Seite: Fachbereiche
find_in_pageinfoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Fachbereiche zugeordnet sind.
Suche in dieser Archivseite
Suchergebnisse
Ihre Suche im Archiv der Seite Fachbereiche ergab 286 Treffer.
- chevron_left
- 1
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- …
- 29
- chevron_right
- 
	
	 Freunde der hoops and lay-ups mussten lange warten, bis die Wanderpokale für den Streetball-Cup endlich eingeweiht werden. Am Mittwoch, 03.05.2023, ist es endlich soweit und unsere Turnhalle verwandelt sich in eine Arena für Baller. Freunde der hoops and lay-ups mussten lange warten, bis die Wanderpokale für den Streetball-Cup endlich eingeweiht werden. Am Mittwoch, 03.05.2023, ist es endlich soweit und unsere Turnhalle verwandelt sich in eine Arena für Baller.Von 15-17 Uhr spielen wir Streetball in drei Altersklassen: Klassenstufen 5/6, 7/8 und 9-12. Gespielt wird 3vs3, wobei mindestens ein Spieler männlich und eine Spielerin weiblich sein muss. Wenn ihr Lust habt eure besten ankle-breaker zu zeigen und eure Namen auf den Pokal zu bringen, dann meldet euch bis zum 28.04.2023 mit einem coolen Teamnamen, den Namen der SportlerInnen und eurer Klassenstufe per E-Mail bei Herr Hofmann: hofmann@mcg-dresden.lernsax.de Better be quick, die Startplätze sind limitiert. 
- 
	
	Am 04.04. und 06.04.2023 machten sich die 6. Klassen auf nach Weesenstein. In drei Stationen erfuhren die Schüler*innen viel Neues über das Leben der Menschen in einer mittelalterlichen Burg. Dass weder Pommes mit Ketchup noch Schokolade Teil des Speiseplans waren, lernten sie in der Station „Essen und Trinken“. Hier wurde auch für zu Hause ein Kräutersalz hergestellt. Verteidigungsanlagen und der Aufbau einer Burg standen in einer zweiten Station im Mittelpunkt, in der die Schüler*innen eine Führung durch das Schloss erhielten und hörten, wie aus der Feste im Laufe der Zeit ein Schloss wurde. Die Gesamtanlage der Burg erforschten sie schließlich in der großzügigen Parkanlage. Trotz der frostigen Temperaturen und dank strahlenden Sonnenscheins wurde die Exkursion zu einem schönen Erlebnis. Vielen Dank an Frau Pfeiffer für die Organisation! - Weesenstein
 - Tor
 - Eingangstür
 - Ritterturnier
 - Eiserne Hand
 - Kräuterkunde
 - Kräuter
 - Hundehütte à la Mittelalter
 - Blick auf den Schlossgarten
 - Schlosspark
 - Weesenstein
 
 A. Döring 
- 
	
	Bei der Veranstaltung „MEINUNGSFREIHEIT!“ am Freitag, 24.03.23 im Dresdner Kulturpalast sprachen Duc und Friedrich vom MCG die Journalistin Dunja Hayali zum Thema Rechtsextremismus an. An diesem Abend diskutierten die Journalistin, der CDU-Politiker Thomas de Maizière und der Autor Uwe Wittstock darüber, was Meinungsfreiheit eigentlich bedeutet, wodurch sie gefährdet werden kann und wie wir sie schützen können. Anlass für diese Diskussionsrunde waren die Dresdner Bücherverbrennungen vom 8. März und 10. Mai 1933 und der damit einhergehende 90. Jahrestag dieser Propaganda-Aktion der Nazis. Die großartige Dunja Hayali überzeugte mit Intellekt, Humor und Eloquenz. Die Quintessenz des Abends: Demokratie bedeutet zuhören, miteinander kommunizieren, Kompromisse finden, Verantwortung und aktive Teilhabe. Nur Meinungen austauschen reicht nicht. Und den Humor sollte man auch nie verlieren. 
- 
	
	In Ahrenshoop hast du die Chance dich in deinen Sommerferien als Rettungsschwimmer*in zu engagieren. Dafür erhältst du eine kostenlose Unterkunft, volle Fahrgelderstattung und 25,00€ Taschengeld pro Tag. Gesucht werden sportbegeisterte Rettungsschwimmer*innen, die für zwei Wochen vom 15.07. bis 29.07.2023 in einem sportlichen und erfahrenen Team Wasserrettungsdienst im malerischen Ostseebad Ahrenshoop leisten möchten. Für dieses grandiose Abenteuer musst du mindestens 16 Jahre alt sein und das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Silber besitzen. Außerdem einen höchstens zwei Jahre alten Erste-Hilfe-Nachweis über neun Unterrichtseinheiten, ausgeprägte sportliche Leistungsbereitschaft und die Fähigkeit, dich in eine zehnköpfige, freundliche und motivierte Mannschaft zu integrieren. Bestes Wetter, schöner Strand und eine geniale Zeit warten auf dich. 
 Bitte melde dich bei Interesse bei Herrn Hofmann persönlich oder per E-Mail: hofmann@mcg-dresden.lernsax.de 
- 
	
