Seite: Schulleben

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 342 Treffer.

  • ­­Am 12. Mai fand in der Dresdner Sachsenwerk-Arena (SoccerArena) die Mini-WM der Mädchen statt. Unsere Schule startete dabei als  Mannschaft der USA.

    Im Vorfeld dieses Turniers trafen sich regelmäßig Schülerinnen der 6. – 8. Klasse. Die Vorbereitung umfasste dabei hauptsächlich Grundtechniken wie Schusstraining, Dribbling und Zusammenspiel.

    Dabei zeigte sich, dass auch Mädchen sehr gut Fußball spielen können und sich hinter vielen Jungen nicht verstecken brauchen!

    Am 12. Mai dann der große Tag.

    Als USA liefen Linda Ma, Antonia Grässler, Isolde Welich, Sophie Girlich, Charlotte Wiemer, Helene Schäfer (alle 8B), Anne Lisk (9B), Katharina Bormann (7D), Rabea Schoffer (6C) und Johanna Dohndorf (6D) unter großem Jubel des „mitgereisten“ Fanclubs der restlichen 8B zu ihren Spielen auf.

    Leider konnten nur 10 Spielerinnen eingesetzt werden, sodass ein großes Dankeschön den 3 Mädchen (Eva Metzker 8B, Lena Wolfert 6C und Jana Mosch 6B) auszusprechen war, welche freiwillig auf ihren Spieleinsatz verzichteten. Dabei war es für Eva besonders bitter! Als geplante Stammspielerin verletzte sie sich zwei Tage vor dem Spiel so schwer, dass eine Teilnahme unmöglich wurde.

    Die Vorrunde begann für uns mit einem Unentschieden gegen Nordkorea (auch dank unser glänzend aufgelegten Torfrau Lotti), gefolgt von zwei Siegen gegen Kolumbien und Schweden.

    Ungeschlagen und mit großen Hoffnungen zogen wir in die Finalrun­de ein, wo es im K.o.-System weiterging.

    ­

    Leider fehlte uns hier das nötige Quäntchen Glück.

    Gleich zwei Mal scheiterten wir im 9m-Schießen und verpassten somit den Einzug in die nächste Runde bzw. eine bessere Platzierung.

    Am Ende erreichten die Mädchen dennoch einen hervorragenden 8. Platz von 16 „Nationen“.

    Die Gewissheit, als einzige Mannschaft den späteren „Weltmeister“ Nordkorea an den Rand einer Niederlage gebracht zu haben und mit Anne eine der besten Torschützinnen des Turniers in unseren Reihen zu haben sowie der Spaß beim Training und an diesem Tag, ließ die Mädchen dann doch über die Enttäuschung hinwegkommen.

    Ein großes Dankeschön an dieser Stelle auch nochmal an alle, die durch das Verschieben von Klassenarbeiten, dem Zur-Verfügung-Stellen ihrer Stunden den Schülerinnen diesen Tag zu einem Erlebnis machten.

    Und zum Schluss noch was ganz wichtiges: Alle Mädchen wollen, in der Hoffnung, dass es im neuen Schuljahr zu einer Fortführung der Mädchen-Fussball-AG kommt, weiter trainieren, um im nächsten Jahr beim Schneider+Partner-Cup für Schülerinnen, voraussichtlich am 10. Mai 2012, eine noch bessere Platzierung zu erreichen.

    S. Kersten

    Zur GalerieZur GalerieZur GalerieZur Galerie

    ­

  • ­­­­­­­­Am vergangenen Wochenende (2. bis 4. Juni 2011) hat in Delft/Niederlande das Open European Championship des Roboterwettbewerbs First Lego League statt gefunden. Die MCGBots h­atten sich zum zweiten Mal in Folge für diesen Wettbewerb ­unter 67 Teams aus 32 Ländern qualifiziert.­

    In der für uns wichtigsten Kategorie Robotgame konnten wir bei star­ker Konkurrenz und sehr u­ngü­nstigen Lichtverhältnissen den 15. Platz belegen. Da uns in den anderen Kategorien offenbar wieder mal die schauspielerischen Qualitäten fehlten, erreichten wir in der Gesamtwertung den 13. Platz.

