Seite: Aktuelles

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Aktuelles zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Aktuelles ergab 128 Treffer.

  • Am Montag, 19. August, beginnt das neue Schuljahr.

    Alle Schüler treffen sich ab 8:45 Uhr auf dem Vorplatz ( Stellplan zur Groborientierung), die Patenschüler bereits 8:15 Uhr im Foyer mit Frau Werner.
    Die Klassenlehrer und Tutoren haben Schilder angefertigt, die das Zusammenfinden der Klassen und Tutorengruppen erleichtern sollen. Hier die  Tutorenzuordnung für die Jahrgangsstufe 11.

    Pünktlich 9:00 Uhr wird das neue Schuljahr durch die Schulleiterin eröffnet.

    Bis 12:30 Uhr haben dann alle Schüler Klassenlehrer-/Tutorenunterricht.

    Verkauf von Jahrbüchern
    10:30 Uhr bis 11:00 Uhr Foyer

    Mittagessen der Klassen 5
    zwischen 11:00 Uhr und 12:30 Uhr

    Mittagessen der Klassen 6 bis 12
    ab 12:30 Uhr – 13:00 Uhr

    12:00 Uhr konstituiert sich der neue Schülerrat in der Aula.

    Ab 12:30 Uhr findet die Spiele AG statt (A 143 – neue Spiele vorhanden!).

    12:45 Uhr treffen sich die sapCURIEs (Raum N 301).

    Die Roboter AG MCG SAP Bots trifft sich ab 12:45 in N 302. Neumitglieder sind willkommen.

    Ab Dienstag, 20.08.2019, Unterricht lt. Stunden- und Vertretungsplan.

  • Hollywood meets Silicon-Saxony – Mit Elektrotechnik und Lebensfreude die Welt revolutionieren!

    Vor 3 Jahren erlangten die PARTYPROFs (Prof. Ellinger/Seidel/Schwarze) mit ihrem Schaltkreislied, dem „Circuit Song“ und dem dafür produzierten Video große Aufmerksamkeit in TV-, Radio-, Zeitungs- und Wissenschaftsmedien. Das auf YouTube präsentierte Circuit Song Video wurde etwa 100 000 Mal besucht.

    Die Macher des Circuit Songs sind zurück! Mit Ihrem neuen Hit „Viva “ (es lebe die Elektrotechnik) kündigen sie die technische Weltrevolution durch fortschrittliche Elektrotechnik an. Die PARTYPROFs wurden durch zahlreiche VIPs, Wissenschaffende und ProfessorInnen von 17 Universitäten aus 9 Ländern, kolumbianische Musiker und Partybegeisterte unterstützt.

    Für nahezu alle zukünftigen technischen Innovationen ist die Elektrotechnik von zentraler Bedeutung. Die Elektrotechnik verbindet Menschen weltweit und macht Spaß! Um die Internationalität zu unterstreichen ist der Song-Text dreisprachig (deutsch, englisch und spanisch). Der Song kombiniert Rap-Elemente mit heißen südamerikanischen Rhythmen. Auch bzgl. der Drehorte haben die PARTYPROFs nochmals eine Schippe draufgelegt. Gefilmt wurde an spektakulären Sets, wie der kolumbianischen Karibikküste, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Altstadt von Cartagena und an High-Tech-Standorten in Deutschland.

    Die Premiere des neuen Song-Videos findet am 11. Juli 2019 um 19:30 Uhr im Schönfeldhörsaal (Nöthnitzer/Georg Schumann-Straße) der TU Dresden statt. Dazu sind alle Interessenten, Wissenschaffende, Studierende, Kooperationspartner und Partybegeisterte herzlich eingeladen. Um sich einen kostenfreien Eintritt und Freidrinks für die Veranstaltungen zu sichern, müssen sich die TeilnehmerInnen bis zum 5. Juli 2019 per Email an electronica.release.party@gmail.com anmelden (bitte Namen und ggf. Anzahl der Begleitpersonen angeben, sowie in Betreff-Zeile „Anmeldung Release-Party“ nennen). Die Veranstaltung wird durch Live-Music-Acts, Disco, Dancing und Drinks bereichert.

