Seite: Schulleben

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 341 Treffer.

  • ­

    ­biber

    Der Informatik-Biberwettbewerb ist nun ausgewertet. Es haben sich deutschlandweit über 155000 Schüler beteiligt.

    Am Marie-Curie-Gymnasium war der Wettbewerb für die Schüler der Klassenstu­fen 5-8 vorgesehen.­

    Die besten Schüler am MCG sind

    in der Alterstufe 5/6:­

    Pauline Haak und Helen Schötz Klasse 6d mit 204 Punkten (Preisstufe 2)

      in der Alterstufe 7/8: ­­

      Bianca Polzin und Pia Schlorke 8d mit 216 Punkten (Preisstufe 1)

      Franz Schuster und Wilhelm Wenke 7a mit 208 Punkten (Preisstufe 1)

        Herzlichen Glückwunsch!

      • Die MCGBots haben beim Halbfinale des FLL Roboterwettbewerbs am Sonnabend in Brandenburg den zweiten Platz in der Gesamtwertung belegt und sich für das Finale Zentraleu­ropa in Cottbus Anfang Januar qualifiziert. In der Kategorie Roboterdesign konnten wir einen der begehrt­en Pokale gewinnen, beim Teamwork erreichten wir den zweiten Platz.

      • ­­­­­­­­­Die Roboter AG unserer Schule nimmt zum dritten Mal in Folge am weltweit ausgetragenen Roboterwettbewerb der First Lego League (FLL) teil. Am Sonnabend fand der Regionalwettbewerb in Dresden statt zu dem sich 11 Teams aus Dresdener Schulen und der näheren Umgebung angemeldet hatten. Unsere Schule wurde durch die MCGBots sowie das Juniorteam, die NXTees vertreten.

        Den NXTees gelang mit einem dritten Platz in der Kategorie Roboterdesign und einem vierten Platz in der Gesamtwertung angesichts der starken Konkurrenz ein toller Achtungserfolg. Wir erhoffen uns durch diesen Erfolg für die weitere inhaltliche Entwicklung der Projektwoche und des naturwissenschaftlichen Profils einen noch stärkeren Zuspruch durch interessierte und talentierte Schüler(innen) der mittleren Jahrgangsstufen.

        Aus den spannenden Wettbewerben gingen die MCGBots als großer G­ewinner hervor und konnten die begehrten Pokale für das beste Roboterdesign, den Sieger im Robotgame sowie den Pokal für den Gewinner der Gesamtwertung erringen. Ein zweiter Platz in der Kategorie Teamwork und ein dritter Platz in der Kategorie Forschungspräsentation sind Bestätigung für ein erfolgreiches Gesamtkonzept. Der Sieg in der Gesamtwertung brachte uns auch die begehrte Fahrkarte nach Brandenburg zum Halbfinale Nordost für Zentraleuropa am kommenden Wochenende.

        Ein herzliches Dankeschön geht auch an die kontinuierlich wachsende Zahl von Eltern, die uns bei der Vorbereitung und Teilnahme am Wettbewerb unterstützen.

        In den weingen verbleibenden Tagen gilt es den Aufbau des Roboter­s weiter zu optimieren, die Strategie für das Robotgame anzupassen und die Forschungspräsentation weiter zu verbessern bis es am 3.12.2011 im Audimax der FH Brandenburg wieder heißt: 3-2-1-Lego!

        ­­­­­­

        ­­­­­­­­­
        ­­­­­
        Ein Klick auf das Bild zeigt weitere Impressionen vom Wettbewerb.

        Das dritte Team der RoboterAG bereitet sich unterdessen auf den RoboSAX-Wettbewerb vor, der im Januar startet. Bei diesem Wettbewerb wollen wir den Roboter nicht aus vorgefertigten Lego-Teilen bauen, sondern angefangen vom Mikrocontroller bis zum Antrieb vollständig selbst konstruieren.

