Seite: Projekte

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Projekte zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Projekte ergab 181 Treffer.

  • Beim Regenwald-Sponsorenlauf 2013 wurden insgesamt 22863,85 € „erarbeitet“. Die Spenden gingen jeweils zur Hälfte an unsere Partner ZGAP und Selva Viva.

    Wir danken allen Läufern und Sponsoren herzlich!

    Viele Schüler zeigten ihr großes Engagement durch die Suche zahlreicher Sponsoren oder durch eine besondere sportliche Leistung, dafür soll es nun auch eine kleine Belohnung geben.

    Nun stehen also auch die Preisträger des Regenwaldlaufes 2013 fest: Auswertung 10. Regenwaldlauf

    Die genannten Schüler holen sich bitte  die Preise in den nächsten Tagen bei Frau Bellmann ab (sofern noch nicht geschehen).

  • Wieder konnte mit einer unglaublichen Summe von 22.863,85 € das Spendenvolumen des Regenwaldlaufes gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Die Spenden wurden von den Schülern des MCG´s und ihren Gästen aus den sächsischen UNESCO-Projektschulen sowie von zwei Grundschulen aus  Dresden „erlaufen“. Wir danken allen Läufern und Sponsoren und hoffen, dass dieses Engagement auch in den kommenden Jahren anhalten wird.  Inzwischen haben auch alle Sponsoren die gewünschten Zuwendungsbescheinigungen  erhalten.

    Die Gelder wurden jeweils zur Hälfte unsern langjährigen Partnern, der Regenwaldschutzgenossenschaft „SelvaViva“ und der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e. V. zur Verfügung gestellt. Damit unterstützen wir z. B. den Landaufkauf und  Auswilderungsprojekte der Tierauffangstation „AmaZOOnico“ in Ecuador und ein Projekt zum Schutz der  Goldkopflanguren, einer der am stärksten bedrohten Primatenarten der Welt in Vietnam.

    „Täglich werden ca. 550.000.000 m2 (550 Millionen Quadratmeter) Regenwald abgeholzt oder einfach abgebrannt. Das sind pro Jahr ungefähr 200.000 km2 …?! Pro Minute macht das 35 große Fußballfelder!“ (Zitat: http://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/abholzung)

    In diesem Jahr wird Herr Ulbricht eine Nachwuchsgruppe der Regenwaldaktivisten am MCG gründen. Wir möchten durch Information und  Aktionen zur Aufklärung zum bewussten  Handeln aufrufen und diesen Wahnsinn eindämmen, das Regenwaldteam der 9. Klassen wird wieder  in bewährter Form mit Frau Bellmann arbeiten.

    Interessierte Schüler der 5. und 6. Klassen können sich bei Herrn Ulbricht melden.

    Frau Bellmann und Herr Ulbricht

  • Schon zum 3. Mal hat der Austausch mit dem Lycée Leclerc aus Saverne stattgefunden. Anfang Dezember konnten wir unsere französischen Austauschschüler in Dresden willkommen heißen.

    Das Programm war üppig: ein Empfang durch die Schulleitung, eine Führung durch die Semperoper und einige Unterrichtsstunden erwarteten unsere Gäste schon am ersten Tag.

    In Seiffen lernten sie die erzgebirgischen Weihnachtstraditionen kennen. In einer Schauwerkstatt wurden Räuchermännchen selber gestaltet und konnten als Andenken mit nach Hause genommen werden.

    Ein gemeinsamer Stadtrundgang und eine Dampferfahrt boten Gelegenheit, sich besser kennen zu lernen und Freundschaften zu schließen. Auch in der Freizeit wurde viel unternommen: Tanzstunden, Fußballspiele, Kinobesuche und Shoppingtouren mit der Familie oder mit Freunden haben uns allen viel Spaß gemacht!

