Seite: Schule

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schule zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schule ergab 243 Treffer.

  • Let’s pflanz! – Diesem Aufruf des Vereins Wilderness e.V. sind am vergangenen Freitag ca. 320 Schülerinnen und Schüler des MCG gefolgt. Trotz regnerischem Wetter und mit Unterstützung von engagierten Eltern und Lehrkräften wurden 2880 Bäume und Sträucher gepflanzt, und das in so beeindruckendem Tempo, dass es bereits 15 Uhr hieß: Die Bäume sind alle! Danach galt es, die vielen Pflanzen zu gießen, aber dennoch war der Einsatz für die Klassen 7-10 am Nachmittag viel schneller beendet als gedacht. Jetzt hoffen wir, dass möglichst viele Pflanzen den Winter gut überstehen.

  • Zum Start des deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer  hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Live-Show vorbereitet. Obwohl der Start auf den 3. November 06:21 Uhr verschoben wurde, steigt die Show zum geplanten Starttermin 31. Oktober – und zwar ab 09:00 Uhr. Sie kann aber auch später noch unter dem angegebenen Link angesehen werden.

  • Die Klasse 5a unternahm am Mittwoch, 06.10.2021, zusammen mit Frau Werner und Herrn Lippert bei schönstem Wetter einen Unterrichtsgang in den Zwinger. Denn der gesamte Innenhof wird derzeit archäologisch untersucht. Dabei wurde bisher ein Stein gefunden, dessen Inschrift bis jetzt noch nicht entschlüsselt ist. Darüber informierten uns der Grabungsleiter Dr. Olbricht und der Referatsleiter im Sächsischen Landesamt für Archäologie Dr. Heiermann. Zudem erfuhren wir etwas über die Arbeitsweisen eines Archäologen und die bisherigen Ergebnisse der Ausgrabungen. Ihnen sei an dieser Stelle noch einmal für die spannende Geschichtsstunde gedankt.

  • Das erste Mal seit März 2020 konnten am 08.10.2021 wieder die ABC-Tische in der Mensa des MCG stattfinden. Von 15-17 Uhr konnten wir Gäste aus Syrien, Libyen, Somalia, Korea, Venezuela und natürlich die ehrenamtlichen „teacher“ der ABC-Tische bei uns begrüßen, beim gemeinsamen Spiel wurde viel gelacht und auch gelernt.

    Vielen Dank an Oskar, Valentin, Maximilian, Thea und Luise aus der 10d sowie an Louis aus der Klasse 12 für die Vorbereitung und Mitwirkung.

    Wir hoffen, dass der ABC-Spielenachmittag in den nächsten Monaten wieder regelmäßig stattfinden kann. Herzliche Einladung an alle!

  • Schule soll nachhaltig werden – aber wie? Dieser Frage gingen 14 Schulen aus Bad Honnef, Bonn, Brühl, Dortmund (aus mehreren Stadtteilen), aus Dresden, Essen, Herzogenrath, Köln und Pulheim zwei Tage lang gemeinsam beim  ¡Change School! Summit in Dortmund nach. Jede Schulgemeinschaft war mit 5 bis 7 Mitgliedern aus Schülerschaft, Lehrerschaft und auch Elternschaft vertreten, für das MCG nahmen Hanna Hartmann (9a), Nikolai Marlow (9b), Lilith Röttger (9c) und Anna Frappier (9d) zusammen mit Frau Vogt und Frau Steinbach teil.

    Bereits bei den Pre-Summits (4 Onlineworkshops in den ersten beiden Schulwochen) bekam das MCG-Team für die (in englischer Sprache gehaltene) Vorstellung des MCG als UNESCO-Projektschule und insbesondere des Regenwaldlaufs viel Anerkennung.

    In Dortmund bot uns nun ein vielfältiges Programm die Gelegenheit zum Erwerb neuen Wissens, zum Austausch mit Gleichgesinnten und zur Vernetzung, zur gegenseitigen Inspiration und auch zur Diskussion über die Möglichkeiten, Nachhaltigkeit im Schulalltag zu etablieren.
    Erfreulicherweise konnten wir feststellen, dass das MCG schon in vielfacher Hinsicht gut auf dem Weg ist und nicht, wie etliche andere Schulen, ganz am Anfang des Nachdenkens über Bildung für nachhaltige Entwicklung steht.

    Während des Summits haben wir viele neue Impulse bekommen und Ideen fürs MCG entwickeln können. Nun geht es ans gemeinsame Weiterdenken und Weitermachen mit der Schulgemeinschaft. Demnächst findet ihr unsere Ideen hier auf der Homepage und im Schulhaus.

    Frau Steinbach
    i. V. des MCG-Summit-Teams

  • Nochmal willkommen im neuen Schuljahr!

    Dieses Jahr ist unsere erste Schülerratsversammlung nicht wie sonst am ersten Schultag, das haben wir bewusst so gewählt. Wir setzen dieses Jahr so sehr auf eure Mitwirkung wie nie zuvor. Die letzten beiden Schuljahre haben es schwer gemacht, konstruktiv an Projekten wie Bällen zu arbeiten. Deswegen haben wir uns gemeinsam mit der Schulleitung überlegt, wie wir als Schülerrat effizienter und mehr gemeinsam arbeiten können.

