Seite: Schule

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schule zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schule ergab 243 Treffer.

  • „STOP WAR“ – ein großes Banner in blau-gelb zeigte ab dem 04.03.2022 den deutlichen Wunsch der Schulgemeinschaft des MCG in Reaktion auf den Krieg in der Ukraine an der Außenfassade des Altbaus.

    Unfassbar, dass dies nun bereits ein Jahr her ist und sämtliche Friedensbemühungen bisher ohne Erfolg geblieben sind. Der brutale Angriffskrieg auf die Ukraine dauert an – unser Ruf nach Frieden ebenfalls!

    Die UNESCO-Projektschulen in Deutschland haben von Beginn des Krieges am 24. Februar 2022 an mit künstlerischen Mitteln ihre Solidarität und ihren Protest gegen den russischen Angriffskrieg deutlich gemacht.

    In einer Friedenszeitung, welche nun sowohl digital als auch als Printversion an allen UNESCO-Projektschulen verteilt wird, wurden die beeindruckenden kreativen Beiträge gesammelt. Die Friedenstaube von Emma Handke (6d) schmückt das Zeitungscover und die Seite 47. Schaut hinein – es lohnt sich!

     Friedenszeitung

  • Was geschieht eigentlich auf der anderen Straßenseite?

    Im Rahmen der „Woche der offenen Unternehmen“ präsentiert sich auch unser „Nachbar“ Glaxo Smith Kline.

    Interesse? Schau Rein!

  • In diesem Schuljahr konnte sich unsere Schule wieder am Sächsischen Informatikwettbewerb mit 22 Schülerinnen und Schüler beteiligen und die anspruchsvollen Aufgaben lösen.
    Hier die Liste der Besten:

    Klassenstufen 5/6 Klassenstufen 7/8
    1. Clara Huhn
    2. Moritz Reischl
    3. Julius Albrecht
    1. Miron Tharandt
    2. Jonathan Hellmich
    3. Gustav Karich
    Klassenstufen 9/10 Klassenstufen 11/12
    1. Nikolai Marlow
    2. Felix Kuhn
    3. Diana Maslyuk
    4. Felix Fickert
    1. Max Langdon
    2. Florentine Lehmann

    Zum Landeswettbewerb, der am Dienstag, 14. März 2023, an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich Max, Florentine, Nikolai, Miron, Jonathan, Clara, Moritz und Julius qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch! Wir drücken die Daumen!

    Im November fand ein weiterer Wettbewerb auf dem Gebiet der Informatik statt. Der Biberwettbewerb ist inzwischen auch schon Tradition am MCG. Hier unsere Ergebnisse:

    Klassenstufen 5 und 6 7 und 8 9 und 10 11 und 12 Gesamt
    Teilnehmer 212 212 200 51 675
    1. Preis 22 18 6 5 51
    2. Preis 20 29 22 2 73
    3. Rang 109 100 87 25 321
  • Liebe Mitschüler und Mitschülerinnen,

    wir, das Nachhilfekomitee, haben die Möglichkeit bekommen, eine Probezeit unseres flexiblen, belastbaren, kreativen, innovativen, begeisterungsfähigen, teamfähigen und.. äh.. kreativen Nachhilfeprogramms zu veranstalten. Also können wir ab dem 1.3.2023 jede Woche Mittwoch in der Mensa Nachhilfe anbieten und entgegennehmen. Falls ihr Interesse habt, selbst daran teilzunehmen, druckt bitte den Elternbrief aus, füllt ihn aus und gebt ihn am entsprechenden Mittwoch vor Ort ab. Danach könnt ihr direkt am nächsten Mittwoch mitmachen.

    Aber was könnt ihr bei uns überhaupt machen?

    Natürlich geht es um Nachhilfe. Wenn ihr in einem Fach Nachhilfe von einem andern Schüler erhalten wollt, dann kommt einfach mit einer bestimmten Aufgabe oder einem bestimmten Problem vorbei, und dann findet ihr euren neuen Nachhilfelehrer. Solche Aufgaben könnten zum Beispiel Hausaufgaben sein. Ihr könnt aber auch eure/n Lehrer/in nach expliziten Aufgaben fragen. Zudem könnt ihr die Zeit auch einfach nur zum Lernen oder Hausaufgabenmachen nutzen.

    Falls ihr selbst anderen helfen wollt, müsstet ihr euch ebenfalls an das Komitee wenden, diesmal aber mit eurer Klasse und den Fächern in denen ihr anderen etwas beibringen könnt. Das muss zwingend per Lernsax E-Mail an kottke.max@mcg-dresden.lernsax.de geschehen.

    Für mehrfache Nachhilfe erhält man eine Erwähnungen bei der Auszeichnungsveranstaltung und Belobigungen auf dem Zeugnis, diese können bei Bewerbungen von Praktika und Berufen hilfreich sein oder sind sogar Ausschlusskriterien für Studiengänge und Ausbildungsplätze.

    Die Aufsicht wird von mindestens einem/einer Schüler/Schülerin der Klassenstufe 11 geleitet, soweit möglich auch durch zwei. Vorort werden zudem mindestens zwei weitere Schüler aus dem aktuellen Nachhilfekomitee unterer Klassenstufen sein. Zudem ist ein Ansprechpartner in der Schule.