	Schulbücher, Hausaufgaben und Co für eine Woche Skier tauschen, so hieß es für die Klassen der 9a, 9b, 9c, 9d sowie auch für einige Elftklässler. Damit starteten direkt vor dem MCG zwei Reisebusse in der Nacht von Sonntag auf Montag mit ca. 145 aufgeregten und freudig gestimmten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit einigen Lehrern und Sportlehrern nach Österreich – an Schlaf war natürlich kaum zu denken.  Pünktlich um 9 Uhr kamen wir in Österreich am Hotel Olympia im Skigebiet Axamer Lizum an. Nachdem alle Schülerinnen und Schüler ihr Gepäck im Hotel verstaut hatten, bekamen wir anschließend eine Einweisung sowie unsere Skiausrüstungen, entsprechend für die Ski-Alpin-, Snowboard- oder Langlaufausbildung. Außerdem wurden wir alle in Gruppen zu den entsprechenden Skilehrern eingeteilt. Pünktlich um 9 Uhr kamen wir in Österreich am Hotel Olympia im Skigebiet Axamer Lizum an. Nachdem alle Schülerinnen und Schüler ihr Gepäck im Hotel verstaut hatten, bekamen wir anschließend eine Einweisung sowie unsere Skiausrüstungen, entsprechend für die Ski-Alpin-, Snowboard- oder Langlaufausbildung. Außerdem wurden wir alle in Gruppen zu den entsprechenden Skilehrern eingeteilt.Nach dem Mittagessen im Hotel durften wir unsere Zimmer beziehen und kurz darauf hieß es dann auch schon: „Auf die Piste, fertig, los!“  Gegen 13 Uhr starteten alle Gruppen, so auch in dem Fortgeschrittenem-Ski- Kurs. Hier mussten wir unser Können unter Beweis stellen, damit unser Lehrer Börni (Bernhard) unser Niveau feststellen kann – damit er weiß, mit wem er es in den nächsten Tagen auch zu tun hat.  In der Snowboard-Anfängergruppe startete es zunächst einmal mit der Theorie am Übungshang. Die Langlaufgruppe begab sich auf eine Schneewanderung. In der Snowboard-Anfängergruppe startete es zunächst einmal mit der Theorie am Übungshang. Die Langlaufgruppe begab sich auf eine Schneewanderung. 16:30 Uhr war dann „Zapfenstreich“. Wir legten unsere Skiausrüstung in den Trockenraum des Hotels, gingen duschen und zogen uns bequemere Kleidung an. Später folgte dann das Abendessen und ab 22 Uhr wurde auch schon die Nachtruhe eingeleitet. Diese wurde mit Kusshand von jedermann angenommen.  Am Dienstag um 8 Uhr startete der Tag mit dem Frühstück und kurze Zeit später fanden wir uns alle in unseren eingeteilten Gruppen wieder. Mit verschiedenen Aufwärmübungen ging es am Mini- bzw. Übungshang los, anschließend begaben wir uns vom Tellerlift zum Sessellift. Am Dienstag um 8 Uhr startete der Tag mit dem Frühstück und kurze Zeit später fanden wir uns alle in unseren eingeteilten Gruppen wieder. Mit verschiedenen Aufwärmübungen ging es am Mini- bzw. Übungshang los, anschließend begaben wir uns vom Tellerlift zum Sessellift.Traurigerweise war eine Fortgeschrittene und auch eine Anfängerskigruppe nicht ganz vollzählig, da einige Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen erkrankten. Diese wurden von ihren Mitschülern und Betreuungslehrern gut umsorgt. So konnten dann die Kranken wenige Tage später wieder frohen Mutes auf ihren Skiern stehen und die Pistenabfahrt genießen. Nach dem Abendessen fielen gefühlt alle todmüde ins Bett.  Die sportlichen darauffolgenden Tage verliefen ähnlich wie der Dienstag. Die Langläufer gingen Rodeln und erlebten eine besondere Art der Bergwanderung, die Abfahrtskiläufer wie auch die Snowboarder wurden von Tag zu Tag sicherer auf ihren Brettern. Die sportlichen darauffolgenden Tage verliefen ähnlich wie der Dienstag. Die Langläufer gingen Rodeln und erlebten eine besondere Art der Bergwanderung, die Abfahrtskiläufer wie auch die Snowboarder wurden von Tag zu Tag sicherer auf ihren Brettern. Hin und wieder fielen einige von uns wirklich „unsachte“ mit ihren Skiern hin, sodass am Abend ein paar Lehrer die Verletzten