Seite: UNESCO

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite UNESCO zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite UNESCO ergab 68 Treffer.

  • „Bomm … Bomm … Bomm“ ertönt die Trommel im Foyer der Centrum-Galerie Dresdens. Zusammen mit einer Performance der Regenwaldaktivisten des Marie-Curie-Gymnasiums soll dieser Rhythmus die Zerstörung des Regenwaldes symbolisieren. Weltweit beträgt der Verlust tropischer Regenwälder etwa 60.000 Quadratkilometer pro Jahr. Das entspricht einer Fläche von der Größe eines Fußballfeldes aller 1 ½ Sekunden. Der Rhythmus der Trommel gibt die Zerstörung eines Fußballfeldes an.
    Dazu rezitieren die Schüler Fakten zum Artenverlust im tropischen Regenwald.

    Das war die Auftaktaktion zum gemeinsamen Auftritt des MCG-Dresden, der Ohain-Schule Freiberg und der Sorbischen Schule Ralbitz in der Centrum-Galerie. Auf selbstgestalteten Aufstellern, durch kurzweilige Erklärungen, ein Schokoladen-Quizz, Kurzfilme und Vorträge informierten die Schüler über Themen wie „Die Zerstörung der Regenwälder durch Palmöl“, „Die Kinderarbeit auf Schokoladenplantagen in Afrika“, „Fairer Handel“, „Die Gefährdung der Bienen“ sowie „Moderne Landwirtschaft zwischen Wirtschaftlichkeit und Enkeltauglichkeit“. Mit großer Motivation verwickelten die Schüler die Passanten in informative Gespräche und wollten so die Besucher für die Themen sensibilisieren und über ihre eigenen Aktivitäten informieren.
    Trotz überschaubarer Besucherzahlen in der vormittäglichen Centrum-Galerie konnten wir doch bei einigen Besuchern Interesse wecken und unsere Botschaften verbreiten.

    Ingo Ulbricht

  • unesco_leipzigFast unbemerkt besuchten parallel zum Sportfest am 18.05.2016 rund 60 Schülerinnen und Schüler der 24. Grundschule und der Carl-von-Linne-Grundschule, beides sind UNESCO-Projektschulen aus Leipzig, das MCG und unsere Stadt. Nachdem sie sich im Deutschen Hygienemuseum mit den Sinnen des Menschen befasst haben, hieß es dann „Augen und Ohren auf!“ bei einem Stadtrundgang durch die historische Altstadt von Dresden. Dabei kreierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a unserer Schule im Vorfeld einen 12-seitigen „Rätselhaften Stadtführer“ zu den bedeutendsten Wahrzeichen der Innenstadt. Die Grundschüler wurden von Julia, Rabea, Caroline, Anna, Viktor, Wilhelm, Richard und Leo (Jahrgang 11) sehr fachkundig durch die Innenstadt geführt und erfuhren dabei viel Interessantes und Skurriles.

    Wer weiß, vielleicht war dieser erlebnisreiche Tag der Auftakt für eine neue Tradition der UNESCO-Projektschulen in Sachsen…

    Mit einem herzlichen Dank an die Klasse 5a und die „StadtführerInnen“

    L. Junghanns

  • In Folge der Projektwoche 2015 und den dort erreichten Ergebnissen, unter der Anregung von Frau Nawroth und Herrn Junghanns, wurde die Projektgruppe zur #ZukunftsTour 2016 nach Leipzig eingeladen. Unter den zahlreichen Ausstellungen und Workshops stand vor allem die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung im Zentrum der Veranstaltung und unsere selbst erarbeitete Lernstation zum Thema Licht und Lichtverschmutzung war im wahrsten Sinne des Wortes mittendrin. Unsere Gruppe (Theodor, Antonio, Anton, Jonas, Moritz, Jannik, Christian und Matthias des 8. Jahrgangs) hatte die Möglichkeit, ihre Ergebnisse und sich als Schüler einer UNESCO-Projektschule einem breiten Publikum zu präsentieren. Unter anderen trafen wir Ministerpräsident Stanislaw Tillich und Dr. Gerd Müller (Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber (Direktor des Potsdam-Instituts für Klimaforschung) und die ehemalige Eiskunstläuferin Katarina Witt zur Podiumsdiskussion in der Politikarena, bei der wir unsere Fragen z.B. zur Klimaerwärmung stellen konnten.

