Seite: Projekte

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Projekte zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Projekte ergab 181 Treffer.

  • Am Mittwoch, 24. August 2016, präsentierten die Schüler unserer Galileo-AG gemeinsam mit ihrer Leiterin Frau Wolf den von ihnen maßgeblich mitentwickelten „Carus-Navigator“. Nach der Entwicklung des barrierefreien Stadtrundgangs ist damit nun ein zweites großes Projekt erfolgreich umgesetzt worden.

    Die regionalen Medien berichteten ausführlich über die Tätigkeit unserer Galileos, zum Beispiel in einem Video-Beitrag auf Dresden Fernsehen. Das Universitätsklinikum veröffentlichte eine Presseerklärung.

    Selber ausprobieren kann man den Navigator auf der Website der Uniklinik oder per App auf dem Smartphone (für Android; die iOS-Version soll in Kürze folgen).

  • Beim Sponsorenlauf vom UNESCO-Projekttag im April 2016 wurden von den Schülern des MCG 24.344,47 € erlaufen. Zusätzlich erliefen die zwei beteiligten Grundschulen noch eine große Summe. Insgesamt kamen so stolze 26.671,17 € zusammen, die wieder unseren beiden langjährigen Partnern ZGAP und Selva Viva gespendet werden. Von den Geldern werden Regenwaldflächen aufgekauft und unter Schutz gestellt, die Tierauffangstation AmaZoonico wird unterstützt, Rangergehälter werden gezahlt und die Umsiedlung von Goldkopflanguren wird finanziert.

  • Im Rahmen eines Schüleraustauschs hatten die Schüler der Klassen 10a und 10b die Möglichkeit nach Frankreich zu reisen. Schon in früheren Jahren gab es einen Schüleraustausch mit einer Schule in Saverne/Elsass, aber leider konnte dieser nicht mehr stattfinden. Die Fachschaft Französisch, insbesondere Frau Schütz, setzte sich dafür ein, dass trotzdem ein Austausch für unseren Jahrgang erfolgen kann und organisierte eine andere Partnerschule. Diese ist das Lycée Charlemagne und liegt im Herzen von Paris.

    Unsere Reise nach Frankreich fand für eine Woche (7.-14. April 2016) statt. Wir fuhren mit dem ICE und TGV bis Paris Gare de l’Est und wurden dort von unseren Gastschülern mit Küsschen empfangen. Untergebracht waren wir einzeln bei Gastfamilien und konnten unsere Französischkenntnisse ausprobieren. Wir besuchten den Unterricht und besichtigten mit Frau Schütz und Frau Werner die Stadt. Wir stiegen auf den Eiffelturm, sahen die Mona Lisa im Louvre, besichtigten Notre Dame, Sacré-Cœur, das Moulin Rouge, das Centre Pompidou und Versailles. Außerdem haben wir noch eine Bootstour auf der Seine unternommen. Alle Sehenswürdigkeiten erreichten wir zu Fuß oder mit der Metro. Nach Versailles fuhren wir mit dem RER, einem Zug. Im Lycée hatten wir die Möglichkeit am Unterricht der Franzosen teilzunehmen. Sport, physikalische Chemie, Geographie und Französisch standen auf dem Stundenplan. Französischer Unterricht dauert, anders als in Deutschland, eine ganze Stunde und findet auch am Samstag statt. Am Sonntag unternahmen unsere Austauschschüler etwas mit uns. Wir trafen uns untereinander und schauten uns die Katakomben an. Am Mittwochabend, dem Tag vor der Abreise, organisierten unsere Austauschschüler eine Abschlussfeier für uns.

    Wir hatten eine sehr kurzweilige und schöne Woche und freuen uns schon sehr auf den Gegenbesuch der französischen Austauschschüler Anfang Mai. Außerdem möchten wir uns bei Frau Schütz und Frau Werner für die Organisation bedanken!

    Mathilde Hornung und Lys Thomsen 10a

  • Die vier Schüler unserer Schule, die durch 3monatige Abwesenheit geglänzt haben, weil sie in Kalifornien zur Schule gegangen sind, wurden von uns am Freitag wieder herzlich willkommen geheißen. Trotz Umbuchung und Bahn statt Flug von Frankfurt nach Dresden heil angekommen, stiegen Abigail, Martin, Alexander und Friedrich ziemlich müde aus dem Zug. Auf dem Bahnsteig gab es dann ein großes Hallo mit Eltern und Klassenkameraden.

