Seite: Projekte

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Projekte zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Projekte ergab 179 Treffer.

  • Im April werden nun die Beete für die Direktsaat bzw. das Auspflanzen vorbereitet. Dafür werden zuerst die Wildkräuter entfernt und dann die Erde gelockert, um anschließend neue Komposterde aufzubringen. Auch Blütenreste werden jetzt entfernt, um einen Samenstau zu verhindern.

    Im Biotop ist nun auch die Zeit für die ersten Pflanzenarbeiten, also die Pflege unserer Pflanzen, dazu gehören Dinge wie beispielsweise vorbeugender Pflanzenschutz und die präventive Stärkung der Pflanzen.

    Aber auch weitere Saisonvorbereitungen werden in diesem Monat getroffen, so werden bspw. die Folienzelte wieder aufgebaut, welche für günstige Bedingungen für die Entwicklung der Pflanzen sorgen und somit den Ertrag erhöhen. In unseren Folienzelten lassen sich dabei unter anderem Tomaten finden.

    Die Gartenarbeiten hängen aber auch vom Wetter ab. Wir alle kennen es: „Der April, der macht was er will.“ Hier ist also Anpassung gefragt, wird es richtig warm und trocken, während die Sonne tagelang scheint, müssen die Pflanzen gegossen werden. Gleichzeitig muss man aber auch bedenken, dass zu dieser Jahreszeit noch Frostgefahr besteht, weshalb in unserem Schulgarten erst einmal nur die Vorbereitungen auf die Aussaat laufen.

    Da es diesen April besonders trocken war, musste sogar das Wasser im Teich nachgefüllt werden. Dieser wurde übrigens bereits im März durch eine Firma gereinigt.

    Lotta Wehner Kl. 11


  • Den Aufruf zur Ersten MCG-Regenwald-Challenge sowie alle nötigen Infos findest du hier.


    Die MCG-Regenwald-Challenge 2020  –  Das Ende

    Liebe Freunde des Regenwaldes, 

    nun ist sie endgültig Geschichte – die Regenwald-Challenge 2020.

    Wir danken allen aktiven Schülern, Eltern, Lehrern und Sponsoren. Mit über 5.000 Euro haben wir ein stattliches Ergebnis erzielt. Trotzdem freuen wir uns wieder auf den nächsten regulären Regenwaldlauf im Jahr 2021. Bis dahin wünscht das Regenwaldteam erst einmal erholsame und gesunde Ferien.

    Den Abschluss bildet ein Link zum aktuellen Song der Gruppe „Selig“ der uns noch einmal vor Augen führt, wie wichtig unser Einsatz ist.

    Selig – Alles ist so

     


    Der allerletzte Regenwald-Challenge-Post – 1000 Kilometer für den Regenwald!

    Wir, die 8a (SG2), sind am 02.07. mit dem Fahrrad von Dresden nach Bad Schandau und zurück gefahren. Alle zusammen haben insgesamt 1000 km geschafft. Wir hatten sehr viel Spaß und sind stolz auf unseren Beitrag zur Regenwaldchallenge. Trotz kleiner Pannen haben wir es alle gut überstanden, hatten sehr viel Spaß und wollen dir Tour nächstes Jahr wiederholen.

    Moritz Pfitzner (stellvertretend 8a)


    Der 38. MCG-Regenwald-Challenge-Post  –  Die Nachzügler

    Paul aus der Klasse 7c ist mit dem Fahrrad an die Ostsee gefahren und hat insgesamt ca. 120€ eingenommen. Er ist am Himmelfahrtstag früh am Morgen losgefahren und nach drei Etappen am darauffolgenden Samstag am Timmendorfer Strand angekommen. Die Tour hat ihm sehr viel Spaß gemacht und er freut sich, dass er gleichzeitig auch noch den Regenwald unterstützen konnte.

     


    Herrn Ulbrichts Laufschuhe und der letzte Regenwald-Challenge-Post 2020

     

    Die Regenwald-Challenge 2020 geht zu Ende. Wir danken allen Schülern, Eltern, Sponsoren und Lehrern für ihr aktive Teilnahme und Unterstützung. Es sind über 5.000 Euro an Spendengeldern eingegangen. Vielen Dank dafür im Namen der GSR „Selva viva“ und dem „AmaZOOnico“ in Ecuador und dem Goldkopflanguren-Projekt in Vietnam.

     


    Der 36. Regenwald-Challenge-Post

    Heute sehen wir Johanna, unsere ehemalige Schülerin, die selbst im amaZOOnico mehrere Monate arbeitete und uns die Videos der Volontäre und Mitarbeiter organisiert hat. Vielen lieben Dank dafür. Die Videos haben uns das Projekt viel näher gebracht.

