Seite: Schulleben

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 342 Treffer.

  • /////////////////DIE IRRLÄUFERIN/////////////////

     Ich bin am Ende, aber das Ende bekomme ich nie zusehen. Keiner sieht das Ende.
    Wir haben die Zeit erlebt, die sie nicht erlebt haben. Sie können nicht mitreden.
    … es ist, als fiele ein Blatt zu Boden, als schaute man auf Abendrot und Morgenlicht gleichzeitig.
    Die Zeit ist aus den Fugen, sie knarzt in den Angeln, weiß nicht, was sie verschließen soll vor wem.

    Diese und weitere Gedanken beschäftigen eine junge Frau. Sie läuft in ihre eigene Irre hinein. Sie weiß nicht mehr, wofür sie lebt.

    In sieben Szenen haben wir das Leben der liebenswürdigen Irren auf unterschiedlichste Weise beleuchtet.

    Was wunderst du dich mein Herz? Wüsste ich, wer ich gestern war, könnte ich mich jetzt schon nur noch nachmachen.

    Wir, die DSler 11 des Marie-Curie-Gymnasiums haben uns kreativ mit dem Text „Winterreise“ von Elfriede Jelinek auseinandergesetzt und sind dabei der Frage nachgegangen, ob der Stillstand des Lebens bereits erreicht ist.
    Endstation?

    Lassen Sie sich am 23. Mai um 19:00 in der Probebühne des MCG von uns in die Irre führen und uns gemeinsam mit der Frage beschäftigen:
    Ist das Jetzt schon der Stillstand?

  • FrühlingsschwärmerEI – unter diesem Motto stand der diesjährige Frühlingssalon des MCG am 11. April. Das umfangreiche, vielfältige, von klassisch bis experimentell reichende Programm zeigte, welch‘ beeindruckende Talente in unseren Schülern stecken.

    Von Performance bis Rock, Schattenspiel bis Objektkunst, Chorgesang und Soloinstrumentalauftritt, Rezitation, Tanz . . .  konnte man ins Schwärmen kommen. Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler und zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer haben aktiv zum Gelingen beigetragen.

    VIELEN DANK an alle!

  • Der Verein Spiel des Jahres fördert spielerische Projekte, die die Stellung des Spiels als Kulturgut in der Gesellschaft stärken. Für das Jahr 2017 lag der Förderschwerpunkt bei Spieleprojekten mit Flüchtlingen. Das MCG hat sich mit dem Projekt „Spielend (kennen) lernen“ beworben, welches eine Verbindung der ABC-Tische mit spielerischen Aktivitäten für Schüler unserer Schule und geflüchtete Menschen vorsieht.

    Das Projekt wurde bewilligt und wird mit einer Fördersumme von 500 Euro für die Anschaffung von Gesellschaftsspielen unterstützt!  (http://www.spiel-des-jahres.com/de/gef-rderte-projekte-2017)

    Ein erster Spielenachmittag findet bereits am 28.04.2017 15 – 17 Uhr im Rahmen der ABC-Tische in der Mensa des MCG statt. Schüler, die gern mitspielen möchten, melden sich bitte bei

    Frau Steinbach.

  • Kunst & Kultur, Speis & Trank erwarten Sie/Euch zum Frühlingssalon unter dem Motto „FrühlingsschwärmerEi„.

    Ab 17.00 Uhr begrüßen wir Sie/Euch mit Musik, Film, Theater, Bands, Catering, Kunstinstallation und Happenings.

    Das Aulaprogramm beginnt anschließend 19.00 Uhr.

    Kommen und staunen Sie!

  • Am 1. April ging die 2. Stufe des Adam-Ries-Wettbewerbs in Annaberg-Buchholz zu Ende. Unsere Schule konnte einen der 50 Teilnehmer aus Sachsen stellen.
    Valentine Hentschel (Klasse 5) hat dabei einen II. Platz errungen. Herzlichen Glückwunsch!

