Seite: Schulleben

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 345 Treffer.

  • Was macht man in einer Bereitschaft und welche individuellen Möglichkeiten hat man dabei? Was brauche ich zur Mitarbeit in einer Bereitschaft? Wie ist das alles aufgebaut?

    Diese Fragen und viele mehr haben wir, die Schulsanitäter des MCG, am Dienstag, dem 28.04.2015, von zwei freundlichen Mitgliedern der Bereitschaft des DRK Dresden beantwortet bekommen.

    Wir erfuhren etwas über die fünf Gemeinschaften des DRK, nebenbei bemerkt gehören wir als Schulsanitäter einer dieser an, und die Entstehung des Gedankens und der Idee „Menschen zu helfen“, die in konkreter Form bereits im 19. Jahrhundert auftauchte.

    Die Mitglieder der Bereitschaft sind vor allem für die Absicherung von Veranstaltungen zuständig. Für Dresden wären das zum Beispiel das Nachtskaten, die Bunte Republik Neustadt, die REWE Teamchallenge oder der Dresden-Marathon. Bei letzterem sind meist alle Gemeinschaften des DRK am Start. Es gibt aber auch noch andere Bereiche, wie die Kreisauskunftsstelle, die Rettungshundestaffel, die Technikkomponente oder die Öffentlichkeitsgruppe. Viele Möglichkeiten, die eventuell auch für uns die Chance auf ein Studium verbessern könnten.

     Insgesamt sind rund 120 Leute in der Bereitschaft involviert. Dabei gibt es sowohl hauptberufliche als auch ehrenamtliche Mitarbeiter.

    Am Ende durften wir noch eines der vom Bund gestellten Fahrzeuge für die Errichtung sogenannter „Unfallhilfsstellen“ während der betreuten Veranstaltungen begutachten. Das sind riesengroße Zelte, die man nicht übersehen kann. Es geht dabei immer darum, viele Menschen auf einmal zu versorgen. Deshalb ist das Auto auch voll mit Ausrüstung und wiegt insgesamt 12 Tonnen – nur jemand mit Führerschein Klasse C darf also fahren. Von Absperrband, Beleuchtung und Stühlen über Pflaster und Verbandspäckchen bis hin zu Tragen, Beatmungs- und Blutdruckmessgeräten hat das Team alles dabei, um für eine längere Zeit ein solches Zelt aufzubauen und einzurichten.

    Nach dem Probesitzen im Inneren und den letzten Fragen blieb uns nur noch eins zu sagen: Danke für diesen Einblick und vielleicht hat sich doch der ein oder andere von uns bereits überlegt, Mitglied der Bereitschaft zu werden.

    Sophia Schröder


  • Das Ski-Lager der 9. Klassen im Sportpark Rabenberg (Nähe Schwarzenberg) war eine Woche voller Sport, Spaß und Muskelkater.

    Auf aufregende zwei Stunden Skifahren pro Tag folgten Sportunterricht und Schwimmtraining. Die Unterkunft sowie das Essen waren sehr vielseitig. Neben weiteren Sportangeboten konnten wir Kegeln gehen.

    Die Lage und die schöne Umgebung boten uns eine erlebnisreiche Ski-Woche. Den neuen 9.Klassen wird die Sportstätte Rabenberg viel Freude bereiten!

    Vanessa, Lilith (9b)

     

  • Am 13. Januar traf sich das KKQ mit Vertretern unseres Essenanbieters um über aktuelle Probleme zu beraten. Interessierte können an dieser Stelle das Protokoll der Beratung einsehen.

  • Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich 25 Schüler unserer Schule am Regionalwettbewerb des Sächsischen Informatikwettbewerbes. Wir starteten im Wettbewerbsteil „Algorithmierung und Programmierung“, an welchem sich ca. 650 Schüler aus 50 Gymnasien in ganz Sachsen beteiligen. Die besten Schüler jeder Klassenstufe  konnten ihr Können unter Beweis stellen. Hier die Ergebnisse:

    Klassenstufen 5/6

    1. Chiara Magirius 5a
    2. Lina Scheffler 5d
    3. Maximilian Wolleswinkel 6d

    Klassenstufen 7/8

    1. Alexander Stavrev 8b
    2. Eduard Bär 7d
    3. Ann-Katrin Stamm  7d

    Klassenstufe 9/10

    1. Josefine Bernard 9c
    2. Jann Schneider 9a
    3. Sönam Bartsch 10a

    Klassenstufen 11/12

    1. Joram Brenz 12
    2. Hannes Tröpgen 11
    3. Nils Kempkens 11

    Zum Landeswettbewerb, der am 27. Februar 2015 an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich Alexander Stavrev, Joram Brenz, Bilal Mahmoud (über das SRZ) und Hannes Tröpgen qualifizieren.

