Seite: Aktuelles

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Aktuelles zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Aktuelles ergab 128 Treffer.

  • Wir suchen für das Schuljahr 2025/26 einen externen Anbieter (Verein, Unternehmen, Stiftung) zur Durchführung eines zeitlich befristeten Projektes auf der Grundlage der VwV Schulbudget vom 23. Juli 2025.

    Dieses Angebot soll die unterrichtliche Wissensvermittlung und ganzheitliche Bildung zu Demokratieerziehung/Medienbildung sowie Prävention ergänzen. Dabei sollen – nach Konkretisierung und gemeinsamer Vereinbarung – folgende Ziele und Inhalte umgesetzt werden:

    Förderung der Nachrichtenkompetenz junger Menschen, indem Medien, Journalismus und Politik praktisch und spielerisch in die Klassen gebracht werden.

    Bearbeitet werden soll der Umgang mit Wahrheit und Lüge in der (digitalen) medialen Berichterstattung. Wichtig ist für uns neben dieser inhaltlichen Ausrichtung, dass das Angebot an die Lebenswelt der Jugendlichen anknüpft und interaktiv gestaltet ist. Anhand aktueller, prominenter oder lebensnaher Beispiele soll die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler so gefördert werden, dass diese ihr eigenes Nutzungs- und Rezeptionsverhalten kritisch reflektieren, ggf. verändern, um letztlich ein wissenschaftlich belastbares, also auf Fakten basiertes Weltbild entwickeln zu können – gerade auch mit Blick auf politisch-gesellschaftliche Fragen.

    Hierfür wollen wir gern unabhängige, außerschulische Expertise einbeziehen, sodass die Umsetzung eines neutralen, aber pluralistischen und wertegeleiteten Politikunterrichts gemäß dem Beutelsbacher Konsens unterstützt wird.

    Das Angebot soll in Workshopform (180 min) im Juni 2026 in den Räumlichkeiten des Marie-Curie Gymnasiums durchgeführt werden und muss allen vier achten Klassen unterbreitet werden können.

    Gewünscht sind: 

    • Einschlägige fachlich-pädagogische bzw. psychologische Expertise
    • Kenntnisse und Erfahrungen in der Arbeit bzw. aus Projekten mit Kindern und Jugendlichen

    Voraussetzungen: Führungszeugnis, Masernimpfschutz

    Nähere Informationen erhalten Sie bei der Schulleiterin Frau Hähner.
    Telefon: 0351. 44008890
    Mail: sekretariat@mcg-dresden.de bzw.  haehner@mcg-dresden.de 

    Ihre Bewerbungen mit Angebot senden Sie bitte bis 16.12.2025 an die Mailadresse der Schule.

    picture_as_pdf Ausschreibung Schulbudget Teil IV_18.11.2025

  • Am 27.10.1015 fand zum zweiten Mal ein besonderes, klassisches Konzert für die 9. Klassen in unserer Aula statt. Unter der künstlerischen Leitung von Michael Hurshell wurden ausgewählte Werke von Komponisten jüdischer Herkunft, welche in den Jahren 1933 bis 1945 verfemt, vertrieben oder in KZs ermordet wurden, dargeboten. Die Musikstücke wurden zeithistorisch eingeordnet, biographische Informationen zu den Komponisten gegeben. Noch unter dem Eindruck der wunderbaren Musik und deren Entstehungsgeschichte stehend, gab es anschließend viele Fragen der Schülerinnen und Schüler an Herrn Hurshell und die Neue Jüdische Kammerphilharmonie.

    Schülerkonzert und Gespräch, Neue Jüdische Kammerphilharmonie, 27. Oktober 2025, Marie-Curie-Gymnasium, Dresden
    © Fotos von Daniel Koch, alle Rechte bei der Neuen Jüdischen Kammerphilharmonie Dresden

  • Am Montag, 11. August, beginnt das neue Schuljahr.

    Alle Schülerinnen und Schüler treffen sich ab 8:45 Uhr auf dem Vorplatz (siehe Stellplan), die Patenschüler bereits 8:15 Uhr im Foyer mit Herrn Hertel.
    Die Klassenlehrer und Tutoren haben Schilder angefertigt, die das Zusammenfinden der Klassen und Tutorengruppen erleichtern sollen. Hier findet ihr die picture_as_pdf Tutorenzuordnung für die Jahrgangsstufe 11.

    Pünktlich 9:00 Uhr wird das neue Schuljahr durch die Schulleiterin eröffnet.

    Bis 12:30 Uhr haben dann alle Schüler der Klassenstufen 6-12 Klassenlehrer-/Tutorenunterricht und gehen anschließend Mittagessen.

    Die Klassenstufe 5 hat Klassenlehrerunterricht bis 13:00 Uhr einschließlich Mittagessen und Mensaeinweisung:

    • 5a und 5b 11:00 bis 11:30 Uhr
    • 5c und 5d 11:30 bis 12:00 Uhr

    Ab Dienstag, 12. August, findet Unterricht lt. Stunden- und Vertretungsplan statt.

  • Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebes Kollegium,

    wir wünschen frohe und besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

    Das Jahr 2025 möge allen Gesundheit, Freude und Erfolg bringen.

    Die Schulleitung des MCG.

