Seite: UNESCO

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite UNESCO zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite UNESCO ergab 76 Treffer.

  • Am 24.06.1922, also vor gut 100 Jahren, fand das politische Attentat auf Walther Rathenau statt. In Gedenken an diesen außergewöhnlichen Politiker der Weimarer Republik inszenierte die damalige Klasse10b mit Originaltexten an seinem Todestag das zeitgenössische Presseecho bei einer öffentlichen Veranstaltung in der Dresdner Synagoge. Der Bundeskoordinator der UNESCOschulen bot engagierten SchülerInnen des Projektes die Teilnahme an der Rathenau-Konferenz in Potsdam und Berlin an. Mit Celine Deleff, Anne Klose, Rafael Schulz und Simon Rakel in Begleitung von Frau Bauer nahmen wir dieses Angebot gern wahr. In den drei Tagen besuchten wir Vorträge, sowie Workshops von namenhaften Historikern. Außerdem wurden wir durch den Grunewald und Berlins Innenstadt geführt, dabei erhielten wir zahlreiche Impulsreferate. Immer wieder nahmen wir Bezug zum heutigen Rechtsextremismus und politischen aktuellen Morden. Wir sind dankbar für die Möglichkeit, dass wir an diesem aufschlussreichen Projekt teilnehmen durften.
    Persönlichere Eindrücke findet man in unserem Instafeed des MCG

  • In der Woche vom 20.09.-23.09.22 waren wir (Felix, Lotti, Tom, Leni und Henrieke, 9d) im Camp der deutschen UNESCO-Projektschulen, wo wir gemeinsam mit einigen polnischen und tschechischen Schulen, sowie der parallel stattfindenden Fachtagung der UNESCO unter dem Motto „GlückAuf unserer Erde“ konferierten.

    In der Zeit konnten wir unter Anderem verschiedenste Workshops (bspw. Graffiti sprayen) besuchen, Stadtbesichtigungen unternehmen (FotoVoice-Methode) und spannende Diskussionen führen (OpenSpace in der TU Chemnitz). Nicht zu vergessen: morgendliche Joggingrunden und abendliche Tischtennisspiele.

    Das Camp hat gute Möglichkeiten geboten, in den Austausch mit gleichaltrigen Schülern verschiedenster UNESCO-Schulen zu kommen, wobei man auch viele neue Freunde finden kann.

    Also engagiert euch weiterhin am Schulleben, denn dieses Camp vergisst man nicht so schnell.

    Felix, Lotti, Tom, Leni und Henrieke (9d) sowie Frau Vogt

  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 erarbeiteten sich im UNESCO-PROFIL neues Wissen zu der Entstehung der verschiedenen Kulturerdteile und deren Entwicklungsunterschieden. Als Endprodukt des Kurses entstanden kurze Erklärvideos über ein Hilfsprojekt in einem Entwicklungsland. Zwei der besten Filme könnt Ihr hier sehen.

    Der Film von Marlene, Nathalie, Hanna und Tina:

    Der Film von Meta, Carolina, Xenia und Carla:

    Das UNESCO-PROFIL mit Herrn Fischer und Herrn Ulbricht

  • Am 11.6.2022 fand die sächsische Jugendklimakonferenz in Chemnitz statt. Auch wir, Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d, waren als kleine Vertretung des MCG anwesend. Die Anfahrt erfolgte klimafreundlich per Bahn und durch Finanzierung des Freistaates Sachsen sogar kostenlos. Auf dem Campus der Chemnitzer Universität war der Treffpunkt für alle aus Sachsen angereisten Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten. Im Foyer des Hörsaalzentrums erwarteten uns Informationsstände, an denen Umweltverbände und Organisationen über das Thema Klimawandel und Folgen informierten.

