Seite: Schule

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schule zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schule ergab 248 Treffer.

  • Eine neue Ausgabe des Curie-Kuriers ist erschienen.

  • Die Roboterteams des MCG, MarieBots, CurieBots und MCGbots, haben sich seit einem halben Jahr wieder auf die Lego-Wettbewerbe der aktuellen Saison zum Thema „Super Powered“ vorbereitet und beim Regionalwettbewerb vergangenen Samstag in der TU Dresden alles gezeigt, was in anstrengender Arbeit erreicht wurde.

    Mit Spannung wurde in jeder der drei Wettbewerbskategorien „Robotgame“, „Robotdesign“ und „Innovation“ alles gegeben und vor den Augen der Jury aus Fachleuten erklärt, präsentiert und erläutert. Der Teamgeist und der Spaß am gemeinsamen Tüfteln stand dabei ganz weit vorn.

    Und jedes Team konnte in jeweils einer Disziplin besonders überzeugen. Die CurieBots machten das im Robotgame. Mit einem überragenden Lauf konnten sie sich im ersten Vorrundenlauf sogar an die Spitze des Teilnehmerfeldes setzen, fielen jedoch leider in den folgenden Runden als bestes Team des MCG auf Platz 5 zurück.

    In der Kategorie „Robotdesign“ überzeugten die MCGbots die Jury und gehörten zu den vier nominierten Teams für den von der Jury vergebenen Preis. Der sehr gut ausgetüftelter Roboter kam jedoch genauso wie der der MarieBots schlecht mit den Lichtverhältnissen im Hörsaal der TU Dresden zurecht und erreicht an der Platte nicht seine Möglichkeiten.

    In der Kategorie „Teamgeist„, genannt „Grundwerte der First Lego League“, haben die MarieBots die Jury wieder einmal beeindruckt. Sie zählten hier zu den nominierten und waren als größtes Team des Wettbewerbs eines der aufgeschlossensten und kooperativsten. Die Nominierung würdigt die besondere Zusammenarbeit und den Zusammenhalt im Team.

    Für alle unsere Teams ging der Regionalwettbewerb mit beeindruckenden Erinnerungen und Aufregung, Freude und manchmal auch ein wenig Enttäuschung zu ende. Was aber auf jeden Fall bleibt sind die neu gesteckten Ziel wenn es wieder heißt: 3 – 2 – 1 – Lego.

  • Am 24.06.1922, also vor gut 100 Jahren, fand das politische Attentat auf Walther Rathenau statt. In Gedenken an diesen außergewöhnlichen Politiker der Weimarer Republik inszenierte die damalige Klasse10b mit Originaltexten an seinem Todestag das zeitgenössische Presseecho bei einer öffentlichen Veranstaltung in der Dresdner Synagoge. Der Bundeskoordinator der UNESCOschulen bot engagierten SchülerInnen des Projektes die Teilnahme an der Rathenau-Konferenz in Potsdam und Berlin an. Mit Celine Deleff, Anne Klose, Rafael Schulz und Simon Rakel in Begleitung von Frau Bauer nahmen wir dieses Angebot gern wahr. In den drei Tagen besuchten wir Vorträge, sowie Workshops von namenhaften Historikern. Außerdem wurden wir durch den Grunewald und Berlins Innenstadt geführt, dabei erhielten wir zahlreiche Impulsreferate. Immer wieder nahmen wir Bezug zum heutigen Rechtsextremismus und politischen aktuellen Morden. Wir sind dankbar für die Möglichkeit, dass wir an diesem aufschlussreichen Projekt teilnehmen durften.
    Persönlichere Eindrücke findet man in unserem Instafeed des MCG

  • Am 07.11.2022 – am 155. Geburtstag von Marie Curie – fand die 8. Marie-Curie-Olympiade unserer Schule statt.
    Die 6. Klassen tüftelten 135 Minuten im Klassenverband an acht schwierigen Aufgaben aus den Bereichen Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Informatik, Mathematik, Physik und Polnisch. Die Ergebnisse der einzelnen Klassen können im Altbau (Erdgeschoss) betrachtet werden. Mit besondere Bravour konnte die Klasse 6d die Herausforderungen meistern und die 8. Marie-Curie-Olympiade unserer Schule gewinnen.

