Seite: Schule

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schule zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schule ergab 248 Treffer.

  • Am 11.6.2022 fand die sächsische Jugendklimakonferenz in Chemnitz statt. Auch wir, Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d, waren als kleine Vertretung des MCG anwesend. Die Anfahrt erfolgte klimafreundlich per Bahn und durch Finanzierung des Freistaates Sachsen sogar kostenlos. Auf dem Campus der Chemnitzer Universität war der Treffpunkt für alle aus Sachsen angereisten Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten. Im Foyer des Hörsaalzentrums erwarteten uns Informationsstände, an denen Umweltverbände und Organisationen über das Thema Klimawandel und Folgen informierten.

    Die Anmeldung erfolgte online, wobei jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer sich zuvor zwei Themenschwerpunkte heraus suchten konnte, welche sie/er im Laufe des Veranstaltungstages besuchen und sich somit fachlich informieren konnte. Bevor diese stattfanden, hatten wir aber die Gelegenheit, während der Begrüßung Vertreterinnen und Vertretern der sächsischen Staatsregierung Fragen zum Klimawandel in Sachsen zu stellen. Auch fanden ausgewählte Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, eine Podiumsdiskussion mit ihnen zu führen, unter anderem Vertreterinnen und Vertreter des sächsischen Schülerrates und der Klimaschulen in Sachsen. Nach einem wissenschaftlichen Vortrag zu globalen Klimafragen von Professor Stefan Rahmsdorf gab es einstündige Informationskurse zu verschiedenen Themen, wie Mobilität der Zukunft, nachhaltiger Konsum und Mitgestaltung an Schulen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse fanden im Anschluss zu jenen Themen Diskussionsrunden statt, bei denen Klimaschutzforderungen für die sächsischen Ministerinnen und Minister formuliert wurden. In der abschließenden gemeinsamen Zusammenfassung überreichten wir diese an den anwesenden Teil der sächsischen Regierung.

    WIR, die Schülerinnen und Schüler der sächsischen Schulen, fordern unter anderem:

    1. Mobilität:

    • Infrastruktur in Stadt und Land für den Radverkehr ausbauen
    • Kooperation verschiedener Verkehrsverbünde (Ticketvereinfachung, Preisgestaltung)
    • Technologieoffenheit fördern bspw. für nachhaltige Treibstoffe

    2. schulisches Engagement:

    • Nachhaltigkeitsthemen in den Lehrplänen verstärkt verankern und verpflichtend realisieren
    • Solaranlagen auf jedes Schuldach
    • ein Nachhaltigkeitsfach einführen

    3. Ernährung/Lebensmittel:

    • gesundes, regionales und ökologisches Schulessen
    • Aufklärung für vegane/vegetarische Ernährung
    • Verpackungsmüll bei Lebensmitteln vermeiden

    In diesem Sinne lautet unser Aufruf an euch:

    Redet nicht nur, lasst Taten sprechen! Beteiligt euch aktiv am Klimaschutz.

    Ein Beitrag von Lotta Barth, Henrieke Schneider, Felix Frappier, Elias Ullrich, Tom Evers und Daniel Fischer

    PS.: Und nächstes Jahr seid auch ihr vielleicht bei der Jugendklimakonferenz 2023 dabei und IHR MACHT KLIMA!

  • Am 4. Mai findet unser traditioneller UNESCO-Projekttag mit zahlreichen Workshops und dem Regenwaldlauf statt.

    In dieser Liste findet ihr die jeweiligen Anfangsstationen und -zeiten. Der weitere Ablauf ist dem Tagesplan zu entnehmen.

    Die GTAs fallen- sofern nicht anders vereinbart – aus. Ausnahme: Die HipHop-AG findet statt.

  • Schon gewusst: Als Absolvent einer MINT-EC-Schule mit Zertifikat kannst du dich beim Studium für ein MINT-Stipendium bewerben, etwa an der TU Dresden. So wie unser ehemaliger Schüler Ferdinand Heinrich, der sich mit anderen Studierenden auf dieser Seite vorstellt. Weitere Informationen zum MINT-Stipendium gibt es hier.

  • Bunt, vielfältig und fröhlich ging es am letzten Freitagnachmittag in der Mensa zu, als sich Schüler*innen, Lehrerinnen und Eltern des MCG gemeinsam mit den ABC-Tischen des Umweltzentrums Dresden e.V. von 15-17 Uhr zum Osterbasteln trafen.
    Fast 70 Menschen aus 8 Nationen verwandelten mittels Wachstechnik, mit Pinsel und Farbe, mit Eiertattoos und Osteraufklebern insgesamt 80 Eier in kleine Kunstwerke. Für Begeisterung sorgte auch das Verzieren von Styroporeiern mit bunten Pailletten sowie die große Auswahl an Gesellschaftsspielen, mit denen man auch ohne gemeinsame Sprache großen Spaß haben kann.
    Herzlichen Dank an die fleißigen Bäckerinnen der Klasse 5a, 7d und 9a für das wunderbare Kuchenbuffet, das den Nachmittag kulinarisch umrahmte, an Frau Will für die liebevolle Dekoration sowie an Frau Hähner und Frau Saupe für die künstlerische Unterstützung beim Verzieren der Ostereier.

