Seite: MINT

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite MINT zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite MINT ergab 74 Treffer.

  • Die Schülerin Florentine Lehmann aus der Klasse 9 hat erfolgreich am Bundeswettbewerb Informatik teilgenommen.

    Sie konnte sich für die 2. Runde qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in der 2. Runde.

    Der Bundeswettbewerb Informatik richtet sich an Jugendliche bis 21 Jahre. Der Wettbewerb beginnt am 1. September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. Der Bundeswettbewerb ist fachlich so anspruchsvoll, dass die Gewinner i. d. R. in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen werden. Der Bundeswettbewerb ermöglicht den Teilnehmenden, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Begabung weiterzuentwickeln. So trägt der Wettbewerb dazu bei, Jugendliche mit besonderem fachlichem Potenzial zu erkennen.

  • ? Weihnachtliche Experimentalshow des Leistungskurses Chemie 11E ?

    Das ursprüngliche Datum für die weihnachtliche Experimentalshow rückt immer. Der letzte Schulmontag, traditionell der Tag der Vorführung, ist in diesem Jahr weder ein Schultag noch ist ein großes Publikum in diesen Tagen sinnvoll bzw. erlaubt. Dennoch sollte die Tradition fortgesetzt werden, sodass in den vergangenen Wochen die Idee einer digitalen Variante reifte. Die Schülerinnen und Schüler des Chemieleistungskurses 11 probten viele Experimente, beobachteten dabei interessante Reaktionen und hielten die besten davon auf Video fest. Diese Variante der Experimentalshow ermöglichte nicht nur neue Blickwinkel auf bekannte Versuche, sondern sie bot ebenfalls die Möglichkeit neue Experimente in den Ablauf einzubinden. Auch die musikalische Begleitung entstammte aus der Mitte der 11E. In der Summe entstand ein chemisch-filmerisches Kunstwerk, welches die Zeit manchmal schneller vergehen lässt, bedeutende Momente verlangsamt und für das ein oder andere Aaahhh und Ooohhh sorgen wird.

    Die Empfehlungen für das Anschauen lauten: Füße hochlegen, warmer Kinderpunsch und für eine viertel Stunde die Welt vergessen.

    Wir wünschen Allen ein frohes Fest ? und gesunden Start in das neue Jahr 2021.

    Die Fachschaft Chemie ?

  • 727 Schülerinnen und Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums nahmen vom 9. bis 22. November am Online-Wettbewerb teil. Das ist eine der höchsten Teilnahmezahlen aller 2.356 mitwirkenden Bildungseinrichtungen. Dafür wird die Schule vom BWINF ausgezeichnet.

    „Wir danken dem Marie-Curie-Gymnasium, allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und insbesondere den verantwortlichen Lehrkräften für ihr großartiges Engagement anlässlich des diesjährigen Informatik-Biber. Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. Mit der überwältigenden Teilnehmerzahl wurde dieses Ziel am Marie-Curie-Gymnasium mehr als erfüllt, und das in diesen schwierigen Zeiten“, erklärt BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl.

    Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für viele Schüler und Schülerinnen auch der erste Schritt in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der BWINF-Geschäftsführer. „Dieses digitale Denken wird immer wichtiger für eine aktive Beteiligung an der modernen Gesellschaft.“ Als Breitenwettbewerb angelegt, ermöglicht der Biber zum einen die Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler, zum anderen können so Lehrkräfte, Eltern und auch die Kinder selbst Begabungen erkennen. „Talente können entdeckt und früh gefördert werden,“ betont Pohl das übergeordnete Ziel des Wettbewerbs.

  • Chemie – die stimmt! – die Chemieolympiade der Klassen 8 – 10

    wurde in diesem Schuljahr unter erschwerten Bedingungen durchgeführt.
    Wie in jedem Jahr begann im September die erste Runde als Hausaufgabenrunde, in der ziemlich anspruchsvolle Aufgaben durch die teilnehmenden Schüler der Klassen 8 – 10 gelöst werden mussten.
    Das MCG beteiligte sich mit 12 Schülern an dieser ersten Runde, die am 30.11.2019 beendet wurde.

    Herzlichen Glückwunsch den Qualifizierten für die zweite Runde:

    Klasse 8: Florentine Lehmann, Ronja Jansen, Helene Quas
    Klasse 9: Edgar Sempert

    Entgegen den „normalen“ Gepflogenheiten der 2.Runde, die nämlich als Klausur an einem zentralen Ort geschrieben wird, entschlossen sich die Verantwortlichen des Wettbewerbs zur Durchführung einer weiteren Hausaufgabenrunde, noch deutlich schwieriger.
    Somit musste diese zweite Runde nicht ausfallen und die Qualifizierten konnten sich weiterhin messen.

    Nun sind die Ergebnisse veröffentlicht worden und wir möchten hiermit ganz herzlich unsere

    Florentine Lehmann aus der Klasse 8b zum 2.Platz

    beglückwünschen.

    Eine großartige Leistung, mit der sie auch fast alle „Spezialisten“ der Gymnasien mit vertiefter naturwissenschaftlicher Ausbildung hinter sich ließ!