    Herzlichen Glückwunsch! Wir drücken die Daumen, dass unsere Schüler wieder erfolgreich sind.

    S. Heinicke

  • Das Lehrerteam des MCG war in diesem Jahr Ausrichter des Weihnachts-Volleyballturniers der Dresdner Gymnasien. 10 Mannschaften folgten unserer Einladung. Nach spannungsreichen Spielen auf hohem Niveau konnten wir als Vorjahressieger den Wanderpokal erfolgreich verteidigen. Darüber freuen wir uns sehr. Für das leibliche Wohl sorgten Schüler unserer 12.Klassen.
    Im nächsten Jahr wird das Kreuzgymnasium Gastgeber sein.
    Ich danke allen Sportlern, meinen Kollegen und unseren Schülern.

    A. Fink

  • … und sorgte am heutigen Montag erst einmal für gute Stimmung am MCG.

    Alle Beteiligten hatten viel Spaß. Das Ergebnis wird wohl in einer Sendung auf ARD im Februar zu sehen sein.

     

  • Manche essen Lebkuchen – andere programmieren Roboter. Unter diesem Motto waren die MCGBots und die „Junioren“ gestern wieder in Sachen First-Lego-League unterwegs und mussten sich im Regionalwettbewerb den anderen Teams im spannenden Wettkampf stellen. Das Kinder- und Jugendhaus Insel hatte zum 5. Mal an die TU-Dresden geladen und 10 Teams waren gekommen, um in den Kategorien Roboterdesign, Forschungspräsentation, Robotgame und Teamwork um die besten Platzierungen zun kämpfen. In der wichtigsten Disziplin, dem Robotgame, lief es für beide Teams zu Beginn nicht so gut. Die „Senioren“ konnten im dritten Lauf ihr Ergebnis von zuvor 55 Punkten auf sensationelle 255 Punkte steigern und damit in die Finals der besten 4 Teams einziehen. Im Kampf um den ersten Platz zeigten die anderen Teams Nerven und der Sieg war unser.

    Am Ende können die „Senioren“ die Pokale für den 1. Platz im Robotgame und die beste Forschungspräsentation gewinnen. In den Kategorien Roboterdesign und Teamwork gibt es jeweils einen 3. Platz. Die „Junioren“ gewinnen einen Sonderpreis für die innovativste Präsentation. Damit gewinnt das MCG 3 von 6 Pokalen für sich.

    Ein herzlicher Dank geht an die Coaches und Unterstützer Herr Schweiker, Herr Klix, Herr Scheffler und Joram Brenz.

    Der MDR berichtete im Sachsenspiegel über den Wettbewerb (Link zum Beitrag)

  • Zur ersten Beratung des KKQ nach dem Schulstart auf der Zirkusstraße kamen am 30. September 2014 Vertreter der Eltern, Schüler und Lehrer mit den Vertretern unserer Speiseanbieter Menüpartner und Appetito zusammen, um die bewegenden Themen rund um die Mensa zu besprechen.

    Die wichtigsten Besprechungsergebnisse sind hier zusammengestellt. 

    (1) Im Rahmen der Cafeteria wurde das Angebot verbunden mit der Preisstruktur thematisiert. Einheitlich wurde das Anliegen der Cafeteria als ergänzendes Angebot zum Mittagessen von allen Beteiligten bestätigt. Der Schülerrat wird unter den Schülern den Wunsch nach speziellen wöchentlichen Angeboten erfragen, bei denen der Anbieter dann einen Angebotspreis im Rahmen der Wirtschaftlichkeit prüfen wird.

    (2) Sehr positive Rückmeldungen seitens der Schüler und Eltern gab es zur Qualität des Mittagessens. Im Rahmen der Organisation der Essenausgabe wurde unterstrichen, das die Eigenorganisation der Schüler wesentlich zur Verkürzung von Wartezeiten beiträgt. Dazu gehören
    – rechtzeitige Information der Schüler darüber, an welcher Ausgabe es das bestellte Essen gibt (das ist bereits am Morgen beim Betreten der Schule am Lesegeräte möglich)

    – die Aufteilung der „Schlange“ erfolgt nach Eintritt in den Ausgabebereich, jeder Schüler sollte konzentriert und ohne „Drängeln“ an die entsprechende Ausgabe treten

    – die Aufmerksamkeit beim Essenempfang und die Kommunikation mit den Mitarbeitern zur gewünschten Beilagenmenge reguliert die gewünschte Portionsgröße und den Grundsatz des einmaligen Speiseempfangs

    – nach der Wiedereinführung eines Tablettsystems wird auch gleich mit dem Essenempfang die Entnahme an der Frischetheke durchgeführt   

    (3) Der Essenanbieter ist positiv überrascht über den Wunsch nach gesunder Kost. Auf die Überbuchung bestimmter Angebote (die dann nicht mehr bestellbar sind) wird Menüpartner mit Anpassung der verfügbaren Kontingente reagieren. Jedoch wird nicht in jedem Fall jeder Speisewunsch kurzfristig erfüllbar sein.