    Sie werden am Montag, 23.11.2015 ab 18.00 Uhr im Zimmer A233  zum Info-Abend „Schüleraustausch mit Kalifornien“ über ihre Erfahrungen berichten.

    Frau Baier

  • Bei der Regenwaldprojekt-Veranstaltung mit Frau von Steiger, Präsidentin der Regenwaldschutz-Genossenschaft „Selva Viva“, wurden künstlerische Schülerarbeiten für insgesamt 259,50 € versteigert und auch noch nachträglich verkauft. Diese Summe wird natürlich wieder für die Arbeit von Selva Viva verwendet.

    Vielen Dank an die Schüler, die ihre Werke spendeten, und an die Bieter bei der Auktion!

    Silke Bellmann und das Regenwaldteam

  • Von Mitte April bis zum Schuljahresende (also ca. 3 Monate) werden Gasteltern gesucht für unsere Austauschschüler aus Kalifornien:

    • Max, Klasse 9
    • Sarah, Klasse 9
    • Emilia, Klasse 9
    • Ingrid und Julia, Klasse 9
    • Johannes, Klasse 10

    Sie sollten ein eigenes Zimmer bewohnen und brauchen einen Internetzugang.

    Interessenten melden sich bitte bei Frau Baier.

  • Der nunmehr 10. Deutsch-Polnische Schüleraustausch ist vorüber. Schüler/innen aus unserer Partnerschule Józefów bei Warschau waren in der vergangenen Woche  zu Gast bei Schüler/innen der 9.KLassen unserer Schule. Sie wurden sehr herzlich in ihren Gastfamilien aufgenommen. Durch ein vielfältiges Programm konnten unsere Gäste das MCG, Dresden und die Umgebung kennen lernen. Die für alle erlebnisreiche Woche endete traditionell mit einem sehr gelungenen Fest. Nach Hause zurückgekehrt, lassen alle polnischen Schüler, deren Eltern und die Lehrer grüßen und bedanken sich für die herzliche Aufnahme.

    A. Fink

     

  • Seit Montag, 13.4. sind die beiden Austauschschüler Max Goebel und Pavel Tritschkov bei uns an der Schule.

    Pavel lernt in der Klasse 9d und Max in der Klasse 9a.

    Beide Jungen wohnen bei Tilmann Gerlach, Kl. 10d.

  • Am 26. und 27. Juni 2014  fuhren wir, vier Schüler der Klasse 9a, gemeinsam mit Frau Dethloff zur Preisverleihung des Energiesparmeister-Wettbewerbs von co2online in Berlin.

    Energiesparmeister ist ein jährlicher Wettbewerb für Schulen und deren Projekte zum Thema Energie-und Klimaschutz aus ganz Deutschland, ins Leben gerufen von der Firma co2online. In jedem Bundesland wird der Sieger aus zahlreichen Bewerbungen bestimmt. Dann gibt es noch mal einen bundesweiten Wettbewerb bei dem die Bundesland-Sieger in einem Online-Voting gegeneinander antreten.

    Am Donnerstag, dem Tag vor der Preisverleihung, sind wir schon am frühen Vormittag nach Berlin gefahren, um noch ein bisschen Freizeit in der Hauptstadt verbringen zu können. Zuerst entschieden wir uns für das Asisi Panometer, wo die Mauer von 1980 in einem Panorama dargestellt ist. Es war sehr spannend, denn im Foyer hingen Erinnerungen und Bilder von Personen der Zeit sowie der Gegenwart. Durch das Panorama und die Realität des Ganzen wurde eine ganz besondere Stimmung verbreitet. Die restliche Zeit verbrachten wir im Berliner Zoo. Die kleine Anchali, der 2 Jahre alte Babyelefant, zog eindeutig sehr viele Blicke auf sich.

    Nachdem wir Berlin noch ein bisschen besichtigt hatten, fuhren wir zu unserem Hostel.

    Am nächsten Morgen ging es dann mit gepackten Koffern direkt zur Preisverleihung auf die Berliner YOU Messe. Dort waren fast alle Landessieger und deren Paten anwesend, welche genau wie wir ihren Preis entgegennahmen. Unsere Paten war die eins energie in sachsen GmbH & Co. KG.  Jede Schule kam auf die Bühne und wurde ein bisschen von Moderator Ben zu ihrem Projekt befragt. Es waren sehr viele interessante Projekte, von Solaranlagen und Recycling-Projekten über den eigenen Schulwald bis hin zu schulischen E-Bikes dabei.

    Den ersten Platz belegten die Saarländer (die Energetischen), deren Schule und Projekt im Saarland sehr bekannt ist.

