Seite: Schulleben

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 348 Treffer.

  • logo_jufo

    Am 3. und 4. März 2011 haben die Regionalwettbewerbe zum bundesweiten Wettbewerb Jugend forscht stattgefunden. Von unserer Schule hat Mathias Röper (Kl.6) in der Katgerorie Schüler Experimentieren mit seinem Beitrag „Vom Multiversum zum Photonentriebwerk“ teilgenommen und einen Preis gewonnen. Im der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften haben Josef Kaiser und Jan-Philipp Wulfkühler (KL.12) die Jury mit ihrem Forschungsthema „Verbreitung von Superzellen in Sachsen und Ursachen für Entstehungsschwerpunkte“ überzeugt und sind für den Landeswettbewerb qualifiziert.

    Angesichts der starken Dominanz durch die Spezialschulen ein schöner Erfolg für unsere Schüler.

    Für die beiden fast-Abiturienten geht es am 31. März und 1. April im Hygiene-Museum um die begehrten Tickets zum Bundeswettbewerb.

    Wir gratulieren allen Teilnehmern und drücken unseren beiden Kandidaten die Daumen für den Landeswettbewerb.

    Aufgrund der räumlichen Nähe des Veranstaltungsortes zu unserer Schule sollte eine direkte Unterstützung für die beiden Wetterexperten nicht schwer fallen …

  • Im Vorfeld der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) veranstaltet das Leibniz-Institut für Festkörper und Werkstoffforschung (IFW Dresden) im Kaufpark Nickern vom 7. bis 12. März eine Experimentalausstellung zu Themen rund um die Physik.

    Die Roboter-AG unserer Schule unterstützt das Vorhaben durch die Präsentation unseres Roboters vom vergangenen First Lego League Wettbewerb unter dem Motto „R2-D2 zum Anfassen: Roboter in Aktion „.

    Neben unserem Roboter wird es spannende Experimente zu besichtigen geben. Täglich von 14:00 bis 18:00 Uhr gibt es  stündlich interessante Vorträge von verschiedenen Wissenschaftlern. Nähere Informationen zur Ausstellung und dem Vortragsprogramm gibt es auf der Homepage des IFW.

  • Judo_Rodewisch­Nachdem ­sich unsere Mädchenmannschaft in der WK III und unsere Jungenmannschaft in der WK II zuvor durch Siege in Riesa für das Lan­desfinale am 1. Februar qualifiziert hatten, reisten wir voller Erwartungen na­ch Rodewisch. Insgesamt waren 35 Mannschaften am Start, darunter auch die Sportschulen Chemnitz und Leipzig. Nach einem langen Wettkampftag und spannenden Kämpfen hatten sich unsere Mädchen auf den 2.Platz und die Jungen auf den 4.Platz gekämpft.

    Beide MCG-Mannschaften haben sehr gute Leistungen gezeigt – Herzlichen Glückwunsch!

    K. Schütz­

     

  • ­­Am 9.12.2010 fand an unserer Schule ein Regionalwettbewer­b des Säch­sischen Informatikwettbewerbes statt. Unsere Schüler starteten im Wettbewerbsteil „Algorithmierung und Programmierung“, an welchem sich ca. 1000 Schüler aus Gymnasien in ganz Sachsen beteiligen. Das Starterfeld des MCG bestand aus 40 Schülern der Klassen 5 bis 12.

    ­Sächsischer InformatikwettbewerbZum Landeswettbewerb, der am 8. März 2011 an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich folgen­de Schüler qualifizieren.

    Johanna Dohndorf (Klasse 6d)

    Hannes Tröpgen (Klasse 7)

    Joram Brenz (Klasse 8c)

    Paul Heinrich (Klasse 8a)

    Nora Helm (Klasse 9a)

    Michael Günther (Klasse 11)

    Tom Klaproth (Klasse 11)

    Herzlichen Glückwunsch!

    Wir drücken die Daumen, dass unsere Schüler wie im letzten Jahr erfolgreich sind.

    ­

  • volleyballAm 28.01.2011 haben die Mädchen ­der Schulmannschaft der 7./8. Klasse erstmals am Regionalfinale im Volleyball in Freital-Hainsberg teilgenommen. Nach insgesamt vier spannenden Spielen konnte sich Mannschaftskapitän Selina Schulz mit allen weiteren Spielerinnen (Maja Dylakiewicz-7b, Antonia Kramer-7d, Alexandra Kirsten-7a, Julia Wachs-8a, Josefine Schuster-8a, Josephine Häberlein-8a, Sophie Gierlich -8b und Jana Eisoldt-8c) über den Sieg riesig freuen. Sie haben sich für das Landesfinale in Dippoldiswalde qualifiziert.

    Herzlichen Glückwunsch!­

    A. Fink

     

    ­

  • Am 22. Januar 2011 hat in Paderborn das First Lego League Fianle für Zentraleuropa  statt gefunden. Obwohl technische Probleme uns daran hinderten im Robotgame ganz vorn mitzumischen, konnten wir in den anderen drei Kategorien punkten und erreichten damit in der Gesamtwertung den 5. Platz unter 24 Teams aus 7 Ländern. Zusätzlich konnten wir einen der begehrten Pokale für die beste Programmierung (SAP-Sonderpreis) entgegen nehmen. Mit dieser sehr guten Platzierung haben sich die MCGBots zum zweiten Mal in Folge für das Open European Championship in Delft/Niederlande Anfang Juni qualifiziert. Nun bleibt uns noch reichlich Zeit den Roboteraufbau weiter zu optimieren und Sponsoren zu finden.

