Seite: Schulleben

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 342 Treffer.

  • Am Vormittag des 12. November herrschte für einen Sonnabendvormittag ungewöhnlicher Betrieb am MCG. Erschienen waren 285 Viertklässler aus 55 Dresdner Grundschulen, um ihre mathematischen Fähigkeiten zu messen und das MCG kennen zu lernen. Nach einer einstündigen Klausur hatten Sie Gelegenheit, an verschiedenen Stationen spielerisch, entdeckend oder experimentierend Einblick in das Lernen an unserem Gymnasium zu bekommen.

    Bei der anschließenden Siegerehrung konnten insgesamt 110 Teilnehmer eine Urkunde für einen 1., 2. oder 3. Preis beziehungsweise eine Anerkennung in Empfang nehmen.

    Die Schulleitung gratuliert allen Preisträgern und möchte sich ganz herzlich bei den Schülern und Kollegen des MCG für ihr großes Engagement bei der Betreuung und Begleitung der Grundschüler, bei der Vorbereitung und Realisierung der Stationen sowie nicht zuletzt bei der Erstellung der Aufgaben und Korrektur der Arbeiten bedanken.

  • In 90 Minuten wurden von den Klassen in Teamarbeit sieben Aufgaben aus allen Bereichen der Naturwissenschaften und zum Leben und Wirken von Marie Curie bearbeitet. Einige Aufgaben waren auch in englischer und polnischer Sprache gestellt, bei anderen Aufgaben musste gut beobachtet oder experimentiert werden .

    In der Aula wurden dann die besten Lösungen durch das jeweilige Klassenteam präsentiert und – da alle Klassen punktgleich aus dem Wettbewerb hervorgingen – an alle Teilnehmer Preise übergeben.

     

  • Am Mittwoch, 02.11.2016, 14:50 bis 16:20 Uhr, beginnt der Tastaturlehrgang am MCG. Treff ist im Raum N 103.

    Bei Verhinderung möchten sich die Eltern bitte mit Herrn Dunkel vom Institut für Schreibtechnische Lehrgänge (ISL) in Verbindung setzen.

    Weitere interessierte Schüler können an der Eröffnungsveranstaltung teilnehmen.

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    ab sofort besteht immer am Dienstag von 14.00 bis 15.45 Uhr die Möglichkeit, sich nach dem Unterricht in unserer Bibliothek zu treffen.

     Offene Bibliothek – TREFFPUNKT  UND  FREIRAUM  FÜR …

    • das Erledigen von Hausaufgaben und die Treffs zur Schüler-für-Schüler-Nachhilfe
    • Gespräche untereinander und/oder mit der Schulsozialarbeiterin, Frau Zill
    • Beratung durch Frau Zill zu schulischen oder persönlichen oder familiären Belangen
    • Unterstützung von Projekten und Ideen einzelner Schüler oder Klassen
    • Unterstützung der Arbeit der Klassensprecher oder des Schülerrates
    • Gesprächsrunden zu wechselnden Themen

    Dieses Ganztagsangebot wird von Frau Zill, Sozialpädagogin und Schulsozialarbeiterin, betreut. Die Klassensprecher kennen Frau Zill bereits, da sie sich zum Workshoptag des Schülerrates vorgestellt hat.

    Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Mit Fragen und Hinweisen könnt ihr euch an die Schulleitung wenden, auch den Kontakt zu Frau Zill kann ich für euch herstellen.

    Annette Hähner
    Schulleiterin

  • Für den neuen Vorstand der Fördergemeinschaft des Marie-Curie-Gymnasiums, welcher Ende des Schuljahres gewählt wird, stehen einige Eltern nach langjähriger und verdienstvoller Tätigkeit nicht mehr zur Verfügung.

    Deshalb laden wir interessierte Eltern zu einer offenen Vorstandssitzung ein, um sich ohne Verpflichtung ein Bild von der Arbeit des Vorstandes zu machen.

    Termin der offenen Vorstandssitzung: 26.Oktober 2016, 18:00 Uhr in der Schulbibliothek

    Bei Interesse reicht eine kurze Benachrichtigung (Name des Elternteils und Klasse des Kindes) über unser Webformular.

    Frank Rotte
    (Vorsitzender)

  • Die Organisatoren des First-Lego-League Wettbewerbs haben pünktlich die Spielfelder und Bausätze für den neuen Wettbewerb versendet und das Aufgabenvideo veröffentlicht. Dieses mal drehen sich die Aufgaben darum, wie wir mit den Tieren eine Allianz eingehen um unser Leben noch nachhaltiger zu gestalten. Link zum Aufgabenvideo.AnimalAlliesBis die Roboter am 26.11.2016 beim Regionalwettbewerb in Dresden wieder über das Spielfeld fegen und versuchen müssen möglichst viele der gestellten  Aufgaben zu lösen, sind knapp drei Monate Zeit. Die Teams müssen sich finden, mit den komplexen Spielregeln beschäftigen, einen leistungsfähigen und robusten Roboter bauen und programmieren sowie einen Forschungsauftrag erfüllen und präsentieren. Dank der Unterstützung durch SAP, den Förderverein und die Schule haben wir sicher gute Voraussetzungen um wieder erfolgreich mitzumischen.

    3 – 2 – 1 – LEGO!

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    soweit noch nicht geschehen, werden die Ganztagsangebote ab Montag, 05. September (A-Woche) starten.
    Bitte beachtet den A/B-Wochen-Rhythmus bei 14-tägigen Veranstaltungen.

