Seite: Projekte

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Projekte zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Projekte ergab 182 Treffer.

  • Durch den Aufruf der Schüler der Klasse 5b erfuhren wir von der Not der Menschen
    auf der Anakonda-Insel in Ecuador. Wegen der Corona-Pandemie verlieren viele
    ihre Arbeit, vor allem in der Tourismusbranche. Sie müssen aus den Städten in ihre
    Dörfer zurückkehren. Dort war die Armut auch vor der Krise schon allgegenwärtig
    und die Regierung des armen Landes gibt kaum Unterstützung. Viele Familien
    geraten deshalb unverschuldet in Existenznot.
    Aus diesem Grund möchte der Chemieleistungskurs 12 G dem Beispiel der
    Klasse 5b folgen und den Bedürftigen der Anakonda-Insel mit einer Spende von 300
    Euro helfen.
    Das entspricht umgerechnet 350 US-Dollar. Dieses Geld ist ausreichend für 10
    Essenspakete.
    Ein solches Essenspaket deckt den Grundbedarf einer achtköpfigen Familie für 14
    Tage.
    Vielen Dank an alle Spender.

    Der Kurs 12 G und Frau Rafelt

    dav

  • Vor wenigen Tagen erreichte uns der Hilferuf der Tierauffangstation „AmaZOOnico“ aus Ecuador. Durch das Ausbleiben der europäischen Tierpfleger versorgen die Familien der Anakonda-Insel die Tiere der Station. Leider hat die Bevölkerung zur Zeit auch keine Einnahmen, da die Touristen ausbleiben. So sind die Familien in Not geraten.

    Die Klasse 5b sammelte sensationelle 385 Euro, das entspricht etwa 455 US-Dollar. Von diesem Geld können mehr als 6 achtköpfige Familien für 4 Wochen mit notwendigen Lebensmitteln versorgt werden. Die Hilfspakete werden vor Ort von den Mitarbeitern des Projektes gepackt und verteilt.

    Vielen Dank den Spendern.

    Die Klasse 5b und Herr Ulbricht würden sich freuen, wenn auch andere Klassen sich an der Hilfsaktion beteiligten.

    Spendenaufruf amaZOOnico

  • Wir brauchen euch. Tragt euch für die Nachhaltigkeits-GTA ein und schaut vorbei! Fragen und Ideen unbedingt an: zukunft@mcg-dresden.de oder persönlich 🙂 Wir freuen uns auf das kommende Jahr.

    Als Auftakt nehmen wir am 19.9.2020 am WORLD CLEANUP DAY teil. Treff ist 10:00 Uhr am Blauen Wunder!

  • Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer,

    durch die anhaltende Gefährdungslage in Ecuador und die Reisebeschränkungen sind zur Zeit keine europäischen Volontäre, die sonst die Tiere versorgen, vor Ort in Ecuador. Das Füttern und Saubermachen der Gehege übernehmen nun die Bewohner der angrenzenden Anakonda-Insel. Durch das Ausbleiben des Tourismus haben diese nun keine Einnahmen mehr und kämpfen um ihre Existenz. Der Verein der ehemaligen Volontäre, die „Padrinos del amaZOOnico“ rufen zu einer Spendenaktion auf.
    Für die betroffenen Familien sollen vor Ort Lebensmittelpakete zusammengestellt werden. Mit einem Paket für 35 USD kann eine 8-köpfige Familie für 2 Wochen versorgt werden. Eine genaue Beschreibung des Inhalts des Paketes befindet sich im Originalaufruf, Spendenaufruf amaZOOnico.
    Die Familien und Klassen, die sich mit einer Geldspende für die Versorgung der Familien einsetzen möchten, überweisen ihre Spende bitte direkt an die folgende Bankverbindung.

    Empfänger: Padrinos del amaZOOnico

    Sparkasse Hochrhein, Waldshut-Tiengen

    IBAN: DE16 6845 2290 0077 0524 21 / BIC-/SWIFT-Code: SKHRDE6WXXX

    Verwendungszweck: ESSENSPAKETE

    Bei eventuellen Fragen wendet Ihr Euch gerne an Herrn Ulbricht.

     

    Zu unserer diesjährigen Regenwald-Challenge wurden insgesamt 7.421,21 € gespendet.

    Davon wurden 3.000 € an das Goldkopflanguren-Projekt in Vietnam überwiesen.

    4.421,21 € werden dem Regenwaldprojekt in Ecuador überwiesen. Dieser Betrag wird hälftig der Gesellschaft zur Rettung des Regenwaldes (GSR) „Selva viva“ und dem „amaZOOnico“ gutgeschrieben, so dass ein Teil des Geldes auch schon den Familien der Region zugutekommt.

     

    Vielen Dank allen Spendern.

    Spendenaufruf amaZOOnico

    Bilder der Bewohner der Anakonda-Insel von unsere ECUADOR-Reise 2017

  • Anfang Juni wurden die Folienzelte endgültig fertiggestellt, sodass weitere Zucchini sowie Paprikas auf neuem Humusboden gepflanzt werden konnten.

    Zudem wurde der Rasen gekürzt und gemäht, wobei gleichzeitig auch Futter für die Meerschweinchen abfiel. Auch die Hecken wurden gekürzt und begradigt.

