Seite: Fachbereiche
find_in_pageinfoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Fachbereiche zugeordnet sind.
Suche in dieser Archivseite
Suchergebnisse
Ihre Suche im Archiv der Seite Fachbereiche ergab 286 Treffer.
- chevron_left
- 1
- …
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- 29
- chevron_right
-
An einem grauen Samstag trafen sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Athletinnen und Athleten, um sich in den Rückschlagsportarten Tischtennis, Badminton und Volleyball zu messen. In diesem Jahr wurden die Spiele nur als Doppel ausgespielt und so konnten sich Oskar S. und Hannes gegen Oskar T. und Moritz durchsetzen. Dabei standen auch in den Einzelpartien tolle Ballwechsel auf dem Plan und es war ein tolles Niveau.Dies galt auch für die Badminton-Paarungen, in denen auch die 6. Klasse bereits mit einem Team vertreten war um Turnierluft zu schnuppern. Hochklassige Spiele und wirklich akrobatische Einlagen wurden geboten, in denen kein Ball kampflos hergegeben wurde. Am Ende siegte das Team „Füsigger“ (Sempert/Wudenka) knapp vor den „Federflitzern“ (Annik/Adrian) und „Momi Ahu“ (Paul/Hendryk).
Im Anschluss daran gab es eine kurze Umbaupause, in der alle mit anpackten und es konnte blitzschnell auf Volleyball umgeschaltet werden. 8 Teams kämpften in 2 Gruppen um den Sieg und die nachfolgende Platzierungsrunde. Es ist sagenhaft, zu sehen, wie viele begeisterte Volleyballerinnen und Volleyballer sich am MCG finden und solche Veranstaltungen auf ein großartiges Niveau heben. Alle Teams können zurecht stolz auf ihre Leistung sein.
Am Ende konnte sich das Lehrerteam nur auf den letzten Platz verweisen lassen, da sie es trotz maximalem Einsatz von Perücken und gekünstelten Stimmen nicht schafften, die geforderten 2 Damen aufs Spielfeld zu bringen. Dies bedeutete, dass der erste Platz an die „Schmetterlinge“ ging, vor „Spielfeld 2 bitte abbauen“ (die Moderation war begeistert) und den „Killerkaninchen“ (die sich beim letzten BeachCup bereits hervorgetan hatten).
Ein tolles sportliches Event, bisher getragen durch Hendryk und Felix der Klassenstufe 12, was auch in Zukunft unter Paul (11) fortgeführt werden soll. Wir freuen uns auf nächstes Jahr.
-
Schülerinnen und Schüler des MCG überzeugen beim Bundesfremdsprachenwettbewerb.
In der Kategorie TEAM des diesjährigen Bundesfremdsprachenwettbewerbs unter dem Motto „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ haben sich drei Teams des MCG unter Teilnehmenden aus ganz Sachsen mit Kreativität und sprachlichem Talent in der Landesrunde behaupten können.
Das Team „TeaTime“ aus der 8c erreichte mit dem Beitrag „Sherlock Holmes and the Rose Killer“ einen 3. Preis, das Team „Hope“ aus der 9c bekam für ihren gleichnamigen Beitrag einen zweiten Preis und auch das Team „The Drama Dreamers“ aus der 9d wurde für seinen Beitrag „A tea party“ gewürdigt.
Der Bundesfremdsprachenwettbewerb ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb für moderne Fremdsprachen sowie alte Sprachen. In der Kategorie TEAM erstellen Teams von 3-10 Schülerinnen und Schülern kreative Beiträge in Form eines Films, eines Podcasts, eines Hörspiels oder eines Theaterstücks zu einem frei wählbaren Thema.
-
Am 25. März 2024 war es wieder so weit. Wie jedes Jahr erhielten bis zu 100 Jugendliche aus Sachsen die einzigartige Gelegenheit, europäische Politik und parlamentarische Abläufe kennenzulernen. Jeder dieser Jugendlichen nimmt dazu die Rolle eines Abgeordneten ein, welcher bei den Fraktionssitzungen, den Ausschusssitzungen und der Plenardebatte seine Interessen durchbringen muss. Auch das MCG war mit dabei.
Wir, das heißt Timea, Dorothea, Lennart, Gustav, Jonas, Japser, Nils, Tom, Tim und Leni aus der Klassenstufe 10, verbrachten den Tag im Sächsischen Landtag damit, von 8 bis 18 Uhr rund um europäische Klimapolitik zu debattieren. Wir wurden bereits im Voraus einer der fünf großen Fraktionen des EU-Parlaments zugeteilt. In dieser Rolle versuchten wir gemeinsam mit den anderen ein Programm für Umwelt und Klimapolitik aufzustellen. Das war gar nicht so einfach, denn schließlich verfolgt jeder eigene Interessen und hat andere Schwerpunkte, welche es gilt, durchzusetzen. Nach zwei Fraktionssitzungen und drei Ausschüssen steuerte die Veranstaltung auf den Höhepunkt zu – die Plenardebatte. Und wie auch im echten Leben wurde, heftig diskutiert, Reden gehalten und abgestimmt. Auch wir hielten eigene Reden am Redepult und konnten so hautnah erleben mit welchen Herausforderungen Politikerinnen und Politiker täglich konfrontiert sind, denn nicht selten kam es zu lauten Zwischenrufen und kontroversen Diskussionen. Hier war es wichtig die Kontenance zu bewahren und sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Im Endeffekt wurde das Programm fertig aufgestellt und beschlossen. Auch hier war es sehr spannend zu sehen, was für Auswirkungen eine einzige Stimme haben kann.
