Am Montag, 7. August, kam der Schülerrat zu seiner ersten Beratung des neuen Schuljahr zusammen. Unter anderem wurde der Vorstand neu gewählt. Alles weitere kann im Protokoll nachgelesen werden.
Seite: Schule
find_in_pageinfoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schule zugeordnet sind.
Suche in dieser Archivseite
Suchergebnisse
Ihre Suche im Archiv der Seite Schule ergab 244 Treffer.
- chevron_left
- 1
- …
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- …
- 25
- chevron_right
-
-
August 2017
Dezember 2016
August 2016
März 2016
November 2015
August 2015
Februar 2015
Oktober 2014
Juli 2014
März 2014
Dezember 2013
September 2013
März 2013
Dezember 2012
September 2012
April 2012
Februar 2012
Dezember 2011
August 2011
Mai 2011
Februar 2011
November 2010
September 2010
April 2010
Januar 2010
November 2009
August 2009
-
Protokoll vom 30.11.2016
Protokoll vom 01.06.2016
Protokoll vom 02.12.2015
Protokoll vom 17.06.2015
Protokoll vom 03.12.2014
Protokoll vom 04.06.2014
Anlage: Haus- und Hofordnung ab 01.08.2014
Protokoll vom 04.12.2013
Protokoll vom 23.05.2013
Protokoll vom 28.03.2012
Stellungnahme vom 28.03.2012 zum 2. Entwurf des Schulnetzplanes der Landeshauptstadt Dresden
Protokoll vom 29.11.2011
Stellungnahme vom 29.11.2011 zum Entwurf des Schulnetzplanes der Landeshauptstadt Dresden
Protokoll vom 12.10.2011
Protokoll vom 18.05.2011
Protokoll vom 06.04.2011
Protokoll vom 27.10.2010
Protokoll vom 17.03.2010
Protokoll vom 28.10.2009
-
Vom 13. bis 16.06.2017 findet das alljährliche UNESCO-Camp der sächsischen UNESCO-Projektschulen statt. Mehr als 30 Schüler und Lehrer von 8 Schulen sind diesmal zu Gast im Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau, welches gerade ein besonderes Jubiläum feiern konnte: 40 Jahre ist das KKG bereits UNESCO- Projektschule!
Das MCG wird durch Annika Scholz, Josephine Schmidt, Jannik Packenius und Ole Hansen (alle aus der 9b) würdig vertreten. Mit der Präsentation ihrer „Fair Trade“ – Projekte im Rahmen einer Vorstellung ausgewählter Aktionen der einzelnen Schulen erlangten sie viel Zuspruch und einen zweiten Preis. ?
Nachdem am Mittwochvormittag die Erkundung der Stadt und der näheren Umgebung (Steinkohlebergbau) auf dem Programm stand, beschäftigen sich die Jugendlichen nun intensiv mit dem Thema Klimawandel und den Handlungsmöglichkeiten jedes Einzelnen. Ein informativer Vortrag des Klimamanagers der Stadt Zwickau sowie die Vorstellung des Energiesparprojekts der gastgebenden Schule regten die Teilnehmer zur Entwicklung von Energiesparideen fuer die eigene Schule an, welche am Donnerstag noch vertieft und präsentiert werden.
Sportliche und musikalische Workshops runden das Programm ab und laden zum gemeinsamen Miteinander und zum Austausch von Ideen ein.
Louise Steinbach
-
Als UNESCO-Projektschulen verstehen wir uns als Orte demokratischen Lernens, innovativer Schulentwicklung und zukunftsfähigen Denkens und Handelns. Wir wollen mit dem schulinternen Projekttag einen Beitrag zu einer nachhaltig verbesserten Verständigung zwischen Personen, Bevölkerungsgruppen, Kulturen und Völkern leisten sowie den verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt stärken.
„Bildung ist das mächtigste Mittel, um die Welt zu verändern.“ (Nelson Mandela)
Im Fokus stehen acht Schwerpunkte, die wir durch themenbezogene Veranstaltungen wieder stärker ins Bewusstsein rücken wollen.
- Klassenstufe 5: „Naturschutz“
- Klassenstufe 6: „Wasser“
- Klassenstufe 7: „Fair Play“
- Klassenstufe 8: „Nachhaltigkeit“
- Klassenstufe 9: „Toleranz“
- Klassenstufe 10: „Mitmischen statt Wegwischen“
- Klassenstufe 11: „Globale Herausforderungen“
Neben außerschulischen Organisationen und Lehrkräften des MCG bieten auch dieses Jahr wieder Schülerinnen und Schüler Veranstaltungen in den Klassenstufen 6 und 7 an.