  • Du hast dieses Jahr dein Abitur gemacht und der Sommer steht vor der Tür, aber dein Studium geht noch nicht los? Du weißt noch nicht so recht, was du mit der vielen Zeit sinnvoll anfangen sollst? Dann fahre mit der DLRG ins Ostseestrandbad Ahrenshoop auf dem Darß und betätige dich als Rettungsschwimmer in einer jungen und dynamischen Mannschaft. Was du dafür brauchst? Dein Rettungsschwimmabzeichen in Silber, gute Laune und Lust. Was dich erwartet? Ein tolles Team, was gemeinsam den Strandbereich sichert. Viele sportliche Aktivitäten, um fit zu bleiben und natürlich ein bisschen Geld. Es wird ein Tagessatz von 22€ gezahlt und deine Reisekosten werden komplett erstattet. Wir kümmern uns um Frühstück und Abendessen selbst und das Mittagessen wird von der örtlichen Kurverwaltung gestellt. Der Zeitraum ist der 13.07. – 27.07.2019.

    Wenn das für dich interessant klingt, dann schreibe eine kurze Mail an hofmann@mcg-dresden.de

    Wir freuen uns auf dich und eine tolle Zeit an der Ostsee.

    Herr Hofmann

  • 3. Aufführung des diesjährigen Theaterstücks der beiden DS Kurse am 3.7. 10:00 – 11:00 Uhr in der Aula.
    Eingeladen sind Lehrerinnen und Lehrer sowie die Zehnt- und Elftklässler.
    Das Stück entstand in Eigenregie, basierend auf dem Sprechstück von Peter Handke.

  • In nur fünf Tagen sind ca. 2500 Plastikdeckel gesammelt worden und nun auf dem Weg zur Sammelstelle des Vereins „Deckel drauf e. V.“ in Hamburg.

    Mit dieser Menge können fünf weitere Impfungen gegen Polio finanziert werden.

    Vielen Dank an alle fleißigen Deckelsammler am MCG!

    Achtung: Die Aktion ist leider beendet – bitte keine weiteren Deckel mehr abgeben, sie können nicht mehr weitergeleitet werden!

    Frau Steinbach

  • Unter dem Motto „Kleidung tauschen statt neu kaufen“ wollen wir (Schüler der 11.Klasse, Frau Alex und Herr Hertel) am Mittwoch dem 19.06.2019 am Marie-Curie-Gymnasium eine Kleidertausch-Party veranstalten. Dafür könnt ihr am 14./17. und 18.06.2019 eure Kleidung (gewaschen!) im Raum A 143 bei uns abgeben. Bringt bitte nur Kleidung mit von der ihr euch vorstellen könnt, dass andere sie noch tragen würden. Die Grundidee unserer Aktion ist das Geben. Mit etwas Glück findet ihr dann auch was schönes Neues. 🙂

    Wir erhoffen uns, dass die Aktion ein Umdenken dahingehend bewirkt, dass man erkennt nicht immer alles neu kaufen zu müssen. Teilen und Tauschen kann zudem total viel Freude bereiten. Je mehr Menschen mitmachen umso mehr Auswahl wird es geben.

    Wir freuen uns auf euch. Bis dahin!

  • Liebe Sportfreunde,

    das Lunchbreak Tournament ist zu Ende. Immer Freitags nach der 4. Stunde trafen sich die Spieler und Spielerinnen an den Platten in der Halle und tauschten hitzige Ballwechsel aus. Dabei konnte sich Oskar Scheinpflug aus der 5c schlussendlich in einem intensiven Finalspiel durchsetzen und seine Poleposition sichern. Wir gratulieren zu diesem großartigen Erfolg.

    Wir wollen alle Spielerinnen und Spieler, sowie Interessierte an diesem Freitag (14. Juni) zu einem Abschlussevent einladen, bei dem wir im Modus „Chinesisch“ mehrere Platten gemeinsam bespielen werden. Außerdem sollen die Podiumsplätze geehrt werden.

    Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen.

    Herr Hofmann

    Hier die Tabelle der besten 20.

  • Der Verein „Deckel drauf e.V.“ ruft noch bis Ende Juni 2019 zum Sammeln von Plastikdeckeln von Getränkeverpackungen/ Getränkeflaschen auf. Der Erlös von 500 gesammelten Deckeln wird für eine Impfung gegen Polio verwendet. Nähere Informationen finden sich hier: https://deckel-gegen-polio.de/projekte/

    Bis zum 13.06.2019 12 Uhr gibt es auch am MCG die Möglichkeit, Plastikdeckel für den guten Zweck im Lehrerzimmer abzugeben.