    Die Teilnehmer des UNESCO-Projektes „Licht und Lichtverschmutzung“

  • Die UNESCO-Projektschulen in Deutschland verurteilen die in den letzten Monaten zunehmenden Gewalttaten gegen Flüchtlinge als Verstöße gegen die Menschenrechte und gegen die grundlegenden Werte unserer Demokratie, denen wir als UNESCO- Projektschulen in besonderem Maße verpflichtet sind.

    In der derzeitigen aufgeheizten gesellschaftlichen Debatte appellieren wir an alle Beteiligten, zu einem umfassenden toleranten, respektvollen und konstruktiven Dialog zurückzukehren.

    Diese Resolution wurde auf der Jahrestagung der UNESCO-Projektschulen in Frankfurt/Main auf Initiative der sächsischen Schulen verabschiedet. Herr Junghanns als zukünftiger Landeskoordinator für Sachsen nahm daran als Vertreter des MCG teil. Wir unterstützen diese Erklärung und veröffentlichen sie deshalb auf unserer Homepage.

    Das MCG stützt diese Erklärung mit vielfältigen Aktionen für Toleranz, Verantwortung und Mitmenschlichkeit.

    Annette Hähner
    Schulleiterin
    im Namen der Schüler, Lehrer und Eltern des MCG

  • Alle reden von Integration und Herausforderung in der Flüchtlingskrise, mit jeder Wiederholung werden wir abgeklärter und beruhigen uns, weil wir das schon irgendwie hinkriegen werden. Das „wir” ist dabei äußerst fragwürdig, weil es dazu verleitet, sich in der eigenen Unwissenheit auszuruhen und sich nicht zuständig zu fühlen. Solidarität und Offenheit können nur dann verstanden werden, wenn sie in der eigenen Erfahrung gegründet sind. Es geht nicht darum, etwas zu sagen oder zu tun, weil das alle machen, sondern aus der eingesehenen Notwendigkeit heraus.

    Aber was soll ich tun? Bloß nicht nur auf menschliche Wärme und Gesten vertrauen. Es existiert eine Vielzahl von Projekten für und mit Flüchtlingen. Ich möchte Sie/Dich zu den ABC-Tischen des Umweltzentrums Dresden einladen. Während des Sommers auf dem Matthäusfriedhof gegenüber der Zeltstadt, seit Oktober im Innenhof des Albertinums, ist das Ziel dieser Einrichtung die Vermittlung erster Sätze und Vokabeln durch freiwillige Helfer an freiwillig Lernende. Damit soll die Zeit überbrückt werden, in der neu ankommende Flüchtlinge keinen Anspruch auf professionelle Sprachkurse haben. Es entwickeln sich Gespräche, man scherzt, aber manchmal ist es auch mühsam, wenn der Gegenüber nicht Englisch beherrscht. Nun zu dem, was den Charakter der Treffen ausmacht: Der Kontakt ist direkter, näher, fühlt sich natürlicher an, weil keine Organisation dazwischen steht. Und falls Sie als Lehrer oder Elternteil teilnehmen bzw. Du als Schüler dabei bist, wird die Zusammenkunft durch die eigene Beziehung zur Schule noch authentischer.

    Es erscheint daher naheliegend, das MCG als gelegentlichen Ausweichstandort für die ABC-Tische zu öffnen: örtliche und gedankliche Nähe, dazu der soziale Auftrag der UNESCO. Wenn der Innenhof des Albertinums ab und zu aufgrund von Veranstaltungen nicht verfügbar ist, laden wir Flüchtlinge und Helfer für ein paar Nachmittagsstunden in unsere Mensa ein, die nächsten Male am:

    • Donnerstag, den 21.1.,
    • Freitag, den 22.1. und
    • in der Woche vom 2.2. (Dienstag) bis 5.2. (Freitag),

    jeweils von 15-17 Uhr. Kommen Sie vorbei/Nimm teil – Offenheit erfahren!

    Niels Kempkens

  • Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler.

    Einmal im Jahr treffen sich die 12 UNESCO-Projektschulen Sachsens im Rahmen einer Regionaltagung. Dabei gilt es vor allem, den Netzwerkgedanken durch den Austausch und die Reflexion von Projekterfahrungen, den Entwurf und die Einigung auf gemeinsame Ziele sowie durch Fortbildungen bezüglich spezifischer UNESCO-relevanter Inhalte zu stärken.