Traditionell besteht an diesem Tag die Möglichkeit, mit der Teilnahme am inzwischen bereits 14. Regenwaldlauf einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Die Schülerschaft des MCG hat sich schon bei den letzten dreizehn Sponsorenläufen extrem angestrengt und Spenden erlaufen. Diese wurden zum Ankauf von über 500 Hektar Regenwaldfläche in Ecuador genutzt, die nun dauerhaft unter Schutz stehen. Auf diesem Gelände wird in Ecuador in der Region von Tena auch die Tierauffangstation „AmaZOOnico“ betrieben. Dort werden Tiere betreut, die von Wilderern verletzt oder aus illegalem Handel beschlagnahmt wurden.
Das UNESCO-Team des MCG
Organisatorische Hinweise:
Zeit: 08:00 – ca. 13:45 Uhr Mitzubringen: Sport- und Wechselsachen sowie Getränke (Regenwaldläufer), Schreibzeug, Klasse 7: Taschenrechner und Wasserflasche
Treffpunkt: Der Tag startet für alle Klassen bzw. Schienen (Klasse 8, 10, 11) am das MCG. Eventuelle Ausnahmen für die um 08:00 Uhr startenden Regenwaldläufer (5b, 5d, 6d, 7a, 7b, 7c, 7d) werden im Rahmen der genauen Angaben am Montag (08. Mai) auf dem Vertretungsplan und der Homepage veröffentlicht. Mittagessen: - 11:30 – 12:00 Uhr für 5c, 6a, 8; Läufer 9, 10, 11
- alle anderen Klassen nach Vorgabe der Begleitlehrer im Zeitraum von 11:45 – 13:00 Uhr
-
In diesen Tagen treffen sich Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Jordanien, Palästina, Tunesien und dem Libanon in Hammamet (Tunesien) zum Euro-Arabischen Dialog, unter ihnen auch Eleanor Müller und Dario Holz (9b) vom MCG in Begleitung von Frau Steinbach. Nachdem am Sonntag eigene Projekte zur nachhaltigen Entwicklung präsentiert wurden, widmen sich die Jugendlichen (14-19 Jahre) und Lehrer nun in verschiedenen Workshops großen globalen Herausforderungen wie z.B. der Bedeutung von Bildung für eine friedliche und gerechtere Welt. In der angenehmen Umgebung und bei guter Verpflegung gelingen sowohl der tiefgründige Gedankenaustausch als auch das gemeinsame Miteinander bei kreativ-künstlerischen Herausforderungen. Ergänzend findet am Mittwoch ein Ausflug nach Tunis statt, bevor es dann am Wochenende mit vielen neuen Eindrücken und Ideen wieder zurück in die Heimat geht.
Louise Steinbach
-
Seit wir im September 2014 unser neues Schulgebäude bezogen haben, besteht der Wunsch, das Foyer mit Sitzmöbeln aufzuwerten. Da dies vom Schulträger nicht vorgesehen war, blieb nur die Möglichkeit, das Projekt durch die Fördergemeinschaft mit Spenden zu finanzieren. Seit Anfang 2015 laufen die Planungen dazu.
Die Sitzmodule wurden von Herrn Jan Großmann entworfen. Zwei Sitzgruppen an den beiden Enden des Foyers bieten jeweils ca. 28-32 Sitzplätze. Die aus Holz gefertigten Module in unterschiedlichen Höhen nehmen in ihrer Form Elemente des MCG-Logos auf und lehnen sich farblich an das Farbkonzept des Neubaus an.
Nachdem der Entwurf hinsichtlich der Kosten optimiert wurde und auch die erforderlichen Genehmigungen vorliegen, wird er nun in die Tat umgesetzt. Geplant ist, dass die fertigen Module zu Beginn des kommenden Schuljahres unser Foyer bereichern.
Die Gesamtkosten in Höhe von ca. 28.000 € übernimmt die Fördergemeinschaft.
Wir bitten Sie, liebe Eltern und liebe Freunde des Marie-Curie-Gymnasiums, dieses Projekt durch Ihre Spenden zu unterstützen:
Fördergemeinschaft des Marie-Curie-Gymnasiums e. V.
