Seite: Traditionen

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Traditionen zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Traditionen ergab 87 Treffer.

  • Liebe Schüler, Lehrer, Eltern und alle anderen Interessierten!

    Es wird wieder SHOWrig in der Chemie.

    Die alljährliche Experimentalshow des Chemieleistungskurses 11 startet am 19.12.2016 15 und 16 Uhr.

    IN DIESEM JAHR ALS BATTLE!

    Wenn möglich, meldet eure Teilnahme an, damit wir planen können. Alle Chemielehrer sind ansprechbar und in den Klassenbüchern liegen zusätzlich noch Listen.

    Wir hoffen auf reges Interesse.

    Der LK 11 und die ChemielehrerInnen

  • 22.12.2016 11:00 Uhr
    weihplakat-2016

  • Auch in diesem Jahr fand traditionsgemäß an einem Mittwoch im November die 2. Stufe der Mathematik-Olympiade statt. Insgesamt stellten sich über 60 Schülerinnen und Schüler unserer Schule jeweils den vier schweren Aufgaben ihrer Klassenstufe. Um eine Lösung zu finden und aufzuschreiben, hatten sie 4 Stunden Zeit und keine weiteren Hilfsmittel zur Verfügung.

    Das sind die Preisträger:

    Name Vorname Klasse
    1. Preis  
    Riediger Emilie 5d
    Kubis Aaron 5a
    Wendland Joram Simon 5d
    Kahle Kolja 5d
    Sorms Astrid 5d
    Kuchinke Conor-Flynn 5d
    Marquardt Georg 6d
    Pätzold Noah 7b
    Bernard Josefin 11
    2. Preis  
    Peuker Wenke 5e
    Sorms Carla 5d
    Ahn Jiwoon 6a
    Weinert Anton 7c
    Kusnezoff Alexander 7c
    Knebel Lea 7a
    Josick Joris 11
    3. Preis  
    Schmitt Klara 5e
    Schneider Lucas 5c
    Schaarschmidt Lukas 5a
    Rausch Lydia 5e
    Kleymann Samuel 5a
    Wolfinger Thomas 6d
    Anerkennung  
    Hoffmann Melinda 6d
    Heifez Alexandra 10c
    Delegiert zur 3. Stufe der 56. Mathematik-Olympiade sind:
    Riediger Emilie 5d
    Kubis Aaron 5a
    Wendland Joram Simon 5d
    Kahle Kolja 5d
    Sorms Astrid 5d
    Kuchinke Conor-Flynn 5d
    Marquardt Georg 6d
    Pätzold Noah 7b
    Bernard Josefin 11
    Josick Joris 11

    J. Lippert

  • In 90 Minuten wurden von den Klassen in Teamarbeit sieben Aufgaben aus allen Bereichen der Naturwissenschaften und zum Leben und Wirken von Marie Curie bearbeitet. Einige Aufgaben waren auch in englischer und polnischer Sprache gestellt, bei anderen Aufgaben musste gut beobachtet oder experimentiert werden .

    In der Aula wurden dann die besten Lösungen durch das jeweilige Klassenteam präsentiert und – da alle Klassen punktgleich aus dem Wettbewerb hervorgingen – an alle Teilnehmer Preise übergeben.

     

  • Am Freitag, dem 11. Dezember, fand wieder unser alljährlicher Weihnachtsball statt und viele Schüler und auch ein paar Lehrer schwangen das Tanzbein. Neben einigen kulturellen Highlights (Turniertanzdarbietung, akrobatische Rock 'n Roll-Aufführung) standen natürlich besonders die Tanzwettbewerbe im Mittelpunkt. Bei den Großen wurden Sophia und Charley unter dem tosenden Beifall aller Zuschauer zu Ballkönigin und Ballkönig gekrönt.

    Alles in allem war es ein zauberhafter Abend und unser Dank gilt allen, die bei der Organisation dabei waren und diesen Weinhachtsball ermöglicht haben. Jetzt kann Weihnachten kommen…

     


  • Das Ski-Lager der 9. Klassen im Sportpark Rabenberg (Nähe Schwarzenberg) war eine Woche voller Sport, Spaß und Muskelkater.

    Auf aufregende zwei Stunden Skifahren pro Tag folgten Sportunterricht und Schwimmtraining. Die Unterkunft sowie das Essen waren sehr vielseitig. Neben weiteren Sportangeboten konnten wir Kegeln gehen.

    Die Lage und die schöne Umgebung boten uns eine erlebnisreiche Ski-Woche. Den neuen 9.Klassen wird die Sportstätte Rabenberg viel Freude bereiten!

    Vanessa, Lilith (9b)

     

  • Auch in diesem Jahr findet wieder unser traditioneller Frühlingssalon statt, und zwar am 4. April. Da wir unsere Aula während der Baumaßnahmen leider nicht nutzen können und am Standort Gorbitz eine entsprechende Räumlichkeit fehlt, wird das Programm dieses Mal in der Aula des Romain-Rolland-Gymnasiums auf der Weintraubenstraße aufgeführt. Beginn ist 19 Uhr.

    Bereits um 11:35 Uhr startet am Leutewitzer Ring in der 1. Etage von Haus 1 eine Eröffnungs-Performance.