    Inzwischen kehrte Johanna aus Ecuador zurück und hat auch die Quarantäne gesund überstanden.

     


    Der 35. Regenwald-Challenge-Post

    Lilli aus der Klasse 8e und ihre Schwester Henriette aus der Klasse 11 waren zusammen mit der Familie in der Sächsischen Schweiz wandern und haben dies als Challenge genutzt. Sie bewältigten  503 Höhenmeter, die sie für den Regenwald honoriert bekamen. Vielen Dank.

     

     


    Der 34. Regenwald-Challenge-Post

    Blanca, die derzeitige Leiterin des amaZOOnico in Ecuador, bedankt sich bei Euch für Eure Unterstützung und Euren Einsatz für den Regenwald. Sie würde sich freuen Euch auch als Freiwillige nach dem Abitur im „Selva viva“-Regenwaldprojekt begrüßen zu können.

     

     


    Der 33. Regenwald-Challenge-Post

    Greta aus der Klasse 6b und ihre Schwester Annica aus der Klasse 9b haben eine Challenge an der Spitzhaustreppe in Radebeul gemacht. Sie haben die 397 Stufen 4-mal in einer Stunde bewältigt, das waren insgesamt 3176 Stufen. Dabei haben sie im Aufstieg 304 Höhenmeter zurückgelegt. Vielen Dank für Euren Beitrag.

     


    Der 32. Regenwald-Challenge-Post

    Edison ist Angestellter des „Selva viva“ Regenwaldschutzprojektes. Er stammt aus dem Nachbarort Ahuano und berichtet uns in seiner Muttersprache Quichua über seine Tätigkeit im amaZOOnico.

     

     


    Der 31. Regenwald-Challenge-Post

    Fritz aus der Klasse 5c  hat über einen Zeitraum von zwei Wochen Gipfel in der Sächsischen Schweiz bestiegen. Pro Gipfel bekam er 3 Euro. Von seinen zwei Sponsoren kamen so insgesamt 30 € zusammen. Auf diesem Bild besteigt er gerade den Falkenstein.

     


    Der 30. Regenwald-Challenge-Post

    Eric aus der Klasse 5b hat bei der Bekämfpung des Borkenkäfers seinen Beitrag zur Challenge im Wald des Großvaters geleistet. Er hat insgesamt 110 Baumstämme (Länge 1,20 m) aus dem Wald gezogen und somit aktiv bei der Rettung der Regenwälder und des heimischen Waldes geholfen. Vielen Dank.

     


    Der 29. Regenwald-Challenge-Post

    Heute könnt Ihr etwas über Tapire erfahren, die in unserer Tierauffangstation in Ecuador leben. Der Film ist von Johanna, unsere ehemalige Schülerin, die dort als Volontärin arbeitete.

     

     


    Der 28. Regenwald-Challenge-Post

    Arne aus der Klasse 9a lief für den Regenwald einen Marathon über 42 km. Tim aus der 9d begleitete ihn mit dem Fahrrad. Wir danken Euch für diese unglaubliche sportliche Leistung.

     

     


    Der 27. Regenwald-Challenge-Post

    Lea ist schon zum 4. Mal in der Tierauffangstation „amaZOOnico“ in Ecuador. Sie kann unseren Schutzwald „Selva viva“ wärmsten als Möglichkeit für ein soziales und ökologisches Auslandsjahr nach dem Abitur empfehlen.


    Der 26. Regenwald-Challenge-Post

    Emilia aus der Klasse 5d erzielte in einer Stunde 120 Basketball-Körbe und erkämpfte damit 120 Euro für den Regenwald. Vielen Dank, Emilia.


    Der 25. Regenwald-Challenge-Post

    Die französische Volontärin Johanna berichtet im folgenden Video über ihren Aufenthalt im „amaZOOnico“. Sie möchte Euch motivieren am Projekt teilzunehmen und Euch für den Regenwald zu engagieren.

     


    Der 24. Regenwald-Challenge-Post

    Aus der zu unserem Projekt zugehörigen Tierauffangstation „amaZOOnico“ senden uns die zurzeit dort arbeitenden Volontäre kurze Videos über ihre Arbeit. Heute seht Ihr Jalely, eine Ecuadorianerin.


    Der 23. Regenwald-Challenge-Post

    Felix aus der Klasse 6a ist unser Rainforest-Runner. Er gestaltete 2 Wochen mit sportlichen Aktivitäten, um den Regenwald zu retten. Mit dem folgenden Video möchte er Euch ebenfalls zur Teilnahme motivieren.