    ­

    ­

    Für die erste Mannschaft der MCGBots geht damit wieder ein sehr anstrengendes und erfolgreiches Jahr zu Ende. Immerhin führte uns der Wettbewerb von Dresden über Brandenburg und Paderborn wieder bis nach Delft in die Niederlanden.
    ­Die Teilnahme an einem solchen internationalen Wettbewerb erfordert Unterstützung durch zuverlässige Partner, die wir dieses Jahr im SAP Stiftungsfonds, der Innfineon Technolgies GmbH Dresden, GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH und der DREWAG Dresdner Stadtwerke GmbH gefunden haben. Ein herzlicher Dank für die Unterstützung geht auch an den Förderverein unserer Schule sowie die Eltern der beteiligten Familien. (weitere Ansichten durch Klick auf das Bild)­

    ­­ ­­­­­­­ ­­­­­­­ ­­­­­ ­­

    Die Anmeldung für den nächsten Wettbewerb läuft bereits und wenn die Bedingungen es erlauben heißt es für uns ab Ende August auch wieder 3 – 2 – 1 – Lego! Für die zweite Mannschaft der MCGBots wird es in drei Wochen ernst. Für die Teilnahme am Wettbewerb RoboSAX wurde in den letzten Wochen ein Roboter gebaut, der sich am 2. Juli gegen neuen andere Teams aus Sachsen auf dem Spielfeld bewähren wird.

    ­Während der Projektwoche werden Schüler der 8. Klasse eine Woche lang in die Grundlagen der Konstruktion und Programmierung von Robotern mit dem Lego Mindstorms-System eingeführt und am Ende einen eigenen kleinen Wettbewerb austragen.

  • Endlich ist es so weit! Am Mittwoch starten die MCGBots zum Open European Championship des Roboterwettbewerbs First Lego League nach Delft/Niederlande. Das Thema di­eses Wettbewerbs lautet „Body Forward“ und so ist es nicht verwunderlich, dass unser Roboter Herzoperationen ausführt, Knochen heilt und testet, ärztliche Hilfe und Medizin zum Patienten bringt sowie tückische Krebszellen erkennt und bekämpft. Diese und etliche weitere Aufgaben muss der Roboter völlig autonom innerhalb von 2:30 Minuten auf dem Spielfeld lösen. (Videolink)
    ­

    Roboter_MCGBots

    Da das Robotgame nur eine von vier Kategorien bei diesem Wettbewerb ist, wurde auch weiter an der Technik- und Forschungspräsentation gefeilt, die vor international besetzter Jury in Englisch zu halten ist. Das unser Team überhaupt nach Delft fahren kann, verdanken wir unseren Sponsoren. Die MCGBots werden untestützt durch den SAP-Stiftungsfonds sowie die Unternehmen Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. OHG, GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH und die DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH.

    sponsoren_logo

  • Der „Schnittmeister“ Jonas Weckschmied der MCGBots hat einige Impressionen vom Finale des Roboterwettbewerbs für Zentraleuropa in Paderborn zusammengetragen. Für unsere Teilnahme am Open European Championship Anfang Juni in Delft werden noch Sponsoren gesucht!

    ­

    ­

  • logo_jufo

    Am 3. und 4. März 2011 haben die Regionalwettbewerbe zum bundesweiten Wettbewerb Jugend forscht stattgefunden. Von unserer Schule hat Mathias Röper (Kl.6) in der Katgerorie Schüler Experimentieren mit seinem Beitrag „Vom Multiversum zum Photonentriebwerk“ teilgenommen und einen Preis gewonnen. Im der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften haben Josef Kaiser und Jan-Philipp Wulfkühler (KL.12) die Jury mit ihrem Forschungsthema „Verbreitung von Superzellen in Sachsen und Ursachen für Entstehungsschwerpunkte“ überzeugt und sind für den Landeswettbewerb qualifiziert.

    Angesichts der starken Dominanz durch die Spezialschulen ein schöner Erfolg für unsere Schüler.

    Für die beiden fast-Abiturienten geht es am 31. März und 1. April im Hygiene-Museum um die begehrten Tickets zum Bundeswettbewerb.

    Wir gratulieren allen Teilnehmern und drücken unseren beiden Kandidaten die Daumen für den Landeswettbewerb.

    Aufgrund der räumlichen Nähe des Veranstaltungsortes zu unserer Schule sollte eine direkte Unterstützung für die beiden Wetterexperten nicht schwer fallen …

  • Im Vorfeld der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) veranstaltet das Leibniz-Institut für Festkörper und Werkstoffforschung (IFW Dresden) im Kaufpark Nickern vom 7. bis 12. März eine Experimentalausstellung zu Themen rund um die Physik.