    Als erstes wollen wir euch deswegen allen unsere neue Agenda vorstellen, die wie folgt lautet:

    • Organisation von den Bällen und dem Schulfest
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Schülermitwirkung
    • Handynutzung

    Wenn ihr euch gerne in unsere Schuldemokratie einbringen möchtet und so Veränderungen erreichen wollt und oder kreative Ideen für den Schulalltag habt, solltet ihr euch überlegen, ob ihr euch dieses Jahr nicht als (stellv.) Klassen/Kurssprecher*in wählen lassen wollt!

    Wir ermutigen auch euch, unsere jüngeren Mitschüler*innen, mehr im Schülerrat mitzuwirken, weil ihr nun mal noch länger als wir an dieser Schule seid und wir auch die Bedürfnisse von euch umsetzen wollen. Der Schülerrat ist für euch genauso gedacht wie für die älteren Schüler, und ihr müsst keine Angst haben, für euch einzustehen!

    Unsere erste Sitzung findet am 20.09 statt: für die 5-7 Klässler*innen in der 6. Stunde und für die 8-12 Klässler*innen in der 7. Stunde.

    Die Wahl wird am Dienstag 21.09. um 11 Uhr in der Aula stattfinden.

    Auch wenn ihr nicht als Klassen/Kurssprecher*in gewählt worden seid, könnt ihr euch dennoch zur Wahl als Schülersprecher*in bzw. Vorstandsmitglied stellen.

    Vergesst nicht: ohne unsere Mitwirkung können wir die Schule nicht so mit gestalten so wie wir uns es wünschen.  Der Schülerrat und die Schule brauchen euch!

    Viele Grüße
    Der Schülersprecher und der Vorstand

  • Am 15. Juli haben sich einige Kinder der Klassen 5a und 5d am Nachmittag in der Innenstadt zusammengefunden. Zum Schuljahresende freiwillig eine Aktion über den „normalen“ Unterricht hinaus? Für diese Schüler*innen kein Problem, denn sie hatten ein klares Ziel vor Augen: den Menschen zu zeigen, wie wichtig Kinderrechte sind. So haben sie in Begleitung von Frau Wenzel sowie dem Team der Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt Dresden, Frau Lietzmann, einen temporären „Platz der Kinderrechte“ geschaffen. Es wurden mit viel Herzblut Buttons gestanzt, Banner besprayt, Passant*innen angesprochen sowie die eigens kreierten Kinderrechtsstatuen aus dem Ethikunterricht vorgestellt. Es war niemand zu bremsen, sodass die Vorbeilaufenden nur hinsehen und zuhören konnten. Mit viel Elan und Freude haben die Kinder ihr Anliegen vorgetragen. Jede*r sollte hören, dass alle Kinder dieser Welt ein Recht auf Bildung, eine Familie, eine saubere Umwelt und noch auf so viel mehr haben (sollten).

    Es kamen sogar ungeplant Spenden zusammen, die nun guten Gewissens einem gemeinnützigen Projekt überwiesen werden. Wohin? Das ist noch sicher, aber klar ist: Es kommt in jedem Falle Kindern in Notlage zugute, deren Rechte nicht bewahrt werden.

    Alle Beteiligten hatten großen Spaß an diesem gemeinsamen Nachmittag und Frau Wenzel ist sehr stolz auf die 5. Klassen, die unsere Schule und den UNESCO-Gedanken vorbildlich repräsentiert haben!

    Frau Wenzel

  • Bei den International Open Greece zeigte das Legoteam der SAPCuries am vergangenen Wochenende mit insgesamt 200 Teams aus 117 Nationen sein Können im Bereich robotics und engineering. Einige Imperssionen des viertägigen Wettbewerbs sind im Video zusammengefasst.

  • Die Roboter-Lego-Tüftler der SAPCuries haben sich mit dem 8. Platz im FLL Finale Zentraleuropa D-A-CH mit ihren Robotern für die International Open Greece qualifiziert und freuen sich mit Anspannung auf die Finaltage vom 24. – 27. Juni.

    Wie vieles andere auch kann die reale Reise nach Thessaloniki leider nicht stattfinden und es gibt nur die virtuelle Variante, schade. Nichts desto trotz wollen wir uns unter den 200 Teams aus 117 Nationen wacker schlagen und Spaß und Können in die Waagschale werfen.

    Die Wettbewerbe und Ergebnisse können unter https://fllopengreece.com/ bzw. https://event.fllopengreece.com/# verfolgt werden.

  • Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

    hiermit möchten wir mitteilen, dass am Dienstag, dem 25. Mai 2021, der Buchungs- und Anmeldestart für Schülerinnen und Schüler zur Berufsorientierungsinitiative „SCHAU REIN! Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ 2021 erfolgt.

    Pandemiebedingt kann „SCHAU REIN!“ in diesem Jahr vom 21. bis 25. Juni 2021  nur in digitaler Form stattfinden.

    Mit derzeit bereits 110 registrierten Unternehmen und einer Vielzahl an Plätzen sind dennoch interessante virtuelle Einblicke in unterschiedliche Berufe möglich.

    Erstmals startet die SCHAU REIN!-Woche am Montagnachmittag mit einem informativen Livestream rund um die verschiedenen Berufsplaneten.

    Für diese Auftaktveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

    www.schau-rein-sachsen.de