vorsorglich im Krankenhaus abchecken ließen. Es gab aber zum Glück keine Knochenbrüche, dafür jedoch reichlich blaue Flecken und Schürfungen. Hin und wieder fielen einige von uns wirklich „unsachte“ mit ihren Skiern hin, sodass am Abend ein paar Lehrer die Verletzten vorsorglich im Krankenhaus abchecken ließen. Es gab aber zum Glück keine Knochenbrüche, dafür jedoch reichlich blaue Flecken und Schürfungen. Höhepunkt der Woche war der Donnerstagabend, denn da hieß es: „Let’s Dance“ und zwar für die Sportlehrer. Eine witzige, umfangreiche und schräge Choreo bekamen wir zu Gesicht. Die Musik und die ausgelassene, freudige Stimmung luden uns Schüler und Schülerinnen zum Tanzen ein. Höhepunkt der Woche war der Donnerstagabend, denn da hieß es: „Let’s Dance“ und zwar für die Sportlehrer. Eine witzige, umfangreiche und schräge Choreo bekamen wir zu Gesicht. Die Musik und die ausgelassene, freudige Stimmung luden uns Schüler und Schülerinnen zum Tanzen ein.Am frühen Freitagmorgen stärkten wir uns alle ein letztes Mal im Hotel am Frühstücksbuffet. Im Anschluss packten wir unsere Taschen wieder ein und begaben uns auf die Heimfahrt nach Dresden in die Busse. Pünktlich um 17:30 Uhr stiegen alle wohlbehalten aus und schlossen freudig unsere Eltern in die Arme. Es war eine aus powernde, erschöpfende, kraftzehrende und doch schöne Zeit in Österreich. Vielen lieben Dank! Ein Bericht von Tabea-Ann Jahnke (9c) 
- 
	link Informatik-Wettbewerbe 2022/23  In diesem Schuljahr konnte sich unsere Schule wieder am Sächsischen Informatikwettbewerb mit 22 Schülerinnen und Schüler beteiligen und die anspruchsvollen Aufgaben lösen. In diesem Schuljahr konnte sich unsere Schule wieder am Sächsischen Informatikwettbewerb mit 22 Schülerinnen und Schüler beteiligen und die anspruchsvollen Aufgaben lösen.
 Hier die Liste der Besten:Klassenstufen 5/6 Klassenstufen 7/8 - Clara Huhn
- Moritz Reischl
- Julius Albrecht
 - Miron Tharandt
- Jonathan Hellmich
- Gustav Karich
 Klassenstufen 9/10 Klassenstufen 11/12 - Nikolai Marlow
- Felix Kuhn
- Diana Maslyuk
- Felix Fickert
 - Max Langdon
- Florentine Lehmann
 Zum Landeswettbewerb, der am Dienstag, 14. März 2023, an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich Max, Florentine, Nikolai, Miron, Jonathan, Clara, Moritz und Julius qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch! Wir drücken die Daumen! Im November fand ein weiterer Wettbewerb auf dem Gebiet der Informatik statt. Der Biberwettbewerb ist inzwischen auch schon Tradition am MCG. Hier unsere Ergebnisse: Klassenstufen 5 und 6 7 und 8 9 und 10 11 und 12 Gesamt  Teilnehmer 212 212 200 51 675 1. Preis 22 18 6 5 51 2. Preis 20 29 22 2 73 3. Rang 109 100 87 25 321 
- 
	
	 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer,wir, die Klassenstufe 11, laden zu einem Sportturnier der besonderen Art ein: Es werden die Rückschlagsportarten Tischtennis, Badminton und Volleyball als Teamevent gespielt. Für Badminton und Tischtennis benötigt ihr 4 Personen im Team und für Volleyball 6 Personen. In jedem Fall müssen 2 Herren und zwei Damen mit von der Partie sein. Das Turnier beginnt am Samstag, 21.01.2023 nach dem Tag der offenen Tür 14 Uhr für Tischtennis und Badminton, Volleyball startet erst ab 15:30. Seid eine halbe Stunde eher da, damit wir euch als anwesend eintragen und ihr euch erwärmen könnt. Um euch anzumelden, schreibt eine E-Mail an krahl.felix@mcg-dresden.lernsa x.de. Darin enthalten sein sollte ein Teamname, eure Mitglieder und die Sportart, in der ihr teilnehmen wollt. Für das leibliche Wohl sorgen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11, die sich die ersten goldenen Taler für ihren Abiturball verdienen möchten, also bringt etwas Kleingeld mit. Wir freuen uns auf euer Kommen und ein schönes Turnier. 


