    Die Roboter-AG unserer Schule unterstützt das Vorhaben durch die Präsentation unseres Roboters vom vergangenen First Lego League Wettbewerb unter dem Motto „R2-D2 zum Anfassen: Roboter in Aktion „.

    Neben unserem Roboter wird es spannende Experimente zu besichtigen geben. Täglich von 14:00 bis 18:00 Uhr gibt es  stündlich interessante Vorträge von verschiedenen Wissenschaftlern. Nähere Informationen zur Ausstellung und dem Vortragsprogramm gibt es auf der Homepage des IFW.

  • Judo_Rodewisch­Nachdem ­sich unsere Mädchenmannschaft in der WK III und unsere Jungenmannschaft in der WK II zuvor durch Siege in Riesa für das Lan­desfinale am 1. Februar qualifiziert hatten, reisten wir voller Erwartungen na­ch Rodewisch. Insgesamt waren 35 Mannschaften am Start, darunter auch die Sportschulen Chemnitz und Leipzig. Nach einem langen Wettkampftag und spannenden Kämpfen hatten sich unsere Mädchen auf den 2.Platz und die Jungen auf den 4.Platz gekämpft.

    Beide MCG-Mannschaften haben sehr gute Leistungen gezeigt – Herzlichen Glückwunsch!

    K. Schütz­

     

  • ­­Am 9.12.2010 fand an unserer Schule ein Regionalwettbewer­b des Säch­sischen Informatikwettbewerbes statt. Unsere Schüler starteten im Wettbewerbsteil „Algorithmierung und Programmierung“, an welchem sich ca. 1000 Schüler aus Gymnasien in ganz Sachsen beteiligen. Das Starterfeld des MCG bestand aus 40 Schülern der Klassen 5 bis 12.

    ­Sächsischer InformatikwettbewerbZum Landeswettbewerb, der am 8. März 2011 an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich folgen­de Schüler qualifizieren.

    Johanna Dohndorf (Klasse 6d)

    Hannes Tröpgen (Klasse 7)

    Joram Brenz (Klasse 8c)

    Paul Heinrich (Klasse 8a)

    Nora Helm (Klasse 9a)

    Michael Günther (Klasse 11)

    Tom Klaproth (Klasse 11)

    Herzlichen Glückwunsch!

    Wir drücken die Daumen, dass unsere Schüler wie im letzten Jahr erfolgreich sind.

    ­

  • volleyballAm 28.01.2011 haben die Mädchen ­der Schulmannschaft der 7./8. Klasse erstmals am Regionalfinale im Volleyball in Freital-Hainsberg teilgenommen. Nach insgesamt vier spannenden Spielen konnte sich Mannschaftskapitän Selina Schulz mit allen weiteren Spielerinnen (Maja Dylakiewicz-7b, Antonia Kramer-7d, Alexandra Kirsten-7a, Julia Wachs-8a, Josefine Schuster-8a, Josephine Häberlein-8a, Sophie Gierlich -8b und Jana Eisoldt-8c) über den Sieg riesig freuen. Sie haben sich für das Landesfinale in Dippoldiswalde qualifiziert.

    Herzlichen Glückwunsch!­

    A. Fink

     

    ­

  • Am 22. Januar 2011 hat in Paderborn das First Lego League Fianle für Zentraleuropa  statt gefunden. Obwohl technische Probleme uns daran hinderten im Robotgame ganz vorn mitzumischen, konnten wir in den anderen drei Kategorien punkten und erreichten damit in der Gesamtwertung den 5. Platz unter 24 Teams aus 7 Ländern. Zusätzlich konnten wir einen der begehrten Pokale für die beste Programmierung (SAP-Sonderpreis) entgegen nehmen. Mit dieser sehr guten Platzierung haben sich die MCGBots zum zweiten Mal in Folge für das Open European Championship in Delft/Niederlande Anfang Juni qualifiziert. Nun bleibt uns noch reichlich Zeit den Roboteraufbau weiter zu optimieren und Sponsoren zu finden.

    Link zur Pressemitteilung des sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport.

    Gruppenbild_paderborn_2011Technikabnahme_Paderborn_2011

    Was unser Roboter wirklich kann werden wir zum Tag der offenen Tür am kommenden Samstag erstmals einem breiteren Publikum vorführen. Neben der Roboter AG präsentiert die Fachschaft Informatik auch Arbeitsergebnisse des Informatikunterrichts in verschiedenen Jahrgangsstufen.