Seite: Fachbereiche

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Fachbereiche zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Fachbereiche ergab 286 Treffer.

  • Parallel zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23.02.2025 fand die Juniorwahl für SchülerInnen des Marie-Curie-Gymnasiums am Donnerstag den 13.02.25 statt. Damit wurde in diesem Schuljahr nach der Landtagswahl bei uns bereits zum zweiten Mal gewählt. Eine Schülerauswahl aus der 9c, 9d und 10c haben seit mehreren Wochen die Wahl vorbereitet und nun auch erfolgreich durchgeführt. Zwischenzeitlich kam es zu Wartezeiten für die vielen SchülerInnen aus den Klassenstufen 7 bis 12, welche zur Wahl kamen. Durch die gute Organisation des Wahlteams konnten diese allerdings sehr kurz gehalten werden.

    Nach Schließung der beiden Wahllokale wurde durch die fleißigen SchülerInnen alle Stimmzettel auf ihre Gültigkeit überprüft, ausgezählt und gegengecheckt. Das Ergebnis ist dann am 1. Schultag des 2. Halbjahres im Schulhaus einsehbar oder im LernSax zu Beginn der 2. Ferienwoche.

    Einen großen Dank allen SchülerInnen, welche sich an der Wahl beteiligt haben und vor allem dem Wahlteam:
    Nikita Ullrich, Alice Mustafa, Emilia Cramer, Emma Eisenblätter, Jonathan Hellmich, Elise Kuhn, Annik Wippler, Mathilde Schulenburg, Charlotte Freund und Johanna Schuckert.

    Herr Schmidt

  • Ermittlung des Schulsiegers:

    1. Anton Zobel 10c (Qualifikation für die Bundeslandebene)

    2. Florian Matzke 7b

    3. Maximilian Prietsch 10a

    Die Geo-Lehrerinnen und Geolehrer gratulieren!

    Klasse Schülerin/Schüler Punkte Platz
    7b Florian Matzke 27 (25+2 Stichfrage) 2
    8b Eva Engel 20
    8b Julius Albrecht 17,5
    8c Mathilde Thronicker 17
    8c Daria Martynyak 18
    9b Jakob Klumbies 23
    9b Klara Seydler 18
    10a Maximilian Prietsch 25 3
    10b Eric Otto 20,5
    10c Anton Zobel 29 1
    10c Annik Wippler 20,5
  • An der Herbstrunde des Chemkids-Wettbewerbs, bei der es unter dem Motto „Rundis Bananen-Tatoo“ darum ging, zu untersuchen, weshalb Bananen nach einiger Zeit braun werden, haben 57 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 teilgenommen. Wir dürfen zwei Schülerinnen der Klassenstufen 5 und 8 zu einer sehr erfolgreichen Teilnahme gratulieren.

    Die Frühjahrsrunde des Wettbewerbs kann bis zum 30.04.25 bearbeitet werden. Bei „Rundis Vitamin-Labor“ geht es darum zu untersuchen, wie man Vitamin C und Vitamin A erkennt, welche Paprikasorte den höchsten Vitamin C-Gehalt hat und weshalb Salatsoße immer Öl enthalten sollte.

    Wenn ihr mehr wissen wollt, fragt eure Chemielehrkraft oder schaut auf www.chemkids.de. Viel Spaß beim Forschen und Experimentieren!

  • Landschaft im Februar, Malerei von Magdalena Ammon, GK Kunst 12

  • Das Rückschlagturnier steht wieder vor der Tür! Seid dabei, wenn wir am 25.01.2025 die besten Teams im Tischtennis, Badminton und Volleyball suchen – und vor allem jede Menge Spaß haben.

    Was steht an?

    • Startschuss: Um 13:30 Uhr (13 Beginn Einspielen) geht’s los mit den Badminton- und Tischtennisdoppeln.
    • Weiter geht’s: Ab ca. 15:00 Uhr übernehmen die Volleyballteams die Halle.

    Wer kann mitmachen?

    • Tischtennis/Badminton: 2er-Teams
    • Volleyball: mindestens 6 Leute pro Team (mind. 2 Damen und Herren auf dem Feld)
    • Anmelden:
      Schnappt euch eure Leute, denkt euch einen genialen Teamnamen aus und meldet euch bei Paul (schlosser.paul@mcg-dresden.lernsax.de) an. Aber wartet nicht zu lange – die Plätze sind begrenzt!