    Damit hat sie sich für den Vierländerwettbewerb (3. Stufe) qualifiziert. Sie gehört somit zu den 10 besten Schülerinnen und Schülern aus Sachsen in diesem Wettbewerb. Auch die 3. Stufe findet wieder in der Berg- und Adam-Ries-Stadt Annaberg-Buchholz statt. Dort treten jeweils 10 Schüler aus Bayern/Oberfranken, Thüringen, Sachsen und Tschechien an.

    Wir wünschen Valentine für den 19./20. Mai viel Erfolg!

  • „Es war eine geile Woche.“

    Mit diesen Worten und Gedanken kamen wir, die 9. Klassen, aus dem diesjährigen Skilager in Südtirol. In der Nacht von Sonntag auf Montag ging die Reise mit 3 Bussen und 100 aufgeregten Schülern endlich los. Als wir nach 9h Fahrt und sehr wenig Schlaf in Bozen angekommen waren, bekamen wir eine Einführung und unsere Skischuhe und Helme. Nachdem wir alle mit Skisachen ausgerüstet wurden, stärkten wir uns mit dem Mittagessen im Hotel, was sehr gut war, und danach ging es auch schon los ins Skigebiet.

    1 Bus für 100 Schüler? Wie soll das denn gehen? Es ging, aber es konnten nicht alle auf einmal mit. Wir fuhren alle zur Gondel um dann hoch auf den Rosskopf zu fahren. Dort bekamen wir alle unsere Ski bzw. unsere Snowboards und begaben uns dann zu unseren zuvor eingeteilten Skilehrern. Und schon ging es teilweise auf die Piste. Der Ski-Fortgeschrittenenkurs durfte sich gleich einer „Prüfung“ unterziehen, in der die Skilehrer uns in einzelne Gruppen nach Können einteilten. Auf der anderen Seite fingen die Snowboardanfänger erst mal mit der Theorie an und die Skianfänger begaben sich auf den Übungshang. Nach ca. 2-3h Skifahren ging es dann auch schon wieder ins Tal zurück und dann ins Hotel. Fix und fertig bekamen wir unsere Zimmer zugeteilt und am liebsten wären die meisten sofort ins Bett gegangen, aber alle durften sich noch das sehr ausgeprägte und leckere Abendessen schmecken lassen. Aber danach konnten wir uns Gott sei Dank todmüde ins Bett fallen lassen und den Schlaf von vorheriger Nacht nachholen.

    Ein Tag nach der Ankunft setzten sich alle gegen 7.30 Uhr noch etwas müde an den Frühstückstisch. Eine Stunde später fuhren wir dann wieder zur Gondel, die uns zur Bergstation brachte. Auf dem Berg schnappten sich alle ihre Ausrüstung und trafen sich in ihrem Kurs. Schon ging es nach einer kleinen Aufwärmung wieder auf die Piste. Nach den ersten beiden Stunden trafen sich alle etwas erschöpft im Bergrestaurant und stärkten sich für ein paar weitere Stunden für das Skifahren. Am späten Nachmittag, so gegen 16.00 Uhr, wurden wir von Bussen zurück ins Hotel gefahren. Dort verbrachten wir den Abend, nach einem Pisten- und Lawinenseminar, bei dem wir über die 10 Pisten- bzw. FIS- Regeln aufgeklärt wurden, in aller Ruhe.

    Nach zwei aufregenden und sportlichen Tagen im Schnee, war am Mittwoch die Hälfte schon wieder vorbei.

    Freitags gab es noch einmal einen Höhepunkt am Abend… Die Skitaufe! Aus jeder Gruppe wurde einer oder eine vom Skilehrer ausgesucht und diese Person bekam dann einen Nickname. Danach trafen sich alle in ihren Kursen um sich von den besten Skilehrern zu verabschieden und alle bekamen noch ihre verdienten Zertifikate.