    Der 22. Regenwald-Challenge-Post

    Herr Senske ruft seine Klasse 9b zur Challenge auf.


    Der 21. Regenwald-Challenge-Post von Emil aus der Klasse 5b

     


    Der 20. Regenwald-Challenge-Post von Leoni aus der Klasse 7d


    Der 19. Regenwald-Challenge-Post

    Lisa aus der Klasse 6c machte für den Regenwald 47 Spagate in 2 Minuten. Eine Challenge die kein Ungeübter nachmachen sollte.


    Der 18. Regenwald-Challenge-Post

    Auch wir (Florian 11D und Rabea 8a) wollten etwas für den Regenwald tun und haben kurzerhand unser Familienklettern in eine Regenwaldchallenge umgewandelt. Als Familie haben wir acht Wege geklettert und so gemeinsam 40€ gesammelt. Es ist nicht viel, aber auch diese kleinen Spenden sind wichtig. Deshalb auch ein großes Lob an alle, die sich mit uns für den Regenwald einsetzen!


    Der 17. Regenwald-Challenge-Post

    Anouk aus der 6b hat beim Kanu-Polo-Training 17 Tore geworfen und wird dafür von den Großeltern gesponsert.


    Der 16. Regenwald-Challenge-Post 

    Clara aus der 5b lief gemeinsam mit ihrer kleinen Schwester und schaffte 18 Runden à 300 m.

     


    Der 15. Regenwald-Challenge-Post 

    Felix aus der Klasse 9b lief im Großen Garten für den Regenwald und konnte sogar seine Familie zum Mitmachen begeistern. Vielen Dank!


    Der 14. Regenwald-Challenge-Post von Johanna aus der Tierauffangstation AmaZOOnico

    Inzwischen ist Johanna auf abenteuerliche Weise aus Ecuador zurückgekehrt. Sie hat uns aber noch weitere Videoclips aus unserem Projekt mitgebracht. Heute sehen wir das Video zu den Tukanen.


    Der 13. Regenwald-Challenge-Post

    Der Regenwald bedankt sich bei Jacob aus der Klasse 5a.


    Der 12. Regenwald-Challenge-Post 

    Marek und Ferdinand aus der Klasse 10b fuhren für die Challenge mit dem Fahrrad von Dresden nach Bad Schandau und zurück. In einem kleinen Film hielten sie Impressionen der Strecke fest.


    Der 11. Regenwald-Challenge-Post 

    Florentine aus der 5b hat sich für „Treppen-Shuffle“ entschieden und hat es 43 mal die 14 Stufen hoch geschafft. Das sind 560 Stufen.


    Der 10. Regenwald-Challenge-Post 

    Lucy aus der Klasse 9c tanzte mit ihrer Freundin Lena für den Regenwald. Mit ihrem Challenge-Beitrag fanden sie Sponsoren für unglaubliche 160 Euro. Herzlichen Dank!!!

     


    Der 9. Regenwald-Challenge-Post 

    Edgar aus der Klasse 9b legte für den Regenwald  92,3 km auf dem Fahrrad zurück. Er folgte dem Krabat-Radweg bei Hoyerswerda.


    Der 8. Regenwald-Challenge-Post 

    Björn aus der Klasse 5b hat für seine Regenwald-Challenge einen Sponsor gefunden, der ihm pro gefahrener Kanupolo-Bahn 2 Euro sponsert. Kanupolo ist eine Art Basketball auf dem Wasser, was mit speziellen Kanus gespielt wird. Die Aktion war auf fünf Minuten begrenzt. Björn hat in dieser Zeit 18 Bahnen geschafft und so 36,- zusammen bekommen.


    Der 7. Regenwald-Challenge-Post von Johanna aus Ecuador

    Johanna meldet sich mit einem zweiten Video aus der Tierauffangstation AmaZOOnico direkt aus dem ecuadorianischen Regenwald. Heute berichtet sie von einem Nasenbär.


    Der 6. Regenwald-Challenge-Post 

    Emil aus der Klasse 8d nimmt an der Challenge mit einer Radtour teil.


    Der 5. Regenwald-Challenge-Post 

    Mit 143 Saltos auf dem Trampolin gestaltet Till aus der Klasse 5b seine Challenge und begeistert damit seine Sponsoren.