    Nachdem alle offiziellen Fotos geschossen waren, gab es noch ein sehr leckeres Buffet und man hatte die Gelegenheit sich mit den anderen auszutauschen.

    Insgesamt war es eine sehr schöne Veranstaltung und wir fanden es auch interessant, zu sehen was es deutschlandweit für Projekte zum Thema Energie und CO2 an anderen Schulen gibt.

    Sophia Schröder

  • Eindrücke aus dem Elsass

    Die Stimmung im Bus ist nervös, dann überwiegt Vorfreude, als wir auf den Parkplatz vor dem Lycée Leclerc in Saverne rollen. Einige Austauschschüler erwarten bereits ihre deutschen Korrespondenten. Zunächst ist der Umgang noch distanziert, aber nach zwei Tagen haben auch die Letzten ihre anfängliche Schüchternheit überwunden.

    Unser erster vollständiger Tag im Elsass schmeckt vorzüglich: auf dem Programm steht ein Besuch in der Manufaktur des preisgekrönten Chocolatiers Jacques Bockel. Dort bringt man uns die Produktion der Köstlichkeit nahe und wir stellen unsere eigene Tafel her. Am Nachmittag erkunden wir die Stadt bei einer gut verständlichen Führung auf Französisch. Nach einem — leider beispielhaft für das französische Schulsystem — langen Schultag nehmen uns unsere französischen Partner wieder in Empfang.

    Das Wochenende liegt ganz in der Verantwortung unserer Gastfamilien: nach jeweils langem und erholsamen Schlaf reicht die Bandbreite vom Einkaufsbummel in Straßburg bis Besuch der Eishalle. Abends kommen Glückliche in den Genuss der typisch elsässischen Flammkuchen (tarte flambée), zeitweilig auch mit Munster verfeinert.

    Wenn die Großeltern am Wochenende zu Besuch kommen oder die Eltern der Sprache selbst noch mächtig sind, wird in manchen Familien der stark ans Deutsche erinnernde Dialekt Alsacien gesprochen. Das Elsass war in der Geschichte stark umkämpft und war mehrfach deutsches Territorium, zuletzt bis 1918. Davon zeugen heute immer noch Ortsnamen, verbreitete Deutschkenntnisse und der Dialekt Alsacien.

    Am Montag bleibt nicht viel Zeit, dem Wochenende nachzuhängen, denn unsere Reise nähert sich bereits einem ihrer Höhepunkte: unserem Tag in Straßburg mit Besichtigung des Europäischen Parlaments und dem Münster. Uns bleiben drei Stunden zum eigenständigen Erforschen der Hauptstadt der Region mit seinen wunderschönen Gässchen und dem Stadtviertel la Petite France samt seinen vielgestaltigen Fachwerkhäusern.

    Dienstags brechen wir schon 7.45 Uhr auf, denn wir haben ein umfangreiches Programm vor uns: Besuch im Lebkuchenmuseum Fortwenger in Gertwiller, eine halbe Stunde von Saverne entfernt. Dort dekorieren wir unseren eigenen Lebkuchenmann. Und nicht zuletzt die Rallye durch die Stadt Colmar mit ihrem Gerberviertel und Petite Venise, einem Stadtteil mit kleinen Kanälen und einer Atmosphäre, die stark an eine ganz bestimmte italienische Stadt erinnert. Colmar besitzt sein eigenes Mikroklima; dort ist es oft wärmer, trockener und sonniger als im Umland.

    Am Mittwoch findet die obligatorische Teilnahme am Unterricht statt. Glücklicherweise sind die Ohren nach einer Woche Frankreich soweit geschult, dass wir dem Unterrichtsverlauf schon recht gut folgen können. Die Reise klingt mit einem Kinobesuch, Mittagessen in den Gastfamilien und Beisammensein eines großen Teils der Austauschpartner im Schlosspark von Saverne aus.

    Frühmorgens brechen wir am Donnerstag auf, die Koffer sind gepackt. Der Abschied von unseren Korrespondenten fällt schwer. Dafür sind die Taschen auf der Heimfahrt mit allerlei elsässischem Gebäck, Lebkuchen und Schokolade prall gefüllt. Derlei Köstlichkeiten und mitgebrachte Rezepte werden uns noch lange an diese Sprachreise erinnern. Zum Wiedersehen kommt es bereits im Mai — Besuch der Franzosen in Dresden — und der ein oder andere wird Saverne vielleicht einmal während der Ferien wiedersehen.

    Niels Kempkens