     

  • Am Freitag, 18.11., traf sich der Schülerrat zum Workshoptag.

    Im Protokoll könnt ihr nachlesen, worüber mit welchen Ergebnissen beraten wurde.

  • Liebe Eltern,

    im Rahmen der Berufsorientierung für die 9. und 10. Klassen unserer Schule möchten wir die MCG-Tradition der „Berufe-Messe: Eltern stellen ihre Berufe vor“ wiederbeleben –  als gemeinsame Veranstaltung von Eltern- und Schülerrat, mit organisatorischer Unterstützung der Schule.

    Dazu brauchen wir Ihre aktive Mitwirkung!

    Wann? Am 17.01.2023 von 19 bis 21 Uhr (Treff 18.30 im Foyer der Schule)

    Ziel der Veranstaltung ist es, Schülerinnen und Schülern ein authentisches Bild von Ausbildungswegen und Berufen zu vermitteln.

    Beteiligte Eltern referieren in vier Durchgängen vor Kleingruppen aus ca. 10 Schüler*innen – je Gruppe 10-15 Minuten, in einem eigenen Klassenraum. Teilen Sie ihre beruflichen Erfahrungen und stellen Sie sich den Fragen der Schüler*innen!

    Die untenstehenden Anregungen können dabei als Orientierung für Ihren Vortrag dienen. Gern können Sie auch geeignetes Informationsmaterial oder Anschauungsstücke mitbringen.

    Sie möchten dabei sein und Ihren Beruf vorstellen?

    Dann senden Sie bitte untenstehenden Abschnitt bis 29.11.2022 ausgefüllt zurück.

    Die Informationen werden zur Planung von uns an die Schule übermittelt. Die genannte Mailadresse wird in einen Verteiler für die weitere Abstimmung zur Veranstaltung aufgenommen.

    Vielen Dank für Ihre Unterstützung und freundliche Grüße,
    Heike Rost und Alexandra Janik vom MCG-Elternrat

    Rücksendung an mcg2021b.hrost@gmx.net bis 29.11.2022

    Infoblatt mit Rückmeldeabschnitt

  • In der Woche vom 20.09.-23.09.22 waren wir (Felix, Lotti, Tom, Leni und Henrieke, 9d) im Camp der deutschen UNESCO-Projektschulen, wo wir gemeinsam mit einigen polnischen und tschechischen Schulen, sowie der parallel stattfindenden Fachtagung der UNESCO unter dem Motto „GlückAuf unserer Erde“ konferierten.

    In der Zeit konnten wir unter Anderem verschiedenste Workshops (bspw. Graffiti sprayen) besuchen, Stadtbesichtigungen unternehmen (FotoVoice-Methode) und spannende Diskussionen führen (OpenSpace in der TU Chemnitz). Nicht zu vergessen: morgendliche Joggingrunden und abendliche Tischtennisspiele.

    Das Camp hat gute Möglichkeiten geboten, in den Austausch mit gleichaltrigen Schülern verschiedenster UNESCO-Schulen zu kommen, wobei man auch viele neue Freunde finden kann.

    Also engagiert euch weiterhin am Schulleben, denn dieses Camp vergisst man nicht so schnell.

    Felix, Lotti, Tom, Leni und Henrieke (9d) sowie Frau Vogt

  • Auf der Themenseite findest du die neu gewählten Mitglieder des Schülerratsvorstandes sowie das Protokoll der ersten Schülerratssitzung vom 09.09.2022.

  • Eine neue Ausgabe der Schulleitungs-Information „Curie-Kurier“ mit wichtigen Informationen zum Beginn des neuen Schuljahres ist erschienen.

  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 erarbeiteten sich im UNESCO-PROFIL neues Wissen zu der Entstehung der verschiedenen Kulturerdteile und deren Entwicklungsunterschieden. Als Endprodukt des Kurses entstanden kurze Erklärvideos über ein Hilfsprojekt in einem Entwicklungsland. Zwei der besten Filme könnt Ihr hier sehen.

    Der Film von Marlene, Nathalie, Hanna und Tina:

    Der Film von Meta, Carolina, Xenia und Carla:

    Das UNESCO-PROFIL mit Herrn Fischer und Herrn Ulbricht