Während der Plenardebatte begleitete uns das ZDF und führte im Anschluss auch Interviews. Der Tag hat viel Spaß gemacht und stellt für uns eine wertvolle Erfahrung dar. Die Teilnahme an der SimEP hat uns gezeigt, dass politische Entscheidungsprozesse oft komplex sind und dass es eine große Herausforderung ist, unterschiedliche Interessen und Perspektiven in Einklang zu bringen. Es erfordert Engagement, Ausdauer und Kompromissbereitschaft, um Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Und man sollte nie vergessen, welch harte Arbeit Politikerinnen und Politiker tagtäglich leisten, um Entscheidungen für unsere Gesellschaft zu treffen – und das nicht selten unter enormem Druck und inmitten zahlreicher Interessenkonflikte.
-
Chemie – die stimmt! Das ist die Chemie-Olympiade für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 bis 10.
Zu Beginn des Schuljahres fand die 1. Runde in Form einer selbstständigen Bearbeitung von Aufgaben querbeet durch die Chemie statt. Auf Basis dieser Ergebnisse konnten sich Jonathan Hellmich (Klassenstufe 8), Dorothea Di Claudio und Kester Schnasse (beide Klassenstufe 9), sowie Evelina Kowalski (Klassenstufe 10) für die 2. Runde qualifizieren. Diese Stufe des Chemiewettbewerbs besuchten Dorothea und Kester am 13. März an der TU Dresden. Hier wurde eine dreistündige Klausur geschrieben, wobei der Schwierigkeitsgrad deutlich erhöht wurde. Das folgende Mittagessen half über die chemischen Herausforderungen hinweg, bevor es zur den Siegerehrungen kam.
Danke an Euch vier für die Teilnahme und viel Erfolg im nächsten Jahr wünscht Euch die Fachschaft Chemie.
- … mit Kehrschaufel und Handfeger
- … ohne Putzutensilien
- lebendiges Bild mit Tiefe
-
One basic course of the graduating class of 2024 has tackled several topics concerning environmental issues and came up with extraordinary final products ranging from poetry slam to video presentation and of course a new episode of the Freakonomics Radio podcast. Sit back, relax and enjoy the show.
-
Das Rückschlagturnier geht in die zweite Runde. Wir freuen uns wieder auf die besten Paarungen im Tischtennis, Badminton und Volleyball.Am 23.03. öffnen die Tore der Sporthalle um 09:30 Uhr für die Badminton- und TischtennisspielerInnen, deren Ansetzungen nur im Doppel ausgespielt werden. Anschließend daran (ca. 12:00 Uhr) werden die Volleyballteams auf die Felder gerufen.
Meldet euch zügig mit einem durchschlagenden Teamnamen bei Felix (krahl.felix@mcg-dresden.lerns
ax.de) an, denn die Plätze sind begrenzt. Tischtennis/Badminton: 2 Personen
Volleyball: mind. 6 Personen, aber immer mind. 2 Damen auf dem Feld
Wir freuen uns auf euch und einen schönen Turniertag.
-
In diesem Schuljahr konnte sich unsere Schule wieder am Sächsischen Informatikwettbewerb mit 45 Schülerinnen und Schüler beteiligen und die anspruchsvollen Aufgaben lösen. Das ist eine sehr gute Beteiligung. Vielen Dank!
Hier die Liste der Besten:
Klassenstufen 5/6 Klassenstufen 7/8 - Nils Nowak
- Thaddäus Matz
- Tim Böhnke
- Maxim Lange
- Jonathan Hellmich
- Miron Tharandt
Klassenstufen 9/10 Klassenstufen 11/12 - Evelina Kowalski
- Nils Baumgardt
- Felix Frappier
- Florentine Lehmann
- Nikolai Marlow
- Maximilian Reinhardt
Zum Landeswettbewerb, der am Dienstag den 5. März 2024 an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich Florentine, Maxim und Evelina qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch! Wir drücken die Daumen!
Im November fand ein weiterer Wettbewerb auf dem Gebiet der Informatik statt. Der Biberwettbewerb ist inzwischen auch schon Tradition am MCG. Hier unsere Ergebnisse:
Klassenstufen 5 und 6 7 und 8 9 und 10 11 und 12 Gesamt 
Teilnehmer 212 209 203 65 689 1. Preis 12 18 13 3 46 2. Preis 10 15 22 8 55 3. Rang 96 86 97 37 316










