Der 21. März markiert den astronomischen Frühlingsbeginn. Dabei nimmt die Erde zur Sonne eine besondere Position ein und wir erleben die Tag- und Nachtgleiche. Zur Mittagszeit (exakt um 12:13) können durch Messung des Sonnenstandes der Breitengrad unseres Schulstandortes und der Erdumfang berechnet werden. Ihr, liebe Schüler, seid eingeladen diese Messungen und Berechnungen an diesem Tag auf dem Schulhof selbst durchzuführen. (mehr …)
Seite: Fachbereiche
find_in_pageinfoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Fachbereiche zugeordnet sind.
Suche in dieser Archivseite
Suchergebnisse
Ihre Suche im Archiv der Seite Fachbereiche ergab 286 Treffer.
- chevron_left
- 1
- …
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- …
- 29
- chevron_right
-
-
4 Felder – 12 Mannschaften – 1 PokalAm 13.06.2019 findet von 17.00 – 19.00 Uhr die Erstauflage des MCG-Beach-Cup auf dem Gelände des citybeach Dresden, Leipziger Straße 31, statt.
Gespielt wird 4 gegen 4 in Mixed Teams (2 Herren, 2 Damen). Dem Sieger winken Ruhm, Ehre und die Titelverteidigung.
Anmelden könnt ihr euch persönlich bei Herrn Hofmann. Dazu mitzubringen sind:
- Name des Teams (je kreativer, desto besser)
- alle Namen der Teammitglieder
- 12€ pro Team in bar (3€ pro Person)
Zum Turniertag könnt ihr Essen und Getränke selbst mitbringen, oder euch für einen schmalen Taler vor Ort selbst versorgen. Außerdem Sportkleidung und eine große Portion gute Laune.
Wir freuen uns auf einen großartigen Tag mit euch.
Herr Hofmann
-
link Informatik-Wettbewerbe am MCG
In diesem Schuljahr beteiligten sich 38 Schüler unserer Schule am Regionalwettbewerb des Sächsischen Informatikwettbewerbes.Hier die Liste der Besten:
Stufe
1. Platz 2. Platz 3. Platz 5/6 Felix Fickert 6c Anthonio Munthel 6c Miranda Horst 5b
Till Markert 6d7/8 Maximilian Mayer 8b Friedrich Glaser 7e Lina Busch 8c 9/10 Lina Scheffler 9d Maximilian Thinnes 9d Gregor Schmitz-Hübsch 9a
Helene Sempert 10b11/12 Marc Albrecht 12 Ferdinand Heinrich 11 Elias Blume 11 Zum Landeswettbewerb, der am 12. März 2019 an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich Felix Fickert, Anthonio Munthel, Maximilian Mayer, Moritz Kühling und Marc Albrecht qualifizieren.
Herzlichen Glückwunsch! Wir drücken die Daumen, dass unsere Schüler wieder erfolgreich sind.
Im November fand ein weiterer Wettbewerb auf dem Gebiet der Informatik statt. Der Biberwettbewerb ist inzwischen auch schon Tradition am MCG. Hier unsere Ergebnisse:
Klassen 5/6 7/8 9/10 11/12 Gesamt Teilnehmer 210 234 199 56 699 1. Preis 22 15 4 0 41 2. Preis 20 34 21 0 75 3. Rang 89 104 78 28 299 -
Die Bilder für den Februar sind drei „Tiefseemonster“, gezeichnet von Schülerinnen aus der Klasse 6a: Merle Weber, Marlene Friedel und Selma Wand. Hier kannst du sie einzeln betrachten.
- Merle
- Selma
- Marlene
-
Am Montag, dem 17.12. war es wieder so weit:
Die Schülerinnen und Schüler des Chemie Leistungskurses 11 traten in weihnachtlicher Atmosphäre mit Unterstützung einer Musikkartoffel in einem Battle gegeneinander an. Das Ziel: Herausfinden, welches Team die besseren Experimente hat. Das Team Weihnachten überzeugte mit explodierenden Schiffen, Bierherstellung und feurigen Raucherscheinungen. Team Silvester hielt mit riesigen bunten Flammen, neu erschaffenen Menschen und brennendem Eis dagegen. Am Ende entschied das Publikum per Applausometer über den Ausgang. Es kam zu einem historischen Unentschieden, welches mit viel Eis gefeiert wurde. Wir bedanken uns bei bei unseren Ansprechpartnern bei GlaxoSmithKline für die gute Versorgung mit flüssigem Stickstoff.
Chemie Leistungskurs 11
-
Herzlichen Glückwunsch an Lisa Schlicke zum 1. Platz im Dr. Hans-Riegel-Fachpreis.
Die Dr. Hans-Riegel Stiftung und die TU Dresden vergeben jährlich Preise für die besten vorwissenschaftlichen Arbeiten in Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Informatik sowie Geographie, so auch in diesem Jahr. Lisa, aus dem Leistungskurs Chemie 12, erhielt dieses Jahr den ersten Preis in der Kategorie Chemie für ihre Facharbeit „Untersuchung der Diclofenac-Konzentration in der Elbe“, welche sie mit Hilfe von Frau Rafelt sowie der Professur für Hydrowissenschaften erstellte. Die Stiftung bietet den Preisträgern neben einem Preisgeld auch den Zugang zu kostenlosen Seminaren und Konferenzen im MINT-Bereich. Außerdem erhielt die Fachschaft Chemie für die Förderung und Unterstützung einen Sachpreis.
-
Das Bild des Monats November ist eine Collage aus Fotos von Keramiken, die Schüler der Klasse 6c hergestellt haben.
Hier die Namen der jungen Künstler: Freya Zybell, Olivia Specht, Paula Lochschmidt, Sophia Lorenz, Michael Bergert.





