    Wir freuen uns auf sportliche und faire Turniere mit euch!

  • Willkommen 2025! Die Fachschaft Kunst wünscht euch allen ein glückliches und ereignisreiches Jahr – seid kreativ, originell, wunderbar und macht was draus!

     

  • Am 6. Dezember nahm zum ersten Mal ein Kletterteam (Wk3) des MCG am sächsischen Schulcup teil. Dieser Wettkampf hat bereits eine lange Tradition und wurde in diesem Jahr bereits in der 26. Auflage durchgeführt. Da es unsere erste Teilnahme war, gingen wir trotz eines sehr talentierten Teams mit einer offenen Erwartungshaltung heran. Schnell zeigte sich jedoch, dass das MCG die zwei Qualifikationsrouten souverän durchsteigen konnte.

    Die Finalroute wurde dann, wie es das Wettkampfformat vorsieht, nur noch von Mia und Fritz geklettert. Beide konnten die Route fast flashen und sind durch einen saustarken Kampf erst am Topgriff gefallen.

    Am Ende war es der erste Platz. Eine Riesenfreude im Team und bei allen Mitfiebernden. Wir freuen uns auf eine erneute Teilnahme im nächsten Jahr und gehen voraussichtlich mit einem weiteren Team an den Start.

    Begleitet und betreut wurde der Wettkampf von Herrn Zybell. Für seinen Einsatz sind wir sehr dankbar. Liebes Team, eure Leistung war beeindruckend!

    Es kletterten für das MCG: Mia, Fritz, Oskar und Oskar

  • Olympia in Paris, Fußball EM in Deutschland, Weihnachtsturnier am MCG – das Jahr 2024 war gespickt mit sportlichen Höhepunkten.

    Traditionell wurden die sportlichsten Klassen im Zweifelderball (5 und 6), Hallenbiathlon (7), Basketball (9) und Volleyball (8, 10) kurz vor dem Jahreswechsel am Marie-Curie-Gymnasium gesucht. Und sie wurden auch gefunden:

    Platz 1 Platz 2 Platz 3 Platz 4 Platz 5
    Klassenstufe 5 a b e d c
    Klassenstufe 6 b a c d
    Klassenstufe 7 a c b d
    Klassenstufe 8 b c a d
    Klassenstufe 9 d c b a
    Klassenstufe 10 c a d b

    Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und guten Start ins neue Jahr 2024.
    Eure Sportlehrerinnen und Sportlehrer

     

  • Die Weihnachtsshow des Leistungskurses Chemie 11 – ein unvergessliches Erlebnis!

    Im Mittelpunkt der Show stand Luise, die den Wunsch hatte, ihr Geld zu vermehren, um sich mehr Geschenke kaufen zu können. Doch der Plan, mit einem einfachen Experiment ihr Geld zu vermehren, ging nicht auf, weshalb sie auf eine abenteuerliche Reise geschickt wurde, um die magischen Gummibärchen zu sammeln, die zusammen ein großes Gummibärchen ergeben und all ihre Wünsche erfüllen. Hierbei konnte sie feststellen, dass Geld nicht einfach so entsteht und stattdessen viele andere faszinierende Dinge passieren, wenn man die richtigen chemischen Reaktionen kennt. Während dieser Reise wurden Luise zahlreiche Experimente vorgestellt, um ihren Wunsch, ein Gummibärchen zu bekommen, das ihre Wünsche erfüllt, zu befriedigen. Eine Vielzahl von Experimenten, die bunte Flammen ergaben, für einen Knall sorgten, die Farbe änderten oder leuchteten, faszinierten nicht nur Luise, sondern auch das Publikum, das die chemischen Experimente hautnah miterleben konnte. Nachdem Luise zahlreiche Hürden überwunden hat und das magische große Gummibärchen erschaffen wurde, schien es so, als hätte Luise ihr Ziel erreicht. Doch die Freude wehrte nicht lange, denn in einer unerwarteten Wendung der Geschichte ging das magische Gummibärchen auf einem Schiff unter, wurde zerstört und verschwand in den Tiefen der chemischen Fantasie. Trotz der Rückschläge endete die Show mit einem Höhepunkt, bei dem erfrischendes und cremiges Eis nach einem einmaligen Stickstoffrezept hergestellt wurde. So brachten die frostigen Nebelschwaden und das gemeinsame Probieren weihnachtliche Stimmung auf und machten die Show zu einem unvergesslichen Erlebnis!