    Max Kottke
    Schülerrat

  • Die Berufe-Messe findet für alle Schülerinnen und Schüler der 9. bis 11. Klassen am Dienstag, 17.01.2023, 19:00 bis 21:00 Uhr, statt. Es besteht Teilnahmepflicht für alle, bei Interesse sind auch unsere 12er herzlich eingeladen.

    Wir freuen uns, dass über 40 Vortragende ihren beruflichen Werdegang und ihr Tätigkeitsfeld vorstellen und damit eine Orientierung in der Berufs- und Studienwahl geben werden.

    • 19:00 Uhr – Begrüßung und Information
      • Klassen 10 (AULA)
      • Klassen 9/11 (MENSA)
    • Vier Durchgänge (Teilnahme nach eigener Auswahl, Dokumentation auf dem Laufzettel)
      Beginn jeweils 19:15 Uhr – 19:40 Uhr – 20:05 Uhr – 20:30 Uhr
    • Neu: Hier das Programm.

    Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, die verantwortlich für die Betreuung der Eltern sind, treffen sich bereits 18:30 Uhr im Neubaufoyer.
    Frau Fischer und Frau Werner stehen für Nachfragen zur Verfügung.

  • Eine neue Ausgabe des Curie-Kuriers ist erschienen.

  • Die Roboterteams des MCG, MarieBots, CurieBots und MCGbots, haben sich seit einem halben Jahr wieder auf die Lego-Wettbewerbe der aktuellen Saison zum Thema „Super Powered“ vorbereitet und beim Regionalwettbewerb vergangenen Samstag in der TU Dresden alles gezeigt, was in anstrengender Arbeit erreicht wurde.

    Mit Spannung wurde in jeder der drei Wettbewerbskategorien „Robotgame“, „Robotdesign“ und „Innovation“ alles gegeben und vor den Augen der Jury aus Fachleuten erklärt, präsentiert und erläutert. Der Teamgeist und der Spaß am gemeinsamen Tüfteln stand dabei ganz weit vorn.

    Und jedes Team konnte in jeweils einer Disziplin besonders überzeugen. Die CurieBots machten das im Robotgame. Mit einem überragenden Lauf konnten sie sich im ersten Vorrundenlauf sogar an die Spitze des Teilnehmerfeldes setzen, fielen jedoch leider in den folgenden Runden als bestes Team des MCG auf Platz 5 zurück.

    In der Kategorie „Robotdesign“ überzeugten die MCGbots die Jury und gehörten zu den vier nominierten Teams für den von der Jury vergebenen Preis. Der sehr gut ausgetüftelter Roboter kam jedoch genauso wie der der MarieBots schlecht mit den Lichtverhältnissen im Hörsaal der TU Dresden zurecht und erreicht an der Platte nicht seine Möglichkeiten.

    In der Kategorie „Teamgeist„, genannt „Grundwerte der First Lego League“, haben die MarieBots die Jury wieder einmal beeindruckt. Sie zählten hier zu den nominierten und waren als größtes Team des Wettbewerbs eines der aufgeschlossensten und kooperativsten. Die Nominierung würdigt die besondere Zusammenarbeit und den Zusammenhalt im Team.

    Für alle unsere Teams ging der Regionalwettbewerb mit beeindruckenden Erinnerungen und Aufregung, Freude und manchmal auch ein wenig Enttäuschung zu ende. Was aber auf jeden Fall bleibt sind die neu gesteckten Ziel wenn es wieder heißt: 3 – 2 – 1 – Lego.

  • Am 24.06.1922, also vor gut 100 Jahren, fand das politische Attentat auf Walther Rathenau statt. In Gedenken an diesen außergewöhnlichen Politiker der Weimarer Republik inszenierte die damalige Klasse10b mit Originaltexten an seinem Todestag das zeitgenössische Presseecho bei einer öffentlichen Veranstaltung in der Dresdner Synagoge. Der Bundeskoordinator der UNESCOschulen bot engagierten SchülerInnen des Projektes die Teilnahme an der Rathenau-Konferenz in Potsdam und Berlin an. Mit Celine Deleff, Anne Klose, Rafael Schulz und Simon Rakel in Begleitung von Frau Bauer nahmen wir dieses Angebot gern wahr. In den drei Tagen besuchten wir Vorträge, sowie Workshops von namenhaften Historikern. Außerdem wurden wir durch den Grunewald und Berlins Innenstadt geführt, dabei erhielten wir zahlreiche Impulsreferate. Immer wieder nahmen wir Bezug zum heutigen Rechtsextremismus und politischen aktuellen Morden. Wir sind dankbar für die Möglichkeit, dass wir an diesem aufschlussreichen Projekt teilnehmen durften.
    Persönlichere Eindrücke findet man in unserem Instafeed des MCG

  • Am 07.11.2022 – am 155. Geburtstag von Marie Curie – fand die 8. Marie-Curie-Olympiade unserer Schule statt.
    Die 6. Klassen tüftelten 135 Minuten im Klassenverband an acht schwierigen Aufgaben aus den Bereichen Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Informatik, Mathematik, Physik und Polnisch. Die Ergebnisse der einzelnen Klassen können im Altbau (Erdgeschoss) betrachtet werden. Mit besondere Bravour konnte die Klasse 6d die Herausforderungen meistern und die 8. Marie-Curie-Olympiade unserer Schule gewinnen.

     

  • Am Freitag, 18.11., traf sich der Schülerrat zum Workshoptag.

    Im Protokoll könnt ihr nachlesen, worüber mit welchen Ergebnissen beraten wurde.