    So wurde auch der Gegenbesuch mit großer Vorfreude angetreten: ausgestattet mit Wörterbüchern und Gastgeschenken kamen wir am 19. März in Saverne an. Die Wiedersehensfreude war groß, ebenso die Neugierde auf die Familien unserer französischen Freunde.

    Es erwartete uns ebenfalls ein tolles Programm: eine Führung durch die Festung von Mutzig, ein Besuch im Lebkuchenmuseum und eine Schnitzeljagd durch Colmar.

    Das freie Wochenende wurde privat mit einer Shoppingtour in Straßburg, einem Besuch im Europa-Park, oder einem gemütlichen Picknick im Sonnenschein gefüllt.

    Dabei haben wir die französischen Eigenarten kennen – und lieben gelernt.

    Und auch wenn es ein paar Missverständnisse gab, hatten wir viel Spaß daran, uns auf Französisch zu unterhalten. Leider ging die Zeit viel zu schnell um, und so planen viele schon einen gegenseitigen Besuch in den Sommerferien.

    Wir bedanken uns bei Frau Neubert und Frau Schütz für die Organisation, und bei unseren Eltern, die uns diese Erfahrung ermöglicht haben!

    Klasse 10a

  • Am späten Abend des 10.11.2012 landeten unsere diesjährigen Austauschschüler am Flughafen in Dresden.

    Vom Marie-Curie-Gymnasium waren in diesem Jahr Bianca Polzin (9d) und Thomas Karwath (9b) nach Kalifornien gereist und konnten an unserer Partnerschule, der GISSV (German International School of Silicon Valley), etwas südlich von San Francisco, den Unterricht besuchen.

    Für drei Monate, von August bis November, lebten die beiden in Gastfamilien, deren Kinder ebenfalls an der GISSV lernten. Dabei konnten sie nicht nur zweisprachigen Unterricht in Amerika erleben, sondern entdeckten zusammen mit ihren Gastfamilien sowie Herrn Linse, dem netten Organisator auf amerikanischer Seite, den US-Bundesstaat Kalifornien. Unter anderem war es möglich Alcatraz und den Yosemite National Park zu besuchen sowie bei einem echt amerikanischen Basketballspiel dabei zu sein.

    Bei der Vorbereitung der großen Reise konnten sich die beiden auf die tatkräftige Unterstützung von Frau Baier und Frau Linke verlassen, die ihnen stets zur Seite standen, um sie für alles gut zu wappnen.

    Wer in der 8. oder 9. Klassenstufe lernt, Interesse an so einem interessanten und spannenden Erlebnis hat und im nächsten Jahr gern als deutscher Austauschschüler drei Monate die deutschinternationale Schule in Kalifornien besuchen möchte, den laden wir herzlich zum Informationsabend am 17.12.2012 ein! Die beiden Heimkehrer, ihre Eltern und natürlich die fleißigen Organisatoren Frau Baier und Frau Linke werden Eindrücke vermitteln und Eure Fragen beantworten. Der Informationsabend findet um 18:00 Uhr in der 2. Etage des Hauses 1 statt.

  • Nach einer erlebnisreichen Woche ist die 7. Schülergruppe aus
    Józefów/Warschau zurück. Wir wurden bereits auf dem Warschauer Bahnhof
    von unseren Gastfamilien empfangen und haben in der kurzen Zeit sehr
    viel erlebt. Einen Eindruck gibt die Bildergalerie auf der Warschau-Projektseite.

    Im September 2012 wird die polnische Gruppe bei uns zu Gast
    sein.­

    A. Fink­

    ­

  • Am 27. Januar 2012 wurde unser Galileo-Projekt bei dem von der PSD Bank in Franken und Sachsen ausgeschriebenen Wettbewerb „Ideen machen Schule“ zum Sieger für Sachsen gekürt. Damit verbunden ist ein Preisgeld in Höhe von 3000 €, welches in neue Hard- und Software für die Weiterentwicklung des Projekts investiert werden soll.

