Seite: Schulleben

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 352 Treffer.

  • Seit 2011 engagieren sich  Schulsanitäter am MCG. Wir sind ein Gruppe Jugendlicher und engagieren uns in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz für Erste Hilfe im schulischen Umfeld.

    Der größte Teil unserer aktiven Sanis ist nun in der Oberstufe und wird in anderthalb Jahren das MCG verlassen. Wir suchen nun dich (am besten aus den Klassen 5 – 9) zur Verstärkung unserer Gruppe.

    Weitere Informationen findest du auf unserer Website.

     

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    soweit noch nicht geschehen, werden die Ganztagsangebote schon ab Montag, 14. September (B-Woche!) starten. Bitte berücksichtigt den A/B-Wochen-Rhythmus bei 14-tägigen Veranstaltungen.

    Folgende Besonderheiten sind zu beachten:

    • Die Roboter-AG (24) ist überbucht. Es wird an einer Lösung gearbeitet, die alle Anmeldungen berücksichtigt. Zum ersten Treff am Montag, 14.9., sollen zunächst einmal alle angemeldeten Schüler erscheinen.
    • Die Theater-AG 5-8 (32) trifft sich am Donnerstag, 17.9., 15 Uhr, die Theater-AG 9-12 (33) an diesem Tag schon 15:40 Uhr (jeweils Probebühne).

    Folgende AGs werden nicht stattfinden:

    • 08 Debating
    • 20 Musikalische Plauderstunde
    • 29 Stressfreier durch den Schulalltag
    • 30 Skat und Doppelkopf

    Alle anderen Angebote finden wie geplant statt. Die entsprechenden Räume findet ihr in der Liste. Für Angebote ohne konkrete Termine erfolgen extra Aushänge oder direkte Absprachen.
    Bei Rückfragen wendet ihr euch bitte an Frau Tille oder Herrn Lodel.

  • Die Aufgaben des Bundeswettbewerbs Informatik wurden veröffentlicht. Die Aufgaben und Teilnahmebedingungen können unter diesem Link herunter geladen werden.

    Die Aufgaben der erste Runde des Wettbewerbs sind zu Hause zu lösen. Die Abgabe der Lösungen kann bis zum 30.11.2015 online erfolgen.

    Die Aufgaben gibt es in zwei Schwierigkeitsstufen. Die Junioraufgaben sind für Schüler der Sek. I gedacht. Zur Teilnahme am Wettbewerb können auch Teams gebildet werden.

    Weitere Hilfe und Beratung geben die Informatik-Lehrer. Wer sich in diesem Zusammengang die Grundlagen der Programmierung in der Sprache Python aneignen möchte, kann dies in einem Onlinekurs tun.

    Die Fachschaft Informatik wünscht allen Teilnehmern viel Spaß und natürlich Erfolg.

     

  • Pünktlich zum neuen Schuljahr haben die Organisatoren die Aufgaben zum weltweit ausgetragenen Wettbewerb First Lego League (FLL) veröffentlicht. In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Titel Trash Trek. Dabei geht es darum, Strategien zur Beseitigung des Abfalls zu finden. Das Aufgabenvideo zeigt in Kurzform die einzelnen Aufgaben. Neben dem Studium des Aufgabenvideos gilt es natürlich auch die restlichen Wettbewerbsdokumente genau zu lesen. Innerhalb des GTA gibt es für erfahrene Legoexperten die Möglichkeit am Regionalwettbewerb in Dresden teilzunehmen. Anfänger können sich in der RoboterAG Grundlagen aneignen und die Wettbewerbsvorbereitung der „Experten“ hautnah mit erleben.

  • Das KKQ, bestehend aus Vertretern von „Menüpartner“ sowie Schülern und Eltern beriet am 9. Juni über die Entwicklung im ersten gemeinsamen Schuljahr 2014/15. Worum es dabei ging, steht im Protokoll.

  • Am 17.6.15 war es wieder soweit. 20 Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums nahmen am 11. Schülertriathlon im Waldbad Weixdorf teil. Bei idealem Wetter wurden die unterschiedlichen Distanzen beim Schwimmen, Radfahren und Laufen in Angriff genommen. Die Schüler der Klassen 5/6 (WK IV) sollten 100m schwimmen, 2,5 km Radfahren und 800m laufen. Die höheren Altersklassen hatten längere Distanzen zu bewältigen. Interessant und spannend wurde es meistens im Wechselgarten, wenn man vom Schwimmen aufs Rad steigen musste und anschließend vom Radfahren auf die Laufstrecke gehen sollte. Dabei angefeuert wurden unsere Schüler durch die Mitschüler, einige Eltern und mich, Frau Schütz. Es herrschte eine sehr sportliche Atmosphäre und neben vielen neuen Erfahrungen und wahrscheinlich etwas Muskelkater konnten wir auch einige sehr gute Platzierungen mit nach Hause nehmen. In der WK IV belegte Kira Mörseburg einen sehr guten 5. Platz in der Gesamtwertung und holte die Goldmedaille in der Wertung der Kreis-Kinder-und-Jugendspiele. Pierre Claus erreichte in dieser Wertung den 2. Platz bei den Jungen. In der WK III gewannen Florian Krebs und Linus Scheffler den 2. bzw. 3. Platz in der Wertung der Kreis-Kinder-und-Jugendspiele und in der WK II standen Janina Olwig und Tobias Krebs auf dem Treppchen mit Platz 2 und 3.