    Der 4. Regenwald-Challenge-Post 

    Anton aus der Klasse 5c gestaltete seine REGENWALD-CHALLENGE durch Jonglieren mit dem Fußball und Joggen im großen Garten. Durch 45 Ballkontakte und 10,22 gelaufene Kilometer erkämpfte er für den Regenwald 53,16 Euro.


    Der 3. Regenwald-Challenge-Post von Johanna aus Ecuador

    Unsere ehemalige Schülerin Johanna arbeitet zur Zeit in der Tierauffangstation AmaZOOnico und sendet uns für die Challenge Videos direkt aus unserem Schutzwald. Sie möchte Euch damit motivieren, an der Challenge teilzunehmen und Spendengelder für die Tiere des Regenwaldes zu sammeln.

    Hier seht ihr ein Video eines Chichicos, eines Braunrückentamarins.


    Der 2. Regenwald-Challenge-Post 

    von Tabea aus der Klasse 6c


    Der 1. Regenwald-Challenge-Post von Herrn Hofmann

  • Unser 17. Regenwaldlauf konnte nicht stattfinden. Aber unsere Regenwaldprojekte leben trotzdem weiter.

    Liebe Schülerinnen und Schüler,

    wir rufen Euch auf, wie in jedem Jahr nach Sponsoren für den Regenwald zu suchen.

    Denkt Euch sportliche oder kreative Aktionen aus, die Ihr zugunsten des Regenwaldes durchführen und dokumentieren könnt:

    • sportliche Leistungen wie Liegestütze, Hockstrecksprünge, Ausdauerlaufrunden, …
    • kreativ-künstlerische Aktionen wie Bilder, Collagen, Comics, Gedichtrezitationen, Liedvorträge, …

    Sucht Euch Sponsoren, begeistert sie für die Unterstützung des MCG-Regenwald-Projektes, vereinbart eure Aktivität und mit welcher Spende diese (nach Anzahl oder nach Gesamtergebnis) honoriert werden soll.

    Für die abzuschließenden Sponsorenverträge und die Information für die Sponsoren verwendet Ihr bitte die als PDF anhängenden Dokumente. Alle Sponsoren müssen in diesem Jahr das Geld überweisen. Hinweise dazu finden die Sponsoren auf dem Info-Zettel.

    Aufruf MCG-Regenwald-Challenge 2020

    MCG_Informationsschreiben Regenwald Challenge 2020

    MCG_Sponsorenvertrag_2020

    Einverständniserklärung Erziehungsberechtigte

    Es wäre toll, wenn Ihr Eure Aktionen in Fotos, Bildern oder Filmen dokumentieren und uns mit einer Einwilligungserklärung der Eltern (mit Unterschrift – gescannt) zusenden könntet.

    Diese würden wir dann gern auf der Homepage der Schule posten.

    So hoffen wir, dass immer mehr Schüler motiviert und inspiriert werden.

    Wir hoffen auf Eure kreative Teilnahme.

    Frau Bellmann und Herr Ulbricht vom Regenwaldteam

    Informationen zum Regenwaldprojekt der Schule und den unterstützten Projekten findet Ihr unter:

    link MCG-Regenwaldprojekt

    link Selva viva

    link ZGAP

  • Auch in Zeiten coronabedingter Schulschließung freuen sich unsere Meerschweinchen im Biotop über liebevolle Pflege. Zur Zeit übernimmt das Johanna Bonsdorf aus Klasse 11 und grüßt mit diesen Bildern besonders die Schülerinnen und Schüler, die sich sonst um die Tiere kümmern.

  • Während im Februar noch Winterruhe gehalten wurde, beginnen im März die ersten Arbeiten in Vorbereitung auf den Frühling.

    Zu allererst müssen die Spuren des Winters beseitigt werden. Dazu gehören Außenarbeiten, wie beispielsweise den Müll einzusammeln, der in letzter Zeit immer wieder in unserem Biotop gelandet ist, zudem werden die Nistkästen gereinigt und auf Unversehrtheit überprüft.

    Vor allem wird sich jetzt aber um die Saat gekümmert. Die ersten Samen werden vorgezogen. Andere Samen, wie Zucchini, Tomate, Gemüsepaprika, Wunderblume, Studentenblume und Zinnie wurden bereits Anfang März ausgesät.

    Auch die ersten Frühblüher fangen um diese Zeit bereits zu blühen an.

    Normalerweise wäre nun ebenfalls die Zeit zum Pikieren, das bedeutet, dass Sämlinge aus kleinen Schalen oder Ähnlichem jetzt in einzelne Töpfe oder in eines der Beete umgepflanzt werden, aufgrund der Schulschließung hat Frau Knittel die Pflanzen mit nach Hause genommen und dort einen Teil pikiert, den Anderen betreut eine Biotopschülerin.