    Für Angebote ohne konkrete Termine erfolgen extra Aushänge oder direkte Absprachen.

    Bitte beachtet folgende Besonderheiten:

    • Die Teilnehmer beider Theater-AGs (32+33) treffen sich am Donnerstag, 8.9., 15 Uhr, in der Probebühne.
    • Die AG Brett- und andere Spiele (05) kann dienstags erst 15:00 Uhr beginnen. Möglicherweise können dadurch weitere Interessenten teilnehmen. Diese melden sich bitte bei Herrn Strietzel oder kommen einfach zum ersten Termin. Diejenigen angemeldeten Teilnehmer, denen der neue Termin nicht passt, melden sich bitte ab.
    • Die Go-AG (13) wird mangels Beteiligung nicht stattfinden.
    • Einige AGs werden auf Grund hoher Nachfrage in 2 Gruppen geteilt, die sich dann im 14tägigen Rhythmus abwechseln. In anderen Fällen wird ein zweiter Termin angeboten.
      Festlegungen hierzu werden beim ersten Termin getroffen, zu dem alle angemeldeten Teilnehmer erscheinen sollen.

    Alle anderen Angebote finden wie geplant statt. Die entsprechenden Räume findet ihr in der Liste.

  • Am Samstag (18.06.2016) fand der 4. Landeswettstreit für Sachsens Schülersanitätsdienste auf dem Campus der DGUV-Akademie in Dresden statt. Wir konnten mit zwei Mannschaften antreten.

    Nach der Anmeldung um 8:00 Uhr absolvierten wir gemeinsam mit 280 anderen Schulsanis bis 17.00 die acht Wettkampfstationen. Es galt in verschiedenen Situationen korrekt Erste Hilfe zu leisten und auch Teamaufgaben zu lösen. Es war ein langer, aber spannender Tag für alle.

    Wir belegten die Plätze 4 und 20 und freuen uns auf weitere Wettkämpfe in der Zukunft.

    Eure SSDler

  • Wettkampfwetter sieht anders aus – Statt dem gewünschten Sonnenschein mussten sich die 105 Teilnehmer/innen des 12. Dresdner Schüler-Triathlons am Mittwoch (15.06.2016) im Waldbad Weixdorf mit grauem Himmel und Regen auseinandersetzen. Aber die Schüler und Schülerinnen vom MCG ließ das zumindest gefühlt „trocken“ und so nahmen trotz strömenden Regens 20 Sportler und Sportlerinnen von unserer Schule am Wettbewerb teil und/oder feuerten fleißig an.

    Die erste Wettkampfklasse (WK IV, 5./6. Klasse) mit 53 Teilnehmern, darunter 16 Schüler/innen des MCG, startete in zwei Wellen um 10 Uhr mit einer Schwimmstrecke (100m) im Großteich, um sich im Anschluss auf das Fahrrad (2,5km) und die Laufstrecke (800m) zu begeben.

    Nach 13:23 Minuten erreichte dann auch schon Timon Goerigk als schnellster Schüler des MCG und sechster in der Gesamtplatzierung das Ziel. Als schnellstes Mädchen des MCG lief Karoline Adam mit 14:13 Minuten die achtschnellste Zeit unter allen weiblichen Teilnehmern. Auch die anderen Schüler und Schülerinnen des MCG mussten sich nicht mit ihrer Leistung verstecken. Sie brachten ebenfalls tapfer den kürzesten Weg zwischen Schlagloch und Riesenpfütze (immer mittendurch) hinter sich und testeten fleißig die Wasserfestigkeit ihrer Schuhe.

    Weiterhin gab es eine Teamwertung, bei der die Zeiten der zwei schnellsten Jungen und Mädchen jeder Schule addiert wurden. Dabei verpasste das Team des MCG mit Timon Georigk, Peter Suschke, Karoline Adam und Leni Hübler mit einer Gesamtzeit von 56:46 Minuten nur knapp das Podium (4. Platz).

    Parallel zur Siegerehrung startete bereits die Wettkampfklasse III (7./8. Klasse) mit 31 Teilnehmern/innen in das nasskühle Rennen, darunter Ferdinand Heinrich und Kira Mörseburg vom MCG. Erschöpft, aber zufrieden erreichten die beiden ebenfalls nach 200m Schwimmen, 3km Rad fahren und 1000m laufen das Ziel. Mit einer Zeit von 18:09 Minuten belegte Ferdinand den 12. Platz bei den Jungen und Kira mit 20:12 Minuten den 14. Platz bei den Mädchen.

    Zum Schluss gibt es nur noch zu sagen: Großes Lob an alle Schüler und Schülerinnen, die dieses Wasserabenteuer in Angriff genommen haben und bis ins Ziel kämpften! (Alle Teilnehmer/innen können sich ab Dienstag (21.06.) eine Urkunde im Sportlehrerzimmer abholen.) Und ein großes Dankeschön an die anwesenden Eltern für die Durchhalteparolen und Unterstützung!

    Alle Ergebnisse sind unter www.triathlon-service.de einsehbar.

    Nicole Jacobs

  • curie plakatDie Theater-AG hat mit ihrem Leiter Herrn Gensch im Laufe des Schuljahres ein Stück entwickelt, welches am Freitag, 10. Juni, zur Aufführung kommen wird:

    „Eine Welt in der Nacht“.

    Beginn ist 18 Uhr in der Probebühne des Marie-Curie-Gymnasiums.

    Mitschüler, Eltern und Lehrer sind herzlich eingeladen.