    Weiter so!
    Eure Chemielehrer

  • Weihnachtliche Chemie-Show des Chemie Leistungskurs 11

    Traditionell am letzten Montag vor den Weihnachtsferien öffneten sich am Nachmittag die Türen für die Experimentalshow. Dieses Mal verlies die gute Fee wegen dringender Weihnachtseinkäufe ihr Chemielabor, sodass sich 17 Wichtel unter der Anleitung von 3 Lehrlingen so richtig austoben konnten. Ein nahezu melodisches Flötenspiel, gefolgt von einem lateinischen Zauberspruch, brachte die Wichtel erst recht auf interessante Ideen. Neben Experimenten zur Geldvernichtung wurde versucht, Tannenbäume herbei zu zaubern, Schlitten mit Wasserstoffantrieb auszustatten und mit wenig Pulver ein möglichst großes Feuer entstehen zu lassen. Das Ziel geriet dabei natürlich nie aus den Augen: Die Verbesserung des weihnachtlichen Ambientes. Also wurden keine Kosten und Mühen gescheut, um Kristalle zu züchten, Kerzen zu verschlimmbessern, leuchtende Kugeln zu erschaffen und feurige Keks zu backen. Als Belohnung für die vielen erfolgreichen Versuche erhielten alle Beteiligten und Zuschauer ein weihnachtliches Stickstoff-Eis von der am Ende wieder heimgekehrten guten Fee.

     

    Wir wünschen Allen ein frohes Fest und guten Start in das neue Jahrzehnt.

    Die Fachschaft Chemie

     

  • Unsere Experimentalshow findet auch in diesem Jahr wieder statt. Die Schüler des Chemieleistungskurses des 11er Jahrgangs haben für euch aufregende Erlebnisse in der Wichtelwerkstatt vorbereitet. Wir freuen uns schon auf zahlreiche Zuschauer, die keine Angst vor Knall und Feuer haben und so manche Überraschung erleben werden. Bis dahin sind wir noch fleißig, damit alles gut gelingt!

  • Am heutigen Montag überholt der Merkur ab 13:35 Uhr auf der „Innenbahn“ die Erde beim Lauf um die Sonne. Für uns bietet sich bei günstigen Bedingungen die Möglichkeit beim Blick durch das Teleskop das Schauspiel zu beobachten.  Da der ungeschütze Blick durch das Teleskop auf die Sonne zur Erblindung führt, beobachten wir durch eine spezielle Sonnenfilterfolie oder in der Projektion auf einen Schirm.

  • Was ist RACI?

    RACI ist die Abkürzung für das königliche australische Chemieinstitut (Royal Australian Chemical Institute). Dieses Institut führt jährlich einen internationalen Chemietest für die Sekundarstufe II durch, an dem die Schüler*innen des Chemie Leistungskurses 11 mit Unterstützung aus dem 12er Jahrgang am 07.06.19 teilnahmen.

     

    Wo kommt es her und was macht es hier?

    Die 30 multiple choice Aufgaben kamen aus Australien nach Deutschland, wurden übersetzt und gelangten über das MINT-EC Netzwerk an das MCG. Nun hatten die 16 Teilnehmer 60 Minuten Zeit, um die 30 Kreuze an den richtigen Stellen zu machen. Die Antworten standen uns am Ende zwar nicht zur Verfügung, aber wir konnten sehen, dass der Text trotz der australischen Herkunft nicht auf dem Kopf stand und die Chemie in Down Under genau so funktioniert wie hier in Sachsen.

     

    Wo geht es hin und wann hören wir wieder von davon?

    Die Arbeiten wurden versiegelt und nach Australien für die Korrektur zurück gesendet. Aufgrund der weltweiten Durchführung und vielleicht auch wegen der etwas längeren Wegstrecke hören wir vom RACI-Test erst wieder im März 2020. Dann nämlich gibt es die Auswertung, Urkunden und hoffentlich viele MINT-EC Punkte.

     

    Die Fachschaft Chemie drücke allen Teilnehmer*innen die Daumen.

  • Unsere Schule verfügt über zwei 3d-Drucker, die für Schulprojekte genutzt werden können. Dabei handelt es sich um einen Ultimaker 2+ Extended für den Druck mit verschiedenen Filamenten auf Kunststoffbasis und einen ProJet 460+ für den Druck mit Polymergips.  Um die Geräte einem größeren Nutzerkreis zugänglich zu machen, wird wieder ein Grundlagenkurs angeboten. (mehr …)

  • Der 21. März markiert den astronomischen Frühlingsbeginn. Dabei nimmt die Erde zur Sonne eine besondere Position ein und wir erleben die Tag- und Nachtgleiche. Zur Mittagszeit (exakt um 12:13) können durch Messung des Sonnenstandes der Breitengrad unseres Schulstandortes und der Erdumfang berechnet werden. Ihr, liebe Schüler, seid eingeladen diese Messungen und Berechnungen an diesem Tag auf dem Schulhof selbst durchzuführen. (mehr …)