Seite: UNESCO

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite UNESCO zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite UNESCO ergab 73 Treffer.

  • Im Zeitraum vom 22.09.bis zum 24.09.2023 ging es für uns nach Köln, die einwohnerreichste Stadt Nordrhein-Westfalens. Sieben Schülerinnen und Schüler und Frau Steinbach, so war unsere Reisegruppe aufgebaut und genau diese traf sich am Freitag am Hauptbahnhof in Dresden und nahm den Zug ins Ruhrgebiet.

    In Köln angekommen, ging es in das Maritim Hotel, welches direkt am Rhein liegt. Nach einer Einweisung in den Ablauf des Programms ging es für uns ans Entdecken der dort vorhandenen Angebote. Neben einigen Infoständen zum Thema SDGs und BNE (Bildung für nachhaltig Entwicklung) gab es zusätzlich die Möglichkeit, sich künstlerisch auszutoben und Kisten mit Assoziationen zum anstehenden Event zu verzieren. Und damit startete die Eröffnung.

    Das Zusammenkommen von ca. 300 Schülerinnen und Schülern verschiedenster Schulformen aus ganz Deutschland ist eigentlich erst der Auftakt von einem Wettbewerb und dem Entwickeln interessanter Projekte zum Thema Nachhaltigkeit, internationale Beziehungen und Fortschritte in verschiedenen Bereichen. Dieser Schulwettbewerb feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen und steht aktuell unter dem Motto „Globaler Kurswechsel – Sei du selbst die Veränderung!“. Es geht darum als Team zusammenzuarbeiten und eine bessere Welt für uns alle zu schaffen und für dieses Ziel Projekte zu entwickeln. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

    In verschiedenen Workshops haben wir in den 3 Tagen viel über Ziele und Wege gesprochen, schon im Kleinen anzufangen und das Geschehen selbst in die Hand zu nehmen. Diese waren meist musikalisch angehaucht, doch auch für die Schauspieler unter uns gab es die Möglichkeit, einen Workshop für Improvisationstheater zu belegen. Die meisten theoretischen Workshops bezogen sich darauf, wie wir Schüler eine Stimme haben können und welche Partizipationsmöglichkeiten uns offenstehen.

    Die Auswahl an Angeboten war überwältigend und für jeden war etwas dabei. Zwischendurch wurden die Workshops ausgewertet und die Ideen, Meinungen und Projekte der anderen zu hören, hatte etwas sehr Inspirierendes. Auch Open Mic- Abende förderten das Erheben der Stimmen und das Öffnen und Teilen der eigenen Gedanken. Neben diesen Angeboten gab es auch Freizeit, in welcher wir Köln erkunden und uns mit den anderen Teilnehmern vernetzen konnten. Es sind Kontakte geknüpft worden und neue Freundschaften entstanden.

    Nach diesem Wochenende geht es jetzt in die Erarbeitung von unseren eigenen Projekten, wie wir die Welt verändern können und sie ein besserer Ort wird. Als Team wollen wir etwas auf die Beine stellen, was nicht nur unsere Schule und unseren Standpunkt repräsentiert, sondern auch eine Inspiration für andere ist, anzufangen und die Welt zu verändern.

    Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Teilnahme findet ihr unter www.eineweltfueralle.de

    Hanna Hartmann, Schülersprecherin

  • Wer das MCG durch den Eingang Altbau betritt wird sie schon bemerkt haben: die beiden bunt geschmückten Türen der Räume A032 und A033.

    Hier findet seit dem 20.06.2023 das Recreationsprojekt für ukrainische Jugendliche statt. Insgesamt 18 Schülerinnen und Schüler des Lyceums in Sewerodonezk sind mit zwei Lehrerinnen für insgesamt drei Wochen zu Gast am MCG. Zusammen mit den gastgebenden Familien findet ein buntes Programm statt, mit vielen Gelegenheiten zum interkulturellen Austausch und guten gemeinsamen Erfahrungen. Die ersten Tage waren geprägt vom gegenseitigen Kennenlernen und ersten gemeinsamen Aktionen z.B. eine Stadtführung durch unsere Gastgeberkinder, eine Müllsammlung an der Elbe und einen Ausflug in den Kletterpark. Unsere Gäste freuen sich über die herzliche Aufnahme an unserer Schule und fühlen sich sehr wohl. In der kurzen movie Präsentation stellen sie uns ihre Schule vor, die leider zur Zeit zerstört ist.

    Vielen Dank an die Gastfamilien für ihren großartigen Einsatz sowie an die großzügigen Spenden aus der Schulgemeinschaft!!

    Louise Steinbach
    im Namen der Projektkoordination

  • Im April findet am MCG traditionell der UNESCO-Projekttag statt.