    An dieser Stelle auch vielen herzlichen Dank für die Sachspenden, die in den letzten Wochen von etlichen Klassen in der Bibliothek gesammelt wurden. Sowohl die ukrainischen Gäste in unserer Turnhalle als auch die Bahnhofsmission, die ukrainische Gemeinde und der Kaleb e.V. haben sich über die Kleidung, Windeln, Hygieneartikel, Babynahrung, Decken, Schuhe… sehr gefreut.

    Frau Steinbach
    im Namen des gesamten ABC-Tische-Teams

  • Tauchendes Abflussrohr – Kester Schnasse und Hanno Marlow sind Landessieger von Schüler experimentieren in der Kategorie Technik

    Hanno Marlow und Kester Schnasse aus der Klasse 7b gewannen am Wochenende mit ihrem Projekt „Tauchendes Abflussrohr – Submarie 2.0“ den 1. Preis im Landeswettbewerb im Bereich Technik bei Jugend Forscht (Schüler experimentieren). Dazu entwickelten die beiden ihr modulares U-Boot weiter. Neben dem Auf- und Abtauchen befindet sich auch eine Kamera für Unterwasseraufnahmen an Bord. Genaueres kann man im Projektvideo erfahren.

     

    Neben dem Preis erhalten die beiden eine Einladung in ein Forschercamp, in dem sie sicherlich viele neue Ideen entwickeln.

    Herzlichen Glückwunsch!

  • Am Freitag, 08.04.2022, wollen wir von 15:00 – 17:00 Uhr zusammen mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine, Afghanistan, Syrien,… sowie den ehrenamtlichen Helfern der ABC-Tische des Umweltzentrums Dresden e.V.  in der Mensa des MCG Ostereier gestalten.
    Es wird die Möglichkeit geben, verschiedene Gestaltungstechniken auszuprobieren, aber auch für Gesellschaftsspiele und interessante Gespräche wird genügend Zeit und Raum sein.
    Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern des MCG sind herzlich eingeladen dabei zu sein. Schülerinnen und Schüler tragen sich bitte in die Teilnehmerliste im Foyer ein.
    Wir freuen uns über Kuchen- und Getränkespenden für eine bunte Kaffeetafel als kulinarische Umrahmung (Abgabe am Freitag vor dem Unterricht im Lehrerzimmer).

    Frau Steinbach
    i.V. des gesamten ABC-Tische-Teams

  • Die Robotik-Teams des MCG waren beim Regionalfinale Dresden der First Lego League am letzten Märzwochenende 2022 ausgesprochen erfolgreich. Trotz unvergesslicher Aufregung, nervenaufreibender Spannung und extremem Lampenfieber erzielten die MarieBots, die CurieBots und die MCGBots überragende Erfolge.

    In der Königsdisziplin, dem RobotGame, wurden die MCGBots Dritter, gefolgt von den MarieBots und den CurieBots auf den Plätzen 4 und 5. Der Erfolg der MCGBots basiert auf einem perfekten Roboter, der Bronze in der Kategorie „Robotdesign“ erhielt.

    Für die MarieBots wurde es sogar noch überraschender. Nach einem 3. Platz in der Kategorie „Grundwerte – Teamgeist“ überzeugten sie die Jury in der Kategorie „Forschung“ und räumten den Siegerpokal ab.

    Damit erzielten die Mariebots im Gesamtklassement einen spektakulären 3. Platz.

    Der Erfolg kommt jedoch nicht von allein. Eine besondere Würdigung erhielten dafür die CoCoaches der MarieBots und CurieBots – Max, Edgar, Fabian und Felix – mit der Verleihung des Coaches Avard 2022.

    Und hier kommen die Endstände aller Kategorien.

  • Alle Roboter der drei MCG-Teams sind vorbereitet und warten auf ihren Einsatz bei den Regionalwettbewerben am kommenden Samstag in der TU Dresden. Während die MCGBots als erfahrenes Team wieder eine perfekte Maschine haben, werden die neu gegründeten MarieBots und CurieBots erst einmal Erfahrung sammeln. Im Livestream können die Robotgames aller Team sowie die weiteren Kategorien am Samstag verfolgt werden, wenn es wieder heißt_

    3-2-1-Lego

  • Hier der aktuelle Curie-Kurier vom März 2022.

  • Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

    seit einigen Jahren pflegen wir an unserer Schule eine Kooperation mit dem Projekt „Prima Tandems“.

    Prima Tandems ist eine digitale Vermittlungsplattform, um Lernhilfe an unserer Schule anzubieten. Mit Hilfe dieser Onlineplattform soll es Schülerinnen und Schülern, die Nachhilfe anbieten wollen und solchen, die Lernhilfe in bestimmten Fächern benötigen, ermöglicht werden, sich einfach und schnell zu passenden „Lern-Tandems“ zusammen zu stellen.

    (mehr …)