Seite: Projekte

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Projekte zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Projekte ergab 183 Treffer.

  • Ziele der Reise:

    • Besuch des Regenschutzwaldes von Selva viva
    • Kontrolle des Verbleibs unserer Spendengelder
    • Aufforstungsaktion im Schutzwald
    • Besuch der Tierauffangstation AmaZOOnico
    • Besuch der Urwaldschule Sacha Yachana Wasi Christina
    • Kennenlernen der Lebensweise und der Kultur der indigenen „Kichwa“ im Regenwald und im Andenhochland

    Termin: 18. September bis 7. Oktober 2017

    Teilnehmer: 7 Schüler, 1 Vater und 2 Lehrer des MCG

    Was können Sie tun:

    Wir bitten um Spenden zur Unterstützung dieser Reise.

    Spendenkonto:

    Empfänger: Fördergemeinschaft des Marie-Curie-Gymnasiums e. V.
    IBAN: DE44 8505 0300 3120 0506 78
    BIC: OSDDDE81XXX (Ostsächsische Sparkasse Dresden)
    Verwendungszweck: „Spende Ecuador 2017“

  • Vom 12. bis zu 16. September besuchte uns eine Gruppe von Schülern unseres Partnergymnasiums in Józefów bei Warschau. Nachdem bereits im Mai elf (damalige) Achtklässler unserer Schule zum Schüleraustausch in Polen waren, wohnten nun ihre damaligen Gastgeber für eine Woche bei ihnen in Dresden.

    Bei tropischen Temperaturen absolvierten die Gäste ein abwechslungsreiches Programm: Zoobesuch, Wanderung in die Sächsische Schweiz, Kunstprojekt, Besichtigung der Semperoper und Soccergolf waren die wichtigsten Höhepunkte. Dabei war es nötig, sich über die sprachlichen Barrieren hinweg zu verständigen, Kreativität zu entwickeln und im Team zusammen zu arbeiten – etwa beim Kraxeln am Großen Bärenstein, beim Basteln und Musizieren wie auch beim Golfen mit dem Fußball. Den Abschluss bildete am Freitagabend ein Fest mit allen beteiligten Schülern, den deutschen Gasteltern und den Lehrerinnen und Lehrern. Die polnische Gruppe führte traditionell ihre Polonaise auf. Nach der Stärkung am leckeren Buffet wurden Ergebnisse des Kunstprojektes sowie Bilder und Filme, die im Laufe der Woche entstanden waren, präsentiert.

    Am Sonnabendmorgen war dann die Stunde des Abschieds gekommen. Aber die nächste Runde des Austausches ist schon eingeläutet. Derzeit können sich interessierte Schüler der 8. Klassen bei Frau Fink für die Teilnahme bewerben.

    Datei der alten MCG-Website; erstellt durch den Migrator 3000; alter Link: img/dpjw_logo.jpgDie beiden Wochen – im Mai und jetzt im September – trugen sicher zur Verständigung zwischen den Jugendlichen aus beiden Ländern, zum Abbau von Vorurteilen und zur Entwicklung von Toleranz bei. Das Projekt wurde gefördert durch das Deutsch-polnische Jugendwerk und die Sächsische Bildungsagentur. Daneben gilt unser Dank den Eltern und unserem Essensversorger MenüPartner.

  • Am Mittwoch, 24. August 2016, präsentierten die Schüler unserer Galileo-AG gemeinsam mit ihrer Leiterin Frau Wolf den von ihnen maßgeblich mitentwickelten „Carus-Navigator“. Nach der Entwicklung des barrierefreien Stadtrundgangs ist damit nun ein zweites großes Projekt erfolgreich umgesetzt worden.

    Die regionalen Medien berichteten ausführlich über die Tätigkeit unserer Galileos, zum Beispiel in einem Video-Beitrag auf Dresden Fernsehen. Das Universitätsklinikum veröffentlichte eine Presseerklärung.

    Selber ausprobieren kann man den Navigator auf der Website der Uniklinik oder per App auf dem Smartphone (für Android; die iOS-Version soll in Kürze folgen).

  • Beim Sponsorenlauf vom UNESCO-Projekttag im April 2016 wurden von den Schülern des MCG 24.344,47 € erlaufen. Zusätzlich erliefen die zwei beteiligten Grundschulen noch eine große Summe. Insgesamt kamen so stolze 26.671,17 € zusammen, die wieder unseren beiden langjährigen Partnern ZGAP und Selva Viva gespendet werden. Von den Geldern werden Regenwaldflächen aufgekauft und unter Schutz gestellt, die Tierauffangstation AmaZoonico wird unterstützt, Rangergehälter werden gezahlt und die Umsiedlung von Goldkopflanguren wird finanziert.