    Die Anmeldung erfolgte online, wobei jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer sich zuvor zwei Themenschwerpunkte heraus suchten konnte, welche sie/er im Laufe des Veranstaltungstages besuchen und sich somit fachlich informieren konnte. Bevor diese stattfanden, hatten wir aber die Gelegenheit, während der Begrüßung Vertreterinnen und Vertretern der sächsischen Staatsregierung Fragen zum Klimawandel in Sachsen zu stellen. Auch fanden ausgewählte Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, eine Podiumsdiskussion mit ihnen zu führen, unter anderem Vertreterinnen und Vertreter des sächsischen Schülerrates und der Klimaschulen in Sachsen. Nach einem wissenschaftlichen Vortrag zu globalen Klimafragen von Professor Stefan Rahmsdorf gab es einstündige Informationskurse zu verschiedenen Themen, wie Mobilität der Zukunft, nachhaltiger Konsum und Mitgestaltung an Schulen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse fanden im Anschluss zu jenen Themen Diskussionsrunden statt, bei denen Klimaschutzforderungen für die sächsischen Ministerinnen und Minister formuliert wurden. In der abschließenden gemeinsamen Zusammenfassung überreichten wir diese an den anwesenden Teil der sächsischen Regierung.

    WIR, die Schülerinnen und Schüler der sächsischen Schulen, fordern unter anderem:

    1. Mobilität:

    • Infrastruktur in Stadt und Land für den Radverkehr ausbauen
    • Kooperation verschiedener Verkehrsverbünde (Ticketvereinfachung, Preisgestaltung)
    • Technologieoffenheit fördern bspw. für nachhaltige Treibstoffe

    2. schulisches Engagement:

    • Nachhaltigkeitsthemen in den Lehrplänen verstärkt verankern und verpflichtend realisieren
    • Solaranlagen auf jedes Schuldach
    • ein Nachhaltigkeitsfach einführen

    3. Ernährung/Lebensmittel:

    • gesundes, regionales und ökologisches Schulessen
    • Aufklärung für vegane/vegetarische Ernährung
    • Verpackungsmüll bei Lebensmitteln vermeiden

    In diesem Sinne lautet unser Aufruf an euch:

    Redet nicht nur, lasst Taten sprechen! Beteiligt euch aktiv am Klimaschutz.

    Ein Beitrag von Lotta Barth, Henrieke Schneider, Felix Frappier, Elias Ullrich, Tom Evers und Daniel Fischer

    PS.: Und nächstes Jahr seid auch ihr vielleicht bei der Jugendklimakonferenz 2023 dabei und IHR MACHT KLIMA!

  • Am 4. Mai findet unser traditioneller UNESCO-Projekttag mit zahlreichen Workshops und dem Regenwaldlauf statt.

    In dieser Liste findet ihr die jeweiligen Anfangsstationen und -zeiten. Der weitere Ablauf ist dem Tagesplan zu entnehmen.

    Die GTAs fallen- sofern nicht anders vereinbart – aus. Ausnahme: Die HipHop-AG findet statt.

  • Bunt, vielfältig und fröhlich ging es am letzten Freitagnachmittag in der Mensa zu, als sich Schüler*innen, Lehrerinnen und Eltern des MCG gemeinsam mit den ABC-Tischen des Umweltzentrums Dresden e.V. von 15-17 Uhr zum Osterbasteln trafen.
    Fast 70 Menschen aus 8 Nationen verwandelten mittels Wachstechnik, mit Pinsel und Farbe, mit Eiertattoos und Osteraufklebern insgesamt 80 Eier in kleine Kunstwerke. Für Begeisterung sorgte auch das Verzieren von Styroporeiern mit bunten Pailletten sowie die große Auswahl an Gesellschaftsspielen, mit denen man auch ohne gemeinsame Sprache großen Spaß haben kann.
    Herzlichen Dank an die fleißigen Bäckerinnen der Klasse 5a, 7d und 9a für das wunderbare Kuchenbuffet, das den Nachmittag kulinarisch umrahmte, an Frau Will für die liebevolle Dekoration sowie an Frau Hähner und Frau Saupe für die künstlerische Unterstützung beim Verzieren der Ostereier.

    An dieser Stelle auch vielen herzlichen Dank für die Sachspenden, die in den letzten Wochen von etlichen Klassen in der Bibliothek gesammelt wurden. Sowohl die ukrainischen Gäste in unserer Turnhalle als auch die Bahnhofsmission, die ukrainische Gemeinde und der Kaleb e.V. haben sich über die Kleidung, Windeln, Hygieneartikel, Babynahrung, Decken, Schuhe… sehr gefreut.