    „Ich sitze auf einer Bank und bezichtige mich.“

    Ein zögerlicher Richter, das personifizierte Böse, ein zwischen den Extremen Schwankender sowie weiteres skurriles Klientel bevölkern die Bühne, tanzen, hämmern, bechern, brüllen, flüstern und bekriegen sich – der ganz normale Wahnsinn zu Texten von Peter Handke in Szene gesetzt von den DS-Kursen 11.

  • Es ist eine sehr langjährige Tradition unserer Schule eine mittelalterliche Burg zu besuchen, um mehr über den Alltag und das Leben im Mittelalter zu erfahren. In den vergangenen Jahren war unser Ziel die Burg Kriebstein.

    Im Folgenden erzählen zwei Schüler der 6a von unserem diesjährigen erstmaligen Geschichtsausflug aller sechsten Klassen zum Schloss Weesenstein, was die Schüler und Schülerinnen dabei alles entdecken und erleben konnten.

    Im Zusammenhang mit der Auswertung der Exkursion entstanden verschiedene Postkartenentwürfe der Klasse 6a. Die Schönsten präsentieren hier nun.

     

    Am 4.4.2019 war die Klasse 6a auf Exkursion in der Burg Weesenstein. Mit dem Zug sind wir vom Hauptbahnhof bis nach Heidenau gefahren. Dort sind wir in einen anderen Zug umgestiegen und bis zur Burg Weesenstein gefahren. Von der Haltestelle bis zur Burg waren es etwa noch 10 Minuten zu laufen.

    Bei unserer Exkursion und der Führung haben wir die Burg genauer unter die Lupe genommen und viel Interessantes über die Burg erfahren.

    Hier ein paar Informationen: Vor mehr als 800 Jahren wurde die Burg Weesenstein vom Burggrafen von Dohna als Markierung und Überwachung für das Grenzgebiet zwischen Meißen und Dohna erbaut und steht auf einem Felsen.  Am Fuße des Felsens ist später noch ein schöner Burggarten entstanden, der über einen ziemlich steilen Weg von der Burg aus erreichbar ist. Die Burg Weesenstein wurde zum ersten Mal 1318 urkundlich als „Weysinberg, dem huse“ erwähnt.

    Im Inneren sind viele Dinge aus dem früheren Leben auf der Burg ausgestellt und man staunt oft, wie die Menschen damals gelebt haben.

    Vielen Dank noch mal an die Burgführer, die uns mit viel Wissen durch die Burg begleitet haben!

    Robert Künzelmann, Klasse 6a

     

    Am 4. April 2019 unternahmen die Klassen 6a und 6d mit Herrn Schmidt, Herrn Rotte und Frau Pfeiffer einen interessanten Ausflug. Um 7.30 Uhr ging es am Hauptbahnhof Dresden los – mit dem Zug nach Weesenstein.

    Dort angekommen bestaunten wir als erstes den Blick auf die Burg, während die Sonne langsam höher stieg. Schließlich zogen wir in unseren festgelegten Gruppen los. Frau Pfeiffers Gruppe lief als erstes durch das Schloss und bekam Informationen über die Burg, das Leben auf ihr und die ersten Burgherren. Die Gruppe von Herrn Schmidt begab sich als erstes in die Kräuterküche, wo Seife hergestellt und Kräutersalz zubereitet wurde. Gruppe drei ging mit Herrn Rotte zuerst in den weitläufigen Schlosspark, um die Burg aus einer anderen Perspektive zu sehen. Anschließend wurde gewechselt. Da wir die Aufgabe hatten, so viel wie möglich über die Burg herauszufinden, durften wir noch einen freien Rundgang in unseren Gruppen durch das Schloss machen, bevor wir die Heimreise antraten.

    Hanna Emilia Hartmann, Klasse 6a

     

    Für den Fotowettbewerb der Klasse 6a konnten wir viele tolle Fotos machen und Eindrücke sammeln. Die selbst gemachten Souvenirs sind eine schöne Erinnerung an einen gelungenen Ausflug.