      • ­Die Volleyball-Mannschaften der 9./10. Klassen des MCG nahmen am 8.11.11 an der Vorrunde zum Stadtfinale teil­.

        Beide Mannschaften konnten ihre Spiele gewinnen und sich für das Stadtfinale am 24.11.2011 qualifizieren.

        Herzlichen Glückwunsch!

        A. Fink

      • In Auswertung des COURAGE-Tag erfolgte eine Evalution unter Schülern der 5., 7., 9. und 11. Klassen. Eine überwiegende Mehrheit sieht diesen Tag als guten bis sehr guten Beitrag für die Entwicklung der Schüler unserer Schule an. Die Schüleraussagen sind im folgenden wiedergegeben.

        Die vollständige Auswertung ist hier zusammengestellt.

        Eine Auswahl der abgegebenen Meinungen zur Frage „Was hat dir besonders gefallen?“

        Dass Leute eingeladen wurden, die Ahnung hatten.

        Große Essensauswahl für wenig Geld.

        Zusammentreffen mit allen Altersklassen und guten Engagement.

        Dass die, die es vorgestellt haben, sehr gut wussten, wovon sie geredet haben.

        Alles, da mein Ziel war, überhaupt etwas zu lernen.

        Das Essen und die Atmosphäre.

        Das Planspiel, was wir in der Gruppe gemacht haben.

        der Stadtrundgang

        Dass wir zu allem ein Spiel u.a. gemacht haben.

        Vielfalt und große Anzahl der Themen für verschiedene Altersstufen.

        Mir hat alles gut gefallen. Also war der Tag insgesamt sehr, sehr gut.

        Der Workshop „Leben mit Einschränkungen“, weil wir da auch praktisch etwas machen konnten.

        ……..

        ­

      • ­

        Nachdem das Schuljahr so richtig angelaufen ist und sich alle nach dieser ersten Etappe auf die Herbstferien freuen, starten auch viele Wettbewerbe. Neben der Mathematik- und Chemieolympiade sind interessierte Schüler auch wieder aufgerufen sich an den ersten Runden der Physikolympiade und dem Informatikwettbewerb zu beteiligen.

        Die Aufgaben für die Physikolympiade bekommt ihr von eurem Physiklehrer oder könnt sie direkt von diesem Link herunterladen. Für den Informatikwettbewerb hofft die Fachschaft Informatik wieder auf eine zahlreiche und erfolgreiche Teilnahme wie im letzten Jahr. Die erste Runde dieses Wettbewerbs wird wieder bei uns an der Schule durchgeführt. Wer sich für die Teilnahme anmelden möchte, kann das unkompliziert per ­Mail­ tun. Die Nachricht sollte Name, Vorname und Klasse enthalten.

        In der Woche vom 7.11. bis 11.11. wird wieder der Biber-Wettbewerb für die 5. bis 8. Klassen im Rah­men des Informatik- und TC-Unterrichts durchgeführt. Die Anmeldedaten für den laufenden Probe-Biber bekommt ihr von eurem Informatiklehrer. Die Aufgaben der vergangenen Jahre kann man sich ohne Anmeldung unter diesem Link ansehen.

        Der bundesweit ausgetragene Wettbewerb Jugend Forscht startet ebenfalls bald in eine neue Runde. Schüler die Themenanregungen für eine Teilnahme in den Bereichen Physik, Informatik o­der Technik suchen, können sich bei Herrn John melden. Dieser Link leitet euch zur Wettbewerbsseite mit allen weiteren Informationen.

        ­
        ­

      • ­

        ­Am 27. September 2011 fand am Marie-Curie-Gymnasium der COURAGE-Tag statt.

