Am 1. Juli findet im Schülerrechenzentrum ab 17:00 Uhr der Tag der offenen Tür statt. Für Eltern und Schüler ist das eine gute Gelegenheit sich über die Arbeit der Einrichtung und das Kursangebot für das neue Schuljahr zu informieren. Besonders begabte und interessierte Schüler der neuen 10-ten Klassen sollten sich über die Vorbereitungskurse informieren, damit im übernächsten Schuljahr die Kursteilnahme auf den Belegplan in der SEKII angerechnet werden kann.
Seite: MINT
find_in_pageinfoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite MINT zugeordnet sind.
Suche in dieser Archivseite
Suchergebnisse
Ihre Suche im Archiv der Seite MINT ergab 74 Treffer.
- chevron_left
- 1
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- chevron_right
-
-
Das Institut für Kern- und Teilchenphysik der TU Dresden (IKTP) veranstaltet seit einigen Jahren in Kooperation mit anderen Instituten auf der ganzen Welt die Hands on Particle Masterclasses. Bei dieser Veranstaltung erhalten die Schüler einen Einblick in den aktuellen Stand der Teilchenphysik, analysieren Messdaten und tauschen ihre Ergebnisse mit anderen Schülergruppen aus. In der anschließenden Videokonferenz werden die Ergebnisse mit anderen Gruppen und Fachleuten am CERN diskutiert.
Auf der diesjährigen Veranstaltung beschäftigten sich die Schüler erstmals mit Messdaten, die vom ATLAS-Detektor am LHC (Large Hadron Collider) bei Protonen-Kollisionen gewonnen wurden. Die Abbildung zeigt ein potenzielles Higgs-Ereignis im ATLAS-Detektor. Durch Klick auf das Bild gelangt man zur Galerie.
Wer die Übungen selbst durchführen möchte folgt dem Link oder kann sich die Daten aus dem Schulnetzwerk (Projekte/Masterclass) herunterladen. Die Veranstaltung war sehr interessant. Das MCG wird sicher auch nächstes Jahr wieder dabei sein denn schließlich trägt unsere Schule den Namen einer Kernphysikerin…
Ein herzliches Dankeschön geht an die Organisatoren Herrn Prof. Dr. Michael Kobel, Frau Dr. Uta Bilow, Frau Anne Glück und die vielen studentischen Hilfskräfte vom IKPT.
Weitere Informationen finden sich auf folgenden Seiten: http://www.teilchenwelt.de/http://www.weltmaschine.de/http://public.web.cern.ch/
+ + + Das CERN vermeldet die ersten Kollisionen des Jahres 2011 bei 7 TeV + + +
-
link Sächsischer Informatikwettbewerb am Marie-Curie-Gymnasium Am 9.12.2010 fand an unserer Schule ein Regionalwettbewerb des Sächsischen Informatikwettbewerbes statt. Unsere Schüler starteten im Wettbewerbsteil Algorithmierung und Programmierung, an welchem sich ca. 1000 Schüler aus Gymnasien in ganz Sachsen beteiligen. Das Starterfeld des MCG bestand aus 40 Schülern der Klassen 5 bis 12.
Zum Landeswettbewerb, der am 8. März 2011 an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich folgende Schüler qualifizieren.
Johanna Dohndorf (Klasse 6d)
Hannes Tröpgen (Klasse 7)
Joram Brenz (Klasse 8c)
Paul Heinrich (Klasse 8a)
Nora Helm (Klasse 9a)
Michael Günther (Klasse 11)
Tom Klaproth (Klasse 11)
Herzlichen Glückwunsch!
Wir drücken die Daumen, dass unsere Schüler wie im letzten Jahr erfolgreich sind.
-
link Sächsischer Informatikwettbewerb am Marie-Curie-Gymnasium Am 10.12.2009 fand an unserer Schule ein Regionalwettbewerb des Sächsischen Informatikwettbewerbes statt. Unsere Schüler starteten im Wettbewerbsteil „Algorithmierung und Programmierung“, an welchem sich ca. 1000 Schüler aus Gymnasien in ganz Sachsen beteiligen.
