Seite: Schulleben

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 342 Treffer.

  • Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,

    In Absprache mit der Schulleitung bietet die Schulsozialarbeit ab 20.04.21 wieder eine betreute Schulbibliotheksnutzung, inklusive der vorhandenen PCs an.

    Das Angebot richtet sich in erster Linie an Schüler*innen, denen es während der Selbstlerntage schwerfällt, sich selbst zu organisieren, zu motivieren oder bspw. die Technik Probleme macht.

    Alle Infos finden Sie in diesem Dokument.

    Mit freundlichen Grüßen
    Carsten Richter
    Schulsozialarbeit am Marie-Curie-Gymnasium

  • Im Winterlockdown fand die Videospiel AG regelmäßig als LernSax Konferenz statt. So konnte – wie schon im letzten Schuljahr – eine eigene Umfrage zum Thema Videospielnutzung erstellt werden.

    Befragt wurden dazu Schüler*innen der Klassenstufe 6 – Knapp die Hälfte hat mitgemacht. Nun sind die Ergebnisse im Schaukasten der Schulsozialarbeit (neben der Mensa) und auf der VideospielAG_Ergebnisse der Umfrage hier zu finden.

  • Die Schulsozialarbeit ist in der ersten Osterferienwoche täglich in der Zeit von 09:00-15:00 Uhr über nachfolgende Kontaktmöglichkeiten erreichbar:

    Frau Scholze (29.03.-31.03.21)

    Herr Richter (29.03.-01.04.21)

  • Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der Fördergemeinschaft,

    der Vorstand möchte sich auf diesem Wege ganz herzlich für Ihre Unterstützung der Vereinstätigkeit im zu Ende gehenden Jahr 2020 bedanken. Durch Ihre Beiträge und Spenden sowie Ihre aktive Mitarbeit konnten wir viele kleine Projekte sowie Arbeits­gemeinschaften fördern. Größere Projekte konnten durch die Covid-19-Einschränkungen dieses Kalenderjahr leider nicht umgesetzt werden.

    Zu unserer Freude entschieden sich zahlreiche Eltern der Klassenstufe 5 für eine Mitgliedschaft im Förderverein. Weiterhin konnten viele notwendige Maßnahmen und Neuanschaffungen der Schule mit Hilfe der Fördergemeinschaft geleistet werden. Neben der Finanzierung der UNESCO-Würfel, der Spielekiste für den Schulhof, einer Tablet-Klasse sowie der Teilfinanzierung des Jahrbuches soll an dieser Stelle besonders der weitere Ausbau und die Koordination des Ganztagsangebotes erwähnt werden. Insgesamt werden im Augenblick 47 freizeitpädagogische Angebote zur Förderung von Begabungen und Interessen umgesetzt. Der Förderverein als Träger organisiert in Zusammenarbeit mit der Schulleitung das Ganztagsangebot und verwaltet die Finanzen.

    Eine ausführliche Vorstellung der Aktivitäten erfolgt auf der Jahreshaupt­versammlung Mitte des nächsten Jahres.

    Damit unsere Arbeit auch in den kommenden Jahren erfolgreich fortgesetzt werden kann, möchten wir Sie ermuntern, noch stärker Einfluss auf die Arbeit des Vorstandes zu nehmen. 2021 muss der Vorstand neu aufgestellt werden, da mit dem Abitur die Eltern meist auch die Funktion im Vorstand aufgeben.

    Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit im Vorstand haben, nehmen Sie bitte langfristig Kontakt mit uns auf. Wir stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung, eine Teilnahme an den aktuellen Vorstandssitzungen ist auf Wunsch ebenfalls möglich.

    Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien in dieser besonderen Zeit ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und für das kommende Jahr vor allem Gesundheit.

    Rotte
    Vorstandsvorsitzender

  • Wie schon etliche Jahrgänge zuvor, haben auch die Abiturienten des Jahres 2020 ein Zitat ausgewählt, welches nun eine Wand im Schulhaus aufwertet: „Es scheint immer unmöglich, bis es vollbracht ist.“
    Nelson Mandela

    Gestaltet wurde es von dem Dresdner Grafikdesigner Mirko Däumler, finanziert von der Fördergemeinschaft.

  • Traditionell brachten am letzten Tag vor den Herbstferien Schüler unserer 10. Klassen den neuen Fünftklässlern unsere Namenspatronin Marie Curie näher. Im Mittelpunkt der unterschiedlichen Aktionen standen Leben und Wirken von Marie Curie, aber auch naturwissenschaftliches Arbeiten allgemein im Fokus. Interessante Erfahrungen – sicher nicht nur für die MCG-Neulinge.

  • Nach den Herbstferien gibt es folgende Änderungen zu beachten:

    • GTA Volleyball wird für alle (Anfänger und Fortgeschrittene) dienstags 8./9. Stunde stattfinden.
    • GTA Rugby wird auf montags 8./9. Stunde verlegt.
  • Ausstellung zur Gedenkstättenfahrt 2020
    12.10.20-16.10.20 im Treppenhaus Altbau

    „Die Juden sind weg“ – So der Titel des Dokumentarfilms von Ernst Hirsch und Ulrich Teschner über die Deportationen der Dresdner Jüdinnen und Juden in das Lager Hellerberg.

