Seite: Aktuelles

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Aktuelles zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Aktuelles ergab 128 Treffer.

  • Mein Name ist Johanna und ich gehe in die 10.Klasse. Vom 07.10. bis zum 19.10.2019 habe ich an einer Forschungsexpedition nach China teilgenommen.

    Die Expedition läuft unter dem Master Mint Programm und wurde von der IJM Stiftung organisiert und durchgeführt. Für die Teilnahme bedurfte es einiges an Vorbereitungen, dazu gehörten die Bewerbung und nach der Annahme dann all die Dinge wie das Beantragen des Visums, das Finden von Sponsoren, die Prüfung digitaler Kompetenz, Geldwechsel und natürlich Packen.

    Der Treffpunkt aller Teilnehmer war die IJM Geschäftsstelle in Heidelberg. Insgesamt waren wir 14 Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahre aus ganz Deutschland und Österreich. Und so begann unsere Expedition nach einer kurzen Nacht und einem langen Flug im wunderschönen Peking. Mich überraschte es, dass wir an keinem einzigen der fünf Tage in Peking Smog hatten. Generell hat mich auch die Sauberkeit verwundert. Es liegt kaum Müll auf den Straßen, die Mittelstreifen sind bepflanzt und es gibt viele Parks. In Peking besuchten wir den Himmelstempel, die Beijing Limai Chinese American -International School, die Verbotene Stadt, den Tian’anmen Platz, die Chinesische Mauer, das olympische Gelände und eine chinesische Familie.

    Am fünften Tag ging es dann mit dem Hochgeschwindigkeitszug nach Luoyang, wo wir die Longmen Grotten, die Altstadt und das Shaolin-Kloster besuchten. Mit dem Zug ging es dann nach Xi’an, wo wir die Terrakotta Armee, den Glocken- und Trommelturm, die Stadtmauer und das Historische Museum von Shaanxi besichtigten.

    Nach zwei Nächten in Xi’an ging es dann weiter mit dem Schlafzug nach Shanghai, unserer letzten Station. Wer hätte gedacht, dass selbst Reisen mit der Ersten Klasse so eng und unkomfortabel sein kann? Shanghai begrüßte uns mit blauem Himmel und wir besuchten zuerst das Stadtplanungsmuseum Shanghai und anschließend die Nanjing Lu, Shanghais größte Shopping Straße.

    Der zehnte Tag führte uns in das Wasserdorf Tongli, die restlichen Tage besuchten wir noch eine Seidenmanufaktur, Shanghais größten Fakemarkt, den Jadebuddha-Tempel und die Riverfront, wo wir eine Bootsfahrt auf dem Huangpu-Fluss unternahmen. Jeden Tag mussten wir mindestens fünf Datensätze pro Gruppe ermitteln und abends präsentieren. So war es eigentlich normal, dass wir zwei Uhr nachts im Hotelflur oder der Lobby saßen und uns gegenseitig die Ergebnisse präsentierten.

    Ja, Schlaf war auf der Expedition eher Mangelware. Aber dennoch war diese Expedition eine riesige Erfahrung für mich, die ich nicht missen möchte. Ich habe tolle neue Leute und ein tolles neues Land kennengelernt. Deshalb kann ich nur jedem ans Herz legen, nutzt die Chance, solange ihr noch die Möglichkeit habt, und bewerbt euch für eine der vielen Expeditionen. Es wird sich lohnen!

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    auf Initiative von Schülerinnen aus der Klassenstufe 8 gibt es ab dem 01.11.2019 am MCG die Möglichkeit, Bücher zu tauschen und zu teilen. Dazu wurde im Raum A143 ein Büchertausch-Schrank eingerichtet. Das Konzept ist ganz einfach: man kann Bücher einstellen, die man nicht mehr braucht und/oder gern weitergeben möchte, und man kann Bücher entnehmen, die man gern lesen möchte (und auch behalten). Der Raum ist in den großen Pausen (Frühstücks- und Mittagspausen) zum Lesen und Tauschen geöffnet. Bitte beachtet die Benutzungsordnung!

    Louise Steinbach
    und die „Bücherwürmer“ aus der 8d

  • Nina Preußler aus der 12. Klasse hat im September am Bundesfinale des Bundesfremdsprachenwettbewerbs in Wuppertal teilgenommen, nachdem sie als Siegerin aus dem Landesfinale in den Sprachen Englisch und Spanisch hervorgegangen war.

    Dort errang sie einen hervorragenden 2. Platz. Nina war damit die erste Schülerin unserer Schule, die das geschafft hat. Besonders bemerkenswert ist an Ninas Leistung, dass sie die Fremdsprache Spanisch in Eigenregie erlernt hat. Wir sind sehr stolz auf Ninas Erfolg und gratulieren Nina auf diesem Wege ganz herzlich zu dieser super Leistung.

    Peggy Müller im Namen der gesamten Fachschaft Englisch

  • Liebe Schüler, Lehrer und Eltern,

    am Dienstag, dem 05.11., findet unser Challenge-Your-Life-Nachmittag auf der Probebühne statt. Der Beginn ist 15:30 Uhr. Es wird einen kurzen Film zum Thema geben mit anschließender Diskussion, ein kleines Quiz zum Thema Nachhaltigkeit und natürlich die Vorstellung der vier Challenge-Your-Life-Projekte.