Das Starterfeld des MCG bestand aus 21 Schülern der Klassen 5 bis 12. Sie traten an um den Schulsieg in ihrer Altersgruppe zu erreichen, oder sich sogar zum Landeswettbewerb zu qualifizieren.
Hier nun die Schulergebnisse:
Platz Name Vorname Klasse 1 Jahn Diego 12D 1 Günther Michael 10c 1 Brenz Joram 7c 2 Samartzidis Nicolas 8b 3 Scheffler Konrad 8b
Herzlichen Glückwunsch!
Zum Landeswettbewerb, der am 9. März 2010 an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet konnten sich außer den oben genannten noch folgende Schüler über das SRZ qualifizieren:
Tröpgen, Hannes, Klassenstufe 5/6
Weidner, Niklas, Klassenstufe 11/12
Wir drücken die Daumen, dass wie im letzten Jahr unsere Schüler erfolgreich sind.
-
link Die Biberwoche ist gelaufen In der Woche vom 9.-13. November 2009 war die Biberwoche. Der Biberwettbewerb ist ein Online-Wettbewerb mit spannenden und interessanten Aufgaben zur Informatik.
Am Marie-Curie-Gymnasium beteiligten sich 154 Schüler der Klassenstufen 7 und 8 an diesem Wettbewerb.
Es konnten maximal 216 Punkte erreicht werden. Ein Schüler der Klasse 8b hat 208 Punkte erreicht und war damit der Schulsieger. Herzlichen Glückwunsch!
Über 30 Schüler erhielten mehr als 160 Punkte. Jeder Schüler der teilgenommen hat, kann sich sein Ergebnis selbst unter http://www.informatik-biber.de/ ansehen.
Auch im nächsten Jahr wird es wieder interessante Informatikaufgaben mit dem Biber geben.
-
In den Winterferien hat unsere Schule aus Mitteln des Schulverwaltungsamtes der Stadt Dresden neue Computer für die Hauptstelle erhalten. Damit konnten die beiden Rechnerkabinette und der Medienraum komplett erneuert werden. Um die vorhandene Technik weiter sinnvoll zu nutzen, wurde die Technik der beiden Computerkabinette komplett an die Außenstelle umgesetzt. Ich bedanke mich auf diesem Weg noch einmal ganz herzlich bei den vielen fleißigen Helfern, die trotz Ferien den Weg in die Schule gefunden haben um uns dabei zu helfen. Am Terrassenufer hat sich damit zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres die Ausstattung spürbar verbessert.
Ein besonderer Dank geht an Herrn Weidauer vom Schulverwaltungsamt, der immer ein offenes Ohr für unsere Wünsche hat, Herrn Bertram von der Firma CES für die Einrichtung und Konfiguraion der Systeme sowie an Herrn Kindel und Herrn Fehrmann die in den vielen ungezählten Arbeitsstunden (je 50?) während der Ferien dafür gesorgt haben, dass die Kabinette zum ersten Schultag wieder voll funktionsfähig waren. Unsere Schule verfügt damit über insgesamt 4 gut ausgestattete Computerkabinette. Damit das auch lange so bleibt wünscht sich die Fachschaft Informatik einen sorgsamen und verantwortungsvollen Umgang mit der Technik.
Die Ausstattung unseres Gymnasiums mit moderner Rechentechnik wurde im Rahmen der Medienoffensive Schule des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (MEDIOS) mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
-
link Schüler des MCG erfolgreich bei Informatik-Wettbewerben Beim diesjährigen 27. Bundeswettbewerb Informatik hat Tom Spiegler vom Marie-Curie-Gymnasium (Klasse 12) erfolgreich an der ersten Runde teilgenommen. Er konnte sich für die zweite Runde qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch!
50 sächsische Schüler hatten ihre Lösungen zu den Aufgaben eingereicht und 18 Schüler davon können die Aufgaben der 2. Runde lösen.
Beim Sächsischen Informatikwettbewerb ist es in diesem Schuljahr drei unserer Schüler gelungen, sich für den Landeswettbewerb zu qualifizieren. Sie können am 3.3.09 in der Fakultät Informatik der TU Dresden um den Titel Landessieger kämpfen.
