Seite: Schulleben

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 342 Treffer.

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    mit einem tollen Sommerfest und Hutball verabschieden wir uns alle in die Ferien. Eine spannende und erholsame Zeit wünschen wir Euch.

    Eure Lehrerinnen und Lehrer

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    am Donnerstag, 06.07.2023 ist es wieder soweit: Das legendäre Schulfest mit allem, was das Ferienherz begehrt. Klassenstaffeln, Auszeichnungen, Schätze suchen, Lehrer verschönern und vieles vieles mehr.

    Verschafft euch einen Überblick über alle Angebote mit Hilfe des padlets und vergesst nicht, dass ihr euch für einige Events einschreiben müsst. Die Links im padlet führen euch direkt dorthin: https://padlet.com/danielhofmannts/schulfest-2023-t2j24gfo7tw5cmvv

    Wir freuen uns auf ein großartiges Spektakel.

  • Die Theater-AG des Marie-Curie-Gymnasiums spielt:

    19.06. – 17:30 Uhr – Probebühne

    A und O und alle Anderen

    Von alltäglich aufreibenden Abendbrotvorbereitungen über krass kompromisslose Kaufrauschkostproben bis zu tragisch tödlichen Teppichkantenstürzen … Eine Szenencollage der besonderen Art. Eine Szenencollage der Buchstaben.

    picture_as_pdf Plakat

  • Einladung

    Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der Fördergemeinschaft,

    die diesjährige Jahreshauptversammlung und Vorstandswahl unseres Vereins findet am Dienstag, dem 13. Juni 2023, um 18:30 Uhr in der Mensa des Marie-Curie-Gymnasiums (Zirkusstraße 7) statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

    Es besteht weiterhin die Möglichkeit, sich als Kandidat für den Vorstand aufstellen zu lassen. Bei Interesse nutzen Sie einfach das Kontaktformular auf der Homepage der Schule.

    Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

    • Begrüßung – Vorsitzender Herr Rotte
    • Wahl der Versammlungsleitung, Beschluss der Tagesordnung
    • Tätigkeitsbericht – Vorsitzender Herr Rotte
    • Kassenbericht – Schatzmeister Herr Lodel
    • Diskussion
    • Entlastung des bisherigen Vorstandes
    • Aufstellung der Kandidaten für den neuen Vorstand
    • Wahl des neuen Vorstandes
    • Schlusswort – neue(r) Vorsitzende(r)

    Mit freundlichen Grüßen
    Rotte
    Vorstandsvorsitzender
    picture_as_pdf Einladung zum Download

  • Liebe Schüler und Schülerinnen,

    Ein weiteres Schuljahr ist bald zu Ende und endlich sind die langersehnten Sommerferien greifbar. Am 06.07. wollen wir nochmal mit euch allen das Schuljahr ausklingen lassen.

    Ab 17 Uhr findet der Sommerball statt und ihr seid natürlich alle herzlich eingeladen. Gerne könnt ihr auch noch eine weitere Person mitbringen, die nicht auf unserer Schule ist. Lasst es euch nicht entgehen. Es wird gesungen, getanzt und das Schuljahr hinter sich gelassen.

    Tickets bekommt ihr ab dem 12.06. in jeder Großen Pause im Foyer aber auch an der Abendkasse werden nochmal Tickets verkauft. Holt euch eine Karte, solange der Vorrat reicht. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen.

    Bis dahin
    Felix-Noel Krahl

  • Wir laden herzlich ein zur Premiere am 6.6. oder zum Abend danach, dem 7.6., um 18:00 Uhr in die Probebühne.
    Die DS-Kurse 11 gehen in ihrem Stück unter anderem der Frage nach, was das Wunderland bietet, wie Parallelwelten aussehen, was geschieht, wenn man ein Portal durchschreitet und begegnen dabei Alice, dem Hutmacher, der roten Königin und bösen Blumen. Dabei geht es um Individualität, Suchtverhalten, Ausgrenzung und Fremdbestimmtheit.
    Eine vergnügliche, nachdenkliche und überraschende Reise.

  • Hier einige Impressionen vom diesjährigen Frühlingssalon:

  • In den Osterferien könnt ihr eure „Schule aktiv mitgestalten!“. Probiert euch mit Sprühdosen und Stiften auf größeren Flächen aus! Das Angebot wird von Herr Görne (GTA Kunst) und Mareen Korndörfer (Schulsozialarbeiterin MCG) begleitet. Es ist für alle Klassenstufen ausgelegt – Wenn ihr mitmachen möchtet meldet euch bei der Schulsozialarbeit – im Büro oder per Mail!

    Eckdaten zum Projekt:

    • Kick-Off Treffen am 05.04.2023, in Raum A029, 14:50-16:20 Uhr:
      erstes Kennenlernen, kleiner theoretischer Teil zum Thema Graffiti/Urban Art & gemeinsame Ideensammlung zur Gestaltung der „Wände“, die in den Osterferien zur Verfügung stehen
      Hier könnt ihr euch auch direkt mit Anmeldeformularen ausstatten und Fragen zum Projekt stellen!
    • zwei Termine in den Osterferien zur praktischen Umsetzung der Ideen:
      13.+14.04.2023, Treffpunkt 10:00 Uhr am Eingang zum Altbau/auf dem vorderen Schulhof
    • die Teilnahme ist kostenlos, Material/Raum und Atemschutzmasken sowie Handschuhe werden gestellt – es ist Kleidung erforderlich, die dreckig werden (und bleiben) kann!
    • zu den jeweiligen Terminen ist Selbstversorgung erforderlich

    Das Projekt ergänzt die bestehenden Ganztagsangebote am MCG. Wir freuen uns über bekannte Gesichter ebenso wie über neue und reinschnuppernde. Kommt zum Kick-Off Treffen vorbei und bringt eure Fragen und Ideen ein.