    Ich glaube, es hat allen Schülern viel Spaß gemacht und hoffe, dass wir nächstes Jahr wieder mit einer starken Mannschaft des MCG am Start sein werden.

    Frau Schütz

  • Unterstützt durch einen Trainer des Vereins Dresden Titans bietet das MCG im Rahmen des Ganztagsprojekts eine AG Basketball an. Diese hat eine Schulauswahl mit den Spielern Leonore (5.Kl.), Tim Stephan, Leon und Casper (alle 6d), Peter Brusch, Jonas Peuker (beide 6b) sowie Johann Tölle (Mannschaftskapitän, 6b) gebildet, welche für das MCG bei der Schulliga 2015 angetreten war.

    Neben dem MCG nahmen 8 weitere Mannschaften teil: Gymn. Bürgerwiese, Romain-Rolland-Gymn., IBB Schule, Vitzthum-Gymn., Gymn. Dreikönigschule, 36. OS und 2 Auswahlen der Dresden Titans. Gespielt wurde an drei Sonntagen im Turniermodus. Am 7. Juni fanden die Finalpartien in der Sporthalle der 101. Oberschule statt. Hinter dem Gymn. Bürgerwiese und der Auswahl Titans 1 belegte das MCG den sehr guten und hart umkämpften dritten Platz.

    Familie Brusch

     

  • Was macht man in einer Bereitschaft und welche individuellen Möglichkeiten hat man dabei? Was brauche ich zur Mitarbeit in einer Bereitschaft? Wie ist das alles aufgebaut?

    Diese Fragen und viele mehr haben wir, die Schulsanitäter des MCG, am Dienstag, dem 28.04.2015, von zwei freundlichen Mitgliedern der Bereitschaft des DRK Dresden beantwortet bekommen.

    Wir erfuhren etwas über die fünf Gemeinschaften des DRK, nebenbei bemerkt gehören wir als Schulsanitäter einer dieser an, und die Entstehung des Gedankens und der Idee „Menschen zu helfen“, die in konkreter Form bereits im 19. Jahrhundert auftauchte.

    Die Mitglieder der Bereitschaft sind vor allem für die Absicherung von Veranstaltungen zuständig. Für Dresden wären das zum Beispiel das Nachtskaten, die Bunte Republik Neustadt, die REWE Teamchallenge oder der Dresden-Marathon. Bei letzterem sind meist alle Gemeinschaften des DRK am Start. Es gibt aber auch noch andere Bereiche, wie die Kreisauskunftsstelle, die Rettungshundestaffel, die Technikkomponente oder die Öffentlichkeitsgruppe. Viele Möglichkeiten, die eventuell auch für uns die Chance auf ein Studium verbessern könnten.

     Insgesamt sind rund 120 Leute in der Bereitschaft involviert. Dabei gibt es sowohl hauptberufliche als auch ehrenamtliche Mitarbeiter.

    Am Ende durften wir noch eines der vom Bund gestellten Fahrzeuge für die Errichtung sogenannter „Unfallhilfsstellen“ während der betreuten Veranstaltungen begutachten. Das sind riesengroße Zelte, die man nicht übersehen kann. Es geht dabei immer darum, viele Menschen auf einmal zu versorgen. Deshalb ist das Auto auch voll mit Ausrüstung und wiegt insgesamt 12 Tonnen – nur jemand mit Führerschein Klasse C darf also fahren. Von Absperrband, Beleuchtung und Stühlen über Pflaster und Verbandspäckchen bis hin zu Tragen, Beatmungs- und Blutdruckmessgeräten hat das Team alles dabei, um für eine längere Zeit ein solches Zelt aufzubauen und einzurichten.

    Nach dem Probesitzen im Inneren und den letzten Fragen blieb uns nur noch eins zu sagen: Danke für diesen Einblick und vielleicht hat sich doch der ein oder andere von uns bereits überlegt, Mitglied der Bereitschaft zu werden.

    Sophia Schröder


  • Das Ski-Lager der 9. Klassen im Sportpark Rabenberg (Nähe Schwarzenberg) war eine Woche voller Sport, Spaß und Muskelkater.

    Auf aufregende zwei Stunden Skifahren pro Tag folgten Sportunterricht und Schwimmtraining. Die Unterkunft sowie das Essen waren sehr vielseitig. Neben weiteren Sportangeboten konnten wir Kegeln gehen.

    Die Lage und die schöne Umgebung boten uns eine erlebnisreiche Ski-Woche. Den neuen 9.Klassen wird die Sportstätte Rabenberg viel Freude bereiten!

    Vanessa, Lilith (9b)

     

  • Am 13. Januar traf sich das KKQ mit Vertretern unseres Essenanbieters um über aktuelle Probleme zu beraten. Interessierte können an dieser Stelle das Protokoll der Beratung einsehen.