    Vom 06.10.2015 bis zum 09.10.2015 ist das Marie-Curie-Gymnasium Dresden Gastgeber und Tagungsort der Regionaltagung der Sächsischen UNESCO-Projektschulen unter dem Titel „Licht an für Verantwortung!“. Gemäß dem Jahr des Lichtes 2015 werden Veranstaltungen in der Sternwarte in Radebeul oder in der Ausstellung „High lights“ in den Technischen Sammlungen besucht sowie schulische Projekte zum Thema vorgestellt.

    Ein Höhepunkt wird der von SchülerInnen gestaltete Abend zum Regenwaldprojekt sein.         

    Deshalb laden wir Sie und Euch hiermit herzlich am 07. Oktober 2015 ab 19 Uhr in die Aula unserer Schule ein.

    Unter dem Titel

                    „ES DARF NICHT LICHT SEIN – Selva Viva – der lebende Urwald“

    findet ein Informationsabend über das Regenwaldprojekt des MCG, die Verwendung der Spendengelder und die Entwicklung des Regenwaldschutzgebietes in Ecuador statt.

    Zu dieser Veranstaltung erwarten wir in unserer Schule die  Präsidentin und Mitbegründerin der GSR „Selva Viva“ Frau Christine von Steiger. Sie wird uns aus erster Hand über die neuesten Entwicklungen im ecuadorianischen Regenwald informieren. Außerdem werden an diesem Abend Kunst-Exponate von Schülern unserer Schule zu Gunsten des Regenwaldprojektes versteigert.

    A. Hähner
    Schulleiterin

  • Die Klasse 7a spendete in der vergangenen Woche Schulmaterialien im Wert von ca. 300 € an den Kinderschutzbund Dresden für die Einschulung von Flüchtlingskindern. Der Kinderschutzbund Dresden übergab diese am Donnerstag, dem 17.09.2015, im St. Benno Gymnasium an die Flüchtlingskinder.

    Wir danken den Eltern der Klasse 7a herzlich für die Spenden.

     

  • Im Rahmen der „Aktion Schulheft“ des Deutschen Kinderschutzbundes, Ortsverband Dresden e. V., haben Schüler der Klasse 10d unseres Gymnasiums Schulmaterialien im Wert von rund 100 Euro gespendet. Diese werden am 17. September bei einer Willkommensfeier für Flüchtlingsfamilien im St. Benno Gymnasium an etwa 300 Flüchtlingskinder verteilt.

  • Am Montag dem 20.4.2015 machten wir uns auf den Weg. Wir, dass sind Henriette Reichel, Marieke Petters, Niklas Kaufmann und Herr Ulbricht von den „Regenwaldaktivisten“.

    In Sebnitz angekommen empfing man uns mit einem Willkommensbuffet für hungrige Reisende und einer Ansprache des Rektors.

    Anschließend ging es gleich recht spannend los. Unter der Anleitung eines Kletterprofis durften wir uns an der Kletterwand in der Turnhalle des Sebnitzer Gymnasiums ausprobieren. Wir erfuhren allerhand Wissenswertes über die Besonderheiten des Kletterns im Elbsandsteingebirge, über die schärfsten Bergsteigervorschriften weltweit und konnten unsere Kletterfähigkeiten im Selbstversuch testen. Danach erklommen wir den Kirchturm der Stadtkirche. Von oben konnten wir bei schönstem Wetter einen traumhaften Ausblick auf die Stadt und die umgebende Landschaft genießen.

    Anschließend ging es in die „Ottendorfer Hütte“. Eine spartanisch eingerichtete Unterkunft für Wanderer, in der wir drei Nächte verbrachten. Komfort Fehlanzeige. Und das war auch gut so, denn dort werden einige der UNESCO Prinzipien gelebt: Ausgabe kleiner Essensportionen, um Reste zu vermeiden, befristete Duschzeit mit warmem Wasser, nur 1 bis 2 Steckdosen pro Hütte, damit jeder sich auf das Wesentliche konzentrieren kann – in diesen Tagen die Bildung!

    Gestärkt vom Abendessen absolvierten wir die Vorstellungsrunde der Schulen. Ob Plakat oder Rollenspiel – hier erfuhren wir,  was unsere Partnerschulen alles zustande bringen.

    Tag 2: „Die Wanderung auf dem Meeresgrund“

    Unter diesem Titel machten wir uns am Dienstag auf den Weg durch den Nationalpark Sächsische Schweiz. Unser Führer war Armin Zenker. An einer großen Linde, der vielleicht größten des Elbsandsteingebirges, machten wir Pause und Armin trug uns ein Gedicht vor und begleitete es mit der Mundharmonika. Er erklärte uns die Pflanzen und brachte uns in Spielen bei, wie das Elbsandsteingebirge aus dem Meeresgrund entstand. Den Abschluss dieser sehr Informativen Wanderung bildete der Besuch des Nationalparkzentrums der Sächsischen Schweiz in Bad Schandau.