    Kommt mit dazu und bringt eure Ideen und Anregungen mit oder lasst euch von uns und den Projekten anregen.

    Bis Dienstag,
    euer Challenge-Your-Life-Team

  • Der erste Elternsprechtag in diesem Schuljahr findet am Mittwoch, 13.11.2019, von 17 bis 19 Uhr statt. Dabei besteht die Möglichkeit zu 15minütigen Gesprächen mit Fachlehrern. Darüber hinaus steht der Berufsberater Herr Woit vom BIZ für Fragen zur Berufs- und Studienwahl in der Mensa zur Verfügung.

    Wenn Sie, sehr geehrte Eltern, dieses Angebot nutzen möchten, melden Sie sich bitte am 05., 06. oder 07.11. telefonisch zwischen 8:00 und 13:00 Uhr über das Sekretariat (44008890) an.

  • Am Freitag, dem 13.9.2019 sind wir, die 6b, statt in die Schule zu gehen mit der Bahn in Richtung Heide gefahren. Im Schlepptau hatten wir einen Bollerwagen und viele Müllbeutel. Unser Plan war es, so viel Müll wie möglich zu sammeln. Auf dem Weg zum Stausee sammelten wir schon sehr viele Abfälle ein und ruhten uns dort erst einmal aus. Am Stausee haben wir dann auch Verstecken gespielt und manche Kinder fanden noch mehr Müll. Nach circa einer Stunde machten wir uns wieder auf den Rückweg und auch dabei sahen wir wieder Abfälle im Wald liegen, die in unsere Müllbeutel wanderten. Es ist wirklich komisch, was manche Leute so in den Wald werfen. Insgesamt waren wir sehr beeindruckt, wie schwer am Ende unser Bollerwagen mit den gefüllten Müllsäcken war und wir haben es irgendwie geschafft, ihn zur Schule zu zerren.

    Es wäre echt toll, wenn ihr mit eurer Klasse auch so ein ähnliches Projekt starten würdet.

    Liebe Grüße, eure 6b

  • Das Komitee zur kulinarischen Qualitätssicherung (kurz KKQ) – bestehend aus Vertretern des Essenanbieters sowie Schülern, Eltern und Lehrern des MCG – traf sich am Dienstag, 8. Oktober, zu einer Beratung. Wichtiges Thema: Soll am MCG „Free flow“ eingeführt werden? Die Antwort und alles weitere findet man im Protokoll.

  • Parallel zur Landtagswahl am 01.09.2019 fand die Juniorwahl für Schüler des Freistaates Sachsen statt. Am Marie-Curie-Gymnasium wurde am 30.08.2019 gewählt. Das Gewi-Profil der Klasse 10 hat anlässlich der Wahl einen Projekttag für die 9. Klasse gestaltet, damit diese auch informiert an der Wahl teilnehmen können. Die Schülerinnen und Schüler des Gewi-Profils stellten außerdem den Wahlvorstand, bereiteten die Wahl vor und zählten nach Schließung des Wahllokals auch die Stimmen aus.

    Am MCG wurden 312 gültige Erststimmen abgegeben und mit großer Mehrheit Herr Thomas Löser von Bündnis 90 die Grünen (136 Stimmen vor 54) gewählt.

    Mit der Zweitstimme wählten die Schüler (mit 321 gültigen Stimmen) die dargestellte prozentuale Verteilung. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 73,2%.

    Herr Schmidt

  • Am 30.08.2019 findet am MCG anlässlich der Landtagswahlen in Sachsen eine Juniorwahl statt. Gewählt wird in den Pausen, alle Schüler ab (einschließlich) der neunten Klasse dürfen wählen.
    Durch die Juniorwahl wird auch uns eine Stimme gegeben, nutzt diese Chance!

  • Ihr seid in der Klassenstufe 5 und wollt in der Essenspause am Dienstag ein bisschen Tischtennis spielen?

    Hier ist eure Chance: Tragt euch bei eurer Klassenlehrerin in die Liste ein und ihr seid automatisch dabei.

    Wie funktioniert das?

    Je nachdem, welche Zeit auf eurer Liste steht, kommt ihr immer Dienstag 11.25 Uhr oder 12.40 Uhr mit euren Sportschuhen in die Turnhalle. Ihr könnt schon vorher am Aushang vor der Mensa die Spielpaarungen für den Spieltag sehen.

    Ihr baut gemeinsam die Tischtennisplatte auf, spielt, baut am Ende die Platte wieder ab und sagt euer Spielergebnis an. Jede Woche gibt es einen neuen Gegner und ihr könnt in der Tabelle weiter nach oben klettern.

    Am Ende krönen wir den Ligaprimus der beiden Ligen als MCG-Meister.

    Tragt euch schnell ein, es sind pro Liga immer nur 20 Spieler und Spielerinnen erlaubt.

    Ihr bekommt Bälle und Schläger von mir, könnt aber auch eigene Schläger mitbringen.

    Wenn Zuschauer in die Halle wollen, dann müssen diese ihre Schuhe im Vorraum ausziehen.

    Während der Turniere kann man keine anderen sportlichen Aktivitäten in der Halle ausüben, damit die Tischtennissportler nicht gestört werden.

    Herr Hofmann