    (4) Am Brennpunkt Frischetheke war das attraktive Dessertangebot ein wesentliches Gesprächsthema, das alle Beteiligte unbedingt erhalten möchten. Dazu gehört die einmalige Entnahme eines Desserts, Salates oder Obst für Essenteilnehmer. Zur Erhaltung des Angebotes ist es wesentlich, dass alle zur Einhaltung dieses Grundsatzes beitragen.

    (5) Den Schülern wurde das Angebot unterbreitet, zur Weihnachtsbäckerei die Backöfen der Küche zu nutzen. Dazu ist eine vorherige Absprache mit Frau Maczurat erbeten.

    Das KKQ hat seine nächste Besprechung für den 13. Januar 2015 vereinbart.

    F. Sempert   

  • Am Samstag, dem 14. Juni 2014, lud die Unfallkasse Sachsen zum dritten Schülersanitäts-Wettbewerb auf dem Gelände der DGUV-Akademie in Dresden ein. Mit Unterstützung durch die Landesverbände des Arbeiter-Samariter-Bundes, des Deutschen Roten Kreuzes und der Johanniter-Unfall-Hilfe wurde ein spannender Wettkampftag vorbeireitet, bei welchem 12 Schulsanitätsmannschaften in der Kategorie C (Klasse 8-10) ihr Können auf dem Gebiet der Ersten Hilfe unter Beweis stellen konnten. Außerdem musste sich jede/r Teilnehmende einem Wissenstest unterziehen.

    Zum Geschehen am Tag schreibt Alexa Hoffmann (Klasse 8d am MCG):

     „Am 14. Juni 2014 um 8:00 Uhr hatten sich alle Schulsanis angemeldet und ihre Verpflegung bekommen, diese bestand aus einer Banane, einem Apfel oder einer Birne und einer Flasche zu trinken. Unsere Sanis waren super motiviert und ausgeschlafen.

    Wir waren mit zwei Teams angetreten. Team 1 “Ricola” bestand aus Janina Olwig (9a), Lydia Steiner (9a), Conni Simon (9d) und Richard Schiemann (9d). Team 2 „die Curierer“ bestand aus Paul Strangalies (9d), Josefin Bernhard (8c), Nadin Chutsch (7d) und Alexa Hoffmann (8d). Die Betreuer waren Helene Schaefer (11) und Frau Nawroth.

    Um 9:00 Uhr gab es eine kleine Einführung.

    Von 9:45 Uhr -13:00 Uhr wurden sieben  Stationen absolviert.
    Diese bestanden, außer zwei, aus Fallbeispielen mit verschiedenen Verletzungen (z.B. Platzwunde, Wildschwein Angriff, Asthma Anfall usw.).

    Nach den Stationen gab es Mittagessen und einige Eventstationen. Man konnte Rettungshunde beim Training beobachten, Segway fahren und andere kleine Aktivitäten ausführen. Um 17:00 Uhr war dann endlich, nach langem Warten, die Siegerehrung. Unsere Gruppen belegten Platz 5 (Ricola) und 7 (die Curierer) von 12 Plätzen“.

    Dieser Tag hat uns nicht nur die hart erkämpften Plätze 5 und 7 eingebracht, sondern uns zudem gezeigt, auf welchen Gebieten wir bereits fit sind und woran wir konkret weiter arbeiten können, um unser Sanitätsteam noch enger zusammenzuschweißen.

    Vielen Dank an alle Teilnehmer!!!!   
    Ulrike Nawroth, Begleitlehrerin des SSD

  • 12 Schulsanitäter arbeiten seit drei Jahren engagiert und ehrenamtlich am MCG. Bei Unfällen im Schulalltag können sie die betroffenen Schüler fachkundig betreuen und versorgen.

    Wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit ist das regelmäßige Training von Notfallsituationen. Dies ist sehr materialaufwändig und kostenintensiv. Dabei können Sie, liebe Eltern und Gäste der Homepage, einfach helfen. Wir sind stets auf der Suche nach abgelaufenen/unsterilen Übungsmaterialien (z. B. KFZ-Taschen) und sonstige Ersthelfer-Ausrüstungen, die Sie nicht mehr benötigen.

    Sie können Ihre Spende einfach im Sekretariat abgeben oder aber über nawroth@mcg-dresden.de vorher anmelden.

    Vielen Dank!
    Die Schulsanitäter des MCG