    In diesem Sinne wünschen wir allen ein besinnliches Weihnachtsfest, frohe Festtage und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2025 – mit viel Gesundheit und voller Experimentierfreude!

    Der Leistungskurs Chemie 11

  • Als bestes Team der Stadt Dresden ging es am 12.12.2024 in der Gamigstraße darum, das Ticket ins Landesfinale zu lösen. Aber die Konkurrenz aus Riesa, Meißen, Pirna und Dippoldiswalde hatten den gleichen Plan.

    Im ersten Spiel ging es gegen das St. Afra Gymnasium aus Meißen und die Damen zeigten von Anfang an, dass sie als Team zusammenstehen. Selbst die vom Gegner präzise platzierten Bälle wurden vom Boden gekratzt und diese starke Feldabwehr und die Angriffs- und Blocksicherung waren die größte Stärke an diesem Tag. In zwei Sätzen (25:20 und 25:07) setzte sich das MCG durch und konnte nur kurz durchatmen, denn es ging gleich darauf gegen einen weiteren formidablen Kontrahenten, das Schiller-Gymnasium aus Pirna. Deren Angriffsstärke wurde oft durch den gut stehenden Block zunichte gemacht und obwohl zwischendurch ein Rückstand von 5 Punkten drohte, gab das Team niemals auf und holte sich auch in diesem Spiel in zwei Sätzen den Sieg (25:18 und 25:23).

    In direkter Folge trafen die Damen auf den Favoriten des Turniers, das „Glückauf“-Gymnasium aus Dippoldiswalde. Der sehr gut aufgestellte Gegner ließ keinen Zweifel daran, dass dieses Match anstrengender wird als alle anderen vorher. Mit zwei Siegen im Gepäck standen sich beide Teams gegenüber und lieferten sich einen Schlagabtausch, der von der Länge der einzelnen Rallys kaum mehr überboten wurde. Es ging hin und her und man muss neidlos zugestehen, dass hier der Größenunterschied eine Rolle spielte, denn die technische Leistung war auf beiden Seiten nahezu gleich. Dennoch behielt Dipps die Oberhand und holte den ersten Satz mit 21:25. Das MCG kam aber stark zurück und zeigte dem Gegner die Zähne und schöne variantenreiche Spielzüge. Leider war euch hier immer mal das Pech mit im Spiel und so vergaben die Spielerinnen den ein oder anderen Punkt am Aufschlag und in sonst sicheren Situationen, was am Ende dem Weißeritzkreis den Sieg im zweiten Satz mit 26:28 brachte.

    Es machte sich dennoch kein Verdruss breit, denn im letzten Spiel konnten alle noch einmal befreit aufspielen, um den Abschluss perfekt zu machen. Das Sportgymnasium hatte nicht zum Landesfinale gemeldet und so würden Platz Eins und Zwei sich qualifizieren. Mit dieser Nachricht und der nachfolgenden Gänsehaut begab man sich in das vierte und letzte Spiel gegen Riesa. In diesem Spiel war entweder der Druck zu groß oder aber der Energiespeicher zu leer, denn es wollte nichts mehr so recht zusammenlaufen. Der Gegner spielte gute Stellungen aus und hatte jederzeit die Kontrolle, während das MCG viele gute Aktionen brachte, die nicht zum Erfolg führten. Individuelle Fehler und leicht vergebene Punkte brachten den Wermutstropfen von zwei knappen Sätzen (19:25 und 21:25), die am Ende für Riesa zu Buche schlugen. Damit fand sich das Team auf einem wohlverdienten 3. Platz ein und konnte neben Urkunde und Ball auch eine Medaille zur Sammlung hinzufügen.

    Es war ein Turnier auf höchstem Niveau und auch hier zeigt sich, dass man immer noch eine Schippe drauflegen kann und das hat sich das MCG auch vorgenommen. Wir sind stolz auf die Leistungen der Volleyballerinnen des MCG und freuen uns auf die anstehenden Partien und Trainings.

    Es spielten für das MCG: Mathilde, Jara, Annik, Matilda, Mia, Paula, Fiona