    Link zur Pressemitteilung des sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport.

    Gruppenbild_paderborn_2011Technikabnahme_Paderborn_2011

    Was unser Roboter wirklich kann werden wir zum Tag der offenen Tür am kommenden Samstag erstmals einem breiteren Publikum vorführen. Neben der Roboter AG präsentiert die Fachschaft Informatik auch Arbeitsergebnisse des Informatikunterrichts in verschiedenen Jahrgangsstufen.

  • logoAm Samstag findet in Paderborn das FirstLegoLeague Fi­nale für Zentraleuropa statt. 24 Teams aus 7 europäischen Ländern werden in den vier Kategorien Teamwor­k, Forschungsauftrag, Roboterdesign und Robotgame um die ersten 9 Plätze kämpfen. Der Champion des Wettbewerbs ist für das Worldfestival in St. Louis/Missouri USA startberechtigt, die nächstfolgenden 8 Teams qualifizieren sich für das Open European Championship in Delft/Niederlande.

    Wer die Wettbewerbsatmospähre erschnuppern will, kann versuchen in der Zeit von 16:00 bis 17:00 Uhr die Finalläufe im Roboterwettbewerb per Livestream über das Internet zu verfolgen: http://www.hnf.de/ZZsystem/LegoLivestream.asp

    Am gleichen Tag wird auch das „Junior“-Team der MCGBots in Sachen Roboterwettbewerb in Chemnitz unterwegs sein. Die Veranstalter des Robosax-Wetbbewerbs haben alle teilnehmenden Teams zur ersten Konsultation eingeladen, um den Leistungsstand der Roboter zu überprüfen.

    Wir drücken beiden Teams die Daumen!

     

    ­

  • Der Weihnachtsball am 20. Dezember 2010 war offenbar wieder ein voller Erfolg.

    Wer sich im Nachhinein davon überzeugen möchte, dem sei der Besuch dieser privaten Bildergalerie empfohlen.

  • ­­Die MCGBots waren am vergangenen Wochenende wieder in Sachen First Lego League Wet­tbewerb unterwegs und haben am Halbfinale Nordost in Brandenburg teilgenommen. Der durchdachte Roboter­aufbau in Verbindung mit ausgeklügelter Program­mierung brachten uns den Sieg in der begehrten Kategorie Robotgame und den zweiten Platz in der Kategori­e bestes Roboterdesign. Um Champion werden zu können, galt es aber auch in den beid­en anderen Kategorien Teamwork und Forschungspräsentation die Jury zu überzeugen. Mit dem zweiten Platz in der Kategorie Teamwork konnten wir auch den begehrten Pokal für den Champio­n entgegen nehmen und sind damit für das FLL Finale für Zentraleuropa am 22. Januar 2011 in Paderborn qualifiziert.

    ­­­

    ­011_small_Abschlussfoto­­010_small_Siegerehrung­­

    Nun bleibt reichlich ein Monat Zeit das bestehende Konzept weiter zu verbessern, sowie die Forschungspräsentation in englischer Sprache vorzubereiten bis es dann am 22. Januar wieder heißt: 3 – 2 – 1 – LEGO! Die MCGBots bedanken sich recht herzlich bei den beteiligten Eltern für die Geduld und logistische Unterstützung vor und während des Wettbewerbs.

  • ­­­­Am Sonnabend fand der Regionalwettbewerb Dresden zum First Lego League Roboterwettbewerb 2010 statt. Unter dem Motto „Body Forward“ hatten die selbst ­konstruierten Roboter innerhalb von 2:30 Minuten auf einem Spielfeld Gipsverbände anzulegen, einen Schrittmacher am Herzen zu platzieren,  eine Gefäßprothese einzusetzen, ­einen Medizins­pe­nder zu betätigen, Nerven zu reizen und noch eine Reihe weiterer kniffliger Aufgaben vollständig autonom­ mit Hilfe von Sensorinformatione­n­ programm­gesteuert zu erfüllen.­­­

    Die beiden Teams MCGBots und NXTees k­onnten sich­ in den Kategori­en bestes Roboterdesign, Teamwork, Robotgame und Gesamtsieger die begehrten Pokale sichern. Für besondere Brisanz im Finale des Robotgames sorgte der Umstand, dass der Sieger unter unseren beiden Teams MCGBots und NXTees ausgespielt wurde.
    ­­
    Ein Klick auf das Gruppenfoto erlaubt die Ansicht weiterer Impressionen vom Wettbewerb.

    ­­­­ ­­­­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

    Die MCGBots haben sich als Gesamtsieger des Regionalwettbewerbs für das Halbfinale Deutschland Nordost am 4. Dezember 2010 in Brandenburg qualifiziert.

    Erstmalig habe in diesem Jahr auch jüngere Schüler unserer Schule mit Unterstützung und Betreuung von SAP am FLL-Wettbewerb teilgenommen.­ Herzlichen Glückwunsch!

    011

    ­­­