    Frau Steinbach
    im Namen des gesamten ABC-Tische-Teams

  • Am Freitag, 08.04.2022, wollen wir von 15:00 – 17:00 Uhr zusammen mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine, Afghanistan, Syrien,… sowie den ehrenamtlichen Helfern der ABC-Tische des Umweltzentrums Dresden e.V.  in der Mensa des MCG Ostereier gestalten.
    Es wird die Möglichkeit geben, verschiedene Gestaltungstechniken auszuprobieren, aber auch für Gesellschaftsspiele und interessante Gespräche wird genügend Zeit und Raum sein.
    Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern des MCG sind herzlich eingeladen dabei zu sein. Schülerinnen und Schüler tragen sich bitte in die Teilnehmerliste im Foyer ein.
    Wir freuen uns über Kuchen- und Getränkespenden für eine bunte Kaffeetafel als kulinarische Umrahmung (Abgabe am Freitag vor dem Unterricht im Lehrerzimmer).

    Frau Steinbach
    i.V. des gesamten ABC-Tische-Teams

  • Let’s pflanz! – Diesem Aufruf des Vereins Wilderness e.V. sind am vergangenen Freitag ca. 320 Schülerinnen und Schüler des MCG gefolgt. Trotz regnerischem Wetter und mit Unterstützung von engagierten Eltern und Lehrkräften wurden 2880 Bäume und Sträucher gepflanzt, und das in so beeindruckendem Tempo, dass es bereits 15 Uhr hieß: Die Bäume sind alle! Danach galt es, die vielen Pflanzen zu gießen, aber dennoch war der Einsatz für die Klassen 7-10 am Nachmittag viel schneller beendet als gedacht. Jetzt hoffen wir, dass möglichst viele Pflanzen den Winter gut überstehen.

  • Das erste Mal seit März 2020 konnten am 08.10.2021 wieder die ABC-Tische in der Mensa des MCG stattfinden. Von 15-17 Uhr konnten wir Gäste aus Syrien, Libyen, Somalia, Korea, Venezuela und natürlich die ehrenamtlichen „teacher“ der ABC-Tische bei uns begrüßen, beim gemeinsamen Spiel wurde viel gelacht und auch gelernt.

    Vielen Dank an Oskar, Valentin, Maximilian, Thea und Luise aus der 10d sowie an Louis aus der Klasse 12 für die Vorbereitung und Mitwirkung.

    Wir hoffen, dass der ABC-Spielenachmittag in den nächsten Monaten wieder regelmäßig stattfinden kann. Herzliche Einladung an alle!

  • Schule soll nachhaltig werden – aber wie? Dieser Frage gingen 14 Schulen aus Bad Honnef, Bonn, Brühl, Dortmund (aus mehreren Stadtteilen), aus Dresden, Essen, Herzogenrath, Köln und Pulheim zwei Tage lang gemeinsam beim  ¡Change School! Summit in Dortmund nach. Jede Schulgemeinschaft war mit 5 bis 7 Mitgliedern aus Schülerschaft, Lehrerschaft und auch Elternschaft vertreten, für das MCG nahmen Hanna Hartmann (9a), Nikolai Marlow (9b), Lilith Röttger (9c) und Anna Frappier (9d) zusammen mit Frau Vogt und Frau Steinbach teil.

    Bereits bei den Pre-Summits (4 Onlineworkshops in den ersten beiden Schulwochen) bekam das MCG-Team für die (in englischer Sprache gehaltene) Vorstellung des MCG als UNESCO-Projektschule und insbesondere des Regenwaldlaufs viel Anerkennung.

    In Dortmund bot uns nun ein vielfältiges Programm die Gelegenheit zum Erwerb neuen Wissens, zum Austausch mit Gleichgesinnten und zur Vernetzung, zur gegenseitigen Inspiration und auch zur Diskussion über die Möglichkeiten, Nachhaltigkeit im Schulalltag zu etablieren.
    Erfreulicherweise konnten wir feststellen, dass das MCG schon in vielfacher Hinsicht gut auf dem Weg ist und nicht, wie etliche andere Schulen, ganz am Anfang des Nachdenkens über Bildung für nachhaltige Entwicklung steht.

    Während des Summits haben wir viele neue Impulse bekommen und Ideen fürs MCG entwickeln können. Nun geht es ans gemeinsame Weiterdenken und Weitermachen mit der Schulgemeinschaft. Demnächst findet ihr unsere Ideen hier auf der Homepage und im Schulhaus.

    Frau Steinbach
    i. V. des MCG-Summit-Teams