    Ist Dresden aufgrund der Zerstörung vom 13. Februar 1945 wirklich eine unschuldige Stadt? Häufig kommt es dazu, dass die Nacht vom 13. Februar 1945 das Mitwirken unserer Stadt an der Vernichtung der Jüdinnen und Juden verdeckt.

    Denn Dresden zählte zu den Städten aus dem damaligen Deutschen Reich, welche sich als „judenrein“ bezeichnen konnten.

    Um euch zu zeigen, was dies für jüdische Familien aus Dresden bedeutete und wie für viele der Weg über ein Arbeitslager der Firma Zeiss Ikon im Krematorium von Auschwitz endete, haben wir, Schüler*innen der 12. Klasse, eine Ausstellung im Altbau an der Treppe vorbereitet.

    Wir möchten euch damit zeigen, dass dieses Kapitel der deutschen Geschichte nicht spurlos an unserer Stadt vorüberging.

    Damit dies nicht in Vergessenheit gerät, würden wir uns freuen, wenn ihr in der Woche vom 12.10.2020 bis 16.10.2020 mit größerer Aufmerksamkeit die Treppe im Altbau benutzt und euch über die Geschichte der Dresdner Jüdinnen und Juden informiert.

    In Zusammenhang mit unserer Fahrt in die Gedenkstätte Auschwitz in den Februarferien 2020 haben wir diese Ausstellung für euch erstellt und zeigen das Dresden ebenfalls verantwortlich für die Ausmaße der Shoa war!

    Hinweis: Das Thema unserer Ausstellung ist sehr emotional und bewegend. Die Texte und Fotos zeigen mitunter explizite Gewalt und können für sensible Personen ungeeignet sein. Falls du das Bedürfnis hast, während bzw. nach der Ausstellung mit uns darüber zu reden, oder du Fragen hast, stehen wir gern zur Verfügung. Wir sind täglich in der 2. Mittagspause vor Ort!

    Esther, Feli, Jonas, Michaela und Svea sowie Herr Richter (Schulsozialarbeit)

  • Ab Montag, den 21. September startet die Pausenkiste am Marie-Curie-Gymnasium. Die Kiste wurde sicherlich bereits letzte Woche an der Südwesttür des Altbaus hin zum Käfig gesichtet. Sie enthält Spiel- bzw. Sportgeräte, welche ausleihbar sind, um sich in den Mittagspausen sportlich betätigen zu können. Die Pausenkistenaufsichten aus der Jahrgangsstufe 9 organisieren die Ausleihe und sind die Ansprechpartner vor Ort.

    Aktuell findet man in der Kiste diverse Bälle, Wurf-/Fangspiele, Riesenmikado, Twister, Boccia-Kugeln und die Ausrüstung für Outdoor-Badminton. Der Aufsichtsplan wird im Verlauf dieser Woche erweitert und zusammen mit der Pausenkistenordnung an der Pausenkiste veröffentlicht.

     

    Wir danken dem Förderverein des MCG für die finanzielle Unterstützung und den Aufsichtsteams aus der Jahrgangsstufe 9.

     

    Das Pausenkistenteam

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    soweit noch nicht geschehen, werden die Ganztagsangebote ab Montag, 21. September (B-Woche), starten.
    Bitte berücksichtigt den A/B-Wochen-Rhythmus bei 14-tägigen Veranstaltungen.

    Beachtet weiterhin folgende Besonderheiten:

    • Für Angebote ohne konkrete Termine erfolgen extra Aushänge oder direkte Absprachen.
    • Der Chor (13) findet bis auf weiteres noch nicht statt. Informationen erhaltet ihr über die Musiklehrer.
    • Einige AGs werden auf Grund vieler Anmeldungen in 2 Gruppen geteilt, die sich dann im A/B-Wochen-Rhythmus abwechseln.
      Die Teilnehmerlisten für diese AGs sind im Schaukasten im Foyer (Vertretungsplan) ausgehängt. Das betrifft

      • Comic-Zeichnen (14) Gruppen 14A und 14B jeweils Do 15-17 Uhr
      • Malen und Zeichnen (26) Gruppen 26A und 26B jeweils Mi 15-17 Uhr
    • Die Roboter-AG Klasse 5 (33) trifft sich am Montag, 21.9., 14:00 Uhr im Raum N 305.
    • Folgende AGs werden nicht stattfinden: Altgriechisch für Anfänger (01), Dance Fitness / Zumba (15), Hauptsache raus! (23), Hiphop Tanz (24) und Spanisch II (38).
    • Update 22.09.: Projekt Nachhaltigkeit (31) beginnt erst am 30. September.

    Alle anderen Angebote finden wie geplant statt. Der Raumplan ist im Foyer (beim Vertretungsplan) und  auf der Homepage zu finden.
    Bei Rückfragen wendet ihr euch bitte an Frau Tille oder Herrn Lodel (A 145).