    Am nächsten Morgen hieß es dann zum letzten Mal das leckere Frühstück zu genießen, noch restliche Sachen zu packen und das letzte Mal ging es auf die Piste. Dort durften wir dann noch bis 11.00 Uhr in Kleingruppen frei fahren. Alle gaben noch mal Gas, manche fuhren auch ein letztes Mal noch in den Tiefschnee und andere genossen einfach das ganze Ambiente im Skigebiet. Gegen 13.15 Uhr traten wir die Heimreise an. Im Bus sah man nur Gesichter, die aus dem Fenster schauten und den Anblick der Berge genossen, denn alle wären gerne noch länger geblieben. Gegen 22.00 Uhr kamen wir dann wieder in Dresden an und freuten uns doch alle unsere Eltern wiederzusehen und ihnen von den ganzen aufregenden Momenten vom Skilager in Südtirol zu erzählen.

    Ein Bericht von Elisabeth Heller, Almuth Krüger und Ann-Kathrin Stamm

  • Es ist soweit, der Kurs Darstellendes Spiel 12 gibt sich die Ehre ein letztes, ein wirklich allerletztes Stück am MCG zu performen – ein Mix aus Impro und Regietheater, eine Parodie auf Schule, eine Retrospektive von 12 Jahren Schulzeit, über Lehrertypen und Schülerpersönlichkeiten – unsere ganz persönliche Abrechnung mit der Institution Schule…

    Wer jetzt Lust bekommen hat, sich das anzutun, der sei herzlich eingeladen zum 29. März um 19:15 Uhr in die Probebühne des MCG – so schön wird’s nie wieder…

    Wir freuen uns auf euch

  • Am Montag, den 6.3.2017 ging es für 22 Schüler der neunten Klasse unter den wachsamen Augen von Frau Schütz und Herr Kindel um 7:59 ins Ski- oder Sportlager nach Rabenberg. 8:01 verließen wir bei 4°C Außentemperatur und leichtem Regen das Gelände der Bildungsanstalt.

    Nach einer besonders ereignislosen und niederschlagsreichen Busfahrt von zwei Stunden, während der die Schüler die Vielfalt und Schönheit der deutschen Autobahnen und Landstraßen bewundern konnten, in der letzten Reihe ihre Gesangs-Skills aufpolierten oder sogar etwaige Kartenspiele zur Beschäftigung herangezogen wurden, kamen wir 10:00 Uhr bei 1°C Außentemperatur und Schneefall im Sportpark Rabenberg an. Da wir unsere Unterkünfte noch nicht betreten konnten, war die Fantasie der Lehrer in Hinsicht auf außerschulische Beschäftigung der Schüler gefragt. Es wurde der außerordentlich kreative Entschluss gefasst, verschneite Wege zu nutzen und  eine Wanderung unbestimmter Länge zu unternehmen. Nach einem kurzen Rundgang in wunderschönen schneebedeckten Wäldern und Sportanlagen gab es 11:30 Mittagessen mit anschließender Zimmereinteilung.

    Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es gleich zur ersten Einheit Inlineskaten in der Turnhalle. Bei der Ausleihe dann die erste Ernüchterung: Knieschoner, Ellenbogenschoner und Handschoner sahen alle gleich aus, manchen hatte man versehentlich zwei linke Hände zugemutet. Und wie man das richtig anlegt blieb eine unbeantwortbare Frage. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten und einer für manche ersten Kostprobe vom Inlineskaten, genossen die meisten ihre anderthalb Stunden Pause. Auf dem Abendprogramm des ersten Tages standen als Ausschöpfung der physischen Kräfte noch 2h Schwimmen und Hallensport bis 21:30. Nachtruhe ab 22:30.

    Am Morgen des zweiten Tages versank alles in Weiß, jedoch noch nicht genug zum Langlaufen. Nach einem späten Frühstück standen  Teamaufgaben sowie Gymnastik/Kraft an. Als Gruppe konnten wir sogar Herrn Kindel auf einem Seil tragen. Nach dem Mittagessen wurden die ersten Wertungen für das Sportabzeichen im Bereich Hochsprung vorgenommen. Auf das Abendessen folgte eine (außer für den Rettungsschwimmer!) körperlich fordernde Schwimmeinheit ebenfalls im Zeichen des Sportabzeichens (300m von 400m schwimmen[12•25m] und 25m auf Schnelligkeit).