IBAN: DE44 8505 0300 3120 0506 78
BIC: OSDDDE81XXX (Ostsächsische Sparkasse Dresden)
Verwendungszweck: Spende Sitzmodule- Entwurf Sitzgruppen Foyer © Jan Großmann
- Figur 1: offene Schwünge © Jan Großmann
- Figur 2: Gruppe und Zentrum © Jan Großmann
-
Sehr geehrte Eltern,
der zweite Elternsprechtag in diesem Schuljahr findet am Mittwoch, 15.03.2017, von 17 bis 19 Uhr statt. Dabei besteht die Möglichkeit zu 15minütigen Gesprächen mit Fachlehrern.
Wenn Sie, sehr geehrte Eltern, dieses Angebot nutzen möchten, melden Sie sich bitte am 08.03.17 in der Zeit von 10:00 – 14:00 Uhr oder 09.03.und 10.03. telefonisch zwischen 8:00 und 12:00 Uhr über das Sekretariat (44008890) an.
Mit freundlichen Grüßen
F. Sempert
stellv. Schulleiter -
Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus der Landeshauptstadt Dresden 2017“ wird in der Aula des Marie-Curie-Gymnasiums ein Zeitzeugen-Projekt mit jüdischen Migranten aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion gezeigt, die nach der politischen Wende als Kontingentflüchtlinge auch nach Dresden auswandern durften.
Die Ausstellung berichtet in Interview-Form auf zwölf Acryl-Leuchtsäulen über die Migrationshintergründe der ehemals jüdischen Sowjetbürger, die nie ein gleichberechtigtes Leben führen durften. Die jüdischen Migranten werden trotz ihres hohen Alters an den Tagen der Ausstellung als Zeitzeugen zu Verfügung stehen.
Die Ausstellung des Jüdischen FrauenVereins Dresden kann am 16., 17. und 20. März 2017 (08:30 – 15:00 Uhr) besucht werden. Der Zugang erfolgt über den Eingang direkt neben der Aula des Marie-Curie-Gymnasiums.
-
Sehr geehrte Damen und Herren Elternsprecher,
hiermit möchte ich Sie zu unserer nächsten Gesamtelternsprecher Versammlung einladen, die am Donnerstag, den 09.03.2017 um 19:00 Uhr in der neuen Mensa stattfinden wird. Bitte informieren Sie mich dazu, ob Sie diesen Termin wahrnehmen können.
Neben aktuellen und organisatorischen Themen möchte ich diese Sitzung gern zum Anlass nehmen, um mit Ihnen klassenstufenbezogen Elternerfahrungen, Rückspiegelungen Ihrer Kinder, Fragen und / oder Probleme in Arbeitsgruppen zu sammeln und zu diskutieren. Hierzu bitte ich Sie die
beiliegende Liste anzuschauen, als Anregung herzunehmen und sich entsprechend vorzubereiten. Die Ergebnisse dieses Austauschs können uns einen tieferen Einblick in den Schulalltag liefern und vielleicht finden sich Ansätze für ein Engagement des Elternrats.
Weiterhin haben wir uns als Vorstand des Elternrates noch einmal mit dem Thema Vorbereitung unserer Kinder auf ein Leben neben und nach der Schule verständigt. Hier kamen wir zu der Auffassung, dass wir die Schulräume dazu nutzen könnten, um altersbezogen Informationen Dritter zu den alltäglichen Dingen des Lebens, wie z.B. Eröffnung eines Konto und was muss ich dabei beachten, was muss ich bei Kaufverträgen, Nutzungsverträgen, Nutzerkonten, Bestellungen im Internet, Handyverträgen usw. beachten, wozu gibt es Versicherungen und welche sind für mich nützlich, was bedeutet Niedrigzinsphase, Strafzins, Inflation etc. zu vermitteln. Diese Thematik hatten wir schon einmal im Rahmen einer Einbindung in den Schultag diskutiert, hatten das Thema dann aber wieder fallen lassen, weil es keine Möglichkeit innerhalb des Schulalltags geben kann. Hier jedoch wäre die Organisation über uns Eltern denkbar, so dieses Thema bei Ihnen überwiegend Interesse findet.
Gern können wir darüber hinaus Ihre Themen besprechen, geben Sie mir hierfür einfach Anregungen zur Tagesordnung an die Hand.
Vorerst verbleibe ich mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen für erholsame Winterferien
Andreas Hanke
Elternrat des MCG
Vorsitzender