    Auch dieses Jahr standen von 08:00 bis 14:00 Uhr neben dem Regenwaldlauf wieder aktuelle Themen im Mittelpunkt, welche von Schüler*innen und Lehrer*innen unseres Gymnasiums problematisiert sowie mit Gästen verschiedener Organisationen hinterfragt wurden.

    Klasse   5: Regenwald
    Klasse   6: Alt und Jung
    Klasse   7: Fair Play
    Klasse   8: Nachhaltigkeit
    Klasse   9: Toleranz
    Klasse 10: Mitmachen statt Wegwischen
    Klasse 11: Globale Herausforderungen

    Während die Klasse 7b unter Anleitung von Herrn Ulbricht die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 über die  Bedeutung des Regenwaldes informierte und für dessen Probleme sensibilisierte, konnte die Klassenstufe 6 mit Hilfe des UNESCO-Profils 10 sich in den Alltag von älteren Menschen hineinfühlen. Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse halfen der Klassenstufe 7 bei den Annäherung an den Fair Play – Gedanken.

    Die Klassenstufe 8 hatte den AHA-Verein Dresden zu Gast und beschäftigte sich in insgesamt fünf verschiedenen Workshops u. a. mit den Fragen, wie ein nachhaltig gutes Leben überhaupt möglich ist, wie Essen und Klimaschutz zusammengeht, wie wir Biodiversität erhalten und neue Formen des wertvollen Umgangs miteinander finden können.

    Auch dieses Jahr dürften wir die Banda Internationale begrüßen, welche den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9 mit Musik einen ganz neuen Zugang zur Toleranz ermöglichte.

    Verschiedene Ansätze zur Einbringung in unsere Zivilgesellschaft boten die Workshops für die Klassenstufe 10. Neben der Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Radikalismus wurde im Workshop der DLRG die Hilfsorganisation und das Ehrenamt beleuchtet, die Wasserrettung vorgestellt und viel praktisch gearbeitet.

    Ebenso vielfältig waren die Angebote für die Klassenstufe 11, welche sich mit globalen Herausforderungen beschäftigten. Diese Workshops wurden zum Teil aus Fördergeldern des Lokalen Handlungsprogramms für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden (LHP) der Landeshauptstadt Dresden finanziert.

    Bei bestem Laufwetter haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler des MCG viele, viele Runden absolviert, haben gekämpft und um jede Runde gerungen. Dies galt auch für unsere Gäste von der 82. Grundschule, vom Hort Regenbogen und vom Altenberger Gymnasium. Schon einen Tag nach dem Lauf waren Eingänge von 3000 € Sponsorengeld zu verbuchen. Wir werden also den bisherigen 450000 € Spendenstand des MCG für den Regenwaldschutz wieder eine große Summe hinzufügen können und wahrscheinlich für das kommende Jahr die „Halbe Million“ anpeilen können.

    Vielen Dank an alle Beteiligten für die Ausgestaltung des Projekttages und an die Fördergemeinschaft des MCG für die Finanzierung.

  • Zum UNESCO-Projekttag am 25.04.2023 beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen mit verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit. Zu Gast hatten wir den AHA-Verein Dresden, der fünf Workshops für uns angeboten hat, in die sich die Schülerinnen und Schüler einwählen durften.

    Die Teilnehmer des Workshops Next Exit Biodiversity durften nicht nur ein spannendes Escape-Spiel erleben, sondern auch eine Menge über Biodiversität lernen und selbst aktiv werden. Das Ergebnis findet ihr -von den Teilnehmern selbst eingesprochen- in folgendem Film:

    https://neb.mossi.tv/uploads/wwir8pou/nextexitbiodiversity-Aufrufe.mp4

  • Im April findet am MCG traditionell der UNESCO-Projekttag statt. Auch dieses Jahr stehen von 08:00 bis 14:00 Uhr neben dem Regenwaldlauf wieder aktuelle Themen im Mittelpunkt, welche von  Schüler*innen und Lehrer*innen unseres Gymnasiums problematisiert sowie mit Gästen verschiedener Organisationen und Firmen hinterfragt werden:

    Klasse   5: Regenwald
    Klasse   6: Alt und Jung
    Klasse   7: Fair Play
    Klasse   8: Nachhaltigkeit
    Klasse   9: Toleranz
    Klasse 10: Mitmischen statt Wegwischen
    Klasse 11: Globale Herausforderungen

    picture_as_pdf Plan für den Tagesbeginn Stand 24.04.

    picture_as_pdf Gesamtplan

    open_in_new Einschreibung für die Klassen 8, 10 und 11 (bis 21.04.)

    open_in_new Informationen zum Sponsorenlauf für den Regenwald

    Wir freuen uns besonders, dass die Workshops für die Klassenstufen 5 und 6 vollständig von Schüler*innen des MCG (Klasse 7b und UNESCO-Profil 10) durchgeführt werden.

    Der musikalische Abschluss des Projekttages wird durch die Banda Internationale im Foyer ausgestaltet, wozu alle Schüler*innen und Lehrer*innen herzlich eingeladen sind.