    Weitere Informationen enthält eine Pressemitteilung der PSD Bank. Beim Wirtschaftsfernsehen Sachsen ist ein Video von der Preisverleihung zu sehen:

  • Im Winter besuchten Schüler des Regenwaldteams und Preisträger des Regenwaldlaufs die Wildtierstation in Sachsenhagen am Steinhuder Meer. Hauptprojekt ist hier de Wiederansiedlung des europäischen Nerzes, den es nur noch sehr selten auf der Welt gibt. Dabei arbeiten sie mit der ZGAP zusammen und es gibt viele Parallelen zur Wiederansiedlung der Goldkopflanguren in Vietnam. Auch bei den Nerzen liegen die Gründe für ihr Aussterben z.B. im Verlust von geeigneten Lebensräumen. Das Nerzprojekt hatte die teilnehmenden Schüler übrigens so beeindruckt, dass sie mit Kuchenbasaren (da waren einige nötig!) auch noch 500 € für dieses Projekt an die ZGAP überwiesen haben.

    Im weiteren Verlauf des Schuljahres nahmen wir anlässlich des Jahres der biologischen Vielfalt am Wettbewerb „Vielfalt entdecken“ teil. Wir freuten uns über den Gewinn des Teilnehmerpreises.

  • In der Woche vom 26. September bis zum 1. Oktober sind 15 polnische Schüler und 2 Lehrer aus unserer Partnerschule in Józefów bei Warschau zu Gast. Sie haben ein abwechslungsreiches Programm: Teilnahme am Courage-Tag, Stadtführung durch die deutschen Schüler, Besuch von Grünem Gewölbe und Semperoper, Kunstprojekt, Wandern in der Sächsischen Schweiz, Bowling, Grill-Abend…

    Es ist der Gegenbesuch im Rahmen des Austauschprojekts „Mit Toleranz nach Europa“, welches in diesem Jahr schon zum sechsten Mal stattfindet. Bereits im Mai waren die deutschen Schüler für eine Woche in Polen zu Gast.

    Gleichzeitig sind die Schüler der jetzigen 8. Klassen aufgerufen, ihr Interesse zur Teilnahme am 7. Austausch zu bekunden, der im Mai 2012 mit dem Besuch in Józefów seinen ersten Höhepunkt erleben wird.

  • ­­­­­Vom 2.05.-6.05.2011 fand der bereits 6. Deutsch-Polnische Schüleraustausch mit unserer Partners­chule, dem Gimnazju­m Nr. 1 in Józefów bei Warschau, statt.

    Nach mehr als 8-stündiger Fahrt wurden die 12 Mädchen und 3 Jungen der Klassen 8a,b,c in Begleitung von Frau Knittel und Frau Fink voller Erwartung von ihren Gastfamilien auf dem Warschauer Bahnhof begrüßt und sehr gastfreundlich in „ihren“ Familien aufgenommen.

    Es folgten für alle erlebnisreiche Tage mit einem geführten Stadtrundgang durch Warschau, dem Besuch des Schlosses und der Parkanlage in Wilanów/Warschau,dem Besuch des Parlamentsgebäudes, einem gemeinsamen Kunstprojekt zum Thema „Freundschaft“, dem Unterricht in verschiedenen Fäc­hern, einem Grillfest, dem Abschlussfest und vor allem dem Leben in den den Familien.
    ­

    Frau Fink, Frau Knittel

    Weitere berichte und Bilder findet ihr auf Projekte >> Warschau

    ­

    ­

  • ­gissv_2011Herzlich willkommen am MCG, liebe Austauschschüler der GISSV!

    Seit
    dem 11.4.2011 besuchen Guergana Tr­itchkova und McGregor Stadtmiller für
    drei Monate unsere Schule. Sie gehen beide in die Klasse 9d, ihre
    Gastge­ber sind ­Shenja Raulfs und Philipp Dietz. Wir wün­schen euch eine
    auf- und anregende Zeit hier miteinander.

    S. Linke­­

    ­

    ­