bitte berücksichtigt den A/B-Wochen-Rhythmus bei 14-tägigen Veranstaltungen.

    Beachtet weiterhin folgende Besonderheiten:

    • Für Angebote ohne konkrete Termine erfolgen extra Aushänge oder direkte Absprachen.
    • Das Förderangebot Mathematik (14) sowie die AGs Jahrbuch & Journalistik (20) und The Great Baking (39) beginnen erst eine Woche später (ab 26. September).
    • Folgende AGs werden nicht stattfinden:
      Französisch als 3. Fremdsprache (15), Lateinischer Lektürekreis (23) und Zukunft (46).
    • Nur eine AG findet statt für Glück und Achtsamkeit (18 ja, 19 nein) und Spanisch (37 ja, 38 nein)
    • Einige AGs werden auf Grund vieler Anmeldungen in 2 Gruppen geteilt, die sich dann im A/B-Wochen-Rhythmus abwechseln. Die Einteilung der Gruppen wird beim ersten Treffen erfolgen.

    Alle anderen Angebote finden wie geplant statt. Der Raumplan ist im Foyer (beim Vertretungsplan) und auf der Themenseite zu finden.

    Bei Rückfragen wendet ihr euch bitte an Frau Tille oder Herrn Lodel (A 145).