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    während des UNESCO-Projekttages findet nicht nur der Regenwaldlauf statt, sondern er hält auch noch weitere interessante workshops für die Klassenstufen 8, 10 und 11 bereit.
    Damit ihr euch informieren und einschreiben (Frist ist der 21.04.) könnt, scannt einfach den QR-Code oder folgt diesem Link zum padlet des UNESCO-Projekttages.

    Die Einschreibung ist für alle SuS verbindlich (außer SuS der Klassenstufe 10, welche im UNESCO-Profil sind).

    Wir freuen uns auf einen tollen Tag im Sinne des UNESCO-Gedankens.

  • „STOP WAR“ – ein großes Banner in blau-gelb zeigte ab dem 04.03.2022 den deutlichen Wunsch der Schulgemeinschaft des MCG in Reaktion auf den Krieg in der Ukraine an der Außenfassade des Altbaus.

    Unfassbar, dass dies nun bereits ein Jahr her ist und sämtliche Friedensbemühungen bisher ohne Erfolg geblieben sind. Der brutale Angriffskrieg auf die Ukraine dauert an – unser Ruf nach Frieden ebenfalls!

    Die UNESCO-Projektschulen in Deutschland haben von Beginn des Krieges am 24. Februar 2022 an mit künstlerischen Mitteln ihre Solidarität und ihren Protest gegen den russischen Angriffskrieg deutlich gemacht.

    In einer Friedenszeitung, welche nun sowohl digital als auch als Printversion an allen UNESCO-Projektschulen verteilt wird, wurden die beeindruckenden kreativen Beiträge gesammelt. Die Friedenstaube von Emma Handke (6d) schmückt das Zeitungscover und die Seite 47. Schaut hinein – es lohnt sich!

     Friedenszeitung

  • Am 24.06.1922, also vor gut 100 Jahren, fand das politische Attentat auf Walther Rathenau statt. In Gedenken an diesen außergewöhnlichen Politiker der Weimarer Republik inszenierte die damalige Klasse10b mit Originaltexten an seinem Todestag das zeitgenössische Presseecho bei einer öffentlichen Veranstaltung in der Dresdner Synagoge. Der Bundeskoordinator der UNESCOschulen bot engagierten SchülerInnen des Projektes die Teilnahme an der Rathenau-Konferenz in Potsdam und Berlin an. Mit Celine Deleff, Anne Klose, Rafael Schulz und Simon Rakel in Begleitung von Frau Bauer nahmen wir dieses Angebot gern wahr. In den drei Tagen besuchten wir Vorträge, sowie Workshops von namenhaften Historikern. Außerdem wurden wir durch den Grunewald und Berlins Innenstadt geführt, dabei erhielten wir zahlreiche Impulsreferate. Immer wieder nahmen wir Bezug zum heutigen Rechtsextremismus und politischen aktuellen Morden. Wir sind dankbar für die Möglichkeit, dass wir an diesem aufschlussreichen Projekt teilnehmen durften.
    Persönlichere Eindrücke findet man in unserem Instafeed des MCG

  • In der Woche vom 20.09.-23.09.22 waren wir (Felix, Lotti, Tom, Leni und Henrieke, 9d) im Camp der deutschen UNESCO-Projektschulen, wo wir gemeinsam mit einigen polnischen und tschechischen Schulen, sowie der parallel stattfindenden Fachtagung der UNESCO unter dem Motto „GlückAuf unserer Erde“ konferierten.

    In der Zeit konnten wir unter Anderem verschiedenste Workshops (bspw. Graffiti sprayen) besuchen, Stadtbesichtigungen unternehmen (FotoVoice-Methode) und spannende Diskussionen führen (OpenSpace in der TU Chemnitz). Nicht zu vergessen: morgendliche Joggingrunden und abendliche Tischtennisspiele.

    Das Camp hat gute Möglichkeiten geboten, in den Austausch mit gleichaltrigen Schülern verschiedenster UNESCO-Schulen zu kommen, wobei man auch viele neue Freunde finden kann.

    Also engagiert euch weiterhin am Schulleben, denn dieses Camp vergisst man nicht so schnell.

    Felix, Lotti, Tom, Leni und Henrieke (9d) sowie Frau Vogt

  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 erarbeiteten sich im UNESCO-PROFIL neues Wissen zu der Entstehung der verschiedenen Kulturerdteile und deren Entwicklungsunterschieden. Als Endprodukt des Kurses entstanden kurze Erklärvideos über ein Hilfsprojekt in einem Entwicklungsland. Zwei der besten Filme könnt Ihr hier sehen.

    Der Film von Marlene, Nathalie, Hanna und Tina:

    Der Film von Meta, Carolina, Xenia und Carla:

    Das UNESCO-PROFIL mit Herrn Fischer und Herrn Ulbricht