Seite: Traditionen

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Traditionen zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Traditionen ergab 87 Treffer.

  • logo_jufo

    Am 3. und 4. März 2011 haben die Regionalwettbewerbe zum bundesweiten Wettbewerb Jugend forscht stattgefunden. Von unserer Schule hat Mathias Röper (Kl.6) in der Katgerorie Schüler Experimentieren mit seinem Beitrag „Vom Multiversum zum Photonentriebwerk“ teilgenommen und einen Preis gewonnen. Im der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften haben Josef Kaiser und Jan-Philipp Wulfkühler (KL.12) die Jury mit ihrem Forschungsthema „Verbreitung von Superzellen in Sachsen und Ursachen für Entstehungsschwerpunkte“ überzeugt und sind für den Landeswettbewerb qualifiziert.

    Angesichts der starken Dominanz durch die Spezialschulen ein schöner Erfolg für unsere Schüler.

    Für die beiden fast-Abiturienten geht es am 31. März und 1. April im Hygiene-Museum um die begehrten Tickets zum Bundeswettbewerb.

    Wir gratulieren allen Teilnehmern und drücken unseren beiden Kandidaten die Daumen für den Landeswettbewerb.

    Aufgrund der räumlichen Nähe des Veranstaltungsortes zu unserer Schule sollte eine direkte Unterstützung für die beiden Wetterexperten nicht schwer fallen …

  • Der Weihnachtsball am 20. Dezember 2010 war offenbar wieder ein voller Erfolg.

    Wer sich im Nachhinein davon überzeugen möchte, dem sei der Besuch dieser privaten Bildergalerie empfohlen.

  • Am Freitag wurden wieder die besten Besonderen Lernleistungen im Fach Physik des vergangenen Schuljahres mit dem Von Ardenne Physikpreis 2009 geehrt. Von den insgesamt 22 Preisträgern konnte unsere Schule wieder 2 Preisträger stellen. Wolfgang Klehr erhielt für seine Arbeit mit dem Thema „Die Nutzung einer Webkamera für den Nachweis und die Messung radioaktiver Strahlung und die Implementatio­n einer Software zur Auswertung der Ergebnisse“ einen Anerkennungsspreis, Tobias Sydow ­errang mit seiner Arbeit „Anwendung nicht linearer Zeitreihen-Analysemethoden auf Epilepsie- EEGs“ einen der­ 6 hart umkämpften Hauptpreise.­

    Wir gratulieren unseren beiden Preisträgern ganz herzlich und wünschen einen guten Start ins Studium.

    Bell_Wolfgang_KlehrBell_Tobias_Sydow

    Schüler die im Fach Physik auch mal Uni-Luft schnuppern möchten und nebenbei ein Diplom erwerben wollen, sind aufgerufen sich für die Vorlesungsreihe Physik am Samstag anzumelden. Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Informationen.

  • ­­Am Dienstag, dem 7. Apr­il, fan­d unser traditioneller Frühlingssalon statt – diesmal mangels Aula im Festsaal der Dreikönigskirche. Es war einmal mehr ein gelungener A­bend. Ein ganz großes ­Dankeschön geht ­an ­die Schüler, die ihr Publikum mit eindrucksvollen Gesangsdarbietungen, virtuos vorgetrag­enen Instrumentalstücken oder unterhaltsa­men S­pielszenen beg­eistert haben. Ebenso geht der Dank an die Musik- und Profillehrer sowie alle fleißigen Helfer vor, auf und hinter der Bühne.

    Die Präsentation der Bildkunstwerke erfolgte bereits im Vorfeld im Schulhaus.­

    ­

  • ­Klassenstufe 5:

    • Tobias Reißig
    • Thomas Karwath / Philip Schlösser / Karl Witzel
    • Domenic / Hans / Jonathan / Willy / Pascal

    Klassenstufe 6:

    • Nina Kirschner / Rhea Fugel (6a)
    • Paul Heinrich / Alexander Wehnert (6a)
    • Julia Wachs / Nora Weidner (6a)

    Klassenstufe 8:

    • Jannis Graul / Kristin Rißmann / Paul Matthay (8a)
    • Maria Seyffer (8d)
    • Nora Bernsdorff / Maria Seyffer / Franz Stockmann

    Klassenstufe 11:

    • Xenia Sehlig


    Herzlichen Dank für die Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung an alle Beteiligten!