        Dieser Tag sollte den Schülern der Klassen 5 bis 11 Themen wie Migration und Asyl, Leben mit Behinderten und Behinderung, Ausgrenzung und Diskriminierun­g näher bringen. Um diesen Tag durchzuführen, luden wir Vertreter folgender Organisationen, Vereine, Arbeits- und Berufsgrupp­en ein: ArcheNoVa e.V., aha – anders leben e.V., Ausländerrat Dresden, Gerede e.V., Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit, Opferberatung RAA SN e.V., NDC, Praxis Dietz für Ergotherapie, Galile­o-Projekt und BEAR-AG des MCG, Transparency International, Jüdische Gemeinde, Marwa Elsherbiny Kultur- und Bildungszentrum, HATiKVA – Bildungs- un­d Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e.V., Bildungswerk Dresden.

        Unser Dank gilt den zahlreichen Workshopleitern, ohne die dieser Tag nicht möglich gewesen wäre. In Informationsrunden, Gesprächen, Spielen und Diskussionen konnte jeder Schüler sein Wissen erweitern und wurde zum Nachdenken über couragiertes Handeln ­angeregt.

        Wir hoffen auf eine weitere Zusammenarbeit und Unterstützung bei zukünftigen Vorhaben am MCG.­

        Ein Dank geht auch an die Jahrgangsstufe 12, besonders an Martin Eisoldt und die Grill-AG, die sich in der Mittagspause um die Verpflegung aller Teilnehmenden kümmerte. Es gab Bratwürste und Käse vom Grill, aber auch vielfältige andere Angebote wie Brötchen, Kuchen, Obst und Gemüse, so dass wohl für jeden etwas Leckeres dabei war.

        Organisiert wurde der gesamte Tag von der BEAR-AG, der Bunten Engagierten AntiRassismus-AG unserer Schule, insbesondere durch Hans-Christian Hegewald, in Zusammenarbeit mit der Schulleitung und engagierten Lehrern.

        Finanzielle Unterstützung erhielten wir durch das „Lokale Handlungsprogramm für Toleranz und Demokratie und gegen Extremismus“ der Landeshauptstadt Dresden sowie von der Fördergemeinschaft des MCG e. V.

        Alles in allem war der Tag sehr gelungen und jeder konnte etwas aus dem von ihm besuchten Workshop mitnehmen.

        Marie-Luise Adolph

        ­Mitglied der BEAR-AG

        ­

      • Am vergangenen Freitag hatte das Helmholtz Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) zur feierlichen Verleihung der Von Ardenne Physikpreise für die besten BELL des Schuljahres 2011 geladen. Josef Kaiser und Jan-Philipp Wulfkühler wurden für ihre Untersuchungen zur Entstehung von Superzellen, die auch in Sachsen immer wieder für verheerende Unwetter sorgen, mit einem Anerkennungspreis geehrt. (Liste aller Preisträger) Mit ihrem Erfolg setzen die beiden Absolventen eine mittlerweile gute Tradition unserer Schule fort und sind hoffentlich auch Vorbild für andere Schüler sich in ihren Facharbeiten und BELL mit Naturwissenschaften zu beschäftigen und an Wettbewerben wie Jugend Forscht oder dem Von Ardenne Physikpreis zu beteiligen.­

        Wir wünschen unseren beiden Preisträgern und allen anderen Absolventen des Abi-Jahrgangs 2011 einen erfolgreichen Start ins Studium oder die berufliche Ausbildung.

      • mediabase_03062_media_src_088

        Der neue First Lego League (FLL) Wettbewerb hat am vergangenen Freitag mit der Veröffentlichung der Wettbewerbsaufgaben offiziell begonnen. Teams in der ganzen Welt sind aufgerufen sich unter dem Motto „Food Factor“ damit zu beschäftigen, wie unsere Lebensmittel sicherer und gesünder werden können. Natürlich ist auch wieder ein Roboter zu bauen, der in der Lage ist, bestimmte Aufgaben innerhalb von 150 Sekunden auf de­m Spielfeld zu lösen. Unter diesem Link kann man sich das Video mit den Regeln ansehen.­

        Die ­MCGBots werden nach den letzten beiden sehr erfolgreichen Jahren auch dieses Mal wieder mit von der Partie sein und in hoffentlich spannenden Wettbewerben um Punkte kämpfen sowie unseren guten Ruf weiter festigen. Beim heutigen Treff (immer Montags nach der 7. Stunde, Raum T107) waren die Mädchen leider sehr schwach vertreten. Daher der Auruf an die Mädchen der 8. bis 10. Klassen: Wer Zeit hat und zuverlässig ist, sowie Spaß an der Arbeit im Team hat, kommt nächsten Montag zur Roboter-AG!