  • Im November 2024 gastierte die Neue Jüdische Kammerphilharmonie (NJK) mit einem Gesprächskonzert am MCG, wobei sich ein musikalischer Bogen aus dem Programm des Orchesters ergänzend zu den sächsischen Lehrplaninhalten der Fächer Geschichte und Musik spannen ließ.

    In dieser Konzertform werden – unter der künstlerischen Leitung von Maestro Michael Hurshell – ausgewählte Werke zeithistorisch eingeordnet, biographische Informationen zu den Komponisten erläutert und vom Orchester zu Gehör gebracht. Dies sind ausgewählte Werke von Komponisten jüdischer Herkunft, welche in den Jahren 1933 bis 1945 verfemt, vertrieben oder in KZs ermordet wurden.

    Wir hörten an diesem Tag in der voll besetzten Aula mit Schülern der Jahrgangstufe 9, Lehrern und Vertretern des Staatsministeriums Musikstücke von:

    • Alexandre Tansman  – „Andante” (2. Satz aus aus dem Tryptique  (1930)
    • Marc Lavry – „ Al Naharot Bavel (An den Ufern Babylons)“ – Tondichtung nach dem Psalm (1936)
    • Franz Schreker – „Scherzo“ für Streichorchester (1900).

    Nach Erklingen des letzten Tones herrschte eine kurzzeitige Stille, den Zauber der Musik widerspiegelnd, bis lauter Applaus erhallte.

    Maesto Hurshell eröffnete alsdann die Gesprächsrunde mit dem Auditorium. Hier ein Auszug (Zitate) der Schülerfragen: „Wie fühlt es sich an, diese Musikstücke zuspielen? Wieviel Mut brauchte es für die Musiker in der Zeit des Nationalsozialismus trotz Verbots, Stücke zu komponieren? Wird das Orchester mit Vorurteilen konfrontiert? Wo hat das NJK bisher diese wunderbare Musik aufgeführt?“… Alle beantworteten Fragen erweiterten die gesellschaftspolitische und kulturelle Bildung.

    Damit setzte das 2007 gegründete Orchester in langjähriger Tradition ihr Anliegen um, die musikalischen Schätze dieser Künstler einem Publikum zu Gehör zu bringen, diese zauberhafte Musik zu bewahren und somit der Vergessenheit zu entziehen. Den historischen und gegenwärtigen Dimensionen der Folgen von Diktaturen und der Ausgrenzung von Minderheiten achtsam zu begegnen.

    In der Hoffnung, die Schülergesprächskonzerte durch die Neue Jüdische Kammerphilharmonie mit unserem Marie-Curie-Gymnasium fortzusetzen, kann dieses Format unseren Schulalltag sehr bereichern.

    Joachim Lippert, Dr. Jessie Best

  • Weihnachten ist seit langem als Fest der Nächstenliebe bekannt und wird auch als solches geliebt. Doch im Gegensatz zu früher ist es mittlerweile mehr ein Konsumfest, bei dem die Kinder weinen, wenn sie nicht alle oder nicht die richtigen Geschenke kriegen. Auch wird mittlerweile viel mehr Geld für Weihnachtsgeschenke ausgegeben als beispielsweise noch vor 13 Jahren.

    Dem soll unsere Aktion, die von dem Zitat „Ein Mensch, der dir ein Geschenk kauft, gibt dir etwas von seinem Vermögen. Ein Mensch, der dir seine Zeit schenkt, gibt dir etwas von seinem Leben!“ inspiriert wurde, entgegenwirken.

    In der Zeit vom 4.12. bis zum 11.12. könnt ihr in der 1. und 2. Mittagspause im Foyer Aufgaben bei uns abholen und diese dann zu zweit oder mehr lösen. Während ihr eure Aufgaben löst, macht ihr 1−2 Bilder von euch und/oder von eurem Projekt. Diese schickt ihr uns dann bis zum 19.12. (spätestens bis zum 7.01.) an apanasevich.maria@mcg-dresden.lernsax.de. Vielleicht gibt es ja sogar eine Belohnung für die, die mitmachen?

  • Am 21. November beteiligten sich Schülerinnen und Schüler des MCG gemeinsam mit Lehrkräften an der Demo gegen geplante Haushalts-Kürzungen der Landeshauptstadt im sozialen Bereich, insbesondere bei der Schulsozialarbeit.

  • Die Landeshauptstadt plant, die Schulsozialarbeit an 11 Dresdner Gymnasien – auch unserem – nach dem 31.03.2025 nicht mehr zu finanzieren.

    Das MCG richtet sich mit einem picture_as_pdf Offenen Brief an die Entscheidungsträger.

    Engagiert euch! Unterzeichnet den link Protestbrief der Dresdner Schulen. Unterstützt die link Petition.

  • Wir suchen für das Schuljahr 2024/25 auf Honorarbasis Partner zur Durchführung von mehrstündigen Workshops zur Demokratieerziehung/Medienbildung sowie Prävention. Dabei sollen – nach Konkretisierung und gemeinsamer Vereinbarung – folgende Themen umgesetzt werden:

    • Thema Medienbildung (Klassenstufe 8, vier Klassen)
    • Thema Sexualprävention (Klassenstufe 9, vier Gruppen, Zielgruppe Mädchen)
    • Thema Sexualprävention (Klassenstufe 9, vier Gruppen, Zielgruppe Jungen)

    picture_as_pdf vollständiger Ausschreibungstext