    Frau Pforr, Frau Golda, Frau Linke

  • ­Das Weihnachtssingen 2008 in der Annenkirche war wie in den Jahren zuvor gut besucht. ­Hier ein 1-minütiger Mitschnitt­

  • Berufsmesse_1Mehr als 150 Schüler nutzten am Mittwoch die Gelegenheit, sich auf der Berufsmesse des MCG über Berufe zu informieren. Gekommen waren 46 Aussteller. Etwas mehr als zwei Stunden lang, versuchten sie in Gesprächen den Jugendlichen ein möglichst genaues Bild ihres eigenen Berufes zu vermitteln. Für Schulleiterin Frau Brauner ist die Berufsmesse ein Erfolg: „Viele der Aussteller, mit denen ich gesprochen habe, waren positiv überrascht und ich hoffe, sie unterstützen das Projekt auch weiterhin.“ Vor der Messe hatte Frau Brauner angekündigt, dass die Veranstaltung aller zwei Jahre stattfinden könnte, sollte sich die Idee bewähren.

     

  • Musisch auf Hochtour am Vorabend des Frühlingsbeginns

    …lang ersehnt, gefiebert vor Aufregung und am Abend eine geballte Ladung frischer Frühlingsgefühle…

    Am 22.04.08 fand der 4. Frühlingssalon statt. Die beiden Moderatoren Rick Noack und Johann Schuster führten durch ein sehr anspruchsvolles Abendprogramm. Die Aula, bis zum letzten Stehplatz gefüllt, fieberte mit den jungen und alten Talenten mit.

    Sprache, Klänge und Farbenvielfalt erfüllten an diesen Abend die Räumlichkeiten unserer Schule. Im Speisesaal am Frühlingsbuffet der Achtklässler konnten bei Gesprächen ausgewählte Kunstwerke betrachtet werden.

    Großen Dank an alle beteiligten Schüler und Lehrer. Ein gelungener Abend, der in unserer Schultradition nicht vermisst werden darf.

     

  • Am Sonnabend, dem 1. Dezember, fand traditionell der mittlerweile 12. Mathematikwettstreit für die Viertklässler der Dresdner Grundschulen statt. 240 Mathematikbegeisterte aus 50 Grundschulen stellten sich der Herausforderung. In der Zeit zwischen Klausur und Preisverleihung hatten die Teilnehmer Gelegenheit, bei verschiedenen Angeboten das Marie-Curie-Gymnasium näher kennen zu lernen.

    Nachdem Lehrer und Schüler des MCG die Arbeiten korrigiert hatten, wurden in der Aula die Besten ausgezeichnet. Insgesamt wurden 5 erste, 7 zweite und 18 dritte Preise sowie 20 Anerkennungsurkunden überreicht. Herzlichen Glückwunsch!

    Ein großes Dankeschön geht an die Schüler und Lehrer des MCG, die sich an der Vorbereitung und Durchführung des Mathewettstreits beteiligten – und natürlich an die Mitarbeiterinnen der Caféteria, die für das leibliche Wohl der Jung-Mathematiker sorgten.


  • ­­Endlich war es wieder soweit! Am Dienstag, dem 2. Oktober diesen
    Jahres, durften wir die­smal 164 Grundschüler zum 7. Schnuppernachmittag
    der Naturwissenschaften in unserer Schule begrüßen.

    Bereits beim Betreten der Schule wurden die Viertklässler von
    unseren Schülern mit offenen Armen empfangen. Sie durften ein Los
    ziehen, welches eine von zwölf Gruppen bestimmte, mit der die Schüler
    unsere Schule­ erkunden würden.
    ­

    Zunächst versammelten sich alle Grundschüler mit ihren Eltern
    in der Aula, wo sie von Frau Hähner und Frau Peschel mit freundlichen
    Worten empfangen wurden. Danach kümmerten sich die Schüler der 10. und
    11. Klasse um die möglichen neuen Mitschüler, indem sie sie von Station
    zu Station begleiten.

    Dort erwarteten bereits die Fachlehrer und freiwilligen
    Helfer der 9.-11. Klasse die kleinen Gäste, um ihnen einen ersten
    Einblick in ihr Fach zu ermöglichen: angefangen bei physikalischen
    Experimenten über Rätsel aus der Mathematik und Geografie, sowie das
    Erkunden des Regenwaldes bis hin zum Zerlegen von Hühnerherzen im
    Biokabinett. Im Biotop erwartete die kleinen Forscher das
    Mikroskopieren von Wasserflöhen und ein Kräuterquiz, bei dem uns die
    bereits vorhandenen Kenntnisse der Viertklässler sehr überraschten.

    Doch nicht nur für das Wohl der Grundschüler war gesorgt.
    Während die Kinder auf Entdeckungskurs waren, wurden die Eltern auf dem
    Kuchenbasar der Siebentklässler verköstigt. Dort konnte man bei Kaffee
    und Kuchen eine Präsentation zum Ökoprojekt genießen und Fragen an die
    Schulleitung stellen.

    Zum krönenden Abschluss fanden sich alle wieder in der Aula ein, wo die besten Quizteilnehmer mit Obst belohnt wurden.

    Alles in allem können wir also von einem gelungenem Tag reden, der allen Schülern, sowie Lehrern sehr viel Spaß gemacht hat!

    ­­­­­
    ­

    ­­­

    ­­­­