    Wir freuen uns auf euch!

    Berechtigungsbogen

    Elternbrief

  • In den Winterferien organisierte die Schulsozialarbeit am MCG zum vierten Mal eine Gedenkstättenfahrt ins ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Jugendliche aus Dresden, darunter Schülerinnen und Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums, wollten mehr über den Holocaust und die Verbrechen der Nationalsozialisten erfahren und verbrachten die erste Winterferienwoche in Oświęcim, Polen. Hanna Hartmann aus der 10a fasst die Erlebnisse zusammen:

    „Habt ihr davon schon mal gehört? Und wenn ja, was stellt ihr euch darunter vor oder was wisst ihr vielleicht auch darüber. Um das ganze Ereignis in einem Text zusammenzufassen und Eindrücke zu schildern, würde man einen sehr langen Text verfassen müssen, deshalb kommt hier für euch die Kurzform.

    Die Gedenkstättenfahrt ist eine Exkursion über 6 Tage, die sich mit dem Holocaust und den Konzentrationslagern Auschwitz I und Auschwitz II beschäftigt. Dazu fährt man in den kleinen Ort namens Oświęcim und wohnt in der dortigen Jugendbegegnungsstätte. An den einzelnen Tagen besucht man die historischen Orte und lernt in Workshops zusätzliches Wissen zu diesem geschichtlichen Einschnitt zur Zeit des 2. Weltkriegs.

    Doch das Ganze beginnt schon eher, noch bevor man in den Bus nach Polen steigt. In 4 Vorbereitungstreffen haben wir uns mit unseren Kenntnissen zum Thema der Judenverfolgung ausgetauscht und haben uns Dresden dazu auch mal näher angeschaut.

    Die eigentliche Fahrt begann am 11. Februar um 6 Uhr früh am Hauptbahnhof, wo wir in den FlixBus nach Katowice nahmen. Dort angekommen stiegen wir um in den Zug und fuhren in unseren Zielort Oświęcim, wo wir uns auf den Weg zur Jugendbegegnungsstätte machten. Dort bekamen wir ein spätes Mittagessen und abends machte unsere Gruppe, bestehend aus 11 Schülern und ehemaligen Schülern und Herr Richter, eine Reflexionsrunde, bei der wir unseren Reisetag auswerteten und uns über die anstehenden Tage unterhielten.

    Am Sonntag besuchten wir das Stammlager, Auschwitz I, mit einem Guide, die uns sehr viel über die Geschichte des Ortes erzählte und uns über das Gelände führte und einzelne Ausstellungen vorstellte. Dies waren sehr eindrucksvolle und schockierende Stunden, die man so eigentlich gar nicht woanders finden kann. Am Abend bekamen wir von einem freiwilligen Helfer in der Jugendbegegnungsstätte eine Stadtführung durch Oświęcim, bei der wir viel über die Geschichte der kleinen Stadt lernten und wir besuchten das jüdische Museum. Am Abend gab es eine sehr ausführliche Reflexionsrunde über die Eindrücke und Gefühle des Tages, was uns gut in den Austausch miteinander brachte.

    Tag 3 bestand aus einem Rundgang über das gewaltig große Gelände von Auschwitz Birkenau. Das Wetter war der Stimmung entsprechend düster und regnerisch und das machte die bedrückende Stimmung nicht gerade besser. Trotzdem lernten wir so viel über die Geschichte des Ortes und auch über das Leben einzelner Häftlinge, die sehr berührend und bedrückend zugleich waren. Nach diesem langen Tag trafen wir uns noch mit einer Historikerin und schauten uns Bilder und Videos zu den Gedenkstätten und einzelnen Personen an. Die Reflexionsrunde durfte am Abend aber auch nicht fehlen.

    Der 4. Tag begann mit einem Workshop über Kunst, die von Häftlingen in Auschwitz entstanden ist und was diese Werke für Geschichten erzählen und welche Schicksale die Künstler erlitten haben. Danach durften wir uns auf dem Gelände des Stammlagers alle Ausstellungen nochmal anschauen, die wir näher betrachten wollten. Unsere abendliche Reflexionsrunde bestand aus dem Schreiben eines Briefs an einen jüdischen Mann, welcher im Zusammenhang mit einem Buch steht was später veröffentlicht wird, worin Briefe von allen möglichen Leuten abgedruckt werden, die ihre Erlebnisse mit den Gedenkstätten schildern.

    Unseren letzten Tag verbrachten wir in Krakau, wo wir eine sehr interessante Stadtführung durch das Krakauer Ghetto, eine Apotheke und Schindlers Fabrik bekamen. Es war sehr spannend auch die Spuren in einer Stadt hinterlassen wurden, wenn so viele historische Dinge dort passiert sind. Am Abend hieß es die letzte Runde Werwolf spielen und die Sachen langsam packen, denn unser 6. Tag bestand aus viel Zug und Bus und vielen stressigen Umstiegen, die uns ordentlich auf Trab hielten. Am Donnerstag, dem 16. Februar, sind wir dann ungefähr halb 9 abends angekommen.

    Diese Fahrt hat sich sehr gelohnt, weil man nicht nur diese historischen Orte betrachtete und so viel Neues lernte, sondern auch, weil man mit der Gruppe zusammengewachsen ist und so außerhalb der Gedenkstätten viele interessante Gespräche hatte und auch Spiele zusammen spielte und Musik hörte. Und um die Atmosphäre etwas besser einzufangen, haben wir die Woche in einem kleinen Video festgehalten, der demnächst fertiggestellt und hier veröffentlicht wird!“