    Der Mittwoch begann mit dem Erlernen der Waveboard-Grundlagen und am Ende der zwei Stunden Übungszeit konnten alle sich einigermaßen mit diesem neuen Sportgerät fortbewegen. Auf das Mittagessen folgte eine Runde Badminton und die Abnahme der Werte für das Sportabzeichen in Standweitsprung, Kreuzdurchschlag sowie in 400m Ausdauerschwimmen. Nach dem Abendbrot 18:00 Uhr das erste Mal Abendlich Freizeit, die manche im Gemeinschaftsraum mit Spielen oder Fernsehen verbrachten.

    Unser letzter Trainingstag in Rabenberg war bis in den Nachmittag eine schonungslose Aneinanderreihung verschiedenster Sportdisziplinen. Es begann (direkt nach dem Frühstück) mit schwimmen, insbesondere 25m Sprint. Anschließend eine kurze Pause und dann Hochsprung und Volleyball wobei wir auch einen Teil der Zeit mit Limbo verbrachten. Auf das Mittagessen folgten anderthalb Stunden im Kraftraum – an den Geräten war eine letzte Möglichkeit zur Verausgabung gegeben. Zum Abschluss besuchten wir die örtliche Kegelbahn.

    Obwohl der Schnee sich noch am Vorabend im Zustand fortschreitender Auflösung befand, war am Morgen des Abreisetags der Rabenberg wieder in Weiß getaucht. Langlaufen konnten wir aber aus Zeitgründen nicht, der Bus für die Heimreise stand quasi vor der Tür – Wir hatten das Thema des SKI(!)-Lagers zwar bei weitem verfehlt, da fast alle nicht einmal auf Brettern standen, die sportlichen Anforderungen ließen sich aber nicht vermissen.

    Die Abreise ereignete sich sonst relativ unspannend – aufstehen, packen, Zimmerabnahme, auf den Bus warten … ach ja, und ein paar nutzten die Möglichkeit, „deutsche Kultur“ in Form der „Bravo“ zu… äh kennenzulernen(?).  9:41 Uhr legte unser rollendes Gefährt erster Klasse bei leichtem Schneeregen und 4°C ab und nahm Kurs auf Zirkusstraße 7, wo wir dann 11:34 Uhr bei 9°C und Regen ankamen. Damit endeten fünf wunderschöne Nicht-Langlauf-aber-Sport-Tage.

    Wir danken insbesondere unseren Begleitlehrern Frau Schütz und Herr Kindel für die Betreuung und Organisation.

    Mathilde Förster, 9b

  • Am Montag, 20.03.2017, gab es an unserer Schule einen Überraschungsauftritt der Band „TIL“.  In der ersten Mittagspause rockten die Musiker das Foyer.

    Die Bandmitglieder haben gerade selbst ihr Abitur in der Tasche und touren nun unter dem Motto „TILmyschool“  durch Deutschland, um mit spontanen Konzerten die Schulpausen für möglichst viele Schüler zu verlängern.

    Mehr Informationen auf der Website von TIL.

  • Dabei sein ist alles! Das olympische Motto galt auch für die Volleyballmannschaften der  Jungen und Mädchen (Klasse 5 und 6) des MCG beim Stadtfinale Volleyball im Rahmen von „Jugend Trainiert für Olympia“

    Die Finalrunden fanden am 14.12.2016 (Jungen) und 25.01.2017 am Julius Ambrosius Hülße Gymnasium statt. Hier durften Denis (5a), Nils, Leo (beide 5b), Nikita (6c), Daria (5c), Sonja (5e), Maria, Anh Thu und Thu Ann (alle 6a) zeigen, was sie auf dem Feld und an der Linie als Schiedsgericht in den Ganztagesangeboten am MCG gelernt haben.

    Nicole Jacobs & Patrick Jahn