        ­­
        ­

      • ­­Am 12. Mai fand in der Dresdner Sachsenwerk-Arena (SoccerArena) die Mini-WM der Mädchen statt. Unsere Schule startete dabei als  Mannschaft der USA.

        Im Vorfeld dieses Turniers trafen sich regelmäßig Schülerinnen der 6. – 8. Klasse. Die Vorbereitung umfasste dabei hauptsächlich Grundtechniken wie Schusstraining, Dribbling und Zusammenspiel.

        Dabei zeigte sich, dass auch Mädchen sehr gut Fußball spielen können und sich hinter vielen Jungen nicht verstecken brauchen!

        Am 12. Mai dann der große Tag.

        Als USA liefen Linda Ma, Antonia Grässler, Isolde Welich, Sophie Girlich, Charlotte Wiemer, Helene Schäfer (alle 8B), Anne Lisk (9B), Katharina Bormann (7D), Rabea Schoffer (6C) und Johanna Dohndorf (6D) unter großem Jubel des „mitgereisten“ Fanclubs der restlichen 8B zu ihren Spielen auf.

        Leider konnten nur 10 Spielerinnen eingesetzt werden, sodass ein großes Dankeschön den 3 Mädchen (Eva Metzker 8B, Lena Wolfert 6C und Jana Mosch 6B) auszusprechen war, welche freiwillig auf ihren Spieleinsatz verzichteten. Dabei war es für Eva besonders bitter! Als geplante Stammspielerin verletzte sie sich zwei Tage vor dem Spiel so schwer, dass eine Teilnahme unmöglich wurde.

        Die Vorrunde begann für uns mit einem Unentschieden gegen Nordkorea (auch dank unser glänzend aufgelegten Torfrau Lotti), gefolgt von zwei Siegen gegen Kolumbien und Schweden.

        Ungeschlagen und mit großen Hoffnungen zogen wir in die Finalrun­de ein, wo es im K.o.-System weiterging.

        ­

        Leider fehlte uns hier das nötige Quäntchen Glück.

        Gleich zwei Mal scheiterten wir im 9m-Schießen und verpassten somit den Einzug in die nächste Runde bzw. eine bessere Platzierung.

        Am Ende erreichten die Mädchen dennoch einen hervorragenden 8. Platz von 16 „Nationen“.

        Die Gewissheit, als einzige Mannschaft den späteren „Weltmeister“ Nordkorea an den Rand einer Niederlage gebracht zu haben und mit Anne eine der besten Torschützinnen des Turniers in unseren Reihen zu haben sowie der Spaß beim Training und an diesem Tag, ließ die Mädchen dann doch über die Enttäuschung hinwegkommen.

        Ein großes Dankeschön an dieser Stelle auch nochmal an alle, die durch das Verschieben von Klassenarbeiten, dem Zur-Verfügung-Stellen ihrer Stunden den Schülerinnen diesen Tag zu einem Erlebnis machten.

        Und zum Schluss noch was ganz wichtiges: Alle Mädchen wollen, in der Hoffnung, dass es im neuen Schuljahr zu einer Fortführung der Mädchen-Fussball-AG kommt, weiter trainieren, um im nächsten Jahr beim Schneider+Partner-Cup für Schülerinnen, voraussichtlich am 10. Mai 2012, eine noch bessere Platzierung zu erreichen.

        S. Kersten

        Zur GalerieZur GalerieZur GalerieZur Galerie

        ­