    Im Juli stand dann bereits die Ernte an, vor allem Gurken, Paprikas und Tomaten konnten geerntet werden, aber auch Sauerkirschen wuchsen zahlreich an den Bäumen und wurden gepflückt, genau wie unsere Erdbeeren und Himbeeren die jetzt im Sommer reif an den Sträuchern hingen.

    Allgemein steht im Juli nicht mehr allzu viel Arbeit an, da wir alle in unsere wohl verdienten Sommerferien gehen. Die Hauptaufgabe besteht also im Gießen. Das Gleiche gilt übrigens für unsere Schmetterlingswiese hinter der Turnhalle, die dieses Jahr mit einigen neuen Pflanzen verschönert wurde.

    Unser Biotop geht also wie wir alle in die Sommerpause.

    Lotta Wehner


  • Den Aufruf zur Ersten MCG-Regenwald-Challenge sowie alle nötigen Infos findest du hier.


    Liebe Freunde des Regenwaldes, 

    nun ist sie endgültig Geschichte – die Regenwald-Challenge 2020.

    Wir danken allen aktiven Schülern, Eltern, Lehrern und Sponsoren. Mit über 5.000 Euro haben wir ein stattliches Ergebnis erzielt. Trotzdem freuen wir uns wieder auf den nächsten regulären Regenwaldlauf im Jahr 2021. Bis dahin wünscht das Regenwaldteam erst einmal erholsame und gesunde Ferien.

    Den Abschluss bildet ein Link zum aktuellen Song der Gruppe „Selig“ der uns noch einmal vor Augen führt, wie wichtig unser Einsatz ist.

    Selig – Alles ist so


    Hier kannst du alle Regenwald-Challenge-Posts lesen.

  • Wir, die 8a (SG2), sind am 02.07. mit dem Fahrrad von Dresden nach Bad Schandau und zurück gefahren. Alle zusammen haben insgesamt 1000 km geschafft. Wir hatten sehr viel Spaß und sind stolz auf unseren Beitrag zur Regenwaldchallenge. Trotz kleiner Pannen haben wir es alle gut überstanden, hatten sehr viel Spaß und wollen dir Tour nächstes Jahr wiederholen.

    Moritz Pfitzner (stellvertretend 8a)

    Hier kannst du alle Regenwald-Challenge-Posts lesen.

  • Den Aufruf zur Ersten MCG-Regenwald-Challenge sowie alle nötigen Infos findest du hier.


    Paul aus der Klasse 7c ist mit dem Fahrrad an die Ostsee gefahren und hat insgesamt ca. 120€ eingenommen. Er ist am Himmelfahrtstag früh am Morgen losgefahren und nach drei Etappen am darauffolgenden Samstag am Timmendorfer Strand angekommen. Die Tour hat ihm sehr viel Spaß gemacht und er freut sich, dass er gleichzeitig auch noch den Regenwald unterstützen konnte.

    Hier kannst du alle Regenwald-Challenge-Posts lesen.

  • Im Mai ging es nun langsam, aber sicher wieder voll mit der Biotoparbeit los. Auch wenn immer noch nur mit stark begrenzter Personenzahl gearbeitet werden durfte.

    Bei den Folienzelten wurden die nächsten Handgriffe getätigt, sodass die erste Zucchini bereits fleißig angefangen hat zu wachsen.

    Auch die Gartenpflege stand in diesem Monat weiter auf dem Programm, der Fokus lag dabei auf dem Stutzen des sehr hoch gewordenen Grases, sowie der Entfernung von Wildpflanzen. So wurde beispielsweise auf einem Beet Platz für neue Paprikapflanzen gemacht.

    Zudem wurden Blumen, wie die Sonnenblume, die Ringelblume und die Wunderblume im Garten ausgesät. Das Gemüse konnte aufgrund des verzögerten Arbeitsbeginns leider noch nicht eingepflanzt werden, dafür gab es aber schon die erste Ernte: Süßkirschen.

    Gegossen werden musste immerhin nicht ganz so viel, schließlich hat es im Mai tatsächlich ab und zu einmal geregnet.

    Zusätzlich kamen diesen Monat einige Schüler mal in den Genuss das „grüne Klassenzimmer“ nutzen zu dürfen. Da die Exkursionen einiger Biokurse in den Botanischen Garten leider ausfallen mussten, wurden diese kurzerhand in unseren Schulgarten verlegt. Es wurden also fleißig Temperaturen gemessen, Tiere bestimmt und Pflanzen gezeichnet.


  • Den Aufruf zur Ersten MCG-Regenwald-Challenge sowie alle nötigen Infos findest du hier.


    Auch wir (Florian 11D und Rabea 8a) wollten etwas für den Regenwald tun und haben kurzerhand unser Familienklettern in eine Regenwaldchallenge umgewandelt. Als Familie haben wir acht Wege geklettert und so gemeinsam 40€ gesammelt. Es ist nicht viel, aber auch diese kleinen Spenden sind wichtig. Deshalb auch ein großes Lob an alle, die sich mit uns für den Regenwald einsetzen!


    Hier kannst du alle Regenwald-Challenge-Posts lesen.