    Tag 3:

    Nach dem Frühstück am Mittwoch sind wir zum Kuhstall gelaufen. Dieser steht (leider) auf einem Berg, der sehr steil ist. Der Kuhstall ist kein Kuhstall, sondern ein hohes, breites Tor aus Sandstein. Auf der einen Seite des Tores ist Wald, auf der anderen Seite hat man einen schönen, weiten Ausblick auf das Elbsandsteingebirge.

    Dort haben wir uns in drei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe hat den Forstarbeitern geholfen, eine Treppe zu bauen. Die beiden weiteren Gruppen haben „den Wald aufgeräumt“, d.h. den Müll, der am Wegrand lag, aufgesammelt und entsorgt. Nach dem wir dies eine Weile vor Ort getan haben ,nahmen wir eine Stärkung zu uns, die wie jeden Tag aus einem selbstgemachten Lunchpaket bestand. Anschließend wanderten wir zurück zur Ottendorfer Hütte. Jede Gruppe nahm dafür einen anderen Weg. Während wir liefen, sammelten wir weiter Müll auf. Am Schluss hatten wir mehrere Tüten voll mit Müll.

    Nach dem wir angekommen waren, hatten wir noch Freizeit, die wir mit den Anderen verbrachten. Der letzte Punkt des Tages war ein Vortrag über Wölfe in unserer Heimat, den wir nach einem warmen Abendbrot anhörten. Es war ein spannender und interessanter Vortrag mit vielen noch zuvor unbekannten Informationen.

    Am meisten Spaß an diesem Tag hat uns das Müll aufsammeln gemacht. Eigentlich nicht das Einsammeln, sondern eher das Wissen, das man an diesem Tag eine gute Tat für den Wald getan hat. Das ist ein schönes Gefühl.

    Tag 4:

    Am Donnerstag sollte es mit dem Bus nach Sebnitz gehen, um dort, je nach Interessenlage, das Kunstblumenmuseum oder das Afrikahaus zu besichtigen. Aufgrund von Problemen mit dem öffentlichen Nahverkehr, musste jedoch der Großteil der Teilnehmer auf beides fast völlig verzichten.

    Auch wenn so das Programm für einige Teilnehmer nicht komplett genutzt werden konnte, waren es doch sehr erlebnisreiche Tage in denen wir neue Kontakte zu den Schülern der anderen Schulen herstellten und viel Neues erfahren und erleben durften. Gern werden  wir uns an die gemeinsame Zeit zurückerinnern.

    Vielen Dank alle Organisatoren in Sebnitz, die uns dies ermöglichten.

    Henriette Reichel, Marieke Petters, Niklas Kaufmann und Herr Ulbricht von den „Regenwaldaktivisten“

  • Am Mittwoch, 04.02.2015, fand in der Aula unsere Podiumsdiskussion zum Thema „Zur Situation von Flüchtlingen in Dresden“ statt.

    Herzlichen Dank an Frau Mahmood, Vorstandsvorsitzende des Ausländerrates e.V., an Justus, Lilith, Marlene und Linus aus Klasse 9, an Frau Dr. Meurers und Herrn Köhler sowie Frau Meyer und Herrn Storbeck als Elternvertreter für die Vorbereitung und Mitwirkung.

    Die Schülerinnen und Schüler  des gesellschaftswissenschaftlichen Profils gaben einen Überblick über Begrifflichkeiten, Herkunftsländer und Fluchtgründe sowie rechtliche Grundlagen wie die Genfer Flüchtlingskonvention und das deutsche Asylrecht. Frau Mahmood berichtete von persönlichen Erfahrungen.
    Nachfolgendend wurden zahlreiche Fragen zur konkreten Situation von Flüchtlingen in Sachsen und Dresden beantwortet und darüber diskutiert. Dabei machte Frau Mahmood auf Defizite bei der Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen aufmerksam, verschwieg aber auch nicht, dass einige Flüchtlinge selbst mehr zur Verbesserung ihrer Lage tun könnten.

    Wie können wir als Schulgemeinschaft konkret helfen, damit sich Flüchtlinge in Dresden willkommen und unterstützt fühlen?
    Diese Frage stand am Ende der Veranstaltung im Raum – danke auch dafür! Danke auch den vielen interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern,insbesondere aus der Schülerschaft.