    Den zwei Meerschweingruppen (je drei männliche und weibliche Tiere) geht es übrigens auch gut, sie sind seit Mitte März bei einer Schülerin in Heimbetreuung.

  • Alle sind herzlich eingeladen am Dienstag nach der 7. Stunde in die Probebühne zu kommen.

    Dort werden wir wichtige Gedanken austauschen können, wie wir schon heute anfangen können unser Leben auf der Erde für Natur und uns freundlicher zu gestalten. Und das ist doch für jeden von uns relevant. Deshalb scheu dich nicht und komm vorbei!

    Die Challenge Your Life – Gruppe

  • Am Montag, 16. März, wird Herr Prof. Heiland von der TU Berlin einen Vortrag zum Klimawandel halten.

    Beginn ist 14:00 Uhr in der Aula. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist obligatorisch für die Geographie-Kurse der Jahrgangsstufe 11 und offen für weitere Interessierte.

    Prof. Heiland ist Leiter des Fachgebiets Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung am Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der TU Berlin.

    Er engagiert sich u. a. in der Initiative Scientists4Future, die auf Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse die Fridays4Future-Bewegung unterstützt.

  • Seit den Weihnachtsferien ist auch unsere weibliche Meerschweinchengruppe im Biotop wieder komplett. Die zwei niedlichen, gold-weißen Fellknäuel (Aurora und Ms. Purpleplum) ermöglichen uns eine artgerechte Haltung in einer Kleingruppe.

    Unser Dank gilt der großartigen Great-Baking-AG, deren Spende das erst möglich gemacht hat.

    Melinda

  • In unserem Biotop ist jetzt erst einmal die Winterruhe eingekehrt, sodass es jetzt etwas ruhiger zu geht. Doch auch wenn die Überwinterungsmaßnahmen bereits getroffen wurden, gibt es auch in dieser Jahreszeit einige Arbeiten zu erledigen.

    Beispielsweise müssen immergrüne Pflanzen auch jetzt noch, je nach Wetterlage, gegossen werden, gerade in  diesem Jahr, wo kaum Niederschlag gefallen ist. Sollte es jedoch doch noch zu einem spontanen starken Schneefall kommen, müsste außerdem gesichert werden, dass die Pflanzen nicht unter einer zu großen Schneelast leiden, welche dann gegebenenfalls entfernt werden müsste.

    Die Hauptaufgabe in den Wintermonaten besteht jedoch darin wieder alles auf Vordermann zu bringen, damit im Frühjahr alles einsatzbereit ist. Wie bereits im November bedeutet das, dass unsere Geräte geprüft und eventuell repariert werden. Auch im Geräteschuppen kann man jetzt bereits mit einem Frühjahrsputz beginnen. Aber auch die Sortierung des Saatguts nach Verfallsdatum gehört zur Vorbereitung.

  • Arriving at the airport we were totally jetlagged and not prepared for the warm welcome scene awaiting us outside. On the way to our host homes the first impression of America was huge, loud and crowded. This changed a lot while being there for three months after which it was really hard to enter the plane again towards Germany. Franz, Theresa and I were really lucky with our host families as they not only taught us how to properly speak English, but also took us to a lot of great places like San Francisco or Lake Tahoe. As well they tried their best to be like a real family for us. Don’t get a wrong impression now, we had to do household work for example doing the laundry or joining them for grocery shopping but there were a lot of weekend trips and fun evenings we spend together.

    At school it was pretty easy to get into the class as there are only around 15 students in one class. First it was weird to everyone speaking English to me as I was from Germany but we figured that out in no time. The greatest advantage of those small classes was that you were able to make new friends quickly and you had great contact to the upper classes because the whole school including pre-school, elementary school and gymnasium had about 400 students only. Also, the school is nothing like the MCG. There is no second floor anywhere and besides being very digitalized you have to walk from one tiny building to another when changing the room. In addition, the relationship to the teachers is a lot different than in Germany. It is in fact a lot more personal.

    So, enough facts here. The exchange was an awesome experience as the pictures might have shown you but you have to be very open for knew things and very sociable. Otherwise, it could turn out as a very hard time for you.

    All in all, there is a lot of fun stuff to experience like going to the beach, surfing, hiking and just having a culture crash. The bush fires were not that amazing though you are like two hours away of them the smoke occurs to you as well.

    In conclusion it is very exciting, surprising and challenging but definitely worth it! ?

    Lisa Töppel