  • Im Rahmen eines Schüleraustauschs hatten die Schüler der Klassen 10a und 10b die Möglichkeit nach Frankreich zu reisen. Schon in früheren Jahren gab es einen Schüleraustausch mit einer Schule in Saverne/Elsass, aber leider konnte dieser nicht mehr stattfinden. Die Fachschaft Französisch, insbesondere Frau Schütz, setzte sich dafür ein, dass trotzdem ein Austausch für unseren Jahrgang erfolgen kann und organisierte eine andere Partnerschule. Diese ist das Lycée Charlemagne und liegt im Herzen von Paris.

    Unsere Reise nach Frankreich fand für eine Woche (7.-14. April 2016) statt. Wir fuhren mit dem ICE und TGV bis Paris Gare de l’Est und wurden dort von unseren Gastschülern mit Küsschen empfangen. Untergebracht waren wir einzeln bei Gastfamilien und konnten unsere Französischkenntnisse ausprobieren. Wir besuchten den Unterricht und besichtigten mit Frau Schütz und Frau Werner die Stadt. Wir stiegen auf den Eiffelturm, sahen die Mona Lisa im Louvre, besichtigten Notre Dame, Sacré-Cœur, das Moulin Rouge, das Centre Pompidou und Versailles. Außerdem haben wir noch eine Bootstour auf der Seine unternommen. Alle Sehenswürdigkeiten erreichten wir zu Fuß oder mit der Metro. Nach Versailles fuhren wir mit dem RER, einem Zug. Im Lycée hatten wir die Möglichkeit am Unterricht der Franzosen teilzunehmen. Sport, physikalische Chemie, Geographie und Französisch standen auf dem Stundenplan. Französischer Unterricht dauert, anders als in Deutschland, eine ganze Stunde und findet auch am Samstag statt. Am Sonntag unternahmen unsere Austauschschüler etwas mit uns. Wir trafen uns untereinander und schauten uns die Katakomben an. Am Mittwochabend, dem Tag vor der Abreise, organisierten unsere Austauschschüler eine Abschlussfeier für uns.

    Wir hatten eine sehr kurzweilige und schöne Woche und freuen uns schon sehr auf den Gegenbesuch der französischen Austauschschüler Anfang Mai. Außerdem möchten wir uns bei Frau Schütz und Frau Werner für die Organisation bedanken!

    Mathilde Hornung und Lys Thomsen 10a

  • Die vier Schüler unserer Schule, die durch 3monatige Abwesenheit geglänzt haben, weil sie in Kalifornien zur Schule gegangen sind, wurden von uns am Freitag wieder herzlich willkommen geheißen. Trotz Umbuchung und Bahn statt Flug von Frankfurt nach Dresden heil angekommen, stiegen Abigail, Martin, Alexander und Friedrich ziemlich müde aus dem Zug. Auf dem Bahnsteig gab es dann ein großes Hallo mit Eltern und Klassenkameraden.

    Sie werden am Montag, 23.11.2015 ab 18.00 Uhr im Zimmer A233  zum Info-Abend „Schüleraustausch mit Kalifornien“ über ihre Erfahrungen berichten.

    Frau Baier

  • Bei der Regenwaldprojekt-Veranstaltung mit Frau von Steiger, Präsidentin der Regenwaldschutz-Genossenschaft „Selva Viva“, wurden künstlerische Schülerarbeiten für insgesamt 259,50 € versteigert und auch noch nachträglich verkauft. Diese Summe wird natürlich wieder für die Arbeit von Selva Viva verwendet.

    Vielen Dank an die Schüler, die ihre Werke spendeten, und an die Bieter bei der Auktion!

    Silke Bellmann und das Regenwaldteam

  • Von Mitte April bis zum Schuljahresende (also ca. 3 Monate) werden Gasteltern gesucht für unsere Austauschschüler aus Kalifornien:

    • Max, Klasse 9
    • Sarah, Klasse 9
    • Emilia, Klasse 9
    • Ingrid und Julia, Klasse 9
    • Johannes, Klasse 10

    Sie sollten ein eigenes Zimmer bewohnen und brauchen einen Internetzugang.

    Interessenten melden sich bitte bei Frau Baier.

  • Der nunmehr 10. Deutsch-Polnische Schüleraustausch ist vorüber. Schüler/innen aus unserer Partnerschule Józefów bei Warschau waren in der vergangenen Woche  zu Gast bei Schüler/innen der 9.KLassen unserer Schule. Sie wurden sehr herzlich in ihren Gastfamilien aufgenommen. Durch ein vielfältiges Programm konnten unsere Gäste das MCG, Dresden und die Umgebung kennen lernen. Die für alle erlebnisreiche Woche endete traditionell mit einem sehr gelungenen Fest. Nach Hause zurückgekehrt, lassen alle polnischen Schüler, deren Eltern und die Lehrer grüßen und bedanken sich für die herzliche Aufnahme.

    A. Fink

     

  • Seit Montag, 13.4. sind die beiden Austauschschüler Max Goebel und Pavel Tritschkov bei uns an der Schule.

    Pavel lernt in der Klasse 9d und Max in der Klasse 9a.

    Beide Jungen wohnen bei Tilmann Gerlach, Kl. 10d.