    Auch wird im 2. Obergeschoss eine Kunstausstellung zu sehen sein.

  • Die Qualifizierungs- und Ausbildungsförderungsgesellschaft Dresden GmbH (QAD) bedankt sich herzlich bei Schülern, Eltern und Lehrern für die großzügige und vor allem umfangreiche Spendensammlung während der Weihnachtsaktion 2011.

    Anlässlich des 25. Jahrestages der atomaren Katastrophe in Tschernobyl kamen die Spenden diesmal hilfsbedürftigen Menschen im zentralen Bezirkskrankenhaus Swenigorodka und Kindern in der Schule für Kunst und Handwerk zugute,in der begabte Kinder und Jugendliche aus der ganzen Ukraine gefördert werden.

    Die QAD nimmt auch weiterhin gut erhaltene und gebrauchsfähige Sachspenden entgegen. Nähere Informationen gibt es auf der Website der QAD.

  • ­Am 4.11.2011 war es wieder so weit. Der alljährliche Marie-Curie-Tag stand vor der Tür. Er wird traditionell von uns freiwilligen 10.Klässlern für die neuen 5.Klässler organisiert und ausgeführt. Im Vorfeld fanden wir uns in kleinen Gruppen zusammen und dachten uns ein abwechslungsreiches und aufregendes Programm über Marie Curie und ihr Leben aus. Dieser Tag dient dazu, dass die Neuankömmlinge besser über die Namensgeberin unserer Schule Bescheid wissen.

    In der 3. Stunde hatten wir Zeit, um unsere Stationen vorzubereiten, welche dann ab der 4. Stunde von den 5.Klässlern besucht wurden. Nach 20 Minuten wurden die Stationen gewechselt und die Begleitschüler der 10. Klasse führten sie sicher zur nächsten spannenden Station. Es gab viele verschiedene Stationen, zum Beispiel: für Chemie & Physik, über das Leben von Marie Curie als Film und Theaterstück, sowie weitere Quiz- und Rätselstationen.

    Wir, die Schüler, der 10.Klassen möchten vor allem Herrn Sempert, sowie allen anderen beteiligten Lehrern, für die Hilfe bei der Organisation u­nd Ausführung des Tages danken.­

    Ein paar Tage darauf, erhielten wir Post von den 5.Klassen. Wir bekamen viel Lob und Zustimmung, aber lest selbst. Hier ein paar Ausschnitte aus den Briefen:­

    ­

    „Liebe 10-ten,

    der Marie-Curie-Tag hat uns gut gefallen. Die Chemie, das Theaterstück und der Film zu Marie-Curie’s Leben haben uns am ­besten gefallen.

    Nicht so gut gefallen hat uns die Erklärung der Atomkraft. Weil so viele Fremdbegriffe benutzt wurden. Wo wir nicht wussten, was das ist.“

    Von Hannah, Faye, Melanie, Marie, Lisa und Yeyew

    „Liebe 10.Klassen,

    es war so toll (am Marie-Curie-Tag), außer dass wir nicht ale Stationen machen konnten. Wir hoffen, dass ihr es immer so gut mac­ht! Wir wünschen euch viel Spaß beim Lernen. Ihr wart gute Lehrer!“

    Von Morag, Paul, Cora, Dustin, Niklas, Yazid, Anton, Johannes, Nastasia, Lisa, Lotte, Lukas, Max, Shanon und Tobias

    „Liebe 10.Klässler,

    wir bedanken uns, dass ihr euch bemüht habt für uns den Vortrag über Marie Curie zu machen. Wir denken das ist sehr wichtig über den zu wissen, deren Name die Schule trägt. An dem Tag haben wir sehr viel neues erfahren über die erste in Polen studierende Frau, die so viel über die Wissenschaft rausgefunden hat. Besonders wichtig waren die Experimente mit radioaktiven Elementen. Dadurch hatte Marie-Curie Blutkrebs bekommen und ist dadurch gestorben. Außerdem war sehr beeindruckend die Experimente die ihr vorgeführt habt.

    Der Tag war sehr interessant und es

    hat uns viel Spaß gemacht.“

    Mit freundlichen Grüßen von der Klasse 5c

    Betti und Nadine, Klasse 10c

  • Am vergangenen Freitag hatte das Helmholtz Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) zur feierlichen Verleihung der Von Ardenne Physikpreise für die besten BELL des Schuljahres 2011 geladen. Josef Kaiser und Jan-Philipp Wulfkühler wurden für ihre Untersuchungen zur Entstehung von Superzellen, die auch in Sachsen immer wieder für verheerende Unwetter sorgen, mit einem Anerkennungspreis geehrt. (Liste aller Preisträger) Mit ihrem Erfolg setzen die beiden Absolventen eine mittlerweile gute Tradition unserer Schule fort und sind hoffentlich auch Vorbild für andere Schüler sich in ihren Facharbeiten und BELL mit Naturwissenschaften zu beschäftigen und an Wettbewerben wie Jugend Forscht oder dem Von Ardenne Physikpreis zu beteiligen.­

    Wir wünschen unseren beiden Preisträgern und allen anderen Absolventen des Abi-Jahrgangs 2011 einen erfolgreichen Start ins Studium oder die berufliche Ausbildung.