Herzlichen Glückwunsch an
- Paul Heinrich 6a
- Anton Landgraf 6a
- Michael Günther 9c
-
link Sächsischer Informatikwettbewerb am Marie-Curie-Gymnasium Am 18.12.2008 fand an unserer Schule ein Regionalwettbewerb des Sächsischen Informatikwettbewerbes statt. Unsere Schüler starteten im Wettbewerbsteil „Algorithmierung und Programmierung“, an welchem sich ca. 1000 Schüler aus Gymnasien in ganz Sachsen beteiligen.
Das Starterfeld des MCG bestand aus 15 Schüler der Klassen 5 bis 12. Sie traten an um den Schulsieg in ihrer Altersgruppe zu erreichen, oder sich sogar zum Landeswettbewerb zu qualifizieren.
Hier nun die Schulsieger:
Max Schumann 11/12
Martin Hoffmann 11/12
Michael Günther 9/10
Paul Hübner 7/8
Paul Heinrich 5/6
Herzlichen Glückwunsch!
Ob sich diese Schüler auch zum Landeswettbewerb qualifizieren entscheidet sich erst im Februar.
-
In jedem Jahr nehmen unsere Schüler an den verschiedenen Wettbewerben teil.
Wir rufen euch zur Beteiligung auch in diesem Schuljahr wieder auf!
Folgende Wettbewerbe finden statt:
Im Schuljahr 2007/2008 waren besonders die Schüler der Klasse 7d (jetzt 8d) und 7c (jetzt 8c) beim Experimentalwettbewerb Chemkids in der Herbstrunde und auch in der Frühjahrsrunde vertreten und auch sehr
erfolgreich.
So konnten Felix Johannes Lenz und Arvidh Aslak Kaniewski den
Wettbewerb sehr erfolgreich abschließen und an der
Auszeichnungsveranstaltung am 19.9.08 in Leipzig teilnehmen.
An dieser
Stelle HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!Die diesjährige Herbstrunde ist schon in vollem Gange und alle Schüler der Klassen 5 bis 8 dürfen teilnehmen .
Ihr findet alle nötigen Informationen im Internet oder bei den Chemielehrern unserer Schule.
Achtung: Fehlerteufel bei den Aufgaben der Herbstrunde – Glycerin wird nicht benötigt!
Auch der Dechemax-Wettbewerb beginnt bald wieder. Leider dürfen die 12. Klassen NICHT mehr teilnehmen. Aber alle Schüler der Klassen 7-11!Das diesjährige Thema lautet: Mit Chemie auf Spurensuche
Er beugte sich über den Toten mit dem bläulich verfärbten Gesicht und nahm den Geruch von bitteren Mandeln wahr Zyankali! Wie gut, dass die großen Detektive der Kriminalromane immer in der Lage waren, den Bittermandelgeruch wahrzunehmen denn das kann nur etwas mehr als die Hälfte der Menschheit. Und wie gut, dass moderne Chemie- und Medizinlabore so unendlich viel mehr Möglichkeiten haben, Spuren zu entdecken und damit Verbrechen aufzuklären.
DECHEMAX geht mit euch auf chemische Spurensuche, die weit über die Kriminalistik hinausgeht: Welche Spuren finden Sonden im All? Was verraten uns die Spuren der Vergangenheit?
Die Anmeldung der Gruppen (mindestens 3 Schüler) kann nur per Internet vom 1.10. bis 13.11. erfolgen. Dann gibt es auch die erste von 8 Aufgaben!
Wir wünschen euch viel Erfolg und vor allem viel Spaß beim Experimentieren!
-
Die Fachschaft Chemie dankt dem Fonds der Chemischen Industrie, der dem Antrag auf Unterrichtsförderung entsprochen hat und uns 2400 Euro zur Anschaffung von notwendigen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellt.
Weitere Informationen erhält man auf den Websites des Verbandes der Chemischen Industrie e. V. und des Fonds der Chemischen Industrie.
Doris Scholz, Fachkonferenzleiterin